Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Das erste türkische Elektroauto: TOGG (Türkiye'nin Otomobili Girişim Grubu A.Ş)

Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.


Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.

Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.

Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
 
Jetzt produzieren die Türken günstiger Autobahnen und günstiger Autos als die Chinesen, entweder sind sie sehr effektiv oder die Löhne werden bald so hoch wie in China.
 
Das heisst im Klartext je mehr Autos verkauft werden, desto mehr Minus entsteht für den türkischen Staat.
Man betrachtet es als Investition in die Zukunft, als neues Geschäftsfeld. Irgendwann wird der Hahn wieder zugedreht, so wie in Norwegen, da haben sie angefangen die Vergünstigungen für e-Autos wieder abzubauen.

Tesla holt sein Geld von Investoren
Hat Tesla denn je Gewinn gemacht?
 
Man betrachtet es als Investition in die Zukunft, als neues Geschäftsfeld. Irgendwann wird der Hahn wieder zugedreht, so wie in Norwegen, da haben sie angefangen die Vergünstigungen für e-Autos wieder abzubauen.


Hat Tesla denn je Gewinn gemacht?

Ist ja in Ordnung in die eigene Wirtschaft zu investieren, ist einfach gewagt in was zu investieren wo alle anderen im weit höheren Preissegment über Jahrzehnte ein Minus reinholen.

Ja Tesla macht mit weitaus höheren Preisen Verlust, doch es findet sich immer welche private Investoren die da Geld investieren.
 
Jetzt produzieren die Türken günstiger Autobahnen und günstiger Autos als die Chinesen, entweder sind sie sehr effektiv oder die Löhne werden bald so hoch wie in China.

Aus staatlicher Sicht wird es eher als eine Investition für ein 15 Jahre andauerndes Technologieprojekt gesehen.
Bis 2035 wird der Marktanteil für Elektroautos auf ca. 40% steigen. Einhergehend mit der Steigerung der Wirtschaftskraft wird es möglich sein gewinnbringend zu wirtschaften.

Zudem profitiert die Türkei de facto von jeder verkauften Einheit, da dadurch der Abfluss von Devisen an ausländische Automobilbauer verhindert wird.
 
Aus staatlicher Sicht wird es eher als eine Investition für ein 15 Jahre andauerndes Technologieprojekt gesehen.
Bis 2035 wird der Marktanteil für Elektroautos auf ca. 40% steigen. Einhergehend mit der Steigerung der Wirtschaftskraft wird es möglich sein gewinnbringend zu wirtschaften.

Zudem profitiert die Türkei de facto von jeder verkauften Einheit, da dadurch der Abfluss von Devisen an ausländische Automobilbauer verhindert wird.

Wer nichts riskiert bekommt auch nichts, ich gönne niemandem was schlechtes, es wird schwer sein und der bessere holt sich den Markt.

Musste Mao im Schwermetall-Markt auch schmerzhaft erfahren.

- - - Aktualisiert - - -

Das Auto sieht aber mal Ok aus
 
Ist ja in Ordnung in die eigene Wirtschaft zu investieren, ist einfach gewagt in was zu investieren wo alle anderen im weit höheren Preissegment über Jahrzehnte ein Minus reinholen.
Es ist sicher ein Wagnis, niemand weiß wie das ausgehen wird, aber immer noch besser als der hanebüchene Blödsinn sein Militärgerät komplett selbst herzustellen.
 
Es handelt sich um einen Prototypen. Bis zur Serienproduktion werden die meisten Komponenten aus türkischer Produktion stammen, auch der Motor sowie die Batterien. Allein mit der Batterietechnik beschäftigen sich momentan 300 türkische Ingenieure.
Zudem verfügt die Türkei über eine große Zulieferindustrie im Automobilbereich, wodurch sich Synergieeffekte erzielen lassen.

Die bloße Endmontage zugekaufter Teile ist eben nicht das Ziel des Konsortiums. Deshalb werden 2-3 Milliarden investiert.

Lassen wir also die Mutmaßungen beiseite und lassen die Fakten sprechen.

Gibt es irgendeine Quelle wo man sich ansehen kann, welche Teile von wem hergestellt werden, bzw. über die verwendeten Teile in dem Auto ?
 
Zurück
Oben