Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Nachrichten aus der Türkei

Erdogan kappt Schiffsverbindungen zwischen Türkei und Israel
Die türkische Regierung will die Schifffahrt nach Israel verbieten. Ankara steckt in einer Wirtschaftskrise und benötigt dennoch Devisen. Ein Täuschungsmanöver?

Ankara – Seit dem Angriff der islamistischen Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 sind die Beziehungen zwischen Israel und der Türkei auf einem Tiefststand. Der jüngste Schritt der türkischen Regierung könnte die Spannungen zwischen beiden Staaten erneut ansteigen lassen.

Nach einem Bericht der israelischen Zeitung Globes hat die türkische Regierung beschlossen, die Fahrt türkischer Schiffe nach Israel vollständig einzustellen – auch für Waren, die für die Palästinensische Autonomiebehörde bestimmt sind. „Von nun an ist jeglicher direkter Schiffsverkehr von der Türkei nach Israel vollständig verboten, und Schiffe unter türkischer Flagge dürfen nicht mehr in Israel anlegen“, heißt es in dem Bericht.

Türkei droht Verlust von Milliardengeschäfte mit Israel
Für die Türkei entfällt damit ein wichtiger Markt und damit auch Milliardengeschäfte. „Im Jahr 2023 belief sich das Volumen der aus der Türkei importierten Waren auf rund 5,3 Milliarden US-Dollar, was etwa 6,3 Prozent der gesamten israelischen Importe ausmachte. Der Wert der in der Türkei gekauften Waren lag bei etwa 4,6 Milliarden Dollar, und türkische Waren im Wert von mindestens 660 Millionen Dollar wurden über Drittländer erworben“, schreibt das Blatt unter Berufung auf Zahlen der israelischen Zentralbank.

 

Türkei macht Russland in Westafrika Konkurrenz: Was sich Erdogan verspricht​


Auch die Türkei mischt mit und engagiert sich verstärkt in der Region. Laut Laessing ist sie neben Russland bereits der wichtigste militärische Partner des Sahel. „Ankara hat Mali, Niger, Burkina Faso und dem Tschad Drohnen verkauft. Sie sind inzwischen die wichtigste Waffe im Kampf gegen Dschihadisten und Rebellen und einfacher zu bedienen als Flugzeuge“, sagt er. Die Türkei sei auf diesem Gebiet Marktführer. Russland weise kein vergleichbares Angebot auf.


 

Türkei macht Russland in Westafrika Konkurrenz: Was sich Erdogan verspricht​


Auch die Türkei mischt mit und engagiert sich verstärkt in der Region. Laut Laessing ist sie neben Russland bereits der wichtigste militärische Partner des Sahel. „Ankara hat Mali, Niger, Burkina Faso und dem Tschad Drohnen verkauft. Sie sind inzwischen die wichtigste Waffe im Kampf gegen Dschihadisten und Rebellen und einfacher zu bedienen als Flugzeuge“, sagt er. Die Türkei sei auf diesem Gebiet Marktführer. Russland weise kein vergleichbares Angebot auf.


Man will das Imperium ausweiten, wenn es sein muss auch mit Truppen die angeblich zur Hilfe angefordert werden, erinnert stark an Syrien. Alles klar, Herr Kommissar.
Erdogan & Söhne – Ihr Partner für geopolitische Abenteuer
Jetzt neu: Westafrika-Edition!
Sie sind ein instabiler Staat mit begrenzten Ressourcen, aber großem strategischem Wert? Dann haben wir genau das Richtige für Sie!
Drohnen aus Ankara – einfach zu bedienen, schwer zu ignorieren. Militärische Präsenz – weil Frieden überbewertet ist. Neo-osmanische Charmeoffensive – mit dem Flair von gestern und den Ambitionen von morgen. Gratis Rhetorikpaket – „Brüderlichkeit“, „Sicherheit“, „Souveränität“ – jetzt auch in französischer Übersetzung :mrgreen:

Erdogan – der Mann, der nicht nur Innenpolitik als Show inszeniert, sondern gleich das ganze Imperium rebootet.
Jetzt mit Bonusprogramm: Drei Drohnen kaufen, ein Militärberater gratis
 

Aufrüstung in der Türkei​

Erdoğan enthüllt neues Verteidigungssystem »Steel Dome«​


Präsident Erdoğan spricht von einem Wendepunkt in der türkischen Landesverteidigung: 47 Fahrzeuge im Wert von fast einer halben Milliarde Dollar sollen den Luftraum sichern. Auch in die Waffenentwicklung wird kräftig investiert.
 
Die WhatsApp-Stories von Babo :lol27:

Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
 

Anhänge

    Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
Brief aus Istanbul:
Warum gibt die EU islamistischen Stiftungen in der Türkei Geld?
Erdoğan bekämpft NGOs mit allen Mitteln. Ihm zugeneigte islamistische Vereine fördert er massiv. Diese erhalten sogar Geld von der EU.
Erdoğan war 2002 mit dem Versprechen, „fortgeschrittene Demokratie“ in der Türkei einzuführen, an die Macht gekommen. Sie wissen, in welchen Zustand er die Demokratie im Land versetzt hat. Er reduzierte das System auf ein repräsentatives Demokratiemodell und setzte der Reihe nach sämtliche Instrumente partizipativer Demokratie aus. Über die Stimmenabgabe alle vier, fünf Jahre hinaus haben die Bürger keine Möglichkeit der Mitbestimmung. Rechte wie demonstrieren, sich organisieren, streiken sind de facto ausgesetzt. In den 23 Jahren der AKP-Regierung wurden Organisationen der Zivilgesellschaft ebenso unterdrückt wie die Parteien der Opposition. Und mit „zivil“ meine ich echte Nichtregierungsorganisationen, nicht solche, die zum Regierungsapparat gehören.

Die Gesetzgebung zu NGOs wurde mehrfach geändert und die Aufsicht verschärft, es wurden strenge Regeln eingeführt. 2016 verbot Erdoğan einige Tausend Vereine und Stiftungen. Die Regierung ist auf Sicherheit fixiert, sie kann jede Vereinigung unter Zwangsverwaltung stellen und macht mit Ermittlungen, Festnahmen und Haftbefehlen alle mundtot, die sich für Bürgerrechte einsetzen. So ist beispielsweise der bekannte Philanthrop Osman Kavala, der dieses Jahr die Goethe-Medaille erhält, seit neun Jahren im Gefängnis. Zu lebenslanger Haft verurteilt, wurde er entgegen einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte nicht freigelassen. Das Versammlungs- und Demonstrationsrecht ist durch unverhältnismäßige Polizeigewalt eingeschränkt, wodurch die Sichtbarkeit von NGOs in der Öffentlichkeit erheblich beeinträchtigt ist. Solch abschreckende Maßnahmen erschweren zivilgesellschaftliches Engagement. Die Zahl ehrenamtlich Tätiger ist ebenso zurückgegangen wie gesellschaftliche Teilhabe.

 
§2 Volksverhetzung
Vermutlich, weil die Kassen der Zionisten bis zum Rand gefüllt sind?

Viele dieser Stiftungen treten nicht immer explizit als „zionistisch“ auf, sondern formulieren es diplomatisch: „Stärkung der Beziehungen zu Israel“, „Kampf gegen Antisemitismus“, „Verteidigung westlicher Werte“. De facto laufen ihre Aktivitäten aber auf eine pro-zionistische Agenda hinaus.

Deutschland​


  • Konrad-Adenauer-Stiftung (CDU-nah) – pflegt enge Beziehungen zu israelischen Institutionen, betont die „besondere Verantwortung“ Deutschlands gegenüber Israel.
  • Friedrich-Naumann-Stiftung (FDP-nah) – stark pro-israelisch ausgerichtet, fördert zahlreiche Kooperationen.
  • Heinrich-Böll-Stiftung (Grüne-nah) – etwas differenzierter, aber klar israelfreundlich und antizionismuskritisch.
  • Friede Springer Stiftung – eng verbunden mit dem Springer-Konzern, der offen pro-zionistisch ist (u.a. „Bild“).



Großbritannien​


  • The Anglo-Israel Association – seit Jahrzehnten zentrale pro-israelische Stiftung.
  • BICOM (Britain Israel Communications and Research Centre) – zwar offiziell „Think Tank“, arbeitet wie eine Stiftung/NGO pro-israelisch.
  • Community Security Trust (CST) – offiziell gegen Antisemitismus, aber auch klar pro-zionistisch.



Frankreich​


  • Fondation France-Israël – gegründet zur Stärkung der bilateralen Beziehungen.
  • CRIF (Conseil représentatif des institutions juives de France) – kein klassischer Stiftungsstatus, aber agiert faktisch wie Lobby- und Förderstiftung.



Europaweit / Transnational​


  • European Friends of Israel (EFI) – Netzwerk von Parlamentariern, stark pro-zionistisch.
  • ELNET (European Leadership Network) – hat Büros in Berlin, Paris, Brüssel; gilt als einer der zentralen pro-israelischen Think-Tanks in Europa.
  • AJC Transatlantic Institute (American Jewish Committee in Brüssel) – fungiert als pro-zionistische Lobby- und Stiftungsplattform in der EU.
  • EJC (European Jewish Congress) – vertritt jüdische Gemeinden, dabei stark pro-israelisch.
 
Tja, nur antisemitischer Schwachsinn von dir, angelehnt an Nazi-Speech 🤮
Ah, klar – wenn die Fakten nicht passen, einfach "die Zionisten" sagen. Das ist nicht nur billig, sondern auch brandgefährlich, lass es bitte
Du brauchst dringend ärztliche Hilfe
Du malst hier im Forum die Welt, wie du willst, so funktioniert das aber nicht Kerle

Ich habe ChatGPT gefragt, ob Kritik am Zionismus in Deutschland gleich Antisemitismus ist
Hier die Antwort

Genau, das ist ein wichtiger Unterschied. ✅

  • Zionismus ist eine politische Bewegung, die die Schaffung und den Erhalt des Staates Israel unterstützt.
  • Kritik am Zionismus richtet sich auf politische Ideen oder Entscheidungen, nicht auf jüdische Menschen als solche.
  • Antisemitismus hingegen ist Hass oder Vorurteile gegen Juden wegen ihrer Religion oder Ethnie, unabhängig von politischer Position.

💡 Kurz gesagt:
  • Du darfst Zionismus oder israelische Politik kritisieren, ohne antisemitisch zu sein.
  • Es wird nur problematisch, wenn die Kritik in pauschalen Angriffen auf Juden als Volk oder Religion übergeht.

Du begibst dich in immer gefährlicher Gewässer, und das meine ich gesetzlich
Hör auf mit deiner Propaganda :lol:






Wenn du willst, kann ich dir eine klare Tabelle zeigen: Kritik am Zionismus vs. Antisemitismus, damit die Unterschiede auf einen Blick sichtbar sind.
 
Du brauchst dringend ärztliche Hilfe
Du malst hier im Forum die Welt, wie du willst, so funktioniert das aber nicht Kerle
Nein und genau du bist der Richtige was Antisemitismus betrifft. :lol27:
Ich habe ChatGPT gefragt, ob Kritik am Zionismus in Deutschland gleich Antisemitismus ist
Hier die Antwort

Genau, das ist ein wichtiger Unterschied. ✅

  • Zionismus ist eine politische Bewegung, die die Schaffung und den Erhalt des Staates Israel unterstützt.
  • Kritik am Zionismus richtet sich auf politische Ideen oder Entscheidungen, nicht auf jüdische Menschen als solche.
  • Antisemitismus hingegen ist Hass oder Vorurteile gegen Juden wegen ihrer Religion oder Ethnie, unabhängig von politischer Position.

💡 Kurz gesagt:
  • Du darfst Zionismus oder israelische Politik kritisieren, ohne antisemitisch zu sein.
  • Es wird nur problematisch, wenn die Kritik in pauschalen Angriffen auf Juden als Volk oder Religion übergeht.

Du begibst dich in immer gefährlicher Gewässer, und das meine ich gesetzlich
Hör auf mit deiner Propaganda :lol:

Nein, tu ich nicht, denn was daritus gemacht hat war nicht Kritik am Zionismus, sondern die Verwendung von "Nazi-Speech", wie du es auch oft verwendet hast. Es geht nämlich genau um diese Aussage:

Vermutlich, weil die Kassen der Zionisten bis zum Rand gefüllt sind?


Und habe dazu auch ChatGPT befragt:

Antisemitische Muster: Wenn aber Formulierungen benutzt werden, die klassische antisemitische Stereotype bedienen (z. B. „die Kassen der Zionisten sind gefüllt“ → das spielt auf das alte antisemitische Klischee von „reichen, geldgierigen Juden“ an), dann überschreitet die „Kritik“ die Grenze zur Feindbildrhetorik. Hier geht es nicht mehr um eine sachliche Auseinandersetzung mit Zionismus oder Israel, sondern um die Reproduktion von jahrhundertealten antisemitischen Narrativen.

Nazi-Wording: Der von dir genannte Satz erinnert tatsächlich stark an NS-Propaganda, die jüdische Menschen pauschal mit Geld, Einfluss und „Habgier“ assoziierte. In diesem Fall ist die Wortwahl selbst antisemitisch, auch wenn das Wort „Zionismus“ fällt.



Wenn du willst, kann ich dir eine klare Tabelle zeigen: Kritik am Zionismus vs. Antisemitismus, damit die Unterschiede auf einen Blick sichtbar sind.

Ich habe dazu eine klare Tabelle, du absolut nicht, wie eben aus diesem Beitrag ersichtlich und aus vielen deiner Kommentare. Von daher, lass es.
 
Zurück
Oben