Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Abstammung der heutigen Griechen mit den Antiken Hellenen zweifelhaft

Viel Bla bla ohne nichts Erwin. Stellst du etwa dein Wort über das der Akademiker, Linguisten etc??Wie eingebildet bist du Erwin??Von dir kam bis jetzt nichts außer Negierungen wie ein kleines Kind "Nein das ist nicht so, ich habe Recht du hast Unrecht" ohne dabei etwas zu belegen

Alter geh an der Brustwarze deiner Mutter Eva Braun nuckeln aber nerv mich nicht du Bauer. Im Gegensatz zu dir habe ich alles belegt. Du dagegen kommst hier mit irgendwelchen Behauptungen ohne etwas auch noch zu belegen. Aber wen erzähle ich das??Du benutzt ja auch Quellen die auf FYROM Blogs fabriziert werden. Also über was soll ich mich mit sonem Esel wie dir unterhalten??:lol:

Und zu den Trachten, inwieweit diese Albanischen Trachten
Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.



sich von den Griechischen Volkstrachten unterscheiden (Und Generell des Balkans)

Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.



Weist echt nur du du Spacken :lol:
 

Anhänge

    Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
Vor paar Beiträgen hats noch geheißen, von der illyrischen Sprache sei keine Epigraphik überliefert? Und auf einmal wisst ihr alles über das Illyrische? :-k

Heraclius

Es ist nicht genug vorhanden um sagen zu können dass Albanisch sich (auch wenn nur teilweise) aus dem Illyrischen herausgebildet hat. Aber wie schon gesagt spricht sehr viel dafür.

Hier ein paar Wörter.

[h=3]Cognates with Illyrian[/h] See also: Illyrian languages

  • Andena/Andes/Andio/Antis - personal Illyrian names based on a root-word and- or ant-, found in both the southern and the Dalmatian-Pannonian (including modern Bosnia and Herzegovina) onomastic provinces; cf. Alb. andë (northern Albanian dialect, or Gheg) and ëndë (southern Albanian dialect or Tosk) "appetite, pleasure, desire, wish"; Andi proper name, Andizetes, an Illyrian people inhabiting the Roman province of Panonia.[SUP][65][/SUP]
  • aran "field"; cf. Alb. arë; plural ara[SUP][66][/SUP]
  • Ardiaioi/Ardiaei, name of an Illyrian people, cf. Alb. ardhja "arrival" or "descent", connected to hardhi "vine-branch, grape-vine", with a sense development similar to Germanic *stamniz, meaning both stem, tree stalk and tribe, lineage. However, the insufficiency of this theory is that so far there is no certainty as to the historical or etymological development of either ardhja/hardhi or Ardiaioi, as with many other words.[SUP][65][/SUP]
  • Bilia "daughter"; cf. Alb. bijë, dial. bilë[SUP][67][/SUP]
  • Bindo/Bindus, an Illyrian deity from Bihać, Bosnia and Herzegovina; cf. Alb. bind "to convince" or "to make believe", përbindësh "monster".[SUP][68][/SUP]
  • bounon, "hutt, cottage"; cf. Alb bun[SUP][69][/SUP]
  • brisa, "husk of grapes"; cf. Alb bërsí "lees, dregs; mash" ( < PA *brutiā)[SUP][70][/SUP]
  • Barba- "swamp", a toponym from Metubarbis; possibly related to Alb. bërrakë "swampy soil"[SUP][70][/SUP]
  • can- "dog"; related to Alb. qen[SUP][70][/SUP]
  • Daesitiates, a name of an Illyrian people, cf. Alb. dash "ram", corresponding contextually with south Slavonic dasa "ace", which might represent a borrowing and adaptation from Illyrian (or some other ancient language).[SUP][65][/SUP]
  • mal, "mountain"; cf. Alb mal[SUP][71][/SUP]
  • bardi, "white"; cf. Alb bardhë[SUP][72][/SUP]
  • drakoina "supper"; cf. Alb. darke, dreke[SUP][73][/SUP]
  • drenis, "deer"; cf. Alb dre, dreni[SUP][74][/SUP]
  • delme "sheep"; cf. Alb dele, Gheg dialect delme[SUP][75][/SUP]
  • dard, "pear"; cf. Alb dardhë[SUP][76][/SUP]
  • Hyllus (the name of an Illyrian king); cf. Alb. yll (hyll in some northern dialects) "star", also Alb. hyj "god", Ylli proper name.[SUP][73][/SUP]
  • sīca, "dagger"; cf. Alb thikë or thika "knife"[SUP][77][/SUP]
  • Ulc-, "wolf" (pln. Ulcinium); cf. Alb ujk "wolf", ulk (Northern Dialect)[SUP][78][/SUP]
  • loúgeon, "pool"; cf. Alb lag, legen "to wet, soak, bathe, wash" ( < PA *lauga), lëgatë "pool" ( < PA *leugatâ), lakshte "dew" ( < PA laugista)[SUP][79][/SUP]
  • mag- "great"; cf. Alb. i madh "big , great"[SUP][70][/SUP]
  • mantía "bramblebush"; Old and dial. Alb mandë "berry, mulberry" (mod. Alb mën, man)[SUP][citation needed][/SUP]
  • rhinos, "fog, mist"; cf. Old Alb ren "cloud" (mod. Alb re, rê) ( < PA *rina)[SUP][80][/SUP]
  • Vendum "place"; cf. Proto-Alb. wen-ta (Mod. Alb. vend)[SUP][73][/SUP]
[SUP]
Albanian language - Wikipedia, the free encyclopedia
[/SUP]
 
Naja, es ist schon möglich dass es etwas sein könnte was keiner von uns erwartet hätte.
Ich wollte damit sagen, dass es sicher ist, dass Albaner vor der Landnahme der Slawen auf dem Balkan schon da waren.
Wieso? Überleg mal. Die ältesten Lehnwörter sind aus dem Altgriechischen. Viele Illyrische Stämme waren vor der Eroberung durch Rom dabei hellenisiert zu werden.
Die Taulantier waren sogar bilingual. Bei ihnen sprach man Griechisch und Illyrisch.

Es kommt noch hinzu, dass Lehnwörter aus dem Lateinischen vorhanden sind und das nicht wenige. Man hört viel lateinisches raus. Mir und einem portugiesischen Freund fallen immer wieder Wörter auf die gleich oder fast gleich sind und dieselbe Bedeutung haben. Die Völker des Balkans wurden mit Ausnahme der Griechen doch romanisiert, oder?

Die Illyrer wurden Sprachlich latinisiert sowie hellenisiert ergo haben die Albaner griechisch/lateinische/illyrische Einflüsse in ihrer Sprache. Wenn wir den Glauben von Illyrer > Albaner glauben schenken.


The earliest loanwords attested in Albanian come from Doric Greek, [SUP][12][/SUP] whereas the strongest influence came from Latin. The period during which Proto-Albanian and Latin interacted was protracted and drawn out roughly from the 2nd century BC to the 5th century AD.[SUP][13][/SUP] This is borne out into roughly three layers of borrowings, the largest number belonging to the second layer. The first, with the fewest borrowings, was a time of less important interaction. The final period, probably preceding the Slavic or Germanic invasions, also has a notably smaller number of borrowings


Daker (Rumänen) wurden latinisiert und die Thraker wurden hellenisiert. Mehr gabs nicht auf dem Balkan wenn ich jetzt nicht falsch liege



 
Naja, es ist schon möglich dass es etwas sein könnte was keiner von uns erwartet hätte.
Ich wollte damit sagen, dass es sicher ist, dass Albaner vor der Landnahme der Slawen auf dem Balkan schon da waren.
Wieso? Überleg mal. Die ältesten Lehnwörter sind aus dem Altgriechischen. Viele Illyrische Stämme waren vor der Eroberung durch Rom dabei hellenisiert zu werden.
Die Taulantier waren sogar bilingual. Bei ihnen sprach man Griechisch und Illyrisch.

Es kommt noch hinzu, dass Lehnwörter aus dem Lateinischen vorhanden sind und das nicht wenige. Man hört viel lateinisches raus. Mir und einem portugiesischen Freund fallen immer wieder Wörter auf die gleich oder fast gleich sind und dieselbe Bedeutung haben. Die Völker des Balkans wurden mit Ausnahme der Griechen doch romanisiert, oder?

Zuvor wurden jedoch die "Römer" hellenisiert.

Zur Zeit des Cäsar wurden mehr als 10.000 griechische Wörter in das lateinische Sprachgut aufgenommen, davor auch, und später auch. Somit könnten Deine "lateinischen Wörter im Albanischen" griechischen Ursprungs sein.

Latein als Sprache gewann erst an Bedeutung, als das Griechische von der katholischen Kirche immer mehr bekämpft wurde, und es weniger Menschen sprachen, also erst ab dem Mittelalter.

Graeca non leguntur.
Griechisches wird nicht gelesen.“ – Etwas ist zu schwer, man muss es überblättern.
Der Satz bezieht sich auf die Gepflogenheit des vorhumanistischen Vorlesungsbetriebs. Weil die Lehrer für gewöhnlich kein Griechisch konnten, wurden griechische Passagen in den tradierten Textsammlungen ausgelassen, sowohl beim Abschreiben wie auch beim Vortrag.
Davon abgeleitet: GRINGO, es kommt vom GRIEGO --> Grieche.
(das GRINGO aus den Wild-West-Filmen)

Deutsche sagen: "sprich kein Fachchinesisch".
Angelsachsen sagen: "It's all GREEK to me".

Oder ein sehr simples Beispiel aus der Deutschen Sprache:
- Griechisch: ΠΟΥΣ, POUS
- Deutsch: FUSS

Odysseus sagte zu seiner Frau nach seiner Rückkehr: "KISSon me ..."
Angelsachsen sagen: KISS me
Deutsche sagen: KÜSS mich
 
Es ist nicht genug vorhanden um sagen zu können dass Albanisch sich (auch wenn nur teilweise) aus dem Illyrischen herausgebildet hat. Aber wie schon gesagt spricht sehr viel dafür.

Hier ein paar Wörter.

Cognates with Illyrian

See also: Illyrian languages

  • Andena/Andes/Andio/Antis - personal Illyrian names based on a root-word and- or ant-, found in both the southern and the Dalmatian-Pannonian (including modern Bosnia and Herzegovina) onomastic provinces; cf. Alb. andë (northern Albanian dialect, or Gheg) and ëndë (southern Albanian dialect or Tosk) "appetite, pleasure, desire, wish"; Andi proper name, Andizetes, an Illyrian people inhabiting the Roman province of Panonia.[SUP][65][/SUP]
  • aran "field"; cf. Alb. arë; plural ara[SUP][66][/SUP]
  • Ardiaioi/Ardiaei, name of an Illyrian people, cf. Alb. ardhja "arrival" or "descent", connected to hardhi "vine-branch, grape-vine", with a sense development similar to Germanic *stamniz, meaning both stem, tree stalk and tribe, lineage. However, the insufficiency of this theory is that so far there is no certainty as to the historical or etymological development of either ardhja/hardhi or Ardiaioi, as with many other words.[SUP][65][/SUP]
  • Bilia "daughter"; cf. Alb. bijë, dial. bilë[SUP][67][/SUP]
  • Bindo/Bindus, an Illyrian deity from Bihać, Bosnia and Herzegovina; cf. Alb. bind "to convince" or "to make believe", përbindësh "monster".[SUP][68][/SUP]
  • bounon, "hutt, cottage"; cf. Alb bun[SUP][69][/SUP]
  • brisa, "husk of grapes"; cf. Alb bërsí "lees, dregs; mash" ( < PA *brutiā)[SUP][70][/SUP]
  • Barba- "swamp", a toponym from Metubarbis; possibly related to Alb. bërrakë "swampy soil"[SUP][70][/SUP]
  • can- "dog"; related to Alb. qen[SUP][70][/SUP]
  • Daesitiates, a name of an Illyrian people, cf. Alb. dash "ram", corresponding contextually with south Slavonic dasa "ace", which might represent a borrowing and adaptation from Illyrian (or some other ancient language).[SUP][65][/SUP]
  • mal, "mountain"; cf. Alb mal[SUP][71][/SUP]
  • bardi, "white"; cf. Alb bardhë[SUP][72][/SUP]
  • drakoina "supper"; cf. Alb. darke, dreke[SUP][73][/SUP]
  • drenis, "deer"; cf. Alb dre, dreni[SUP][74][/SUP]
  • delme "sheep"; cf. Alb dele, Gheg dialect delme[SUP][75][/SUP]
  • dard, "pear"; cf. Alb dardhë[SUP][76][/SUP]
  • Hyllus (the name of an Illyrian king); cf. Alb. yll (hyll in some northern dialects) "star", also Alb. hyj "god", Ylli proper name.[SUP][73][/SUP]
  • sīca, "dagger"; cf. Alb thikë or thika "knife"[SUP][77][/SUP]
  • Ulc-, "wolf" (pln. Ulcinium); cf. Alb ujk "wolf", ulk (Northern Dialect)[SUP][78][/SUP]
  • loúgeon, "pool"; cf. Alb lag, legen "to wet, soak, bathe, wash" ( < PA *lauga), lëgatë "pool" ( < PA *leugatâ), lakshte "dew" ( < PA laugista)[SUP][79][/SUP]
  • mag- "great"; cf. Alb. i madh "big , great"[SUP][70][/SUP]
  • mantía "bramblebush"; Old and dial. Alb mandë "berry, mulberry" (mod. Alb mën, man)[SUP][citation needed][/SUP]
  • rhinos, "fog, mist"; cf. Old Alb ren "cloud" (mod. Alb re, rê) ( < PA *rina)[SUP][80][/SUP]
  • Vendum "place"; cf. Proto-Alb. wen-ta (Mod. Alb. vend)[SUP][73][/SUP]
[SUP]
Albanian language - Wikipedia, the free encyclopedia
[/SUP]


Dagegen sagt auch keiner was
 
Das kommt nicht einfach aus dem Nichts Hera.

So gut wie jedes Wort, dass in Illyrisch überliefert wurde ist einem albanischen ähnlich.
Gut möglich, dass es ein Zufall ist aber ist es das auch wenn extrem viele Wörter die selbe Bedeutung haben?

Das mit der Illyrertheorie ist nicht einfach so gekommen weil Albaner nach Vorfahren gesucht haben.
Ein Deutscher ist darauf gekommen.


Die Illyrer entwickelten die Schrift erst sehr spät, Yashar.

Die Funde zeigen jedoch ein gewisse Kontinuität - anhand derer man die verschiedenen Kulturräume einander zuordnen/in Bezug setzen kann.
 
Es ist nicht genug vorhanden um sagen zu können dass Albanisch sich (auch wenn nur teilweise) aus dem Illyrischen herausgebildet hat. Aber wie schon gesagt spricht sehr viel dafür.

Hier ein paar Wörter.

Cognates with Illyrian

See also: Illyrian languages

  • Andena/Andes/Andio/Antis - personal Illyrian names based on a root-word and- or ant-, found in both the southern and the Dalmatian-Pannonian (including modern Bosnia and Herzegovina) onomastic provinces; cf. Alb. andë (northern Albanian dialect, or Gheg) and ëndë (southern Albanian dialect or Tosk) "appetite, pleasure, desire, wish"; Andi proper name, Andizetes, an Illyrian people inhabiting the Roman province of Panonia.[SUP][65][/SUP]
  • aran "field"; cf. Alb. arë; plural ara[SUP][66][/SUP]
  • Ardiaioi/Ardiaei, name of an Illyrian people, cf. Alb. ardhja "arrival" or "descent", connected to hardhi "vine-branch, grape-vine", with a sense development similar to Germanic *stamniz, meaning both stem, tree stalk and tribe, lineage. However, the insufficiency of this theory is that so far there is no certainty as to the historical or etymological development of either ardhja/hardhi or Ardiaioi, as with many other words.[SUP][65][/SUP]
  • Bilia "daughter"; cf. Alb. bijë, dial. bilë[SUP][67][/SUP]
  • Bindo/Bindus, an Illyrian deity from Bihać, Bosnia and Herzegovina; cf. Alb. bind "to convince" or "to make believe", përbindësh "monster".[SUP][68][/SUP]
  • bounon, "hutt, cottage"; cf. Alb bun[SUP][69][/SUP]
  • brisa, "husk of grapes"; cf. Alb bërsí "lees, dregs; mash" ( < PA *brutiā)[SUP][70][/SUP]
  • Barba- "swamp", a toponym from Metubarbis; possibly related to Alb. bërrakë "swampy soil"[SUP][70][/SUP]
  • can- "dog"; related to Alb. qen[SUP][70][/SUP]
  • Daesitiates, a name of an Illyrian people, cf. Alb. dash "ram", corresponding contextually with south Slavonic dasa "ace", which might represent a borrowing and adaptation from Illyrian (or some other ancient language).[SUP][65][/SUP]
  • mal, "mountain"; cf. Alb mal[SUP][71][/SUP]
  • bardi, "white"; cf. Alb bardhë[SUP][72][/SUP]
  • drakoina "supper"; cf. Alb. darke, dreke[SUP][73][/SUP]
  • drenis, "deer"; cf. Alb dre, dreni[SUP][74][/SUP]
  • delme "sheep"; cf. Alb dele, Gheg dialect delme[SUP][75][/SUP]
  • dard, "pear"; cf. Alb dardhë[SUP][76][/SUP]
  • Hyllus (the name of an Illyrian king); cf. Alb. yll (hyll in some northern dialects) "star", also Alb. hyj "god", Ylli proper name.[SUP][73][/SUP]
  • sīca, "dagger"; cf. Alb thikë or thika "knife"[SUP][77][/SUP]
  • Ulc-, "wolf" (pln. Ulcinium); cf. Alb ujk "wolf", ulk (Northern Dialect)[SUP][78][/SUP]
  • loúgeon, "pool"; cf. Alb lag, legen "to wet, soak, bathe, wash" ( < PA *lauga), lëgatë "pool" ( < PA *leugatâ), lakshte "dew" ( < PA laugista)[SUP][79][/SUP]
  • mag- "great"; cf. Alb. i madh "big , great"[SUP][70][/SUP]
  • mantía "bramblebush"; Old and dial. Alb mandë "berry, mulberry" (mod. Alb mën, man)[SUP][citation needed][/SUP]
  • rhinos, "fog, mist"; cf. Old Alb ren "cloud" (mod. Alb re, rê) ( < PA *rina)[SUP][80][/SUP]
  • Vendum "place"; cf. Proto-Alb. wen-ta (Mod. Alb. vend)[SUP][73][/SUP]
[SUP]
Albanian language - Wikipedia, the free encyclopedia
[/SUP]





Ist gewagt aufgrund von einigen Asonanzen (weil von Sprachverwandtschaft kann man aufgrund der spärlichen Quellenlage ja nicht sprechen) auf eine ganze Sprache zu schließen.

Frage: Woher entnimmst du die These, dass die Taulantier zweisprachig gewesen seien, bwz. die Evidenz dafür, dass die Illyrer als ganzes hellenisiert waren?


Heraclius
 
Naja, es ist schon möglich dass es etwas sein könnte was keiner von uns erwartet hätte.
Ich wollte damit sagen, dass es sicher ist, dass Albaner vor der Landnahme der Slawen auf dem Balkan schon da waren.
Wieso? Überleg mal. Die ältesten Lehnwörter sind aus dem Altgriechischen. Viele Illyrische Stämme waren vor der Eroberung durch Rom dabei hellenisiert zu werden.
Die Taulantier waren sogar bilingual. Bei ihnen sprach man Griechisch und Illyrisch.

Es kommt noch hinzu, dass Lehnwörter aus dem Lateinischen vorhanden sind und das nicht wenige. Man hört viel lateinisches raus. Mir und einem portugiesischen Freund fallen immer wieder Wörter auf die gleich oder fast gleich sind und dieselbe Bedeutung haben. Die Völker des Balkans wurden mit Ausnahme der Griechen doch romanisiert, oder?

Die illyrischen Stämme kamen zeitgleich mit den Dorern aus den Dolomiten. Der Schluss liegt sehr nahe, dass es sich bei den Illyrern schlichtweg um Dorer handelt (was die Gemeinsamkeiten in Religion und Sprache erklaert...).
Der "Hellenenstatus" wurde ihnen waehrend der Perserkriege aberkannt (da sie (notgedrungen) kooperierten statt sich am Widerstand zu beteiligen).

- - - Aktualisiert - - -

Ist gewagt aufgrund von einigen Asonanzen (weil von Sprachverwandtschaft kann man aufgrund der spärlichen Quellenlage ja nicht sprechen) auf eine ganze Sprache zu schließen.

Frage: Woher entnimmst du die These, dass die Taulantier zweisprachig gewesen seien, bwz. die Evidenz dafür, dass die Illyrer als ganzes hellenisiert waren?


Heraclius

s.o.
 
Zurück
Oben