Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Abstammung der heutigen Griechen mit den Antiken Hellenen zweifelhaft

Die Illyrer entwickelten die Schrift erst sehr spät, Yashar.

Sie waren ja sowieso etwas hintendrein was Kultur, Sprache und ähnliches angeht.
Viele (z.B eben die Taulantier) benutzten auch die gr.Schrift.

Die Funde zeigen jedoch ein gewisse Kontinuität - anhand derer man die verschiedenen Kulturräume einander zuordnen/in Bezug setzen kann.

Das wollte ich eig. damit aufzeigen.
 
Die Illyrer wurden Sprachlich latinisiert sowie hellenisiert ergo haben die Albaner griechisch/lateinische/illyrische Einflüsse in ihrer Sprache. Wenn wir den Glauben von Illyrer > Albaner glauben schenken.


The earliest loanwords attested in Albanian come from Doric Greek, [SUP][12][/SUP] whereas the strongest influence came from Latin. The period during which Proto-Albanian and Latin interacted was protracted and drawn out roughly from the 2nd century BC to the 5th century AD.[SUP][13][/SUP] This is borne out into roughly three layers of borrowings, the largest number belonging to the second layer. The first, with the fewest borrowings, was a time of less important interaction. The final period, probably preceding the Slavic or Germanic invasions, also has a notably smaller number of borrowings


Daker (Rumänen) wurden latinisiert und die Thraker wurden hellenisiert. Mehr gabs nicht auf dem Balkan wenn ich jetzt nicht falsch liege




Skythen, Geten, Kelten ... es gibt noch so einige. Allerdings keine Hochkulturen.
 
Ist gewagt aufgrund von einigen Asonanzen (weil von Sprachverwandtschaft kann man aufgrund der spärlichen Quellenlage ja nicht sprechen) auf eine ganze Sprache zu schließen.

Tu ich nicht und falls ich es tat dann habe ich mich falsch ausgedrückt. Viele hier denken aber einfach eben, dass die Albos nur einen Antiken Vorfahren brauchen und das alles Schwachsinn sei. Ist das etwa besser? Du kannst jetzt z.B auch nicht ehrlich behaupten, dass das mit der Illyrischen Abstammung nicht stimme.

Frage: Woher entnimmst du die These, dass die Taulantier zweisprachig gewesen seien, bwz. die Evidenz dafür, dass die Illyrer als ganzes hellenisiert waren?


Heraclius

Die Illyrer waren nicht als Ganzes hellenisiert. Wollte ich damit nicht sagen. Sie verstanden sich ja höchstwahrscheinlich nicht mal als ganzes Volk.

Die These habe ich von hier:

Taulantii (Greek Ταυλάντιοι) was the name of a cluster[SUP][55][/SUP] of Illyrian tribes. According to Greek mythology Taulas (Tαύλας), one of the six sons of Illyrius, was the eponymous ancestor of the Taulanti.[SUP][56][/SUP] They lived on the Adriatic coast of Illyria (modern Albania), between to the vicinity[SUP][57][/SUP] of the city of Epidamnus (modern Durrës). This tribe played an important role in Illyrian history of the 4th-3rd centuries BC,when King Glaukias (335 BC- 302 BC) ruled over them. This tribe had become bilingual being under the effects of an early Hellenisation.[SUP][13][/SUP] Taulantii could prepare mead, wine from honey like the Abri.[SUP][58][/SUP]

Abri

Abri (Greek: Ἄβροι) were an Illyrian tribe.[SUP][59][/SUP] They could prepare mead, a wine from honey, and were known to the Greeks for that method. They were Taulantii and affected by Hellenisation.[SUP][13]
[/SUP]

Von den Abri (Unterstamm der Taulantier) glaubt man, dass sich eben die Albaner daraus gebildet haben.
 
Sie waren ja sowieso etwas hintendrein was Kultur, Sprache und ähnliches angeht.
Viele (z.B eben die Taulantier) benutzten auch die gr.Schrift.


Das wollte ich eig. damit aufzeigen.

Na, ja normal. Waehrend die Ionier, Dorer, Äolier (...) in Reichweite des ehemaligen Siedlungsraum der Minoer und Mykener siedelten und über Kleinasien und den Seehandel die volle Breitseite an kulturellen Einflüssen und Waren abbekamen, standen die Illyrer etwas im Windschatten - neben nicht allzu angenehm-friedfertigen Nachbarvölkern.

Ab dem späten röm. Reich ist jedoch kultureller Gleichstand zwischen den Mutterlandsgriechen (Also den in Europa anges. Hellenenstämmigen) und den nördlicheren Regionen.
 
Tu ich nicht und falls ich es tat dann habe ich mich falsch ausgedrückt. Viele hier denken aber einfach eben, dass die Albos nur einen Antiken Vorfahren brauchen und das alles Schwachsinn sei. Ist das etwa besser? Du kannst jetzt z.B auch nicht ehrlich behaupten, dass das mit der Illyrischen Abstammung nicht stimme.



Die Illyrer waren nicht als Ganzes hellenisiert. Wollte ich damit nicht sagen. Sie verstanden sich ja höchstwahrscheinlich nicht mal als ganzes Volk.

Die These habe ich von hier:

Taulantii (Greek Ταυλάντιοι) was the name of a cluster[SUP][55][/SUP] of Illyrian tribes. According to Greek mythology Taulas (Tαύλας), one of the six sons of Illyrius, was the eponymous ancestor of the Taulanti.[SUP][56][/SUP] They lived on the Adriatic coast of Illyria (modern Albania), between to the vicinity[SUP][57][/SUP] of the city of Epidamnus (modern Durrës). This tribe played an important role in Illyrian history of the 4th-3rd centuries BC,when King Glaukias (335 BC- 302 BC) ruled over them. This tribe had become bilingual being under the effects of an early Hellenisation.[SUP][13][/SUP] Taulantii could prepare mead, wine from honey like the Abri.[SUP][58][/SUP]

Abri

Abri (Greek: Ἄβροι) were an Illyrian tribe.[SUP][59][/SUP] They could prepare mead, a wine from honey, and were known to the Greeks for that method. They were Taulantii and affected by Hellenisation.[SUP][13]
[/SUP]

Von den Abri (Unterstamm der Taulantier) glaubt man, dass sich eben die Albaner daraus gebildet haben.





Was hast du denn von einer antiken Abstammung, kannst du dir darauf eins kabeln? Schau dir nur mal die Schweizer an. Haben zwar keine antike Abstammung, aber sind heute ein wohlhabendes und sehr zivilisiertes Volk. Ganz im Gegensatz zu anderen Völkern mit antiker Abstammung (ich mach jetzt aber keine Namen ;-)).

Heraclius
 
Könnte das nicht heißen, dass es sich bei den Albanern um Dorer handelt?

Nun ja. Wenn das wahr sein sollte schon.

Über die Abstammung der Illyrer selbst gibt es aber auch viele Theorien.

Illyrians - Wikipedia, the free encyclopedia

- - - Aktualisiert - - -

Was hast du denn von einer antiken Abstammung, kannst du dir darauf eins kabeln? Schau dir nur mal die Schweizer an. Haben zwar keine antike Abstammung, aber sind heute ein wohlhabendes und zivilisiertes Volk. Ganz im Gegensatz zu anderen Völkern mit antiker Abstammung (ich mach jetzt aber keine Namen ;-)).

Heraclius

Es interessiert mich einfach. Es ist aus meiner Sicht wissenswert.

Und die Schweizer berufen sich was ihre Abstammung angeht eig. auf die Helvetier.

Die Helvetier waren ein keltischer Volksstamm, der im 1. Jahrhundert v. Chr. im heutigen schweizerischen Mittelland sowie in Südwestdeutschland siedelte. Die Helvetier sind vor allem wegen ihrer Rolle in den Berichten von Julius Caesar über den Gallischen Krieg bekannt.
Nach Julius Caesar bestanden um 60 v. Chr. vier helvetische Teilstämme (pagi), von denen er die Verbigener und die Tiguriner nennt. Auch Poseidonios nennt vier Teilstämme, darunter die Tougener und Toutonen. Es ist umstritten, ob letzterer Teilstamm mit den von Livius als Germanen bezeichneten Teutonen identisch ist.[SUP][1][/SUP]
Nach dem Abzug der Römer im 5. Jahrhundert wurden die Helvetier ein wichtiger Bestandteil der Alemannen und nahmen deren Dialekte an. Eine „Zwangsassimilation“ ist in Frage zu stellen, da die spät erfolgte politische und wirtschaftliche Schwäche der Kelten zu einem freiwilligen Übergang führte. Erst bei der Gründung der Helvetischen Republik 1798 wurde wieder ein Bezug des schweizerischen Gebiets zu den Helvetiern hergestellt. Mit der Gründung des Bundesstaates 1848 wurde als offizielle Bezeichnung der Schweiz nebst dem Namen in den vier Landessprachen zusätzlich die sprachenübergreifende lateinische Bezeichnung Confoederatio Helvetica eingeführt.

http://de.wikipedia.org/wiki/Helvetier
 
Zurück
Oben