Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Albanisch-Griechischer Kultur-Thread

Ein paar Arvaniten-Lieder...

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.


Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.


Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.


Eine moderne Interpretation eines Kosovo-Albaners:
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.


Ich hatte immer das Gefühl das die Albanien Albaner uns sehr nah sind und die Kosovo Albaner eher fern. :lol:
 
Ich hatte immer das Gefühl das die Albanien Albaner uns sehr nah sind und die Kosovo Albaner eher fern. :lol:

Das Kosovo ist auch ein paar Kilometer weiter entfernt :D.

Es trifft auch denke ich eher auf den Süden Albaniens zu, Epirus ist seit eh und je eine gemischte Region, dass es zum Kulturaustausch gekommen ist, ist selbstverständlich, aber ich finde das macht das ganze auch Interessant.
 
Ich hatte immer das Gefühl das die Albanien Albaner uns sehr nah sind und die Kosovo Albaner eher fern. :lol:


Ich auch...


[FONT=&quot]Seit Jahrhunderten versuchen die Griechen, die Albaner zu assimilieren. Die Çamen waren beim Bevölkerungsaustausch zwischen Griechenland und der Türkei 1923 als einzige moslemische Minderheit neben den Westthrakientürken von der Umsiedlung ausgenommen. Im Zweiten Weltkrieg wurden sie jedoch kollektiv der Kollaboration mit den Italienern verdächtigt und zu Hunderttausenden nach Albanien und in die Türkei vertrieben.[/FONT]
[FONT=&quot]Die arvanitische respektive albanische Sprache genießt keine Rechtsstatus und wird an Schulen nicht unterrichtet. Einzig in den 1930er Jahren wurde in wenigen Dörfern auf Albanisch unterrichtet. Heute sind alle Arvaniten und Çamen Griechenlands zweisprachig. Beobachter sprechen von amtlichen Druck sowie einer Verdrängung und Prestigeminderung der Minderheitensprache durch staatliche Institutionen und die orthodoxe Kirche. Als Folge sprechen immer weniger Arvaniten ihre Muttersprache und anerkennen eine griechische Identität parallel zur arvanitischen. Einen albanischen Sprachgebrauch in den Medien oder Öffentlichkeit gibt es kaum. Auch die Gottesdienste werden fast ausnahmslos auf Griechisch abgehalten. Neben ein paar Buch- und CD-Publikationen sind einzig das Abspielen von einigen arvanitischen Liedern in lokalen Radiosendern und Auftritte an Musikfestivals nachgewiesen – Sänger, die Lieder in Minderheitensprachen vortrugen, waren aber auch schon Gewalt ausgesetzt. Um das Jahr 1980 wurden vier arvanitische Kulturvereine gegründet.[SUP][2][/SUP][SUP][3][/SUP][/FONT]
 
Ich auch...


[FONT=&quot]Seit Jahrhunderten versuchen die Griechen, die Albaner zu assimilieren. Die Çamen waren beim Bevölkerungsaustausch zwischen Griechenland und der Türkei 1923 als einzige moslemische Minderheit neben den Westthrakientürken von der Umsiedlung ausgenommen. Im Zweiten Weltkrieg wurden sie jedoch kollektiv der Kollaboration mit den Italienern verdächtigt und zu Hunderttausenden nach Albanien und in die Türkei vertrieben.[/FONT]
[FONT=&quot]Die arvanitische respektive albanische Sprache genießt keine Rechtsstatus und wird an Schulen nicht unterrichtet. Einzig in den 1930er Jahren wurde in wenigen Dörfern auf Albanisch unterrichtet. Heute sind alle Arvaniten und Çamen Griechenlands zweisprachig. Beobachter sprechen von amtlichen Druck sowie einer Verdrängung und Prestigeminderung der Minderheitensprache durch staatliche Institutionen und die orthodoxe Kirche. Als Folge sprechen immer weniger Arvaniten ihre Muttersprache und anerkennen eine griechische Identität parallel zur arvanitischen. Einen albanischen Sprachgebrauch in den Medien oder Öffentlichkeit gibt es kaum. Auch die Gottesdienste werden fast ausnahmslos auf Griechisch abgehalten. Neben ein paar Buch- und CD-Publikationen sind einzig das Abspielen von einigen arvanitischen Liedern in lokalen Radiosendern und Auftritte an Musikfestivals nachgewiesen – Sänger, die Lieder in Minderheitensprachen vortrugen, waren aber auch schon Gewalt ausgesetzt. Um das Jahr 1980 wurden vier arvanitische Kulturvereine gegründet.[SUP][2][/SUP][SUP][3][/SUP][/FONT]

didnt read :toothy9:
 
Der schlaue Superstrolch erstickt Stimmen im Keim in Epirus und meint in Mazedonien Zwietricht stiften zu können.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben