Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Albanisch-Griechischer Kultur-Thread

blackjack,du hast viele andere freunde.das weiss ich mittlerweile.ich weiss,das mich auch gern hast.ist dir das vielleicht peinlich,bei mir zu sein?ich weiss das die meisten user mich hier hassen und ich glaube das dies der grund ist,das du mich ablehnst.ich bin nicht der arsch,so wie die anderen mich hier darstellen.gruss oliver
 
blackjack,du hast viele andere freunde.das weiss ich mittlerweile.ich weiss,das mich auch gern hast.ist dir das vielleicht peinlich,bei mir zu sein?ich weiss das die meisten user mich hier hassen und ich glaube das dies der grund ist,das du mich ablehnst.ich bin nicht der arsch,so wie die anderen mich hier darstellen.gruss oliver
Die anderen Freunde haben mich mit kompromittierenden Bildern in Frauenkleidern gezwungen
 
Albaner und Griechen sind seit Jahrtausenden direkte Nachbarn. Es gibt keine Ethnie mehr auf der Erde, die enger und länger mit den Albanern verflochten ist, als die Griechen und keine Ethnie, die enger und länger mit den Griechen verflochten ist, als die Albaner. Es lässt sich wie immer darüber streiten, seit wann es die modernen Albaner bzw. Griechen gibt. Fakt ist aber, dass Beziehungen seit der Antike bestehen, ob jetzt wirklich zwischen «Albanern» und «Griechen» oder zwischen den jeweiligen Vorgänger-Ethnien spielt keine Rolle.

In diesen Thread kommen die gemeinsamen albanisch-griechischen Kulturelemente in Gesang, Instrumentalmusik, Küche, Trachten, Sprache, Religion, Architektur, Kunst, etc.

:al1: :gr3:

Ich beginne mit ein paar Bildern:

csc010.jpg


Die Fustanella ist seit der Antike bezeugt und wurde nicht nur von Südalbanern (Tosken) und Nordwestgriechen getragen, sondern auch von walachischen Wanderhirten und durch Migration kam die Fustanella auch bis in die Peloponnes, andere Teile Griechenlands, Kleinasiens und sogar Ägyptens.

AH1861_Finlay04_700.jpg


Die Iso-Polyphonie (Mehrstimmigkeit mit eigenständig geführten Stimmen) ist immaterielles UNESCO-Erbe und wird in Südalbanien und Nordwestgriechenland gepflegt.

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.


Das nationale Symbol der Albaner, der Doppeladler, geht zurück auf das Wappen der nordalbanischen Kastrioten, der Familie Skanderbegs. Jener Adler hatte seinen Ursprung in Kleinasien und repräsentierte das Byzantinische Reich. Deshalb ist er heute auch bei Griechen ein nationales Symbol, da es vom Ökumenischen Patriarchat von Konstantinopel getragen wird.

320px-Flag_of_Albania.svg.png

352px-Coat_of_Arms_of_the_Greek_Orthodox_Church_of_Const  antinople.svg.png


Epirus, die historische Region am Ionischen Meer, war schon immer albanisch und griechisch, weswegen viele albanische Elemente und viele griechische Elemente jeweils in die andere Kultur fanden. Epirus ist somit der historische «Marktplatz» der albanisch-griechischen Kulturelemente.

Gehen wir nun kurz zurück in die Vergangenheit und halten fest, dass Ende des Mittelalters Zehntausende Albaner in die Peloponnes, auf Attika und in andere südgriechische Gebiete einwanderten, auf Einladung lokaler griechischer Potentaten, die Männer für ihre Armeen und Menschen für die Bebauung der brach liegenden Felder brauchten. Zuvor war die lokale Bevölkerung durch Hunger und Kriege enorm dezimiert geworden. Mit der Zeit gräzisierten sich diese Albaner und kämpften dann im Griechischen Unabhängigkeitskrieg für einen griechischen Nationalstaat. Die Arvaniten sehen sich heute kaum als Albaner, aber sind sich ihrer kulturellen Eigenheit sehr wohl bewusst. Dazu ein paar Fotos und Videos nun:

68vlsh.jpg


2z53n9d.jpg


Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.


Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.


Die Çamen waren die albanischen Bewohner Südepirus, des griechischen Teils von Epirus, bis sie nach dem Zweiten Weltkrieg vertrieben oder assimiliert wurden.

Griechen leben heute aber auch in Südalbanien, vor allem an der Albanischen Riviera und an der Sarandiotischen Küste, sowie im Bergland um Gjirokastra und Përmet.

Das reicht mal fürs Erste. :-)


:haha:

Ab dem 13. Jahrhundert findet sich in Quellen die Bezeichnung „Albanenses“ oder „Arbanenses“.[2]
 
Hauchen wir dem Thread mit diesem Gänsehaut-Lied neues Leben ein:

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Ein paar Arvaniten-Lieder...

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.


Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.


Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.


Eine moderne Interpretation eines Kosovo-Albaners:
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Zurück
Oben