Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Albanische Sprache hat 5000 Jahre alte Wurzeln

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 13212
  • Erstellt am Erstellt am
turkisch/osmanische woerte im albanischen...


Türkçe/ Arnavutça
bakır/bakër
kalay/kallaj
çakal/çakall
çekiç/çekiç
kaymak/kajmak
çadır/çadëre
kafes/kafaz
para/para
pamuk/pambuku
vişne/vishje
maymun/majmun
katran/katran
kira/qira
yastık/jastëk
kılıf/këllëf
inat/inat
dayak/dajak
sandık/sënduk
hasır/hasër
dolap/dollap
çorap/çorap
perde/perde
lamba /lambë
portakal/portokall
 
Außer dem Dönerbudenbesitzer kenne ich keinen Türken der nicht gepöbelt hat, wenn ich jemanden kennenlernen durfte der nicht unverschämt war stellte sich heraus er ist Iraner/Afghane etc..
 
Atentie! Sticla poate avea margini ascutite.
Fa asamblarea pe o suprafata plana.

Hat noch paar "accents" oder so bei paar a's und t's.
Ist jetzt wie ne kleine Gebrauchsanleitung für nen Bilderrahmen.

Vielleicht versteht du es ja.

Rumänisch wurde Mitte des 19. Jahrhunderts voll romanisiert denke ich.
Davor wohl eher bulgarischer Einfluss.

Albanisch und Rumänisch teilen einige balkanromanische Begriffe aber im Albanischen ist das Balkanromanische zu gering und auch der Sprache angepasst (z.B. schreiben - lateinisch: scriebere, rumänisch: scrie albanisch:shkruaj) sodass ein Verständigen unmöglich ist. Man kann ab und zu mal ein paar einzelne Wörter verstehen wenn man rumänisch hört aber das wars.



Albanisch und Rumänisch teilen sich aber auch weitere Wörter die nicht lateinischer Herkunft sondern thrakisch sind:

[h=3]Dakisches Substrat des Rumänischen[Bearbeiten][/h]Die Rumänen sehen sich als direkte Nachfahren der Daker. Daher vermuten die Anhänger der dako-romanischen Kontinuitätstheorie, dass im modernen Rumänisch mindestens 160 lexikale Vererbungen aus dem dakischen Thrakisch, der Sprache der von den Römern unterworfenen Daker, bestehen. Die entsprechenden Wörter, z. B. balaur (Drache) oder brânză (Käse), werden als das dakische Substrat des rumänischen Wortschatzes angesehen. Zirka 90 dieser Begriffe findet man auch in der albanischen Sprache.

 
turkisch/osmanische woerte im albanischen...


Türkçe/ Arnavutça
bakır/bakër
kalay/kallaj
çakal/çakall
çekiç/çekiç
kaymak/kajmak
çadır/çadëre
kafes/kafaz
para/para
pamuk/pambuku
vişne/vishje
maymun/majmun
katran/katran
kira/qira
yastık/jastëk
kılıf/këllëf
inat/inat
dayak/dajak
sandık/sënduk
hasır/hasër
dolap/dollap
çorap/çorap
perde/perde
lamba /lambë
portakal/portokall

Meiste bestimmt persisch oder arabischer Ursprung :lol:
 
Ihr stammt alle von den Türken,eure DNA ist mit den Menschen der Altai Region zu 99% identisch.
Das ist wie mit dem Eisbär der sich über die Jahrtausende gefangen vom Eis zum Eisbärli verwandelt hat.
Ich hoffe ihr seit mir nicht bös :lol:

Iss ja ne dolle Erkenntnis, zumal alle Menschen dieses Planeten zu 99,9 % gleiches genetisches Erbgut haben, egal welcher Hautfarbe. Demnach wäre ich also auch ein Türke, iss ok, Alter, krieg ich Rabatt beim Dönermann...
Also an den Genen kann man die Herkunft eines Volkes/Stammes leider nicht erkennen, wohl aber an ihrer Sprache durch die historisch-vergleichende Sprachwissenschaft!
 
turkisch/osmanische woerte im albanischen...


Türkçe/ Arnavutça
bakır/bakër
kalay/kallaj
çakal/çakall
çekiç/çekiç
kaymak/kajmak
çadır/çadëre
kafes/kafaz
para/para
pamuk/pambuku
vişne/vishje
maymun/majmun
katran/katran
kira/qira
yastık/jastëk
kılıf/këllëf
inat/inat
dayak/dajak
sandık/sënduk
hasır/hasër
dolap/dollap
çorap/çorap
perde/perde
lamba /lambë
portakal/portokall


Viele dieser Begriffe sind eigentlich nicht türkisch sondern persisch oder arabisch (perde, portokalli, kafaz) aber sie sind durch die Osmanen in die albanische Sprache gelangt.
 
Iss ja ne dolle Erkenntnis, zumal alle Menschen dieses Planeten zu 99,9 % gleiches genetisches Erbgut haben, egal welcher Hautfarbe. Demnach wäre ich also auch ein Türke, iss ok, Alter, krieg ich Rabatt beim Dönermann...
Also an den Genen kann man die Herkunft eines Volkes/Stammes leider nicht erkennen, wohl aber an ihrer Sprache durch die historisch-vergleichende Sprachwissenschaft!

Oh man Papa,komm doch nicht gleich so kalt wie die Region in der ihr lebt.
Ich sprach von der Eiszeit,und vor allem der Zeit danach.
Welche Sprache ihr Deutschen mit den Neanderthalern entwickelt habt ist doch irrelevant :emir:
 
Meiste bestimmt persisch oder arabischer Ursprung :lol:

Ich geh nachher vielleicht näher darauf ein, aber ein Beispiel. TuAF denkt, dass das türkische Wort Portakal für Orange wirklich türkisch sei, dabei sagen auch wir Albaner Portokall weil:

Die aus den gleichen Elternarten entstandene Bitterorange wird wegen ihrer gänzlich unterschiedlichen Verwendung von den süßen Orangen unterschieden. Während die Bitterorange spätestens im 11. Jahrhundert nach Italien gekommen ist, wurde die süße Variante erst im 15. Jahrhundert nach Europa eingeführt, wo sie zunächst fast ausschließlich in Portugal angebaut wurde. Heute ist die süße Orange die am häufigsten angebaute Zitrusfrucht der Welt.
 
Albanisch und Rumänisch teilen einige balkanromanische Begriffe aber im Albanischen ist das Balkanromanische zu gering und auch der Sprache angepasst (z.B. schreiben - lateinisch: scriebere, rumänisch: scrie albanisch:shkruaj) sodass ein Verständigen unmöglich ist. Man kann ab und zu mal ein paar einzelne Wörter verstehen wenn man rumänisch hört aber das wars.



Albanisch und Rumänisch teilen sich aber auch weitere Wörter die nicht lateinischer Herkunft sondern thrakisch sind:

Dakisches Substrat des Rumänischen[Bearbeiten]

Die Rumänen sehen sich als direkte Nachfahren der Daker. Daher vermuten die Anhänger der dako-romanischen Kontinuitätstheorie, dass im modernen Rumänisch mindestens 160 lexikale Vererbungen aus dem dakischen Thrakisch, der Sprache der von den Römern unterworfenen Daker, bestehen. Die entsprechenden Wörter, z. B. balaur (Drache) oder brânză (Käse), werden als das dakische Substrat des rumänischen Wortschatzes angesehen. Zirka 90 dieser Begriffe findet man auch in der albanischen Sprache.


Romance_languages_and_Romanian.png






Auch interessant


Dacian language[edit]


The Dacian language was an Indo-European language spoken by the ancient Dacians, mostly north of the Danube river but also in Moesia and other regions south of the Danube. It may have been the first language to influence the Latin spoken in Dacia, but little is known about it. Dacian is usually considered to have been a northern branch of the Thracian language, and, like Thracian, Dacian was a satem language. About 300 words found only in Romanian or with a cognate in the Albanian language may be inherited from Dacian (for example: barză "stork", balaur "dragon", mal"shore", brânză "cheese").[SUP][citation needed][/SUP] Some of these possibly Dacian words are related to pastoral life (for example, brânză "cheese"). Some linguists and historians have asserted that Albanians are Dacians who were not Romanized and migrated southward.[SUP][81][/SUP]
A different view is that these non-Latin words with Albanian cognates are not necessarily Dacian, but rather were brought into the territory that is modern Romania by Romance-speaking shepherds migrating north from Albania, Serbia, and northern Greece who became the Romanian people.[SUP][82]

https://en.wikipedia.org/wiki/Romanian_language[/SUP]
 
Es stimmt schon, dass Illyrien oder Illyrer den Albanern am Arsch vorbeigehen. Dass aber seit Generationen von unseren Vorfahren "Iliret" erzählt wird, ist keine Modeerscheinung.

Von solchen Erzählungen habe ich noch nie etwas gehört. Abgesehen davon ist es ziemlich unwahrscheinlich, dass Illyrer ihre Eigenbezeichnung war.
 
Zurück
Oben