Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Albanisierte lateinische Wörter im Albanischen

Glaub mir, es hat einen extrem hohen lateinischen Einfluss. Ein Engländer versteht eher einen Spanier als einen Deutschen :lol:



Das stimmt ,aber die nicht-lateinischen Elemente müssen überwiegen,zumindest in der Grammatik


Die englische Grammatik ist wirklich einfach ,wohingegen die lateinische übelst ist....

Das lateinische Vokabular ist auf die frühe Christianisierung der Angelsachsen zurückzuführen ,d.h. die lateinischen Anlehnungen im Englischen fanden durch den Einzug des Christentums Gebrauch und wurden meist im religiösen Bezug verwendet,zum Teil ist die hohe Zahl lateinischer Wörter im englischen Vokabular auf die Renaissance zurückzuführen

Ich schätze du beherrscht Englisch und somit wird dir auch klar sein wie vielfältig ,wortreich und lebendig die englische Sprache ist

Ein Bsp. Beinahe jedes Jahr kommt ein neues Wörterbuch mit neuen englischen Wörtern auf dem Markt

Deswegen also gibt es für ein (lateinisches) Wort im Englischen gleich mehrere Synonyme
 
Zuletzt bearbeitet:
Die englische Sprache besitzt wirkliche viele lateinische Wörter. Andere germanische Sprachen dagegen recht wenige.
 
Ein Engländer versteht eher einen Spanier als einen Deutschen :lol:

Eine große Klasse von Unterschieden zwischen der deutschen und der englischen Sprache sind auf die zweite Lautverschiebung zurückzuführen. Dabei liegt die Neuerung auf Seiten der deutschen Sprache; die englische Sprache bewahrt hier den altertümlichen germanischen Zustand. Beispiele sind:
engl. t zu hochdeutsch s in water bzw. Wasser (nach Vokal)
engl. t zu hochdeutsch z in two bzw. zwei (im Anlaut)
engl. p zu hochdeutsch f in ripe bzw. reif (nach Vokal)
engl. p zu hochdeutsch pf in plum bzw. Pflaume (im Anlaut)
engl. k zu hochdeutsch ch in break bzw. brechen (nach Vokal)
engl. d zu hochdeutsch t in bed bzw. Bett
engl. th zu hochdeutsch d in three bzw. drei
Es gibt jedoch auch Unterschiede, bei denen die deutsche Sprache konservativer ist:
geschwundenes engl. n, zu beobachten in engl. us, goose oder five im Vergleich zu hochdeutsch uns, Gans bzw. fünf
engl. f oder v anstelle von germanischem und deutschem b, zu beobachten in engl. thief oder have im Vergleich zu hochdeutsch Dieb bzw. haben
geschwundenes germanisches (und alt- und mittelenglisches) [x] (deutscher Ach-Laut) (mit dem Allophon [ç], deutscher Ich-Laut), teilweise zu [f] gewandelt, im Schriftbild noch an stummem (oder als f ausgesprochenem) gh zu erkennen, zu beobachten in engl. night, right oder laugh im Vergleich zu hochdeutsch Nacht, Recht/richtig bzw. lachen

Na ja ,ein zurückgebliebener englische Bauer aus dem frühen 20. Jahrhundert würde einen Spanier wohl kaum verstehen ,doch ein gelehrter Akademiker (der Lateinisch und Spanisch nicht spricht )dafür aber eine hohe Zahl lateinischer Worte im Englischen kennt,hätte es sicher viel einfacher

Es kommt ein wenig auf die Auslegung und Anwendung an
 
Zuletzt bearbeitet:
Das stimmt ,aber die nicht-lateinischen Elemente müssen überwiegen,zumindest in der Grammatik


Die englische Grammatik ist wirklich einfach ,wohingegen die lateinische übelst ist....

Das lateinische Vokabular ist auf die frühe Christianisierung der Angelsachsen zurückzuführen ,d.h. die lateinischen Anlehnungen im Englischen fanden durch den Einzug des Christentums Gebrauch und wurden meist im religiösen Bezug verwendet,zum Teil ist die hohe Zahl lateinischer Wörter im englischen Vokabular auf die Renaissance zurückzuführen

Ich schätze du beherrscht Englisch und somit wird dir auch klar sein wie viel Vielfältig ,wortreich und lebendig die englische Sprache ist

Ein Bsp. Beinahe jedes Jahr kommt ein neues Wörterbuch mit neuen englischen Wörtern auf dem Markt

Deswegen also gibt es für ein (lateinisches) Wort im Englischen gleich mehrere Synonyme

Ich kann beide Sprachen, ich habe auch Kareikärtchen mit D/E und I erstellt gehabt, und glaub mir, 50% der Wörter mindst. waren mit dem Italienischen ähnlich.
 
Ich kann beide Sprachen, ich habe auch Kareikärtchen mit D/E und I erstellt gehabt, und glaub mir, 50% der Wörter mindst. waren mit dem Italienischen ähnlich.

Die verrückten Engländer benutzen heute immer häufiger lateinische Synonyme,das stimmt...

Die Isländer und Franzosen erfinden oder fördern das Benutzen von authentischen Wörtern

Un chien chaud zum Beispiel heißt heißer Hund (gemeint ist Hot Dog)
Konnte sich aber nicht durchsetzen:fts:
 
Zurück
Oben