Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Alevitentum

Warum hat der Typ jetzt versucht Aleviten als anti-Türken hinzustellen? Vielleicht ist das bei den kurdischen so aber die türkischen Aleviten die ich kenne sind nicht so drauf.

Hallo,

das interessiert mich, ich hätte eine Frage:

Kann ich mir die Aleviten wie die Protestanten vorstellen? (Das auf der Basis das die Katholigen = Sunniten sind)
 
Was die Frau in diesem Video sagt, stimmt. Es gibt welche, die behaupten von sich, sie seien keine Muslime und nur Aleviten. Andere geben an, sie seien Aleviten, aber Muslime. In Deutschland und Österreich sind aufgrund der Assimilation die Ersteren etwas häufiger. Ich kenne auch Aleviten, die fasten und beten wie wir Sunniten. Alawiten haben manchmal Bilder aus Medina und Mekka bei sich Zuhause hängen. Assad betet z.B. häufig in der Moschee.


Aleviten sind einfach in sich extrem gespalten.


kenn auch alevtien hier im neiner straße wo wohnen haben daheim im flur n jesusbild hängen kp was des zu hat
 
Hallo,

das interessiert mich, ich hätte eine Frage:

Kann ich mir die Aleviten wie die Protestanten vorstellen? (Das auf der Basis das die Katholigen = Sunniten sind)

Wieso sollte man sich Äpfel wie Birnen vorstellen? Der Alevitismus ist eine aus dem Shiitentum entstandene Konfession, welche Elemente vorislamischer Religionen enthät. Um es mal allgemein auszudrücken.
 
Wieso sollte man sich Äpfel wie Birnen vorstellen? Der Alevitismus ist eine aus dem Shiitentum entstandene Konfession, welche Elemente vorislamischer Religionen enthät. Um es mal allgemein auszudrücken.

Danke für die Antwort,

aber das Shiitentum ist doch strenger, siehe Iran.

Somit wären theoretisch die Aleviten strenggläubige Moslems oder?
 
Ist warscheinlich ein Propaganda-Video, da der Alevitismus um einiges älter als Atatürk ist. Er ist eine Mischung aus dem Shiitentum und der alttürkischen Reigion und enthält dementsprechend schmanistische Elemente. Wenn man ihn verstehen will, muss man die Geschichte der Seldschuken kennen, wie sie islamisiert wurden und in Anatolien Fuß fassten. Natürlich sind sie von den Alawiten im nahen Osten zu unterscheiden. Deren Religion geht zwar auch vom Shiitentum hervor, enthält aber andere vorislamische, heidnische Elemente.

1. Tengrismus ist nicht Schamanismus! Er wird so interpretiert aber es gibt beachtliche Divergenzen. Die Seldschuken waren schon als sie in den Iran einfielen Moslems. Um Tengrismus zu untersuchen, muss man die vorislamische Geschichte der Türken untersuchen und hier fängt das Problem an. Die älteste türkische Schrift ist auf 450 nach Christus datiert, das bedeutet, alles, was man über Türken weiß, ist das man nichts Genaues weiß.

2. Dass das Alevitentum von der Schia entsprungen ist, ist richtig aber Tengrismus hat damit nichts zu tun. Vielmehr gibt es zoroastrische Elemente, die im vorislamischen Iran praktiziert wurde.
 
1. Tengrismus ist nicht Schamanismus! Er wird so interpretiert aber es gibt beachtliche Divergenzen. Die Seldschuken waren schon als sie in den Iran einfielen Moslems. Um Tengrismus zu untersuchen, muss man die vorislamische Geschichte der Türken untersuchen und hier fängt das Problem an. Die älteste türkische Schrift ist auf 450 nach Christus datiert, das bedeutet, alles, was man über Türken weiß, ist das man nichts Genaues weiß.
Ich kenne den Tengrismus nicht, weiß aber, dass das einfache Fußvolk der Seldschuken zwar dem Islam angehörte, aber dennoch schamanistische Elemente weiter währten.
Ein anschaulicher Beleg dafür sind die Personennamen. Während
die Perser ebenso wie zuvor die Araber nach der Islamisierung an ihren
alten vorislamischen Namen festgehalten haben, gaben die Türken
islamischen Namen den Vorzug, türkische dagegen konnten sich in grös-
serem Umfang nur in den unteren Bevölkerungsschichten halten, in
denen Reste des Schamanentums weiterlebten und mitunter noch lange
nach der Islamisierung festzustellen sind
, wovon sogleich die Rede sein
wird.

Wie sich aus neueren Forschungen ergibt, hat bei den türkischen
Nomaden in den Grenzmarken und in den Weidegebieten Anatoliens, in
denen der Einfluß der Stadtkultur schwach oder nicht vorhanden war,
die Erinnerung an die vorislamische Zeit noch lange weitergelebt. Hier
haben sich historische Legenden und andere Reminiszenzen erhalten,
die in die vorislamische Zeit der Türken zurückgehen. Zwar betrachteten
sich diese Nomaden als Muslime, ja sie zogen auch für den Islam in den
Kampf gegen die Christen. Das hinderte sie aber nicht, zur gleichen Zeit
noch an schamanischen Vorstellungen festzuhalten und sich bestimmten
islamischen Religionsgesetzen, die ihnen zu streng waren, zu wider-
setzen...

Quelle: "Die selÊuqische Eroberung Anatoliens in türkischer Sicht" von Hans Robert Roemer

Toruko-jin;35189942. Dass das Alevitentum von der Schia entsprungen ist schrieb:
vorislamischen Iran[/B] praktiziert wurde.

Das gilt aber nicht für die Aleviten in der Türkei. Tengrismus oder nicht, der Alevismus in der Türkei enthält Elemente der alttürkischen Religion.
 
Ich kenne den Tengrismus nicht, weiß aber, dass das einfache Fußvolk der Seldschuken zwar dem Islam angehörte, aber dennoch schamanistische Elemente weiter währten.



Quelle: "Die selÊuqische Eroberung Anatoliens in türkischer Sicht" von Hans Robert Roemer



Das gilt aber nicht für die Aleviten in der Türkei. Tengrismus oder nicht, der Alevismus in der Türkei enthält Elemente der alttürkischen Religion.


Das ist ja richtig aber es nennt sich Tengrismus und unterscheidet sich vom Schamanismus und Tengrismus ist die alte Religion der Türken. Das Alevitentum ist erst im 14. Jahrhundert entstanden und zwar im heutigen Iran. Ich will nicht zu deterministisch sein aber von der alten türkischen Religion ist nicht viel bekannt, leider.
 
Zurück
Oben