Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Alexander-Ausstellung im Louvre: Antikes Makedonien

wie tief muss man sinken um anzunehmen das louvre museum zussamen mit griechenland geschaefte machen..um die fyroms eins auszuwischen..

so doof kann doch kein mensch sein..
stimmts Zoran?


Ich versteh deinen Beitrag nicht wirklich.
Natürlich wird ein "geschäft" gemacht, ich denke nicht das der Louvre diese Ausstellung ehrenamtlich organisiert.
Was so eine organisatorische Aktion auch alles kostet!? Transport (von GR nach FR), Bewachung, Versicherungen, etc., da ihr finanziell auf "Rosen gebettet" seid, sicherlich ein Klacks :NEIN: (kleiner Tiefschlag musste sein)


Was mich stutzig machte, ist das eine "Theorie" aus der griechischen Propaganda auf der Webseite Platz gefunden hat. Denn die Befunde von Andronikos sind sehr umstritten (Alexandrovi hat es angesprochen), auch unter Griechen (da fällt mir spontan Papazois ein, wobei der der noch größere Illusionist ist, kannst mal selbst lachen ähhh lesen http://www.tdpapazois.gr/english_research.pdf).

Die Franzosen sind nach meiner Meinung eher sowas wie Mitläufer (was das Inhaltliche betrifft), die auch ihren eigenen Tribut einbringen.
Sonst hätten sie vermutlich nicht aus den eigenen Archiven aus dem WK I die "slawischen" Ortsnamen aus den Fundorten in Nordgriechenland verwendet:
The discovery of ancient Macedonia Musée du Louvre | In the kingdom of Alexander the Great, Ancient Macedonia, Musée du Louvre
(Text ganz runter scrollen, unter dem Abschnitt den ich im Anhang markiert hatte)

Aber egal, wir beide wissen um eurer Absicht (mit dieser Ausstellung) bescheid :klugscheiß:
 
Hatten wir 2010 in der Kunsthalle Leoben. Sie war einfach TOLL!

Ausstellung 2010 - Alexander der Große

„Alexander der Große“ wird Mittelpunkt der 13. kulturhistorischen Großausstellung von März bis November in der Kunsthalle Leoben sein.

Die Kunsthalle Leoben präsentiert von 21. März bis 1. November 2010 – gemeinsam mit dem Reiss-Engelhorn-Museum in Mannheim – eine Ausstellung, die sich einem nicht nur historisch, sondern auch kultur- und kunstgeschichtlich spannendem Thema widmen wird:

Das Leben und Wirken Alexander des Großen.
Partner der Ausstellung ist das Kunsthistorische Museum Wien.

Kunsthalle Leoben - Ausstellung 2010 - Alexander der Große | News - Museumscenter Leoben
 
Ich war mal in Vergina, und habe das angebliche Grab Philipps und andere Denkmäler besucht. Kann hier natürlich auch keinen Beweis erbringen, dass es das echte Grab war.

Heraclius

Auch das angebliche Grab Alexander des Großen in Ägypten ist eine Theorie, die man mit der Zeit - weiteren Hinweisen, Fundstücken, Epigraphen - zu untermauern versucht.

So wird eben die archälologische Wissenschaft betrieben.

Wie wir heute gesehen haben, gibt es nebenbei weitere Theorien, dass Philipp II. nicht in einem der Gräber von Vergina vergraben sein soll. Der Historiker Triantafyllos Papazois aus Italien nimmt an, dass es sich um das Grab von Alexander III. handelt, wobei der Anatom Jonathan Musgrave davon überzeugt ist, dass es nicht Philipp II. ist.

Es bleibt nichts anderes abzuwarten und gucken was die Wissenschaft und die Exkavierungen Neues hervorbringen...

...bis dahin werde ich persönlich die Louvre-Ausstellung besuchen und euch von meiner Reise dann erzählen.




Hippokrates
 
Hatten wir 2010 in der Kunsthalle Leoben. Sie war einfach TOLL!

Ausstellung 2010 - Alexander der Große

„Alexander der Große“ wird Mittelpunkt der 13. kulturhistorischen Großausstellung von März bis November in der Kunsthalle Leoben sein.

Die Kunsthalle Leoben präsentiert von 21. März bis 1. November 2010 – gemeinsam mit dem Reiss-Engelhorn-Museum in Mannheim – eine Ausstellung, die sich einem nicht nur historisch, sondern auch kultur- und kunstgeschichtlich spannendem Thema widmen wird:

Das Leben und Wirken Alexander des Großen.
Partner der Ausstellung ist das Kunsthistorische Museum Wien.

Kunsthalle Leoben - Ausstellung 2010 - Alexander der Große | News - Museumscenter Leoben

Die mannheimer Ausstellung, welche im Reiss-Engelhorn-Museum vom 3. Oktober 2009 bis zum 21. Februar 2010 stattfand, habe ich leider verpasst.

Ich habe aber ein Interview von Dr. Michael Tellenbach gefunden, welches im griechischen Fernsehen ausgestrahlt wurde. Seine Antworten sind auf Deutsch, so dass es alle hier verstehen können.

Alexander the Great's heritage - Dr.Tellenbach's interview - YouTube




Hippokrates
 
Auch das angebliche Grab Alexander des Großen in Ägypten ist eine Theorie, die man mit der Zeit - weiteren Hinweisen, Fundstücken, Epigraphen - zu untermauern versucht.

So wird eben die archälologische Wissenschaft betrieben.

Wie wir heute gesehen haben, gibt es nebenbei weitere Theorien, dass Philipp II. nicht in einem der Gräber von Vergina vergraben sein soll. Der Historiker Triantafyllos Papazois aus Italien nimmt an, dass es sich um das Grab von Alexander III. handelt, wobei der Anatom Jonathan Musgrave davon überzeugt ist, dass es nicht Philipp II. ist.

Es bleibt nichts anderes abzuwarten und gucken was die Wissenschaft und die Exkavierungen Neues hervorbringen...

...bis dahin werde ich persönlich die Louvre-Ausstellung besuchen und euch von meiner Reise dann erzählen.




Hippokrates





Ich denke so gesehen, müsste man vor einigen vermeintlichen geschichtlichen Fakten ein "angeblich" vornedran hängen. Was in der Geschichte ist schon wirklich gesichert? Beim "angeblichen" Grab Philipps II. in Vergina m.M.n. zumindest die Tatsache, dass es sich um ein Grab eines adligen Makedonen handelt. Ich schreibe "angebliches" Grab Philipps II. darum, weil ich auch nur mit Informationen aus 3. Hand gefüttert werde, und da ich kein Wissenschaftler bin schlussendlich den definitiven Beweis dass es das ist, auch nicht erbringen kann.

Heraclius
 
Ich denke so gesehen, müsste man vor einigen vermeintlichen geschichtlichen Fakten ein "angeblich" vornedran hängen. Was in der Geschichte ist schon wirklich gesichert? Beim "angeblichen" Grab Philipps II. in Vergina m.M.n. zumindest die Tatsache, dass es sich um ein Grab eines adligen Makedonen handelt. Ich schreibe "angebliches" Grab Philipps II. darum, weil ich auch nur mit Informationen aus 3. Hand gefüttert werde, und da ich kein Wissenschaftler bin schlussendlich den definitiven Beweis dass es das ist, auch nicht erbringen kann.

Heraclius

Ob es sich - um jetzt beim angesprochenen Fall zu bleiben - beim Vergina Grab von Philipp II. handelt, ändert es geschichtlich gesehen absolut nichts.

Die Exponate sind immernoch da und jeder von uns kann sich dran erfreuen.



Hippokrates
 
Ob es sich - um jetzt beim angesprochenen Fall zu bleiben - beim Vergina Grab von Philipp II. handelt, ändert es geschichtlich gesehen absolut nichts.

Die Exponate sind immernoch da und jeder von uns kann sich dran erfreuen.



Hippokrates



Richtig, mit einem "aufgebundenen Bären" Made in Greece :müde:
 
Ich denke so gesehen, müsste man vor einigen vermeintlichen geschichtlichen Fakten ein "angeblich" vornedran hängen. Was in der Geschichte ist schon wirklich gesichert? Beim "angeblichen" Grab Philipps II. in Vergina m.M.n. zumindest die Tatsache, dass es sich um ein Grab eines adligen Makedonen handelt. Ich schreibe "angebliches" Grab Philipps II. darum, weil ich auch nur mit Informationen aus 3. Hand gefüttert werde, und da ich kein Wissenschaftler bin schlussendlich den definitiven Beweis dass es das ist, auch nicht erbringen kann.

Heraclius

Sehr gut erfasst, warum stützt das offizielle Athen noch solche Thesen?

Museums of Macedonia, Greece — Royal Tombs

Of particular note are the tombs of the royal dynasty, most notably King Philip II and a young prince who is identified as Alexander IV, and a cist grave. The royal tombs were discovered in 1977-8 by the archaeologist Manolis Andronikos.
 
Die Alexander-Ausstellung hat im Louvre bereits begonnen. Dort werden unter anderem Exponate aus dem antiken Makedonien und 3D-Animantionen der antiken Stätte vorgestellt.

Die Ausstellung dauert vom 13. Oktober 2011 bis zum 16. Janaur 2012.

louvrealexandre.jpg


Quelle: Musée du Louvre | In the kingdom of Alexander the Great, Ancient Macedonia, Musée du Louvre

Exponate:

expvy.jpg


exp2w.jpg


exp3b.jpg




Hippokrates
sehr gute action! würde auch mal gerne hin und was über das antike griechenland sehen.
 
Zurück
Oben