Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Am heutigen Tag im Jahre ....

Am heutigen Tag 12. Oktober aus B92 (Google Übersetzung)

1492 – Der spanische Seefahrer Cristoforo Colombo betrat zum ersten Mal den Boden der Neuen Welt. Nach 33 Tagen Fahrt von den Kanarischen Inseln aus ging seine Crew auf den Bahamas von Bord, im Glauben, Asien erreicht zu haben.

1518 – Der der Ketzerei beschuldigte deutsche Religionsreformer Martin Luther (Luther) weigerte sich, vor dem päpstlichen Gesandten Kardinal Tomas Cajetan (Cajetan) auf seine Thesen zu verzichten. Luther war vom Ablasshandel (päpstliche Begnadigung) tief betroffen und hängte 1517 in Wittenberg seine 95 Thesen an die Kirchentür und rief zu einer öffentlichen Debatte auf. Dieses Ereignis gilt als Beginn der Reformation.

1811 – Paraguay erklärt seine Unabhängigkeit von Spanien und Argentinien.

1822 – Brasilien erlangt die Unabhängigkeit von Portugal.

1865 – Der serbische Wissenschaftler und Geograph Jovan Cvijić wurde geboren, Gründer der Anthropogeographie und Geomorphologie in Serbien und der Geographischen Gesellschaft in Belgrad (1910). Präsident der Serbischen Königlichen Akademie von 1921 bis zu seinem Tod und Ehrendoktor mehrerer ausländischer Universitäten und Akademien, Präsident der Territorialkommission bei den Friedensverhandlungen in Versailles (1919-20) („Balkanhalbinsel und südslawische Länder“, „Balkanfragen“. ", "Ethnogeographische Karten jugoslawischer Länder").

1873 – Die serbische Malerin Nadežda Petrović wurde in Čačak geboren, deren Werk die Entwicklung der modernen serbischen Malerei stark beeinflusste. Von den etwa 200 ihrer erhaltenen Gemälde zählen einige zu den besten Werken der serbischen bildenden Kunst – „Resnik“, „Selbstporträt“, „Notre Dame“ und „Wald von Boulogne“. Sie war Professorin an der Akademie der Schönen Künste in Belgrad und Organisatorin der ersten Kunstausstellungen.

1897 – Die sterblichen Überreste von Vuk Stefanović Karadžić, Reformator der serbischen Sprache, wurden von Wien nach Belgrad gebracht und im Hafen der Kathedrale beigesetzt.

1918 – Mit den Klängen der Komposition „Marsch auf der Drina“ marschierte die Drina-Division der serbischen Armee im Ersten Weltkrieg in das befreite Niš ein.

1924 – Der französische Schriftsteller Anatole France stirbt, einer der Giganten der französischen Literatur vom Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts, der zu seinen Lebzeiten alle Ehrungen erhielt, die sich ein Schriftsteller nur wünschen konnte. Er war Mitglied der Französischen Akademie und erhielt 1921 den Nobelpreis für Literatur.

1928 – In einem Kinderkrankenhaus in Massachusetts wurde erstmals eine „Eiserne Lunge“ bei einem Poliopatienten eingesetzt.

1934 – Der elfjährige Petar II. Karađorđević wird zum König von Jugoslawien ernannt, nachdem sein Vater, König Alexander I., am 9. Oktober in Marseille ermordet wurde. Mitglied der Regentschaft: Fürst Pavle, Dr. Radenko Stanković und Dr. Ivo Perović. Der erste Stellvertreter war Pavle Karađorđević.

1935 – Der italienische Opernsänger Luciano Pavarotti wird geboren. Seine Karriere als Weltopernstar begann er 1961 mit der Rolle des Roberto in der Oper „Bohemia“ von Giacomo Puccini.

1942 – In der Schlacht auf der Pazifikinsel Guadalcanal im Zweiten Weltkrieg besiegten die Amerikaner die Japaner und stoppten ihren Vormarsch in Richtung Australien.

1960 – Während einer Debatte über Kolonialismus in der UN-Generalversammlung zog der wütende sowjetische Führer Nikita Chruschtschow seinen Schuh aus und knallte ihn mehrmals auf den Tisch.

1964 – Das sowjetische Raumschiff „Vashod 1“, das erste Raumschiff mit mehreren Besatzungsmitgliedern, wird in die Erdumlaufbahn gebracht.

1968 – Das afrikanische Land Äquatorialguinea erlangt nach 190 Jahren spanischer Kolonialherrschaft seine Unabhängigkeit.

1968 – Unter der Führung von Oberst Omar Torrijos Herrera stürzt die panamaische Nationalgarde den proamerikanischen Präsidenten Arnulfo Arias Madrid.

1984 – Während der Jahreskonferenz der Konservativen Partei im „Grand“ Hotel in Brighton, wo die britische Premierministerin Margaret Thatcher wohnte, explodierte eine von Mitgliedern der IRE gelegte Bombe. Fünf Menschen starben und 30 wurden verletzt.

1990 – Attentäter auf Motorrädern töteten in Kairo den Sprecher des ägyptischen Parlaments, Rifaat Mahjoub, und drei seiner Leibwächter.

1992 – Mehr als 550 Menschen starben in Kairo bei einem Erdbeben, dessen Epizentrum in der Nähe der Großen Pyramiden von Gizeh lag.

1996 – Der französische Tennisspieler Rene Lacoste, der letzte der „vier Musketiere“, die in den 1920er Jahren das Welttennis dominierten, starb. Er ist der Gründer des berühmten Unternehmens zur Herstellung von Sportgeräten.

1999 – Die Vereinten Nationen erklären ein in Sarajevo geborenes Baby symbolisch zum sechstmilliardsten Bewohner der Erde. Der Mutter des neugeborenen Jungen wurde eine UN-Friedensmedaille in Silber überreicht.

1999 – General Pervez Musharraf übernimmt mit einem Militärputsch die Macht in Pakistan.

2001 – Die Kongregationskirche in Niš, eine der wertvollsten in Serbien, brannte bei einem Brand nieder. Es wurde von 1856 bis 1872 erbaut und das Projekt wurde vom berühmtesten serbischen Architekten des 19. Jahrhunderts, Andrej Damjanović, entworfen.

2001 – Der Friedensnobelpreis wurde an die Vereinten Nationen und Generalsekretär Kofi Annan verliehen.

2002 – Bei einem Bombenanschlag auf ein Restaurant und eine Diskothek auf der indonesischen Insel Bali kommen 202 Menschen ums Leben, überwiegend ausländische Touristen. Ein Gericht in Indonesien verurteilte die Hauptorganisatoren des Anschlags zum Tode, Mitglieder der extrem islamischen Gruppe Jemaah Islamiyah, die im begründeten Verdacht steht, mit Al-Qaida in Verbindung zu stehen.

2003 – Patrick Dalzell-Job (Job), ein ehemaliger Leutnant der britischen Royal Navy, der vermutlich die Inspiration für die Figur des Geheimagenten James Bond war, ist gestorben.

2011 – Die Europäische Kommission empfahl, der Republik Serbien den Kandidatenstatus für die Aufnahme in die Europäische Union zu verleihen.

2013 – Jovan Ristić Rica, Theater-, Film- und Fernsehregisseur, Fernsehredakteur, gestorben; Belgrad, Gründer und Präsident des Verbandes der Bühnenkünstler Serbiens.

2014 – In Bosnien und Herzegowina fanden die siebten Parlamentswahlen in Folge statt.

2017 – Die USA beschlossen am 31. Dezember 2018, aus der UNESCO auszutreten, da sie der Ansicht waren, dass eine „grundlegende Reform“ dieser Organisation erforderlich sei und sie „antiisraelisch“ sei. Israel traf Ende Dezember die gleiche Entscheidung und kündigte gleichzeitig seinen Austritt aus der UNESCO an.
 
Am heutigen Tag 13. Oktober aus B92 (Google Übersetzung)

1792 – US-Präsident George Washington legt den Grundstein für das Weiße Haus, die Residenz des Präsidenten in Washington.

1815 – Der französische Marschall Joachim Murat (Joachim Murat), der berühmteste Heerführer Napoleons und König von Neapel von 1808 bis 1815, wurde erschossen. Er wurde beim Versuch, Neapel zurückzuerobern, gefangen genommen und anschließend hingerichtet.

1884 – Der Londoner Stadtteil Greenwich wird als universeller (Null-)Meridian festgelegt, von dem aus die Längengrade und Zeitzonen auf der Erde berechnet werden (Greenwich Mean Time).

1905 – Der englische Schauspieler Henry Irving (Henry), einer der größten Tragiker des 19. Jahrhunderts und der erste Schauspieler, dem 1895 ein Adelstitel verliehen wurde, starb.

1923 – Das türkische Parlament erklärt Ankara, früher Angora, zur Hauptstadt der Türkei.

1925 – Margaret Hilda Roberts, bekannt als Margaret Thatcher, wird geboren. 1979 wurde sie die erste weibliche Premierministerin in der Geschichte Großbritanniens und bekleidete dieses Amt am längsten von allen früheren Premierministern im 20. Jahrhundert. Aufgrund von Meinungsverschiedenheiten innerhalb ihrer Konservativen Partei trat sie im November 1990 zurück.

1943 – Nach der Kapitulation (8. September) erklärt Italien Deutschland, seinem ehemaligen Verbündeten im Zweiten Weltkrieg, den Krieg.

1972 – Das sowjetische Passagierflugzeug „Ilyushin 62“ stürzte in der Nähe des Moskauer Flughafens ab. Bei dem bisher schwersten Flugzeugabsturz kamen alle 176 Passagiere und Besatzungsmitglieder ums Leben.

1976 – Ein bolivianisches Frachtflugzeug „Boeing 707“, das nach dem Start einen Motor verlor, stürzte auf der Hauptstraße von Santa Cruz ab. Drei Besatzungsmitglieder und mehr als 100 Menschen am Boden kamen ums Leben.

1977 – Vier Palästinenser entführten ein deutsches Lufthansa-Flugzeug, das von Mallorca aus über das Mittelmeer flog, und leiteten es nach Mogadischu, Somalia, um. Deutsche Kommandos überwältigten erfolgreich die Entführer und befreiten die Passagiere am 17. Oktober.

1988 – Labortests ergaben, dass das „Turiner Grabtuch“, in dem nach dem Glauben vieler Christen Jesus Christus begraben wurde, eine Fälschung ist und aus dem Mittelalter stammt.

1990 – Die erste Liturgie nach 73 Jahren fand in der Kirche des Heiligen Basilius des Seligen auf dem Roten Platz in Moskau statt.

1993 – Das Gericht in Hamburg spricht den Deutschen Günter Parche für schuldig, die jugoslawische Tennisspielerin Monika Seles erstochen zu haben. Er wurde zu einer Bewährungsstrafe von zwei Jahren Gefängnis verurteilt.

1997 – Der britische Premierminister Tony Blair traf sich mit Sinn Féin-Führer Gerry Adams. Es war das erste Treffen zwischen dem britischen Premierminister und dem Führer Nordirlands seit mehr als 70 Jahren.

1997 – Ein britisches Überschallauto durchbrach als erstes die Schallmauer am Boden und erreichte eine Geschwindigkeit von 1.222,7 Stundenkilometern.

1998 – Nach sieben Tagen intensiver Verhandlungen und unter Androhung einer militärischen Intervention der NATO akzeptierte der Präsident der Bundesrepublik Jugoslawien, Slobodan Milošević, die Ankunft der OSZE-Verifizierungsmission, die ab dem 23. September die Umsetzung der UN-Resolution zum Kosovo überwachen wird, und die Luftaufnahme Beobachtungsmission über Kosovo.

2000 – 17 Seeleute starben bei einem Terroranschlag auf ein amerikanisches Militärschiff im jemenitischen Hafen Aden. Die USA machten den im Exil lebenden saudischen Staatsbürger Osama bin Laden für den Angriff verantwortlich.

2001 – UN-Generalsekretär Kofi Annan erhält den Friedensnobelpreis.

2002 – Im zweiten Wahlgang der Präsidentschaftswahlen erhielt Vojislav Koštunica die meisten Stimmen. Es war die vierte Präsidentschaftswahl in Serbien seit Einführung des Mehrparteiensystems im Jahr 1990.

2005 – Istvan Ershi, ungarischer Dissident, Schriftsteller, Dramatiker, Dichter und Übersetzer, verstorben. 1956 wurde Erši wegen Beteiligung an der Organisation einer Rebellion gegen das totalitäre Regime zu acht Jahren Gefängnis verurteilt und 1960 freigelassen („Buddhismus und Dialektik“, „Ah, diese alten guten Zeiten“, „Die Stimme des Meisters“) ).

2012 – Regionalwahlen in der Tschechischen Republik, bei denen die oppositionelle Linke triumphierte, waren von einer geringen Wahlbeteiligung geprägt, nur 36,88 Prozent von etwa acht Millionen registrierten Wählern.

2017 – Die Französin Audrey Azoulay wurde zur neuen Generaldirektorin der UNESCO gewählt.

2019 – Der neue Präsident Tunesiens wurde Kais Said (Saied), indem er die zweite Runde der Präsidentschaftswahlen in diesem Land gewann; Bei den Parlamentswahlen in Polen gewann die regierende polnische konservative Partei Pravo i Pravda die Mehrheit.
 
Am heutigen Tag 14. Oktober aus B92 (Google Übersetzung)

322 v. Chr. – Der größte Redner der Antike, der athenische Staatsmann Demosthenes, beging Selbstmord, indem er Gift trank. Als Anführer der antimazedonischen Partei in Athen wurde er durch seine Reden gegen Philipp II. von Mazedonien (Philipika) berühmt. Seine Reden, von denen etwa 40 erhalten sind, gelten als Musterbeispiel der Redekunst.

1322 – Die Armee des schottischen Königs Robert I. besiegte in der Schlacht von Biland die englischen Truppen von König Edward II. (Edward) schwer. Diese Niederlage zwang England, die Unabhängigkeit Schottlands anzuerkennen.

1806 – Napoleons Truppen besiegen die Preußen und Sachsen in den Schlachten von Jena und Auerstadt. In den nächsten sechs Wochen eroberte Napoleon Preußen.

1809 – Mit dem Wiener Frieden war Österreich gezwungen, Triest, einen Teil Kroatiens und Dalmatiens an Napoleons Frankreich, Galizien an Polen und Russland und den In-Bezirk an Bayern zu übergeben.

1882 – Der irische Staatsmann Eamon de Valera (Eamon) wurde geboren, Anführer der republikanischen Bewegung „Sinn Féin“ (irisch: Wir selbst) von 1917 bis 1926, Präsident Irlands von 1959 bis 1973. Als Premierminister von 1937 bis 1959 (mit (zwei kürzere Unterbrechungen) regelten einige umstrittene wirtschaftliche, politische und militärische Fragen mit Großbritannien. Er war von 1938 bis 1939 Präsident des Völkerbundes.

1890 – Der amerikanische General und Staatsmann Dwight David Eisenhower (Dwight David Eisenhower) wurde geboren, Oberbefehlshaber der alliierten Streitkräfte im Zweiten Weltkrieg in Europa, Präsident der USA von 1953 bis 1961, Kommandeur des NATO-Pakts von 1950 bis 1952 er trat aufgrund der Präsidentschaftswahlen in den USA zurück.

1894 – Die erste Straßenbahn in Belgrad startete auf der Strecke Kalemegdan-Slavija und wurde von Pferden gezogen.

1912 – In Milwaukee erschoss ein Unbekannter US-Präsident Theodore Roosevelt. Ein dicker Mantel und ein Bündel Manuskripte in einer Innentasche verhinderten, dass die Kugel den Körper erreichte.

1913 – Beim schlimmsten Bergbauunfall im Vereinigten Königreich kommen in einem Kohlebergwerk in der Nähe von Glamorgan in Wales 439 Bergleute ums Leben.

1930 – Joseph Désiré Mobutu (Joseph), bekannt als Mobutu Sese Seko, wurde geboren, Präsident von Zaire (Kongo) bis Mai 1997, als er von einer von Laurent Kabila (Laurent) angeführten Rebellion gestürzt wurde. Er regierte seit 1965, nach dem Ende des fünfjährigen Bürgerkriegs, diktatorisch.

1933 – Nazi-Deutschland verlässt den Völkerbund und die Genfer Abrüstungskonferenz.

1939 – Mehr als 800 britische Seeleute kamen ums Leben, als zu Beginn des Zweiten Weltkriegs das deutsche U-Boot „U 47“ in den britischen Kriegshafen einlief und das Schiff „Royal Oak“ mit Torpedos versenkte.

1941 – Während des Zweiten Weltkriegs erschossen die Deutschen 6.000 Zivilisten aus Kraljevo und Umgebung, weil sie die Widerstandsbewegung unterstützten.

1944 – Der deutsche Feldmarschall Erwin Rommel, bekannt als „Wüstenfuchs“ und Urheber der spektakulären Siege des Afrikakorps im Zweiten Weltkrieg, begeht Selbstmord mit einer Zyanidtablette, um einer Verhaftung wegen seiner Beteiligung an der Verschwörung gegen Hitler zu entgehen.

1944 – Britische und griechische Truppen befreien Athen, das seit April 1941 unter deutscher Besatzung stand.

1944 – Der Maler Marko Murat, der erste echte und konsequente Freilichtkünstler der jugoslawischen und serbischen Malerei, starb in Dubrovnik. Ab 1894 war er Zeichenlehrer in Belgrad und beeinflusste maßgeblich die Entstehung der „Belgrader Schule“. Er ist einer der Gründer des Kunstvereins „Lada“ (1904) und der Kunst- und Handwerksschule in Belgrad (1905) („Mädchen aus Konavalo“, „Frau mit Hut“, „Der Hafen von Šipan“, „Frühling in Šipan“) ").

1947 – Beim Testflug des US-Militär-Düsenflugzeugs X-1 durchbrach Kapitän Charles Yeager als erster Mensch die „Schallmauer“ im Horizontalflug mit einer Geschwindigkeit von Mach 1,07 (1.310 km/h).

1964 – Der Friedensnobelpreis wird an den amerikanischen schwarzen Menschenrechtsaktivisten Martin Luther King (Luther) verliehen.

1973 – In Thailand muss die Regierung von Premierminister Thanom Kittikachorn zurücktreten, nachdem die Armee seinen Antrag auf gewaltsame Niederschlagung von Studentendemonstrationen abgelehnt hat.

1977 – Der amerikanische Sänger und Filmschauspieler Harry Lillis „Bing“ Crosby (Harry Lillis, Crosby), Star des Hollywood-Musicalfilms, Oscar-Gewinner für den Film „Going Your Own Way“, starb.

1988 – Der Ägypter Naguib Mahfouz erhält als erster arabischer Schriftsteller den Nobelpreis für Literatur.

1990 – Leonard Bernstein (Bernstein), amerikanischer Pianist, Dirigent und Komponist des Musicals „West Side Story“, starb. Er dirigierte fast alle großen amerikanischen Orchester und leitete von 1958 bis 1969 die New York Philharmonic (zwei Sinfonien, die Oper „Trouble in Tahiti“, das Ballett „Free Imagination“, Musik zum Film).

1994 – Der Friedensnobelpreis wurde vom israelischen Premierminister Yitzhak Rabin, dem israelischen Außenminister Shimon Peres und dem Führer der Palästinensischen Befreiungsorganisation, Yasser Arafat, geteilt.

1999 – Der ehemalige Präsident Tansanias Julius Nyerere (Julius, Nyerere), einer der Anführer der Blockfreien Bewegung, eine Schlüsselfigur im Kampf um die Unabhängigkeit seines Landes von Großbritannien im Jahr 1961, der Präsident des Landes ab 1962, starb bis 1985, als er als einer der ersten postkolonialen afrikanischen Führer freiwillig von der Macht zurücktrat. Er übersetzte Shakespeares Werke „Julius Caesar“ und „Der Kaufmann von Venedig“ ins Suaheli.

2000 – Alija Izetbegović, die letzte Anführerin aus den Kriegen während des Zerfalls Jugoslawiens, scheidet aus dem Präsidentenamt von Bosnien und Herzegowina aus.

2001 – In der nigerianischen Stadt Kano wurden 200 antiamerikanische Demonstranten getötet, die zwei Tage lang Kirchen, Moscheen und Geschäfte niederbrannten.

2003 – Moktar Ould Dada (Ould Daddah), der erste Präsident Mauretaniens, der seit 1960 an der Macht war, als das Land die Unabhängigkeit von Frankreich erlangte, starb.

2012 – Der ehemalige König von Kambodscha, Norodom Sihanouk, der die Geschichte der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts prägte und als „Vater der Unabhängigkeit“ seines Landes galt, starb.

2012 – Fallschirmspringer und Extremsportler Felix Baumgartner (43) sprang aus einer von einem Ballon hochgehobenen Kapsel an den „Rand“ der Erdatmosphäre. Beim Sprungflug aus 39.068 Metern Höhe zur Erdoberfläche, der fünfeinhalb Minuten dauerte, durchbrach Baumgartner mit seinem Körper die „Schallwand“.

2014 – Das Spiel zwischen den Fußballmannschaften Serbiens und Albaniens in Belgrad im Rahmen der Qualifikation zur Europameisterschaft wurde aufgrund eines Konflikts zwischen den Spielern unterbrochen, nachdem ein unbemanntes Luftfahrzeug mit einer Karte von „Großalbanien“ über das Spielfeld geflogen war Figuren historischer albanischer Führer.

2018 – Die jugoslawische und serbische Schauspielerin Milena Dravić, die mehr als 100 Filmproduktionen und 20 Theaterrollen realisierte, von denen viele mehrfach ausgezeichnet wurden, ist verstorben. Sie spielte in den Filmen „Kozara“, „Prekobrojna“, „Jutro“, „Hasanaginica“, „Liebesleben von Budimir Trajković“, „Arbeit für eine bestimmte Zeit“, „Mein Vater für eine bestimmte Zeit“, „Sekula bekommt wieder verheiratet“, „Mit Männern ist es nicht einfach“, „Zona Zamfirova“...
 
Am heutigen Tag 15. Oktober aus B92 (Google Übersetzung)

70 v. Chr. – Publius Virgil Maron wird geboren, der berühmteste Dichter des kaiserlichen Roms, Autor des nationalen Heldenepos „Aeneis“, der Hirtenlieder („Bucolikes“ oder „Eclogues“) und des Lehrliedes „Georgica“. Dantes Führer durch die Unterwelt („Inferno“) ist ein Modell lateinischen und westeuropäischen literarischen Schaffens.

1529 – Die erste Belagerung Wiens endete mit dem Abzug der osmanischen Armee von Sultan Suleiman II. dem Prächtigen.

1542 – Mogulkaiser Abu ul Fat Jalaluddin Akbar, einer der größten Herrscher Indiens, der die Rebellenstaaten Gujarat und Kaschmir unterwarf und Afghanistan eroberte, wurde geboren. Er führte bedeutende Reformen durch, schaffte die Sklaverei ab und versuchte, eine neue synkretistische Religion zu schaffen, die Hindus und Muslime vereinen sollte.

1581 – Unter der Schirmherrschaft von Katharina von Medici wurde in Paris die erste nächtliche Ballettaufführung („Ballet Comique de la Reine“) aufgeführt, sodass dieser Tag als Entstehungsdatum des Balletts gilt.

1582 – In Spanien, Portugal und den Kirchenstaaten in Italien begann die Anwendung des Gregorianischen Kalenders durch die Abschaffung von zehn Tagen, und der 5. Oktober 1582 wurde zum 15. Oktober.

1608 – Der italienische Physiker und Mathematiker Evangelista Torricelli, der das Prinzip des Quecksilberbarometers (Torricelli-Röhre) entdeckte, wurde geboren. Er war ein Mitarbeiter von Galileo Galilei, nach dessen Tod er den Lehrstuhl für Mathematik an der Universität Florenz erbte.

1791 – Sima Milutinović Sarajlija wird geboren, einer der bedeutendsten und neben Lukijan Mušicki einflussreichsten serbischen Dichter des 19. Jahrhunderts. Er nahm an beiden serbischen Aufständen gegen die Türken teil und war ab 1827 in Cetinje Sekretär des Bischofs Petar I. Petrović Njegoš und Lehrer seines Neffen Rad, des späteren Petar II. Petrović Njegoš (Lieder „Srbijanka“, „Trojebratstvo“, „Trojesestestvo“. „, Tragödie „Obilić“, „Geschichte Serbiens“, „Geschichte Montenegros“).

1817 – Der polnische Nationalheld Tadeusz Kosciuszko, Teilnehmer am Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg und Adjutant von George Washington, dem späteren ersten Präsidenten der USA, starb. Nach seiner Rückkehr in seine Heimat kämpfte er gegen die Zerstückelung Polens, doch seine Armee wurde im Oktober 1794 geschlagen. Er starb im Schweizer Exil.

1894 – Unter dem Vorwurf des Hochverrats wird der französische Offizier Alfred Dreyfus in Paris verhaftet, was eine stürmische Affäre auslöst, die das soziale und politische Leben Frankreichs jahrelang erschüttert. Ohne Beweise wurde er zu lebenslanger Haft verurteilt, doch nach einem großen öffentlichen Aufschrei und dem einnehmenden Auftritt des Schriftstellers Emil Zola wurde der wahre Täter entdeckt und Dreyfus rehabilitiert.

1917 – Im Wald von Vincennes in der Nähe von Paris wird Mata Hari, der berühmteste Spion im Ersten Weltkrieg, hingerichtet. Als professionelle Tänzerin, spezialisiert auf exotische Tänze aus Indien und Java, galt sie als die schönste Frau der Welt ihrer Zeit und wurde wegen Spionage zugunsten Deutschlands zum Tode verurteilt.

1928 – Das deutsche Luftschiff „Graf Zeppelin“ unternahm den ersten kommerziellen Flug über den Atlantik.

1945 – Der Premierminister von „Vichy-Frankreich“ im Zweiten Weltkrieg, Pierre Laval, wird hingerichtet, weil er das Land an Nazi-Deutschland übergeben hatte.

1946 – Nazi-Führer Hermann Göring beging in seiner Gefängniszelle Selbstmord, einen Tag vor der Vollstreckung des Todesurteils, zu dem er vom Internationalen Kriegsverbrechertribunal in Nürnberg verurteilt worden war.

1949 – László Rájk, Tibor Sonji und András Salai werden in Ungarn hingerichtet. In einem inszenierten Prozess wurden sie als „bürgerliche Revisionisten und Titoisten“ zum Tode verurteilt. Sie wurden 1956 posthum als Opfer eines Personenkults rehabilitiert.

1964 – Nikita Chruschtschow wird als Erster Sekretär der Kommunistischen Partei der Sowjetunion entlassen und Leonid Breschnew tritt an seine Stelle. Alexei Kossygin wurde neuer Premierminister.

1989 – Danilo Kiš starb, einer der größten Schriftsteller der neueren serbischen Literatur, dessen Werk wesentlich zu ihrer weltweiten Anerkennung beitrug. Es wurde in viele Weltsprachen übersetzt und erhielt zahlreiche Anerkennungen und Auszeichnungen. („Dachboden“, „Garten, Asche“, „Sandkasten“, „Grab für Boris Davidovich“, „Frühe Trauer“, „Enzyklopädie der Toten“, „Anatomiestunde“).

1993 – Der Friedensnobelpreis wurde dem südafrikanischen Präsidenten Frederic Willem de Klerk und dem Vorsitzenden des African National Congress, Nelson Mandela, für ihren Beitrag zur Beendigung des Apartheidregimes in Südafrika verliehen.

1997 – Kongolesische Rebellen marschierten in die Hauptstadt Brazzaville ein und stürzten Präsident Pascal Lissouba. Nach einem viermonatigen Bürgerkrieg kehrte der frühere Präsident Denis Sassou Nguesso an die Macht zurück.

1998 – Auf der Grundlage der Vereinbarung des Präsidenten der Bundesrepublik Jugoslawien Slobodan Milosevic und des amerikanischen Gesandten Richard Holbrooke unterzeichneten der Generalstabschef der jugoslawischen Armee Momčilo Perišić und der NATO-Kommandeur Wesley Clark eine Vereinbarung über die Einrichtung einer Luftbeobachtungsmission im Kosovo.

2003 – China startet sein erstes bemanntes Raumschiff. Astronaut Yang Liwei war in der Raumsonde „Shengzhou Five“.

2006 – Der türkische Schriftsteller und Romanautor Orhan Pamuk erhielt den Nobelpreis für Literatur.

2007 – Die Europäische Union und Montenegro unterzeichneten in Luxemburg das Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen.

2013 – Die Fußballmannschaft von Bosnien und Herzegowina qualifizierte sich zum ersten Mal in der Geschichte für die Weltmeisterschaft.
 
Am heutigen Tag 16. Oktober aus B92 (Google Übersetzung)

1758 – Der amerikanische Philologe und Lexikograph Noah Webster wurde geboren, der 1806 sein erstes Wörterbuch der englischen Sprache „Compendious Dictionary of the English Language“ und 1828 das Wörterbuch veröffentlichte, das noch heute seinen Namen trägt.

1793 – Die französische Königin Marie Antoinette, Ehefrau Ludwigs XVI. und Tochter der österreichischen Kaiserin Maria Theresia, wurde vor etwa 300.000 Parisern wegen Hochverrats auf der Guillotine hingerichtet. Während der Französischen Revolution wurde sie zu einer verhassten Figur, die angeblich den hungrigen Menschen sagte: „Wenn du kein Brot hast, iss Kekse.“

1813 – Die historische Völkerschlacht bei Leipzig begann, in der die Streitkräfte der Sechsten Antinapoleonischen Koalition Napoleons Truppen besiegten und ihn am 19. Oktober zum Rückzug über den Rhein zwangen.

1837 – Der serbische Fürst Miloš Obrenović erließ ein Dekret zur Abschaffung aller Arten von Kuluken, mit Ausnahme der Kuluken für die Straßen- und Brückeninstandhaltung.

1846 – Zum ersten Mal wurde eine größere Operation unter Narkose durchgeführt. Der amerikanische Chirurg John Warren (John Warren) verwendete Äther als Anästhetikum, als er einem Patienten im Massachusetts General Hospital in Boston einen Tumor entfernte.

1854 – Der englische Schriftsteller irischer Herkunft Fingal O'Flaherty Wills, bekannt als Oscar Wilde, wird geboren, der ausdrucksstärkste Vertreter des Larpurartismus in der englischen Literatur der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Sein demonstrativer Verstoß gegen die viktorianischen Gesellschaftskonventionen endete mit einer zweijährigen Gefängnisstrafe (1895) wegen Homosexualität. Er starb 1900 in Paris in Elend und Schande (Werke: „Das Bildnis des Dorian Gray“, „Es ist wichtig, Ernst genannt zu werden“, „Der ideale Ehemann“, „Der glückliche Prinz und andere Geschichten“).

1886 – Der israelische Staatsmann David Ben Gurion wurde geboren, einer der Anführer der Bewegung zur Schaffung eines jüdischen Staates, der erste Premierminister von 1948 bis 1953 und erneut von 1955 bis 1963.

1888 – Der amerikanische Schriftsteller Eugene Gladstone O'Neill (Eugene Gladstone O'Neill) wurde geboren, der Schöpfer des modernen amerikanischen Dramas, der erste amerikanische Dramatiker, der 1936 den Nobelpreis für Literatur gewann („Long Journey into the Night“, „The „Desire Under the Elms“, „Electra Suits Black“).

1910 – Ivan Sarić, einer der Pioniere der serbischen Luftfahrt, flog vor Tausenden von Zuschauern in Subotica ein von ihm gebautes hölzernes „Eindecker“. In 30 Metern Höhe flog es in einem weiten Bogen um die Galopprennbahn. Das Flugzeug ist im Luftfahrtmuseum am Nikola-Tesla-Flughafen in Belgrad ausgestellt.

1927 - Günter Grass wird geboren, einer der bedeutendsten deutschen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, der mit seinem ersten Roman „Die Blechtrommel“ (1959) Weltruhm erlangte, ein scharfer Polemiker und Gesellschaftskritiker („Limbur“, „Hundejahre“) ", "Lokalanästhesie").

1945 – Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) wird mit dem Hauptziel gegründet, das Ernährungsniveau zu erhöhen und den Lebensstandard zu verbessern. 1979 wurde dieses Datum zum Welternährungstag erklärt.

1946 – Aufgrund des Urteils des Internationalen Kriegsverbrechergerichtshofs in Nürnberg wurden zehn deutsche Naziführer durch Erhängen hingerichtet, darunter der Diplomatiechef Joachim von Ribbentrop und der Stabschef des Oberkommandos der Wehrmacht Wilhelm Keitel (Keitel).

1959 – George Marshall, Generalstabschef der US-Armee im Zweiten Weltkrieg, einer der Initiatoren des nach ihm „Marshall-Plan“ benannten Programms zum Wiederaufbau des Nachkriegseuropas (1947), starb. Er erhielt 1953 den Friedensnobelpreis.

1964 – China zündet die erste Atombombe und ist das fünfte Land der Welt, das über Atomwaffen verfügt.

1973 – US-Außenminister Henry Kissinger und der nordvietnamesische Politiker Le Duc To erhalten für die erfolgreich abgeschlossenen Friedensverhandlungen den Friedensnobelpreis. Le Duc To weigerte sich, den Preis anzunehmen.

1978 – Der polnische Kardinal Karol Wojtyla (Wojtyla) wurde zum 264. Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche als erster nicht-italienischer Papst seit 456 Jahren gewählt, der dann den Namen Johannes Paul II. annahm.

1981 – Der israelische General und Verteidigungsminister Moshe Dayan starb, dem der Erfolg im israelisch-arabischen Krieg von 1967 zugeschrieben wurde, als Israel innerhalb von sechs Tagen Sinai, Gaza, das Westjordanland und die Golanhöhen eroberte.

1982 – Der italienische Opernsänger Mario del Monaco (Monaco), der als „Tenor der Epoche“ bezeichnet wird, starb. Dank seiner außergewöhnlichen Stimme und seinem außergewöhnlichen Gespür für die Bühne erlangte er große Popularität und Kritikerlob.

1983 – Der serbische Maler und Kunstkritiker Mihailo Petrov, einer der führenden Teilnehmer an der großen Transformation der Kunst in Jugoslawien zwischen den beiden Weltkriegen, starb. Er war Professor an der Akademie für Angewandte Kunst in Belgrad. Er illustrierte zahlreiche Bücher.

1984 – Der schwarze anglikanische Bischof von Johannesburg, Desmond Tutu (Desmond), erhält den Friedensnobelpreis, die zweite prominente Persönlichkeit der schwarzen Mehrheit in Südafrika, die mit dem Preis ausgezeichnet wird. Der ehemalige Präsident des Afrikanischen Nationalkongresses Albert John Luthuli (John Luthuli) erhielt 1960 den Friedensnobelpreis.

1996 – In einem Stadion in der Hauptstadt Guatemalas wurden bei einem Aufstand 78 Menschen getötet und mehr als hundert Menschen verletzt, nachdem Fans ohne Eintrittskarten versuchten, auf die Tribüne einzudringen, um ein WM-Qualifikationsspiel anzusehen.

1998 – Unter dem Druck der internationalen Gemeinschaft begannen Einheiten der jugoslawischen Armee im Kosovo, sich in ihre Heimatgarnisonen zurückzuziehen, doch es kam weiterhin zu weniger heftigen Zusammenstößen zwischen serbischen Sicherheitskräften und Kosovo-Albanern.

2000 – Milan Kurepa, ein bekannter Physiker und Mitglied der Serbischen Akademie der Wissenschaften, starb in Belgrad.

2003 – Laszlo Papp, der legendäre ungarische Boxer, Gewinner von drei olympischen Goldmedaillen in der Mittelklasse, starb.

2004 – Paul Nitze, einer der führenden Befürworter des Kalten Krieges und „Architekt der nuklearen Einschüchterung“, starb.

2007 – Toše Proeski (26), einer der besten Popsänger Mazedoniens und ein großer Star der gesamten Region, starb bei einem Verkehrsunfall in der Nähe von Nova Gradiška in Kroatien.

2012 – Die ehemaligen Präsidenten Serbiens, Boris Tadić, und Kroatiens, Ivo Josipović, wurden im Europäischen Parlament mit der Europäischen Medaille für Toleranz in Anerkennung ihres „Beitrags zu Toleranz, Ehrlichkeit, Zivilcourage und Versöhnung“ ausgezeichnet.

2013 – Die Tageszeitung Večernje Novosti feierte ihr 60-jähriges Bestehen. Die erste Ausgabe dieses Papiers wurde am 16. Oktober 1953 veröffentlicht.

2016 – In Montenegro fanden Parlamentswahlen statt, bei denen die Demokratische Partei der Sozialisten (DPS) die meisten Stimmen erhielt, aber nicht genug, um allein eine Regierung zu bilden; Die staatlichen Behörden Montenegros gaben bekannt, dass am Wahltag ein Putschversuch stattgefunden habe, bei dem 20 Bürger Serbiens festgenommen wurden.
 
Am heutigen Tag 17. Oktober aus B92 (Google Übersetzung)

1797 – Im italienischen Dorf Campoformio (Campoformido) in der Nähe von Udine wird ein Friedensvertrag zwischen Österreich und Frankreich unterzeichnet, der die Republik Venedig abschafft. Frankreich erhielt die venezianischen Besitztümer in Albanien und den Inseln im Ionischen Meer, und Österreich erhielt Venedig, Istrien, Kvarner, Dalmatien und die Bucht von Kotorska.

1803 – Der ungarische Politiker Ferenc Deak (Ferencz) wurde geboren, ein nationaler Führer seit 1861, der den revolutionären Ansatz von Lajos Kossuth (Lajos Kossuth) bei der Lösung der Beziehungen zwischen Österreich und Ungarn nicht akzeptierte. 1865 veröffentlichte er einen Entwurf zur dualistischen Habsburgermonarchie. Mit dem österreichisch-ungarischen Ausgleich (1867) verlor er an Popularität, da ihm eine zu große Nachsicht gegenüber Österreich vorgeworfen wurde.

1849 – Der polnische Komponist und Pianist Fryderyk Chopin, der Schöpfer des polnischen Nationalmusikausdrucks und einer der beliebtesten Komponisten der musikalischen Romantik, starb in Paris.

1854 – Während des Krimkrieges begannen britische, französische und türkische Truppen mit der Belagerung von Sewastopol und eroberten nach 11 Monaten den wichtigsten Hafen der russischen Schwarzmeerflotte. Mit dem Friedensschluss im März 1856 wurde die zerstörte Stadt an Russland zurückgegeben.

1855 – Der englische Erfinder Henry Bessemer patentierte ein Verfahren zur Verarbeitung von Eisen zu Stahl. Das nach ihm „Besemerisierung“ benannte Verfahren ermöglicht eine einfachere, schnellere und kostengünstigere Produktion von Stahl, der ursprünglich für Waffen gedacht war und bis in die 1950er Jahre weltweit vorherrschend war.

1912 – Neun Tage nachdem Montenegro dem Osmanischen Reich den Krieg erklärt hatte, schloss sich Griechenland am 18. Oktober ihnen an und begann damit den Ersten Balkankrieg. In weniger als einem Monat wurde fast der gesamte Balkan befreit und der Krieg endete mit einem Waffenstillstand am 3. Dezember. Der Friedensvertrag, mit dem das Osmanische Reich auf fast alle seine Besitztümer in Europa verzichtete, wurde am 13. Mai 1913 in London unterzeichnet.

1915 – Der amerikanische Dramatiker Arthur Miller wurde geboren, Autor weltberühmter Stücke wie „Tod eines Handlungsreisenden“, „Die Hexen von Salem“ und „Blick von der Brücke“. Er sprach sich mutig gegen die Gewalt der Regierung während der „McCarthyismus“-Ära der 1950er Jahre aus. Er ist auch für seine gescheiterte Ehe mit Hollywoodstar Marilyn Monroe bekannt.

1919 – Der chinesische Politiker Zhao Ziyang (Zhao Ziyang) wurde geboren, der 1980 als Premierminister Wirtschaftsreformen einleitete und 1987 die Nachfolge von Hu Yaobang (Yaobang) als Chef der Kommunistischen Partei Chinas antrat. Er wurde 1989 während der politischen Krise entlassen, die durch prodemokratische Studentendemonstrationen verursacht wurde.

1920 – Der amerikanische Journalist John Reed starb, dessen Werke „Zehn Tage, die die Welt erschütterten“ und „Rotes Russland“ als die beste Chronik der Oktoberrevolution gelten. Er wurde unter den Mauern des Kremls in Moskau begraben.

1931 – Der amerikanische Gangster Al Capone (Capone) wird wegen Steuerhinterziehung zu elf Jahren Gefängnis verurteilt.

1940 – In New York feierte Charlie Chaplins größter Kinoerfolg Premiere – die Filmkomödie „Der große Diktator“, eine Satire auf die damals größte Weltmacht, den Nazi Adolf Hitler, und eine Verurteilung des Antisemitismus.

1945 – Oberst Juan Peron (Juan) wird durch einen Staatsstreich das Oberhaupt Argentiniens.

1972 – Đorđe Karađorđević, der ältere Sohn des Königs von Jugoslawien, Peter I., der auf sein Recht auf den Thron verzichtete und sich einer militärischen Karriere widmete, starb in Belgrad. 1941 weigerte er sich, der Regierung und dem König im Exil beizutreten, und dann auch das deutsche Angebot, sich im Weißen Haus niederzulassen.

1973 – Arabische Ölproduzenten erhöhen die Preise und drosseln die Ölproduktion als Reaktion auf die US-Unterstützung für Israel im arabisch-israelischen Konflikt. Es verursachte eine der schlimmsten Wirtschaftskrisen der Welt nach dem Zweiten Weltkrieg.

1988 – Als Reaktion auf die von der serbischen Führung organisierten „Wahrheitskundgebungen“ begannen im Kosovo Massendemonstrationen von Albanern.

1989 – Das schlimmste Erdbeben in den USA seit 1906 erschüttert die Gegend von San Francisco, wobei 67 Menschen getötet und mehr als 600 verletzt werden.

1997 – In Kuba wurde Ernesto Che Guevara (Che Guevara) drei Jahrzehnte nach seiner Ermordung in Bolivien feierlich im Mausoleum der Stadt Santa Clara beigesetzt.

1997 – Das Jugoslawische Dramatheater in Belgrad brannte bei einem Brand nieder.

1998 – In London, wo er sich von einer Operation erholte, wurde der ehemalige chilenische Diktator Augusto Pinochet (Pinochet) auf Ersuchen Spaniens zur Auslieferung für den Prozess wegen der Ermordung Hunderter Spanier während seiner diktatorischen Herrschaft in Chile festgenommen. Er wurde im März 2000 freigelassen und nach seiner Rückkehr nach Chile setzte das Berufungsgericht das Verfahren aus und erklärte ihn für geistig inkompetent.

2001 – Der israelische Tourismusminister Rehavam Zevi wurde in Jerusalem bei einem Attentat von Mitgliedern der Volksfront für die Befreiung Palästinas getötet.

2003 – China ist das dritte Land der Welt, das einen Menschen ins All schickt. Yang Liwei flog mit der Raumsonde Shenzhou 5 während eines 21-stündigen Fluges 14 Mal um die Erde.

2005 – Ba Jin, einer der berühmtesten chinesischen Schriftsteller, der über Kommunisten, Nationalisten und das Chaos während der Kulturrevolution schrieb, starb.

2009 – Die Regierung der Malediven hielt ein Treffen auf dem Meeresgrund, vier Meter unter der Meeresoberfläche, ab und wies symbolisch auf die Gefahr der globalen Klimaerwärmung für alle Völker hin, die an den Küsten des Ozeans und des Meeres leben. Der durch das Schmelzen des Polareises verursachte Anstieg des Meeresspiegels könnte den Archipel im Indischen Ozean innerhalb eines Jahrhunderts unter Wasser setzen.

2017 – Bei Kämpfen um die Stadt Raqqa in Syrien, die mehr als vier Monate dauerten, kamen nach Angaben der Beobachtungsstelle für Menschenrechte der syrischen Opposition 3.250 Menschen ums Leben.

2021 – Anlässlich des 60. Jahrestages des Polizeimassakers an algerischen Demonstranten im Jahr 1961, dem letzten Jahr des Unabhängigkeitskampfes ihres Landes, fand in Paris ein Gedenkmarsch statt. Der französische Präsident Emmanuel Macron verurteilte das Massaker als „ein unentschuldbares Verbrechen“.
 
Am heutigen Tag 18. Oktober aus B92 (Google Übersetzung)

1405 – Enea Silvio Piccolomini (Piccolomini), Papst Pius II. von 1458, der in einem Kreuzzug gegen die Türkei versuchte, Europa zu vereinen, wird geboren. Seine historischen Schriften enthalten wertvolle Informationen über die europäischen Völker, darunter auch die südslawischen Völker.

1469 – Königin Isabella (Isabella) von Kastilien heiratete den aragonesischen König Fernando II. und vereinte so fast alle spanischen christlichen Länder unter einer Krone.

1685 – Der französische König Ludwig Etwa 200.000 Hugenotten, überwiegend Intellektuelle, wanderten später in die Nachbarländer aus.

1692 – Der Grundstein für die Festung Petrovaradin bei Novi Sad wurde gelegt, die zu einer der wichtigsten strategischen Festungen Österreichs im Kampf gegen die Türken wurde.

1697 – Der italienische Maler Giovanni Antonio Canal (Giovanni, Canal), bekannt als Canaletto, berühmter Meister der venezianischen Landschaften, wird geboren.

1842 – Der serbische Politiker, Ökonom und Historiker Cedomilj Mijatović, Mitglied der Serbischen Königlichen Akademie, Gründer der Nationalbank Serbiens, wurde geboren. Als Chef der serbischen Diplomatie unterzeichnete er 1881 ein Geheimabkommen mit Österreich-Ungarn und führte als Finanzminister den Dinar als Währungseinheit in Serbien und das metrische Maßsystem ein.

1860 – Während des Opiumkrieges brennen britische Truppen Yuanmingyuan, den kaiserlichen Sommerpalast in Peking, nieder.

1865 – Der englische Staatsmann Henry John Temple (Henry John Temple), bekannt als Lord Palmerston, starb. Als Premierminister (zweimal zwischen 1855 und 1865) war er der Hauptbefürworter des Opiumkrieges gegen China und des Krimkrieges gegen Russland. Er schlug den Aufstand in Indien brutal nieder.

1867 – Die USA übernehmen offiziell die Souveränität über Alaska, das sie am 30. März 1867 für 7,2 Millionen Dollar von Russland kauften.

1893 - Der französische Komponist Charles Gounod starb, der mit den Opern „Faust“ (1859) und „Romeo und Julia“ (1867) sowie mit der Behandlung von Bachs erstem Präludium namens „Meditationen“ oder „Ave Maria“ berühmt wurde. .

1922 – Die British Broadcasting Company (BBC) wird gegründet.

1925 – Die griechische Schauspielerin Melina Mercouri (Mercouri) wurde geboren, engagierte sich in den 1960er Jahren stark im Kampf gegen die Militärjunta und war damals Kulturministerin in der griechischen sozialistischen Regierung („Gypsy and Gentleman“, „Never on a Sunday“, „ Phedra“, „Slatka-Vogel der Jugend“).

1926 – Chuck Berry, amerikanischer Komponist und Sänger, Begründer des Rock’n’Roll, wurde geboren.

1931 – Der amerikanische Erfinder Thomas Alva Edison (Thomas) starb. Er patentierte mehr als 1.000 Erfindungen, darunter die elektrische Glühbirne mit Kohlefaser, den Phonographen, das Mikrofon und das Kinetoskop. Im Jahr 1884 arbeitete auch Nikola Tesla in seinem berühmten Labor in Menlo Park, in der Nähe von New York.

1967 – Die sowjetische Raumsonde „Venus 4“ drang als erste Raumsonde in der Geschichte der Raumfahrt in die Atmosphäre der Venus ein und übermittelte Daten zur Erde. Der Kontakt ging verloren, als sich das Schiff 27 Kilometer über der Venusoberfläche befand.

1989 – Unter dem Druck der Massendemonstrationen tritt der Generalsekretär der Vereinigten Sozialistischen Partei Ostdeutschlands, Erich Honecker, zurück, Egon Krenz wird zum neuen Parteichef gewählt, die regierungsfeindlichen Demonstrationen gehen jedoch weiter.

1991 – Auf der zweiten Plenarsitzung der Jugoslawien-Konferenz in Den Haag lehnte der Präsident Serbiens, Slobodan Milošević, den Vorschlag der Erklärung zu Jugoslawien ab, der vorsah, dass die ehemaligen Bundeseinheiten souveräne und unabhängige Republiken mit internationaler Anerkennung werden sollten. Der serbische Präsident lehnte später alle anderen von internationalen Vermittlern angebotenen Versionen des „Abkommens zur allgemeinen Lösung der Krise“ im ehemaligen SFR Jugoslawien ab.

1991 – Fernsehen Belgrad beginnt mit der Ausstrahlung der Sendung über Satellit.

1998 – Der taiwanesische Gesandte Koo Chen-fu sprach am Ende eines sechstägigen Besuchs in China mit dem chinesischen Präsidenten Jiang Zemin, dem ersten Treffen auf höchster Ebene zwischen den beiden Seiten seit 1949.

1998 – Bei einer Explosion einer Ölpipeline im Süden Nigerias kommen mindestens 700 Menschen ums Leben.

2000 – Der Präsident Montenegros, Milo Đukanović, weigerte sich, an der Regierung der Bundesrepublik Jugoslawien teilzunehmen und befürwortete die Fortsetzung des politischen Dialogs zwischen Serbien und Montenegro über die neue Staatenunion.

2001 – Vier Anhänger von Osama bin Laden, dem Anführer der Terrororganisation Al-Kaida, wurden in New York wegen der Bombenanschläge auf US-Botschaften in Afrika im Jahr 1998 zu lebenslanger Haft ohne Berufungsrecht verurteilt.

2002 – Walentin Zwetkow, der Gouverneur von Magadan, einer Region im äußersten Osten Russlands, wurde auf dem Moskauer Neu-Arbat-Boulevard getötet.

2007 – In Karatschi werden bei einer Autobombenexplosion in unmittelbarer Nähe eines Konvois mit der ehemaligen pakistanischen Premierministerin Benazir Bhutto, die an diesem Tag nach acht Jahren im Exil ins Land zurückkehrte, mehr als 130 Menschen getötet und mehr als 250 verletzt. Benazir Bhutto wurde zwei Monate später (27. Dezember) bei einem Selbstmordanschlag in einem Vorort von Islamabad getötet.

2008 – Die Führer der Demokratischen Partei und der Sozialistischen Partei Serbiens, Boris Tadić und Ivica Dacić, unterzeichneten die Erklärung zur politischen Versöhnung dieser Parteien.

2011 – Der amerikanische Journalist, Drehbuchautor, Produzent und Regisseur Norman Corwin (Corwin) starb, dessen Radiosendungen über den Zweiten Weltkrieg einen Wendepunkt im Bereich der Radioprogramme darstellten.

2017 – Waldbrände fordern in Portugal in weniger als vier Monaten mehr als 100 Todesopfer. Die Regierung wurde für ihr Brandschutzmanagement kritisiert, was zum Rücktritt von Innenministerin Constance Urbano de Souza führte.
 
Am heutigen Tag 19. Oktober aus B92 (Google Übersetzung)

1216 – Der englische König John Lackland, der jüngere Sohn Heinrichs II., stirbt, der 1215 im Konflikt mit dem Adel nachgeben und die Große Charta der Freiheiten („Magna Carta“) unterzeichnen musste. Diese Charta beschränkte die Macht des Königs und legte den Grundstein für den englischen Konstitutionalismus und das öffentliche Recht.

1812 – Napoleons Truppen beginnen mit dem Rückzug aus Moskau.

1813 – Die „Völkerschlacht“ bei Leipzig endete, in der die vereinten Armeen mehrerer europäischer Staaten, angeführt von Russland, Preußen und Österreich, Napoleon besiegten und ihn zum Rückzug über den Rhein zwangen.

1841 – Der montenegrinische König, Heerführer und Schriftsteller Nikola I. Petrović Njegoš wurde geboren. Während seiner Herrschaft (1860–1918) führte Montenegro Befreiungskriege und erlangte internationale Anerkennung sowie eine bedeutende Erweiterung seines Territoriums (Berliner Kongress 1878). Im November 1918 verdrängte ihn die Große Nationalversammlung in Podgorica von der Macht und erklärte den Anschluss Montenegros an das Königreich Serbien. Er starb 1921 in Frankreich. Die sterblichen Überreste von König Nikola und Königin Milena wurden im Oktober 1989 ins Land gebracht und in Cetinje beigesetzt. Er schrieb Theaterstücke und Gedichte, die bekanntesten davon sind das Versdrama „Balkanska carica“ und das patriotische Lied „Onamo, 'namo“.

1864 – Der französische Chemiker und Industrielle Auguste Lumiere wird geboren, der zusammen mit seinem Bruder Louis die erste Filmkamera herstellt. Die Brüder Limier entdeckten das Verfahren des Filmens in natürlichen Farben und inszenierten am 28. Dezember 1895 in der Pariser Taverne „Grand Café“ die weltweit erste Filmvorführung („Der Zug fährt in den Bahnhof“, „Arbeiter verlassen die Fabrik“).

1872 – In New South Wales, Australien, wurde das „Holterman-Nugget“ gefunden, eine 235,14 Kilogramm schwere Schieferplatte, die 82,11 Kilogramm Gold enthielt, die größte jemals gefundene Menge.

1875 – Der englische Physiker Charles Wheatstone, Pionier der Telegrafie, starb. Er erfand eine Methode zur Bestimmung des elektrischen Widerstands („Wheatstone-Brücke“) und erforschte Elektrizität, Licht und Schall.

1915 – Im Ersten Weltkrieg erklärten Russland und Italien Bulgarien den Krieg, das neben der Neutralitätserklärung am 6. Oktober auch die serbische Armee angriff und sich so den Mittelmächten anschloss.

1918 – Während des Ersten Weltkriegs verabschiedete der Nationalrat der Serben, Kroaten und Slowenen in Zagreb die Erklärung zur Vereinigung aller Südslawen zu einem Staat.

1932 – In Belgrad wird die Kolarc-Nationaluniversität eröffnet, eine Stiftung von Ilija Milosavljevic Kolarc, der in seinem Testament etwa 50.000 Dukaten zu diesem Zweck vermachte. Das Gebäude der Kolarč-Universität wurde vom serbischen Architekten Petar Bajalović entworfen.

1935 – Der Völkerbund verhängt Sanktionen gegen Italien wegen der Invasion Äthiopiens.

1937 – Ernest Rutherford, ein neuseeländischer Physiker englischer Herkunft, Nobelpreisträger für Chemie 1908 und einer der Begründer der modernen Atomtheorie, starb. Er entdeckte drei Arten von Strahlung, die er Alpha-, Beta- und Gammastrahlung nannte.

1954 – Ein anglo-ägyptisches Abkommen über den Abzug britischer Truppen aus der Suezkanalzone innerhalb von 20 Monaten wird geschlossen.

1964 – Beim Unfall des sowjetischen Flugzeugs „Ilyushin-18“, das auf Avala abstürzte, kamen alle Passagiere ums Leben, darunter auch eine sechsköpfige Delegation der sowjetischen Armee unter der Leitung von Marschall Sergej Biryuzov. Die Delegation wurde nach Belgrad entsandt, um an den Feierlichkeiten zum 20. Jahrestag der Befreiung Belgrads teilzunehmen.

1984 – Mitglieder des polnischen Sicherheitsdienstes („Todesschwadronen“) entführten den Warschauer Priester Jerzy Popjeluško und warfen ihn nach Folter in einen künstlichen See in der Nähe von Włocławek. Der öffentliche Prozess gegen die Mörder unter der Führung des Sicherheitsbeamten Grzegorz Piotrowski im Jahr 1985 spielte eine bedeutende Rolle im Prozess des Zerfalls des kommunistischen Regimes in Polen.

1986 – Der mosambikanische Präsident Samora Machel und 30 seiner Gefährten kamen bei einem Flugzeugabsturz nahe der Grenze zu Südafrika ums Leben.

1994 – Bei der Explosion einer Bombe, die von einem Selbstmordattentäter in einem Stadtbus in Tel Aviv gezündet wurde, kamen 22 Menschen ums Leben und mehr als 40 wurden verletzt.

1999 – Die französische Schriftstellerin Nathalie Sarraute, Schöpferin des neuen französischen Romans („Tropismen“, „Porträt des Unbekannten“, „Goldene Frucht“), starb im Alter von 97 Jahren in Paris.

2000 – Der Internationale Gerichtshof für Kriegsverbrechen in Ruanda verurteilt den ehemaligen Premierminister dieses Landes, Jean Kambanda, wegen des Völkermords im Jahr 1994, bei dem etwa eine halbe Million Angehörige der Tutsi- und Hutu-Stämme getötet wurden, zu lebenslanger Haft.

2001 – Mindestens 350 Menschen starben, als ein überfülltes Schiff mit irakischen Auswanderern auf dem Weg von Sumatra nach Australien in der Nähe von Java sank.

2002 – Bei einem Referendum in Irland wurde der Vertrag von Nizza über die Erweiterung der Europäischen Union um 12 neue Mitglieder angenommen. Bei der zuvor durchgeführten Volksabstimmung am 7. Mai 2001 wurde dieser Vertrag von 54 Prozent der Wähler abgelehnt.

2003 – Alija Izetbegović, ehemalige Präsidentin von Bosnien und Herzegowina und langjährige Vorsitzende der Democratic Action Party (SDA), starb.

2003 – Die Missionarin Mutter Teresa wurde seliggesprochen. Die Seligsprechung vollzog Papst Johannes Paul II. vor mehr als 150.000 Gläubigen auf dem Petersplatz im Vatikan.

2005 – In Bagdad beginnt der Prozess gegen den gestürzten irakischen Präsidenten Saddam Hussein und sieben seiner Mitarbeiter wegen der Ermordung von mehr als 140 Schiiten im Dorf Dujail nördlich von Bagdad.

2007 – Die Verfassungsversammlung Montenegros verabschiedete mit Zweidrittelmehrheit den höchsten Rechtsakt des Staates. Die Verfassung führt die montenegrinische Sprache erstmals offiziell in den offiziellen Sprachgebrauch in Montenegro ein, außerdem werden auch die Sprachen Serbisch, Bosnisch, Albanisch und Kroatisch verwendet.

2008 – Xie Jin, ein Veteran des chinesischen Kinos und bekannter Kritiker der ultralinken Kulturrevolution, ist gestorben. Er ist vor allem für die Filmtrilogie über die Opfer der Kulturrevolution von 1966–1976 bekannt, als Millionen Menschen verfolgt wurden, die verdächtigt wurden, sich dem kommunistischen Regime zu widersetzen.
 
Am heutigen Tag 20. Oktober aus B92 (Google Übersetzung)

1728 – In Kopenhagen brach ein Feuer aus, das den größten Teil der Stadt zerstörte.

1740 – Der römisch-deutsche Kaiser Karl VI., der letzte männliche Nachkomme der Habsburger-Dynastie, starb. Nach einem erfolgreich geführten Krieg gegen die Türkei schloss er 1718 in Požarevac einen günstigen Frieden. Nach einem neuen Krieg, mit dem Frieden von Belgrad im Jahr 1739, verlor er jedoch fast alle durch den Frieden von Požarevac erworbenen Gebiete. Um seiner Tochter Maria Theresia den Thron zu sichern, erließ er 1713 die Pragmatische Sanktion, ein Hausgesetz der Habsburger.

1854 - Der französische Dichter Arthur Rimbaud wird geboren, der seine besten Werke im Alter von 17 bis 20 Jahren schrieb. Seine über alle Maßen gelobten und heftig umstrittenen Gedichte beeinflussten alle poetischen Strömungen des 20. Jahrhunderts, insbesondere die Symbolisten und Surrealisten. („Drunken Ship“, „Illuminations“, „Stay in Hell“).

1890 – Der englische Entdecker und Reiseschriftsteller Richard Burton, der erste Europäer, der 1858 den Tanganjikasee in Afrika sah, starb. Er schrieb mehr als 50 Reisebücher und übersetzte das Buch mit arabischen Kurzgeschichten „Tausendundeine Nacht“.

1891 - Der englische Physiker James Chadwick wurde geboren und erhielt 1935 den Nobelpreis für Physik. 1932 entdeckte er das Neutron und arbeitete von 1943 bis 1945 als leitender britischer Ausbilder am „Manhattan Project“, der Entwicklung der Atombombe in Los Alamos, USA.

1935 – Die chinesischen Revolutionstruppen von Mao Zedong (Zedong) erreichten die Provinz Shaanxi im Nordwesten Chinas und beendeten damit den „Langen Marsch“ (ca. 10.000 Kilometer), der ein Jahr zuvor vom Südosten des Landes aus begonnen hatte Sie durchbrachen die vierfache Blockade von Chang Kai-shek (Chang Kai-shek) der Kuomintang.

1935 – Die Allianz der Frauenbewegungen Jugoslawiens organisierte Versammlungen in mehreren Städten, die das gleiche, allgemeine, geheime, aktive und passive Wahlrecht für alle Bürger beiderlei Geschlechts forderten.

1936 – Das Gebäude der Versammlung Jugoslawiens in Belgrad empfängt die ersten Abgeordneten. Der Grundstein wurde 1907 vom König von Serbien, Petar I. Karadorđević, gelegt und das Gebäude wurde vom Architekten Jovan Ilkić entworfen.

1944 – Einheiten der Volksbefreiungsarmee Jugoslawiens unter dem Kommando von General Peko Dapčević und der Roten Armee unter dem Kommando von General Vladimir Ivanovich Ždanov befreiten Belgrad im Zweiten Weltkrieg.

1945 – Ägypten, Syrien, Irak und Libanon warnten die USA, dass die Gründung eines jüdischen Staates einen Krieg im Nahen Osten auslösen könnte.

1949 – Jugoslawien wird als nichtständiges Mitglied in den UN-Sicherheitsrat gewählt.

1971 – Bundeskanzler Willy Brandt erhält den Friedensnobelpreis.

1973 – Die britische Königin Elizabeth II. (Elizabeth) eröffnet das neu erbaute Opernhaus in Sydney.

1991 – Ein Erdbeben auf der indischen Seite des Himalaya tötet mehr als 340 Menschen und zerstört Zehntausende Häuser.

1992 – Der serbische Politiker und Publizist Koča Popović, ein Teilnehmer am Bürgerkrieg in Spanien und einer der Organisatoren des Aufstands in Serbien im Zweiten Weltkrieg, starb. Nach dem Krieg hatte er viele hohe Positionen in der SFR Jugoslawien inne – Vizepräsident der Republik und langjähriger Leiter der jugoslawischen Diplomatie. Nach dem Kräftemessen von Josip Broz Tito mit der liberalen Strömung in Serbien zog er sich aus dem politischen Leben zurück. Als Schriftsteller und Publizist gehörte er zur Gruppe der Belgrader Surrealisten, die die serbische Literatur zwischen den beiden Kriegen stark beeinflusste.

1992 – Einheiten der Jugoslawischen Volksarmee verließen das Schlachtfeld von Dubrovnik und die Halbinsel Prevlaka am Eingang von Boka Kotorska wurde unter die Kontrolle von UN-Beobachtern gestellt; In der Nähe von Vitez in Bosnien kam es zu Zusammenstößen zwischen bosnischen Kroaten und Muslimen, Verbündeten im Krieg gegen die bosnischen Serben.

1998 – Das serbische Parlament verabschiedete das Gesetz über öffentliche Information, auf dessen Grundlage unabhängige Medien in Serbien in den nächsten zwei Jahren mit einer Geldstrafe von über 30 Millionen Dinar belegt wurden, hauptsächlich wegen kritischer Schriften über das Regime von Slobodan Milošević.

1999 – Der indonesische muslimische Religionsführer Abdurahman Wahid wird Indonesiens erster gewählter Präsident.

2000 – In Uganda wurde mit der Zusammenarbeit lokaler und internationaler Gesundheitshelfer die Ausbreitung der durch das tödliche Ebola-Virus verursachten Epidemie gestoppt, bei der 47 Menschen starben und mehr als 75 Menschen infiziert wurden.

2001 – Tausende Demonstranten gingen in französischen Städten auf die Straße, um gegen die Abhängigkeit des Landes von der Kernenergie zu protestieren, die mehr als drei Viertel der französischen Energie liefert.

2003 – Der berühmte Theater- und Filmschauspieler Miodrag Petrović Čkalja, Gewinner des Nušić Lifetime Achievement Award, des Sterija Award, des Sedmojulska Award und zahlreicher anderer Preise und Anerkennungen, starb in Belgrad. Große Popularität erlangte er mit seinen Rollen in den humorvollen Fernsehserien „Wax Museum“, „Service Station“, „Truckers“...

2004 – Der ehemalige General Susilo Bambang Yudhoyono (Yudhoyono) übernimmt das Amt des Präsidenten Indonesiens als erster Präsident, der in direkten Präsidentschaftswahlen gewählt wird.

2005 – Eine UN-Untersuchung ergab, dass hochrangige syrische und libanesische Geheimdienstoffiziere an der Ermordung des ehemaligen libanesischen Premierministers Rafik Hariri beteiligt waren.

2011 – Der gestürzte libysche Führer Muammar Gaddafi wird unter ungeklärten Umständen in seiner Heimatstadt Sirte gefangen genommen und getötet. Er wurde an einem geheimen Ort in der Wüste begraben.

2011 – Die baskische Separatistenorganisation ETA erklärt die endgültige Einstellung ihrer bewaffneten Aktivitäten nach mehr als 40 Jahren Kampf für die baskische Unabhängigkeit. Mitglieder dieser Organisation haben seit Ende der sechziger Jahre 829 Menschen bei Bombenanschlägen und bewaffneten Angriffen getötet.

2013 – Jovanka Broz, die Witwe des ehemaligen Präsidenten der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien, ist gestorben. Sie wurde im Haus der Blumen, wo auch Josip Broz beigesetzt wurde, mit staatlichen und militärischen Ehren beigesetzt.

2014 – Plastikmüll in den Ozeanen tötet jährlich 1,5 Millionen Tiere und diese Gefahr nimmt von Jahr zu Jahr zu, gab das französische Institut für Forschung und Entwicklung bekannt.

2018 – Parlaments- und Kommunalwahlen in Afghanistan im Zeichen von Taliban-Angriffen, bei denen 36 Menschen starben.
 
Am heutigen Tag 21. Oktober aus B92 (Google Übersetzung)

1422 – Der französische König Karl VI. (Charles), der 42 Jahre lang regierte, starb. Zu Beginn seiner Herrschaft wurde er „Karl der Geliebte“ (le Bien-Aime) genannt und ab 1392, nach mehreren Anfällen von Wahnsinn, erhielt er den Spitznamen „Karl der Verrückte“ (le Fou). Während seiner Herrschaft fügten die Engländer unter der Führung von König Heinrich V. 1415 den französischen Truppen in der Schlacht von Agincourt eine schwere Niederlage zu und eroberten mit Paris Nordfrankreich.

1760 – Der japanische Maler Katsushika Hokusai wird geboren, der Hauptvertreter des Realismus in der japanischen Malerei. Er malte Alltagsszenen und Landschaften, darunter den berühmten Zyklus „Dreißig Ansichten von Fujiyama“.

1772 – Der englische Schriftsteller und Denker Samuel Taylor Coleridge wurde geboren. Er legte die philosophischen und theoretischen Grundlagen der englischen Romantik, und sein Werk, obwohl von geringem Umfang, beeinflusste stark die europäische Poesie des 19. Jahrhunderts („Literarische Biographie“, „Der alte Seemann“, „Kublai Khan“, „Christabel“, u. a gemeinsame Gedichtsammlung mit Wordsworth (Wordsworth) „Lyrical Ballads“).

1805 – In der Schlacht von Trafalgar besiegen die Briten unter Horace Nelson die französisch-spanische Flotte, ohne ein einziges Schiff zu verlieren. Der legendäre britische Admiral wurde in der Schlacht tödlich verwundet und der Sieg sicherte Englands Vormachtstellung zur See für das nächste Jahrhundert.

1833 – Der schwedische Chemiker, Industrielle und Erfinder Alfred Bernard Nobel (Bernhard) wird geboren. Mit der Erfindung des Dynamits im Jahr 1867 erwarb er ein großes Vermögen, von dem er einen Teil einem Fonds für Auszeichnungen für außergewöhnliche Leistungen in Physik, Chemie, Medizin, Literatur und für den Frieden vermachte.

1879 – Thomas Edison (Thomas) führte in einem Labor in New Jersey einen Test seiner neuesten Erfindung durch – einer Glühbirne mit Graphitfäden. Die Glühbirne war 13 Stunden lang eingeschaltet.

1917 – Der amerikanische Trompeter, Sänger, Komponist und Orchesterleiter John Birks „Dizzy“ Gillespie (John, Dizzy Gillespie) wird geboren, einer der besten Trompeter und Improvisatoren in der Geschichte des Jazz. Er spielte eine entscheidende Rolle bei der Entstehung der „Be-Bap“-Musik.

1938 – Nach mehrmonatigen Bombenangriffen erobern japanische Truppen die chinesische Stadt Canton.

1941 – Während des Zweiten Weltkriegs erschossen die Deutschen in Kragujevac mehr als 7.000 Zivilisten, darunter auch Schüler des Kragujevac-Gymnasiums.

1944 – Amerikanische Truppen erobern Aachen, die erste deutsche Großstadt, die im Zweiten Weltkrieg von den Alliierten erobert wurde.

1945 – Frauen wählten zum ersten Mal bei französischen Wahlen.

1950 – Chinesische Truppen beginnen mit der Besetzung Tibets.

1969 – Willy Brandt bildet eine Koalitionsregierung aus Sozialdemokraten und Liberalen und wird der erste sozialdemokratische Kanzler Westdeutschlands. Er verfolgte eine Politik der Entspannung in der Welt, insbesondere in den Beziehungen zu osteuropäischen Ländern, und trug mit seiner „Ostpolitik“ zur Stabilisierung der Verhältnisse in Europa bei.

1969 – Der amerikanische Schriftsteller Jean Louis Kerouac (Jean Louis Kerouac), bekannt als Jack Kerouac (Jack), der berühmteste Romanautor der Beatnik-Bewegung der 1950er Jahre („On the Road“, „Underground“, „Doctor Sax“, „ Desolation Angels „gestorben“).

1984 – Der französische Filmregisseur Francois Truffaut, einer der Schöpfer der „neuen Welle“ des französischen Kinos, starb. Weltruhm erlangte er mit seinem ersten Film „400 Blows“ (1959), („Jills und Jim“, „American Night“, „Shoot the Pianist“, „The Last Subway“).

1986 – Als Reaktion auf die Ausweisung von fünf amerikanischen Diplomaten aus Moskau wiesen die USA eine Gruppe von 55 sowjetischen Diplomaten an, das Land bis zum 1. November zu verlassen.

1990 – Der Vorsitzende der Libanesischen Nationalliberalen Partei und einer der Führer der christlichen Gemeinschaft im Libanon, Dany Chamoun, wurde zusammen mit seinen Familienmitgliedern in Beirut getötet.

1991 – Aufgrund der Entscheidung des Präsidiums der SFR Jugoslawien verlassen Einheiten der Jugoslawischen Volksarmee Slowenien.

1994 – Die USA und Nordkorea unterzeichneten ein Abkommen, nach dem Pjöngjang sein Atomprogramm einfriert und dann aufgibt.

1997 – Milo Đukanović, Premierminister von Montenegro, gewann die Präsidentschaftswahl gegen Momir Bulatović, den vorherigen Präsidenten, der vom serbischen Präsidenten Slobodan Milošević unterstützt wurde. Dies verringerte den Einfluss von Milošević in Montenegro erheblich und der neue Präsident konzentrierte seine Politik auf die Trennung dieser Republik von der jugoslawischen Föderation.

2001 – Der pensionierte jugoslawische General Pavle Strugar ergab sich freiwillig dem Internationalen Kriegsverbrechertribunal in Den Haag, vor dem ihm 1991 ein Verstoß gegen die Gesetze und Gebräuche des Krieges in der Gegend von Dubrovnik vorgeworfen wurde. Er war der erste Offizier des ersteren Die jugoslawische Volksarmee stellte sich freiwillig diesem Gericht und wurde zu acht Jahren Gefängnis verurteilt.

2003 – Bei einer Reihe großer Brände, die Wälder und Siedlungen in der Nähe von Los Angeles und San Diego (Südkalifornien) verwüsteten, starben 22 Menschen, mehr als 300.000 Hektar Wald und etwa 3.500 Häuser brannten.

2005 – Shirley Horn (Shirley), Jazzsängerin und Gewinnerin des „Grammy“-Preises, bekannt für ihren innigen, flüsternden Gesang und ihr virtuoses Klavierspiel, ist gestorben.

2007 – Die britische Schauspielerin Deborah Carr, eine der größten Hollywood-Schauspielerinnen der fünfziger Jahre, starb. Zu ihren bekanntesten Filmen zählen „From Here to Eternity“, „The King and I“, „Quo Vadis“ und „Unforgettable Love Story“. Sie spielte mit berühmten Schauspielern wie Burt Lancaster, Yul Brynner und Cary Grant.

2007 – Bei außerordentlichen Parlamentswahlen in Polen gewann die Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) unter Führung des Euroskeptikers Jaroslav Kaczynski die absolute Mehrheit. An der Wahl beteiligten sich 55,3 Prozent der 30,5 Millionen registrierten Wähler.

2011 – Antonio Cassese (Cassese), italienischer Anwalt, Spezialist für internationales öffentliches Recht, erster Präsident des Internationalen Strafgerichtshofs für das ehemalige Jugoslawien (von 1993 bis 1997), ist gestorben.

2014 – Die jugoslawische Schauspielerin, die größte Tragödie ihrer Zeit und Mitglied des Jugoslawischen Dramatheaters seit seiner Gründung, Marija Crnobori, ist im Alter von 96 Jahren verstorben.

2019 – Zoran Pantić wurde in der Schweiz verhaftet und wegen Mordes an einer sechsköpfigen bosniakischen Familie aus Teslić verurteilt, die 24 Jahre zuvor aus dem Gefängnis in Bjeljina geflohen war.
 
Zurück
Oben