Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Am heutigen Tag im Jahre ....

Am heutigen Tag 22. September aus B92 (Google Übersetzung)

1241 – Sturulson Snorri (Snorri), der bedeutendste Schriftsteller der alten isländischen Literatur, der Autor des Werkes „Snorra Edda“, das Legenden aus der antiken nördlichen Mythologie und „Orbis terrarum“, einer Sage über die norwegischen mythischen Anfänge, enthält, wird getötet. Es wird angenommen, dass das Attentat aus politischen Gründen von König Haakon VI. von Norwegen angeordnet wurde.

1499 – Der Basler Frieden beendete den Schwabenkrieg zwischen dem Schweizerbund und dem deutschen König Maximilian I. (Maximilian) und die Schweiz erlangte die Unabhängigkeit.

1735 – Robert Walpole (Walpole) bezog als erster britischer Premierminister eine Residenz in der Downing Street 10 in London.

1789 – Russisch-österreichische Streitkräfte unter dem Kommando des russischen Generals Alexander Suworow fügten den Türken in der Schlacht bei Rimnik eine schwere Niederlage zu.

1791 – Der englische Physiker und Chemiker Michael Faraday wurde geboren, der 1831 das Gesetz der elektromagnetischen Induktion und 1833 die beiden Grundgesetze der Elektrolyse entdeckte.

1792 – Am Tag nach dem Sturz der Monarchie wurde Frankreich zur Republik erklärt und ein neuer Kalender trat in Kraft, mit dem die Herbst-Tagundnachtgleiche – der 23. September 1792 – als Beginn des neuen Zeitalters galt.

1862 – Otto von Bismarck wird Kanzler von Preußen. Unter dem Motto „Blut und Eisen“ vereinte er 25 deutsche Staaten zum Deutschen Reich, das 1871 mit Wilhelm Hohenzollern als Kaiser gegründet wurde.

1862 – US-Präsident Abraham Lincoln verkündete ein Dekret, nach dem alle amerikanischen Sklaven am 1. Januar 1863 freie Bürger wurden.

1882 – Die serbische Malerin Katarina Ivanović, das erste weibliche Mitglied der serbischen Gelehrtengesellschaft, starb. Sie malte Porträts, historische Genrekompositionen und sehr erfolgreiche Stillleben. Einige ihrer Gemälde gehören zu den besten des serbischen Klassizismus, wie „Porträt der Prinzessin Persida Karađorđević“, „Selbstporträt“ und „Weinkorb“.

1885 - US-amerikanischer Filmregisseur und Schauspieler österreichischer Herkunft Erich von Stroheim (Erich von Stroheim), einer der größten Regisseure von Stummfilmen („Queen Kelly“, „The Great Illusion“, „The Missing from Saint-Agil“, „Twilight“. Boulevard“) war geboren.

1918 – Henryk Szeryng, ein mexikanischer Geiger polnisch-jüdischer Herkunft, wird geboren, einer der größten Geigenmeister des 20. Jahrhunderts. Er emigrierte, als Nazideutschland 1939 in Polen einmarschierte, und war bis 1945 Verbindungsoffizier in London für die polnische Flüchtlingsregierung und Übersetzer für den Premierminister General Władysław Sikorski. Seit 1945 ist er Professor an der Musikfakultät in Mexiko.

1923 – In Ljubljana fand eine Versammlung feministischer Gesellschaften des Königreichs Jugoslawien statt, auf der die Feministische Allianz (später Allianz der Frauenbewegungen Jugoslawiens) gegründet wurde.

1934 – Bei einer Explosion in der Gresford-Mine in Wales kommen mehr als 260 Bergleute ums Leben.

1940 – Japanische Truppen marschierten im Zweiten Weltkrieg in Französisch-Indochina ein.

1949 – Die Regierungen der USA, Großbritanniens und Kanadas geben bekannt, dass die UdSSR am 29. August 1949 die erste Atombombe gezündet hat.

1955 – Das kommerzielle Fernsehen nimmt in Großbritannien seinen Betrieb auf. Die erste bezahlte Werbung war für Zahnpasta.

1960 – Mit Präsident Modib Keita wird die Unabhängigkeit des afrikanischen Staates Mali (ehemals Französisch-Sudan) erklärt.

1974 – Etwa 5.000 Menschen starben bei einem Hurrikan im zentralamerikanischen Land Honduras.

1980 – Irakische Bodentruppen marschieren in den Iran ein mit der Absicht, die Kontrolle über Shat-el-Arab zu übernehmen, wodurch der irakisch-iranische Konflikt zu einem umfassenden Krieg wird, der die nächsten acht Jahre andauert.

1985 – Der französische Premierminister Laurent Fabius gab zu, dass französische Geheimagenten auf der Grundlage von Regierungsbefehlen das „Greenpeace“-Schiff „Rainbow Warrior“ in Neuseeland versenkten. „Greenpeace“ setzte sich gegen französische Atomtests ein.

1989 – Der amerikanische Sänger Irwin Berlin (Irving), Autor von mehr als 1.000 Hits, ist gestorben. Sein Song „White Christmas“ aus dem Film „Holiday Inn“ (1942) gehört bis heute zu den Bestsellern des amerikanischen Musikmarktes.

1992 – Die USA richteten einen Antrag an den UN-Generalsekretär, eine Kommission zur Untersuchung von Kriegsverbrechen in Jugoslawien zu bilden. Im beigefügten Bericht werden der Führung Serbiens und der Jugoslawischen Volksarmee sowie den serbischen Streitkräften in Kroatien und Bosnien und Herzegowina schwere Verbrechen vorgeworfen, die während des 15-monatigen Krieges im ehemaligen Jugoslawien begangen wurden.

1993 – Inmitten einer der größten Inflationen weltweit verabschiedete die Bundesrepublik Jugoslawien ein Gesetz über die Bezeichnung der Landeswährung, wonach ab dem 1. Oktober eine Million Dinar einen Dinar wert war.

1998 – Die Kämpfe zwischen den serbischen Sicherheitskräften und Kosovo-Albanern wurden auf dem Berg Ćićevica wieder aufgenommen, und der Justizminister der serbischen Regierung, Dragoljub Janković, gab bekannt, dass gegen 178 Kosovo-Albaner Terrorismus angeklagt worden sei, gegen 927 ermittelt werde und gegen 538 Kosovo-Albaner Albaner befanden sich in Haft.

2001 – Isaac Stern, einer der größten Geiger des 20. Jahrhunderts, starb. Er ist auch dafür bekannt, dass er in den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts die Carnegie Hall vor dem Zusammenbruch bewahrte.

2001 – Die USA hoben die 1998 verhängten Sanktionen gegen Indien und Pakistan auf, als diese beiden Länder Atomtests durchführten.

2007 – Marcel Marceau, ein französischer Pantomimist, der durch seine Figur Bip, den Clown mit weißem Gesicht, Pullover und Hut, berühmt wurde, ist gestorben.

2010 – Der amerikanische Sänger Eddie Fisher, ein beliebter Musiker der 50er Jahre des letzten Jahrhunderts, bekannt für die Lieder „Thinking of you“, „Any Time“ und „Oh, My Pa-pa“, ist gestorben.

2013 – Bei den deutschen Bundestagswahlen zur 18. Sitzung des Bundestages erhielt die CDU von Ministerpräsidentin Angela Merkel die meisten Stimmen und erhielt damit zum dritten Mal in Folge das Mandat zur Regierungsbildung.

2014 – Etwa 100.000 Kurden aus Syrien flohen innerhalb weniger Tage vor der Armee der Extremistenorganisation „Islamischer Staat“ in die Türkei, teilte der UN-Hochkommissar für Flüchtlinge (UNHCR) mit.

2016 – Der Internetkonzern Yahoo (yahoo) gab zu, dass Ende 2014 etwa 500 Millionen Nutzer gehackt wurden, dass die Hacker persönliche Daten gestohlen haben – Vor- und Nachnamen, E-Mails, Passwörter, Telefonnummern, und dass sie kein Bankkonto angetastet haben Zahlen.

2019 – Der Zeitraum von 2015 bis 2019 ist der wärmste Zeitraum, der jemals auf dem Planeten gemessen wurde.
 
Am heutigen Tag 23. September aus B92 (Google Übersetzung)

3 v. Chr. – Caesar Octavian Augustus, der Adoptivsohn von Julius Caesar, dem ersten römischen Kaiser, wird geboren. Nachdem er 31 v. Chr. die Armee von Marcus Aurelius und Kleopatra bei Actium besiegt hatte, übernahm er die gesamte Macht und etablierte eine neue Regierungsform – das Fürstentum – und etablierte die Pax Romana – Frieden im gesamten Römischen Reich. Seine Herrschaft gilt als die glänzendste Periode der römischen Geschichte und wird als augusteisches oder Goldenes Zeitalter bezeichnet.

1687 – Im Kampf mit den Türken wurde beim Angriff auf Duvno der Uskokenfürst Stojan Janković, Militärchef von Ravni Kotar in venezianischen Diensten, getötet. Für seine Heldentaten im Kampf gegen die Türken verliehen ihm die venezianischen Behörden den Titel „Kavalier“ und schenkten ihm ein Anwesen in Kotare. Es wurde im Volkslied „Ropstvo Janković Stojana“ gesungen.

1719 – Liechtenstein wird ein unabhängiges Fürstentum innerhalb des Heiligen Römischen Reiches.

1817 – Spanien und Großbritannien unterzeichneten ein Abkommen zum Verbot des Sklavenhandels.

1819 – Der französische Physiker Armand Fizeau wird geboren, der 1849 als erster die Lichtgeschwindigkeit ohne astronomische Berechnungen berechnete.

1840 – Montenegriner töteten 80 türkische Soldaten auf Mljetička, auf Durmitor, und töteten Smail-agu Čengić, der Tribut kassieren wollte, mit Musketen. Der kroatische Dichter Ivan Mažuranić sang über dieses Ereignis das Heldenepos „Tod des Smail-Alters Čengić“.

1846 – Der deutsche Astronom Johann Gottfried Galle entdeckt den Planeten Neptun.

1866 – Der serbische Fürst Mihailo Obrenović und der montenegrinische Fürst Nikola I. Petrović schlossen ein Abkommen über den gemeinsamen Kampf für die Befreiung von den Türken und die Vereinigung der serbischen Länder. Prinz Nikola verpflichtete sich, im Falle einer Vereinigung der beiden Staaten zugunsten von Prinz Michailo auf den Thron zu verzichten.

1870 – Der französische Schriftsteller Prosper Merimee (Merimee) starb. Als großer Gelehrter, Kenner der Geschichte, Archäologie und Architektur wurde er 1834 Inspektor der Direktion für historische Denkmäler und ist seit 1844 Mitglied der Französischen Akademie. Seine Novelle „Carmen“ inspirierte den französischen Komponisten Georges Bizet zu einer gleichnamigen Oper. („Geige“, „Chronik aus der Zeit Karls IX.“, „Tamango“, „Ertrur-Vase“).

1893 – In Belgrad wird das erste öffentliche Kraftwerk Serbiens in Betrieb genommen.

1914 – Beim ersten Luftangriff auf Deutschland bombardierte die britische Luftwaffe im Ersten Weltkrieg die Stadt Düsseldorf.

1916 – Der italienische Politiker Aldo Moro wurde geboren, italienischer Premierminister (1963–68 und 1974–76), Vorsitzender der Christlich-Demokratischen Partei. Die Terrorgruppe „Rote Brigade“ entführte ihn im März 1978, im Mai wurde er getötet.

1932 – Nejd, Hejas und mehrere andere Gebiete, die von der saudischen Dynastie unter der Schirmherrschaft Großbritanniens auf der Arabischen Halbinsel annektiert wurden, werden zum Staat Saudi-Arabien vereinigt.

1939 - Der österreichische Psychiater Sigmund Freud (Freud), der Begründer der Psychoanalyse, war insbesondere für die Erforschung der unterbewussten Psyche und ihrer Verbindung mit dem Sexualtrieb verantwortlich („Traumdeutung“, „Über die Psychoanalyse“, „Psychopathologie des Alltagslebens“) ") gestorben.

1956 – Großbritannien und Frankreich überlassen das Suezkanal-Problem dem UN-Sicherheitsrat.

1957 – Griechenland lehnte Bukarests Antrag auf Beitritt Rumäniens zum Balkanbündnis ab, das 1953 in Ankara und 1954 in Bled von Jugoslawien, Griechenland und der Türkei geschlossen wurde. Die Balkan-Allianz wurde als Reaktion auf den militärischen Druck der Ostblockstaaten auf Jugoslawien gegründet.

1973 – Juan Peron (Juan) wird zum dritten Mal zum Präsidenten Argentiniens gewählt. Seine Frau Isabella wurde Vizepräsidentin.

1973 – Tod des chilenischen Schriftstellers und Diplomaten Pablo Neruda (70), einer der größten Dichter Lateinamerikas und der spanischen Sprache, Gewinner des Nobelpreises für Literatur im Jahr 1971 („Holiday Poem“, „Twenty Love Songs and One Desperate“, „Spanien im Herzen“).

1987 – Die 8. Sitzung des Zentralkomitees der Union der Kommunisten Serbiens fand in Belgrad statt, wo ein Wendepunkt in der Ideologie und Politik der serbischen Kommunisten stattfand. Im Konflikt zwischen den beiden Fraktionen siegte die harte Strömung des damaligen Präsidenten des Zentralkomitees Serbiens, Slobodan Milošević, über die gemäßigte Politik des Präsidenten des Präsidialamtes Serbiens, Ivan Stambolic. Anschließend säuberte Milošević die Partei und die Medien und legte die Grundlage für seine nationalistische Politik.

1991 – Armenien erklärt seine Unabhängigkeit von der UdSSR.

1997 – Bei Friedensgesprächen in Nordirland sprachen protestantische Gewerkschafter zum ersten Mal seit 75 Jahren direkt mit Führern von Sinn Féin, dem politischen Flügel der Irisch-Republikanischen Armee.

1998 – Der UN-Sicherheitsrat verabschiedete die Resolution 1199, in der ein Waffenstillstand zwischen den serbischen Sicherheitskräften und den Kosovo-Albanern gefordert, Maßnahmen zur Verhinderung einer humanitären Katastrophe ergriffen und die Verhandlungen zur Beendigung der Krise im Kosovo fortgesetzt werden. Weitere Maßnahmen und zusätzliche Maßnahmen wurden angekündigt, falls der Beschluss nicht eingehalten wird.

2001 – Eine linke Partei, die aus dem ehemaligen kommunistischen Regime Polens hervorgegangen ist, gewinnt die Mehrheit der Stimmen bei den polnischen Parlamentswahlen.

2004 – Der tropische Hurrikan Jean, der Haiti traf, forderte 1.147 Todesopfer und etwa 1.250 Menschen wurden vermisst.

2008 – Sonja Savić (47), eine Film- und Fernsehschauspielerin, die für ihre heisere Stimme und das Bild eines Stadtmädchens bekannt ist, ist verstorben. Sie erlangte bemerkenswerte Rollen in den Filmen „Life is Beautiful“, „Live Like All the Normal World“, „Sugar Water“, „Balkan Spy“, „Strangler Against the Strangler“, „How Rock and Roll Failed“ und „We Are“. Keine Engel". .

2010 – In Spanien wurde ein unbekanntes Gemälde aus dem 16. Jahrhundert des flämischen Meisters Pieter Bruegel dem Älteren gefunden. Das in Temperatechnik auf Leinwand gefertigte Gemälde „Der Wein vom Martinstag“ stammt aus der Zeit zwischen 1565 und 1568. Es zeigt eine Gruppe von etwa hundert Menschen, die sich um ein Fass drängen, um am Martinstag den ersten Wein zu probieren.

2011 – Vertreter von mehr als 100 Ländern appellierten 15 Jahre nach ihrer Einführung an alle UN-Mitglieder, die Charta zum Verbot von Nuklearversuchen zu ratifizieren. Damit sie in Kraft treten kann, muss die Charta von 44 weiteren Unterzeichnerstaaten ratifiziert werden, von denen angenommen wird, dass sie über Nukleartechnologie verfügen, darunter die USA, China, Nordkorea, Ägypten, Indien, Indonesien, Iran, Israel und Pakistan.

2016 – 148 Leichen werden aus dem Mittelmeer geborgen, nachdem ein Boot mit etwa 600 Migranten vor der Küste Ägyptens gekentert ist. 150 Menschen überlebten den Unfall.
 
Am heutigen Tag 24. September aus B92 (Google Übersetzung)

768 – Der fränkische König Pippin III. der Kleine (Pepin le Bref), der erste Monarch aus der karolingischen Dynastie, starb. Während seiner Regierungszeit ab 747 führte er in Italien Krieg gegen die Langobarden, gewann das Exarchat Ravenna, das er dann 756 dem Papst überreichte (Donatio Pippini) und legte damit den Grundstein für den Kirchenstaat in Italien.

1227 – Der erste serbische König Stefan Nemanjić Prvovenčani starb, der zweite Sohn des großen Präfekten Stefan Nemanja, während dessen Herrschaft die serbisch-orthodoxe Kirche die Autokephalie erlangte. Um seine Unabhängigkeit von Byzanz zu festigen, vollzog er eine Kehrtwende in der Außenpolitik und wandte sich neuen Verbündeten zu, der Republik Venedig und dem Papst. Er schrieb „Das Leben des Heiligen Simeon“ (Stefan Nemanja).

1706 – Schweden und Sachsen schließen den Frieden von Altrantztat, mit dem Schweden auf die polnische Krone verzichtet und den polnischen König Stanislaw Leszczynski anerkennt.

1834 – König Pedro IV. (Dom Pedro) von Portugal starb. Als die Franzosen 1807 Portugal angriffen, floh er nach Brasilien, wo er sich 1822 den Brasilianern im Kampf gegen die portugiesische Kolonialverwaltung anschloss, das Brasilianische Reich gründete und sich selbst zum Kaiser proklamierte. Nach dem Tod seines Vaters Juan VI. im Jahr 1831 verzichtete er auf den brasilianischen Thron, kehrte nach Lissabon zurück und wurde König von Portugal.

1852 – Der französische Ingenieur Henri Giffard führte den ersten dampfbetriebenen Luftschiffflug durch und flog 27 Kilometer von Paris nach Trappes.

1863 – In Belgrad wird die Große Schule mit der Fakultät für Philosophie, Recht und Technologie gegründet. Der Unterricht findet im Kapetan-Misha-Gebäude statt. Die Schule entwickelte sich 1905 zur Belgrader Universität, als die Fakultät für Medizin, Theologie und Landwirtschaft eröffnet wurde.

1868 – In Subotica wurde die Städtische Musikschule gegründet, die erste Musikschule auf dem Gebiet des heutigen Serbien.

1884 – Der türkische Staatsmann und Militärführer Mustafa Ismet Ineni (Inoenu) wurde geboren, Teilnehmer der Jungtürkischen Revolution 1908, Präsident der Türkei ab 1938 nach dem Tod von Kemal Atatürk. Er demokratisierte das autoritäre Regime in der Türkei, erlaubte 1946 die Gründung politischer Parteien und trat 1950 zurück, als die Demokratische Partei die Wahlen gewann.

1911 – Der russische Staatsmann Konstantin Ustinovich Chernyenko wurde geboren, der 13 Monate lang Führer der UdSSR und Generalsekretär der Kommunistischen Partei der Sowjetunion war. Er kam nach dem Tod von Juri Andropow im Februar 1984 bereits in schlechtem Gesundheitszustand in diese Positionen und blieb bis zu seinem Tod im Jahr 1985.

1915 – Im Ersten Weltkrieg eröffneten Frankreich und Großbritannien die Thessaloniki-Front, an die Truppen der Gallipoli-Front geschickt wurden.

1941 – Die Regierungen von 15 Ländern, darunter das Königreich Jugoslawien, unterzeichneten auf einer Konferenz in London die Atlantik-Charta. Die Acht-Punkte-Charta wurde am 14. August vom amerikanischen Präsidenten Roosevelt und dem britischen Premierminister Churchill als politisches Programm der Alliierten im Kampf gegen die Achsenmächte im Zweiten Weltkrieg verkündet. Dieses Dokument diente später als Grundlage der UN-Charta.

1941 – Während des Zweiten Weltkriegs besetzten die Partisanen die Stadt Užice in Serbien, die damals Sitz der Republik Užice und Oberstes Hauptquartier der Volksbefreiungsbewegung Jugoslawiens war, bis sie am 30. November 1941 wieder besetzt wurde von den Deutschen.

1960 – „Enterprise“, Amerikas erster Flugzeugträger mit Atomantrieb, wird in Newport vom Stapel gelassen.

1971 – Großbritannien weist 90 sowjetische Diplomaten wegen angeblicher Spionage aus.

1986 – Die Belgrader Zeitung „Večernje Novosti“ veröffentlichte das Memorandum der Serbischen Akademie der Wissenschaften und Künste, das daraufhin in den Medien über das serbische Nationalprogramm berichtete und in Serbien und anderen Republiken des ehemaligen Jugoslawiens, insbesondere in Kroatien, heftige Kritik hervorrief.

1988 – Bei den Olympischen Spielen in Seoul stellte der kanadische Sprinter Ben Johnson (Johnson) im letzten 100-Meter-Lauf mit 9,79 Sekunden einen Weltrekord auf. Sechs Tage später wurde festgestellt, dass er gedopt war, das Ergebnis wurde annulliert und Johnson wurde seine Goldmedaille aberkannt.

1990 – Der Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland, Richard von Weizsäcker, unterzeichnet ein Abkommen, durch das die beiden deutschen Staaten am 3. Oktober 1990 wiedervereinigt werden; Ostdeutschland trat offiziell aus dem Warschauer Pakt aus.

1993 – König Norodom Sihanouk (Sihanouk) eroberte den kambodschanischen Thron zurück und unterzeichnete eine neue Verfassung, die Kambodscha zu einer konstitutionellen Monarchie machte. 1970 wurde Sihanouk durch einen Staatsstreich von Lon Nol gestürzt und Kambodscha zur Republik erklärt.

1996 – Die USA, Russland, China, Großbritannien und Frankreich unterzeichnen ein Dokument zum Verbot von Atomtests.

1996 – Der russische Spion Pawel Sudoplatow, der westlichen Quellen zufolge den amerikanischen Plan für eine Atombombe gestohlen und die Ermordung des russischen Revolutionärs Leo Trotzki organisiert hatte, starb.

1998 – Einen Tag nachdem die Vereinten Nationen die jugoslawische Regierung und die Kosovo-Albaner aufgefordert hatten, den Konflikt und die Gewalt im Kosovo zu beenden, genehmigte der NATO-Rat den Erlass eines Warngesetzes für begrenzte Luftangriffe und für „gestufte Luftoperationen“ im Kosovo.

2000 – Mit dem Sieg der vereinten Opposition bei den Wahlen in Serbien und der Bundesrepublik Jugoslawien endete die zehnjährige autokratische Herrschaft von Slobodan Milošević. Die damals regierende Sozialistische Partei Serbiens und ihr Führer Milosevic waren nicht bereit, eine Niederlage hinzunehmen, und lösten nach der Wahl eine Krise aus, die zu einem Bürgerkrieg in Serbien führte. Die Krise endete am 5. Oktober nach Massenprotesten in ganz Serbien und Vojislav Koštunica, der Vorsitzende der Demokratischen Partei Serbiens und Präsidentschaftskandidat der DOS, wurde neuer Präsident der BR Jugoslawien.

2000 – Vladimiro Montesinos, Chef des Geheimdienstes des peruanischen Präsidenten Alberto Fujimori, verließ Peru inmitten einer politischen Krise, die zu Neuwahlen führte, und beantragte politisches Asyl in Panama.

2001 – US-Präsident George W. Bush ordnete US-Finanzinstituten an, die Konten von 27 Gruppen und Einzelpersonen einzufrieren, die im Verdacht stehen, Terroristen zu unterstützen.

2003 – Ein Bericht von OLAF, der Antikorruptionsbehörde der EU, zeigt, dass im Rahmen der Operationen der Eurostat-Agentur Millionen von Euro auf unregelmäßige Konten geflossen waren.

2004 – Die französische Schriftstellerin Françoise Sagan (Françoise Sagan Quarez) Sagan, die 1954 mit ihrem ersten Roman „Bonjour Tristesse“ großen Erfolg hatte, ist gestorben.

2006 – Der britische Komponist Malcolm Arnold (Malcolm), Autor der Musik für den Film „Brücke am Kwai“, für den er 1958 einen Oscar erhielt, starb. Er komponierte Musik für mehr als 130 Filme, neun Sinfonien, sieben Ballette, zwei Opern, ein Musical und mehr als 20 Konzerte.

2009 – Der UN-Sicherheitsrat verabschiedete eine Resolution mit dem Ziel, die Welt von Atomwaffen zu befreien. Den Vorsitz der Sitzung führte US-Präsident Barack Obama.

2010 – Ungefähr zwei Millionen Menschen werden durch Überschwemmungen im Norden Nigerias vertrieben, nachdem die dortigen Behörden gezwungen waren, die Tore von zwei Flussdämmen zu öffnen, da das steigende Wasser sie überschwemmte.

2013 – Der viertägige Einsatz gegen die somalische Terrororganisation El Shabaab, die am 21. September ein Einkaufszentrum in Nairobi mit Waffen besetzte, endete. Bei dem Terroranschlag und der Reaktion der kenianischen Armee starben 72 Menschen, 62 wurden ins Krankenhaus eingeliefert und 157 wurden verletzt.

2013 – Ein Erdbeben der Stärke 7,8 auf der Richterskala erschütterte Westpakistan, wobei 376 Menschen getötet und 550 verletzt wurden.
 
Am heutigen Tag 25. September aus B92 (Google Übersetzung)

1345 – Nach drei Jahren erfolgloser Versuche erobert der serbische Kaiser Dušan Ser und erlangt damit den Besitz der Straßen, die nach Thrakien und zur Halbinsel Chalkidiki führen, wo sich die heilige Gora befindet.

1493 – Christoph Kolumbus (Cristoforo Colombo) stach vom Hafen von Cádiz aus zu seiner zweiten Reise in die Neue Welt in See, die er 1492 entdeckte.

1513 – Der spanische Entdecker Vasco Núñez de Balboa (Vasco, Núñez) überquerte die Grenze zu Panama und war der erste Europäer, der den Pazifischen Ozean sah.

1555 – Der Religionsfrieden von Augsburg wurde zwischen dem deutschen König Ferdinand I. und den lutherischen Fürsten geschlossen, der die Rechte von Lutheranern (Protestanten) und Katholiken gleichstellte. Das Gesetz zur Religionsfreiheit wurde nach dem Grundsatz „Cuius regio, illius religio“ (Wessen Land ist, wessen Religion ist) erlassen.

1744 - Der preußische König Friedrich Wilhelm II. (Friedrich Wilhelm) wurde geboren, der während seiner Herrschaft (1786-97) Krieg gegen die Französische Republik (1792-95) führte und während der zweiten und dritten Teilung Polens (1793, 1795) Krieg führte große Teile des Landes annektierten.

1823 – Der serbische Schriftsteller und Sprachreformer Vuk Stefanović Karadžić wird von der Universität Jena mit der Ehrendoktorwürde ausgezeichnet.

1849 – Der österreichische Geiger, Dirigent und Komponist Johann Strauss der Ältere (Johann Strauss), der dem Wiener Walzer seine klassische Form gab und ihn in ganz Europa populär machte, starb. Er komponierte mehr als 150 Walzer (die berühmtesten „Rheingeräusche“), Quadrillen, Märsche („Radetzky-Marsch“) und Polkas.

1866 – Der amerikanische Biologe Thomas Hunt Morgan (Thomas Hunt), Begründer der Genetik und Gewinner des Nobelpreises für Medizin im Jahr 1933 für die Entdeckung der Funktion von Chromosomen bei der Übertragung erblicher Merkmale, wird geboren.

1896 – Alessandro Pertini, Präsident Italiens (1978–1985), der beliebteste italienische Politiker nach dem Zweiten Weltkrieg, wird geboren. Er wurde 1918 Mitglied der Sozialistischen Partei Italiens, verbrachte mehrere Jahre in faschistischen Gefängnissen, beteiligte sich im Zweiten Weltkrieg an der Widerstandsbewegung und war anschließend Abgeordneter und Senator.

1897 – Der amerikanische Schriftsteller William Faulkner wurde geboren, Gewinner des Nobelpreises für Literatur im Jahr 1949, der in seinen Werken („The Noise and the Fury“, „The Sanctuary“, „Light in August“, „Absalom“) das Problem des Bösen thematisierte , Absalom!)

1897 – Der Schriftsteller Aleksandar Vučo wird geboren, einer der Begründer der surrealistischen Bewegung in Serbien zwischen den beiden Weltkriegen und Schöpfer moderner Poesie für Kinder. Sein Gedicht „Die Heldentaten der Gruppe ‚Pet Petlića‘“ gilt nach Jovan Jovanović Zmaj als das bedeutendste Stück serbischer Kinderpoesie. Außerdem verfasste er Drehbücher und beschäftigte sich mit Filmkritik.

1906 – Der russische Komponist Dmitri Schostakowitsch wird geboren, der als erster unter den Musikern Sowjetrusslands internationale Berühmtheit erlangte. Es gelang ihm, russische Tradition und moderne westeuropäische Musik zu verbinden und seinen eigenen musikalischen Ausdruck zu entwickeln. Die monumentale „Fünfte Symphonie“ und die „Siebte (Leningrader) Symphonie“ schrieb er in den schwersten Tagen der Blockade Leningrads im Zweiten Weltkrieg.

1932 – Die spanische Provinz Katalonien erlangt Autonomie – das Recht auf eine Flagge, eine örtliche Versammlung und eine Sprache. Die Autonomie wurde 1939 abgeschafft, als der Diktator General Franco an die Macht kam.

1943 – Während des Zweiten Weltkriegs befreite die sowjetische Rote Armee Smolensk, eine der letzten bedeutenden Hochburgen der deutschen Nazi-Streitkräfte auf dem Territorium der UdSSR.

1956 – Das erste transatlantische Telefonkabel wird zwischen Oben, Schottland und Neufundland, Kanada, in Betrieb genommen.

1959 – Enttäuscht von der Politik der Regierung ermordete ein buddhistischer Mönch den Premierminister von Ceylon (Sri Lanka), Solomon Bandaranaike, in Colombo, der am nächsten Tag starb.

1962 – Sonny Liston wurde Weltmeister im Schwergewichtsboxen, als er Floyd Patterson in der ersten Runde in Chicago besiegte.

1963 – In der Dominikanischen Republik stürzt die Armee die liberale Regierung von Juan Bosca Gavino und setzt die Verfassung außer Kraft.

1970 – Der deutsche Schriftsteller Erich Maria Remarque, der mit seinem antimilitaristischen Roman „Nichts Neues im Westen“ berühmt wurde, starb. Seine Romane wurden im nationalsozialistischen Deutschland verboten, er wurde zur Emigration gezwungen und erhielt ab 1947 die amerikanische Staatsbürgerschaft („Triumphtor“, „Schwarzer Obelisk“).

1973 – Drei Besatzungsmitglieder der ersten amerikanischen Raumstation „Skylab 2“, die 59 Tage im Orbit um die Erde verbrachten, landen im Pazifik.

1990 – Der UN-Sicherheitsrat verbietet Flüge über den Irak und das besetzte Kuwait.

1991 – Der UN-Sicherheitsrat verabschiedete eine Resolution über ein Waffenembargo gegen Jugoslawien und forderte die jugoslawische Führung auf, den Konflikt zu beenden.

1992 – Moskau und Washington lehnen eines der letzten Überbleibsel des „Kalten Krieges“ ab und erlauben russischen und amerikanischen Journalisten und Geschäftsleuten, die in Russland bzw. den USA arbeiten, freie Reise.

1994 - In einer Volksabstimmung stimmten die Schweizer dem Plan der Regierung zu, ein Gesetz gegen Rassismus zu verabschieden.

1997 – Ein britisches Überschallauto stellte in Nevada einen neuen Weltrekord auf und erreichte eine Geschwindigkeit von 1.142 Stundenkilometern.

2001 – Der ehemalige Befehlshaber der Armee von Bosnien und Herzegowina und Minister für Flüchtlinge und Sozialarbeit in der Regierung der Föderation von Bosnien und Herzegowina, Sefer Halilović, stellte sich freiwillig dem Internationalen Gerichtshof für Kriegsverbrechen in Den Haag. Halilović werden Verbrechen in den Dörfern Grabovica und Uzdol vorgeworfen, die im September 1993 begangen wurden und bei denen 60 Zivilisten, bosnische Kroaten, getötet wurden.

2011 – Wangari Muta Matai, kenianische Umweltaktivistin und erste afrikanische Frau, die den Friedensnobelpreis erhielt, ist gestorben.

2012 – Das amerikanische Unternehmen Tesla Motors Inc. präsentierte Solarladestationen für Elektrofahrzeuge. Die Stationen befinden sich an sechs Stellen am Highway in Kalifornien, was längere Fahrten dieser Fahrzeuge ermöglicht.

2016 – Der jordanische Journalist und Schriftsteller Nahed Hattar wird vor einem Gericht in Amman getötet, wo er wegen der Veröffentlichung einer Karikatur, die als beleidigend für den Islam galt, vor Gericht stand.

2017 – Es fand ein Referendum über die Unabhängigkeit Kurdistans vom Irak statt, an dem über 72 Prozent der Kurden teilnahmen, von denen mehr als 92 Prozent für die Unabhängigkeit stimmten.
 
Am heutigen Tag 26. September aus B92 (Google Übersetzung)

1186 – Dubrovnik schloss Frieden mit dem serbischen Großpräfekten Stefan Nemanja, der zweimal versuchte, die Stadt einzunehmen (1184 und 1185). Das Friedensabkommen war die Grundlage für spätere Abkommen zwischen Serbien und Dubrovnik.

1371 – In der Schlacht am Fluss Marica bei Črnomen besiegten die Türken die serbische Armee der Brüder Mrnjavčević, König Vukašin und Despot Uglješa, die in der Schlacht starben. Es war eine der entscheidenden Schlachten im türkischen Feldzug auf dem Balkan.

1580 – Der englische Seemann und Pirat Francis Drake (Francis Drake) lief am Ende seiner 33-monatigen Weltreise in den Hafen von Plymouth ein. Drake war der erste Engländer, der die Welt umsegelte, wofür er von Königin Elizabeth zum Ritter geschlagen wurde.

1687 – Im Kampf mit den Türken verursachten die Kanonen der venezianischen Armee eine Explosion, die den Parthenon und die Propyläen auf der Akropolis, wo die türkische Armee ein Munitionsdepot unterhielt, schwer beschädigte.

1815 – Russland, Österreich und Preußen schlossen die Heilige Allianz, die später von allen europäischen Herrschern außer dem britischen Regenten, dem Papst und dem türkischen Sultan unterzeichnet wurde. Ziel des Bündnisses war die Unterdrückung revolutionärer Bewegungen in Europa nach der Französischen Revolution und den Napoleonischen Kriegen.

1826 – Ljubomir Nenadović wurde geboren, Mitglied der Serbischen Königlichen Akademie, Autor berühmter Reisebücher und einer der meistgelesenen serbischen Schriftsteller der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts („Briefe aus Italien“, „Briefe aus Deutschland“, „ Briefe aus der Schweiz“, „Über Montenegriner“).

1849 – Der russische Physiologe Iwan Petrowitsch Pawlow wurde geboren, Gründer des Instituts für experimentelle Medizin, Gewinner des Nobelpreises für Medizin im Jahr 1904. Basierend auf Experimenten an Hunden begründete er die Theorie des bedingten Reflexes und seine Arbeiten zur Innervation des Herz- und Leberfunktion sind ebenfalls von Bedeutung.

1907 – Neuseeland, eine Kolonie Großbritanniens, wird eine Herrschaft innerhalb des britischen Commonwealth.

1918 – Im Ersten Weltkrieg starteten die Alliierten eine Generaloffensive, die Anfang Oktober zum Zusammenbruch der Mittelmächte und zum Kriegsende führte.

1945 – Der ungarische Komponist und Pianist Béla Bartók, dessen Werk der Entwicklung der ungarischen Musik neue Wege eröffnete, starb in New York. Weltweit zählt er zu den Pionieren der „Neuen Musik“ des 20. Jahrhunderts (Sinfonische Dichtung „Košut“, Oper „Blaubarts Schloss“, Ballette „Der hölzerne Prinz“ und „Der wundersame Mandarin“) zahlreiche symphonische und kammermusikalische Werke).

1960 – Das erste TV-Duell zwischen Präsidentschaftskandidaten fand statt. Im Rahmen des Wahlkampfs um die US-Präsidentschaft standen sich der damalige Vizepräsident Richard Nixon und Senator John Kennedy im nationalen Fernsehen gegenüber.

1969 – In Bolivien stürzt die von General Alfredo Ovando Candia angeführte Militärjunta Präsident Siles Salinas.

1980: Bei einer Bombenexplosion auf einem Bierfest in München kommen 13 Menschen ums Leben und mehr als 200 werden verletzt.

1984 – Großbritannien und China einigten sich 1997 darauf, Hongkong wieder unter chinesische Souveränität zu stellen. Nach dem Opiumkrieg (1839–42) fiel Hongkong 1842 im Friedensvertrag von Nanking an die Briten.

1989 – Vietnam zieht seine Truppen aus Kambodscha ab, das sich seit Ende 1978 im Land befand, und lässt die Regierungstruppen von Hun Sen allein gegen die maoistische Guerillaorganisation der Roten Khmer kämpfen.

1990 – Der italienische Schriftsteller Alberto Moravia (Mähren), eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der italienischen Literatur des 20. Jahrhunderts („Römische Geschichten“, „Cocara“, „Die Römerin“), starb in Rom.

1994 – Algerische Sicherheitskräfte töten den Chef der stärksten islamischen Terrororganisation GIA, Cherif Gousmi, bekannt als Abu Abdallah.

1995 – Der Prozess gegen den ehemaligen italienischen Ministerpräsidenten Giulio Andreotti beginnt mit dem Vorwurf, er habe enge Verbindungen zur Mafia. Andreotti wurde sieben Mal zum italienischen Premierminister gewählt und war eines der Symbole des Nachkriegsitaliens.

1997 – Ein italienisches Gericht verurteilt Mafiaboss Salvatore Rino und 23 seiner engsten Mitarbeiter zu lebenslanger Haft wegen der Ermordung von Richter Giovanni Falcone im Jahr 1992.

1997 – Bei einem Erdbeben in Mittelitalien kamen 11 Menschen ums Leben und die mittelalterliche Basilika des Heiligen Franziskus von Assisi (Francesco d’Assisi) in Assisi wurde schwer beschädigt.

2000 – Die griechische Fähre „Express Samina“ lief in der Nähe der Insel Paros auf ein Unterwasserriff und sank innerhalb von 20 Minuten. Bei dem Unfall des Schiffes mit über 500 Passagieren kamen 72 Menschen ums Leben.

2002 – Bei dem Unfall einer senegalesischen Fähre in den Gewässern Gambias im Atlantischen Ozean ertranken etwa 1.034 Menschen, 64 Menschen überlebten.

2003 – Nach einer 11-jährigen Pause aufgrund des Kriegsausbruchs im ehemaligen Jugoslawien landete das Flugzeug der serbischen Fluggesellschaft Jat Airways auf dem Flughafen Sarajevo und stellte damit wieder einen Direktflug zwischen Belgrad und Sarajevo her.

2008 – Paul Newman, US-amerikanischer Filmschauspieler und Regisseur, Philanthrop und Rennfahrer, starb. Er spielte in mehr als 50 Filmen mit und die bekanntesten Erfolge sind „Die Katze auf dem heißen Blechdach“, „The Hustler“, „Hud“ und „Cool Hand Luke“, „Butch Cassidy and the Sundance Kid“ und „Sting“. .

2010 – Die Hollywood-Schauspielerin Gloria Stuart (Gloria Stuart), die Rose Calvert im Film Titanic spielte, eine Überlebende der Titanic, von der viele glaubten, sie sei die echte Rose, verstarb im Alter von 100 Jahren.

2011 – Sergio Bonelli, italienischer Comiczeichner und Verleger, Schöpfer von „Zagora“, „Mister Noah“, „Dylan Dog“ und anderen beliebten Comic-Helden, ist gestorben.

2012 – Nach Angaben der Syrischen Beobachtungsstelle für den Schutz der Menschenrechte starben in Syrien an einem Tag 305 Menschen. Die Konflikte in diesem Land begannen im März 2011.

2013 – Wissenschaftler kamen anhand von Proben der amerikanischen Raumsonde Curiosity zu dem Schluss, dass etwa zwei Prozent der Oberfläche des Planeten Mars aus Wasser bestehen.

2013 – Nissan gab bekannt, weltweit 908.900 seiner Fahrzeuge aufgrund eines Ausfalls des Bremssensors zurückzurufen.

2015 – Das bolivianische Parlament verabschiedete eine teilweise Verfassungsreform, die es Präsident Evo Morales ermöglicht, 2019 für eine vierte Amtszeit als Präsident zu kandidieren. Die Bürger Boliviens stimmten in einem Referendum am 21. Februar 2016 gegen diese Reformen.

2017 – Dragan Vasiljković – „Kapitän Dragan“, der Anführer serbischer paramilitärischer Formationen während des Krieges in Kroatien, wurde von einem Gericht in Split wegen Kriegsverbrechen gegen kroatische Soldaten und Zivilisten für schuldig befunden und zu 15 Jahren Gefängnis verurteilt.
 
Am heutigen Tag 27. September aus B92 (Google Übersetzung)

1540 – Papst Paul III. genehmigt mit der Bulle „Regimini militantis ecclesiae“ die Gründung des katholischen Jesuitenordens, der 1534 von Ignacio Loyola (Loyola) in Paris als Gesellschaft der Jesuiten gegründet wurde.

1601 – Der französische König Ludwig XIII. (Louis), einer der mächtigsten europäischen Monarchen, wird geboren. Während seiner Regierungszeit (1610-43) führte er mit Hilfe von Kardinal Richelieu den Absolutismus ein, schlug den Aufstand der Hugenotten (Protestanten) nieder und setzte die koloniale Expansion Frankreichs fort. Während seiner Herrschaft wurde 1635 die Französische Akademie gegründet.

1825 – Auf der ersten öffentlichen Eisenbahn der Welt, Darlington-Stockton, im Nordosten Englands, startete ein Zug mit der ersten Dampflokomotive, betrieben von ihrem Konstrukteur George Stephenson.

1862 – Der südafrikanische General und Staatsmann Louis Botha (Louis Botha), einer der Anführer der Buren im Krieg mit den Briten (1899–1902) und erster Premierminister der Südafrikanischen Union (1910–19), wurde geboren. Er war von 1907 bis 1910 Premierminister von Transvaal, als sich die Burenrepubliken Transvaal, Natal, Oranien und Kapland in der Union vereinigten.

1891 - Der russische Schriftsteller Iwan Alexandrowitsch Gontscharow, Autor des Romans „Oblomow“, der einen der bedeutendsten Typen der Weltliteratur schuf, sowie den Begriff „Oblomowismus“ – ein Synonym für Parasitismus und Apathie („Gewöhnliche Geschichte“, „Abyss“, gestorben) „Memories of Bjelinski“).

1901 – Der montenegrinische Revolutionär Ivan Milutinović wurde geboren, einer der Hauptorganisatoren des Partisanenaufstands gegen die Besatzer in Jugoslawien während des Zweiten Weltkriegs, Mitglied des Obersten Stabes der Nationalen Befreiungsarmee und Nationalheld. Er starb unter ungeklärten Umständen im Oktober 1944, als er die Donau in das gerade befreite Belgrad überquerte.

1902 – Der serbische Schriftsteller und Theaterkritiker Milan Dedinac wurde geboren, ein Anhänger der französischen lyrischen Avantgarde, ein Mitglied der Gruppe der Belgrader Modernisten, der erste Chefredakteur der Nachkriegszeitung „Politika“, Dramatiker und Manager des Jugoslawischen Dramatheaters („Od nemila do nedraga“, „Ein wenig Wasser in der Handfläche“, „Theaterkritiken“).

1917 – Der französische Maler, Grafiker und Bildhauer Edgar Degas (Degas), der als einer der besten Zeichner der bildenden Künste gilt, stirbt. Seine zeichnerische Virtuosität brachte er am besten zum Ausdruck, indem er den menschlichen Körper in Bewegung malte („Ballerina“, „Schwimmer“, „Waschmaschine“).

1922 – Der griechische König Konstantin I. dankt aufgrund der militärischen Niederlage im Krieg mit der Türkei ab, zwei Jahre nach seiner Rückkehr auf den Thron. Er wurde 1913 König und dankte 1917 zum ersten Mal ab, als seine Entscheidung über die Neutralität Griechenlands im Ersten Weltkrieg im Land und bei den westlichen Verbündeten für Unmut sorgte.

1939 – Nach einem dreitägigen Bombardement rund um die Uhr überwanden die Deutschen im Zweiten Weltkrieg den 19-tägigen Widerstand der Warschauer Einwohner und besetzten die Hauptstadt Polens.

1940 – Deutschland, Italien und Japan unterzeichnen in Berlin den zehnjährigen Militär- und Wirtschaftspakt der Achsenmächte Berlin-Rom-Tokio.

1947 – In Warschau wird das Informationsbüro der Kommunistischen und Arbeiterparteien (Informbiro) gegründet. Dieses beratende und koordinierende Gremium aus neun europäischen kommunistischen und Arbeiterparteien wurde auf Initiative der UdSSR gegründet und hatte seinen Sitz bis zum Frühjahr 1948 in Belgrad, dann in Bukarest.

1962 – Oberst Abdullah al-Salal (Abdullah, Sallal) stürzte die Monarchie und rief die Arabische Republik Jemen in einem Militärputsch im Jemen aus. Der letzte jemenitische Imam, Mohammed Badr (Mohammed), wurde vom Thron abgesetzt, eine Woche nachdem er die Nachfolge seines verstorbenen Vaters, Imam Ahmad, angetreten hatte.

1964 – Die Warren-Kommission gibt nach einer zehnmonatigen Untersuchung bekannt, dass Lee Harvey Oswald der einzige Attentäter von US-Präsident John Kennedy am 22. November 1963 in Dallas war. Andere behaupteten, dass Oswald, der zwei Tage nach dem Attentat getötet wurde, nicht der einzige Attentäter war und dass er möglicherweise nicht einmal an dem Attentat beteiligt war.

1968 – Der portugiesische Diktator Antonio de Oliveira Salazar, der seit 1932 regierte, tritt aufgrund eines Schlaganfalls als Premierminister zurück.

1970 – Auf Initiative des ägyptischen Präsidenten Gamal Abdel Nasser (Nasser) unterzeichneten der König von Jordanien Hussein (Hussein) und der Führer der palästinensischen Befreiungsbewegung Jassir Arafat (Jasser) in Kairo ein Abkommen zur Beendigung des Bürgerkriegs Jordanien.

1990 – Iran und Großbritannien stellen die diplomatischen Beziehungen wieder her, die Teheran im März 1989 wegen des Buches „Die satanischen Verse“ des britischen Schriftstellers indischer Herkunft Salman Rushdie abgebrochen hatte. Die Beziehungen kehrten erst 1998 auf die Ebene der Botschafter zurück, als die iranischen Behörden die „Fatwa“ aufgaben – eine religiöse Verurteilung, die den Tod von Rushdie forderte.

1996 – Die Kräfte der fundamentalistischen islamischen Bewegung Taliban eroberten die Hauptstadt Afghanistans, Kabul, und erhängten den ehemaligen Staatschef Najibullah.

1998 – Der Vorsitzende der deutschen Sozialdemokraten, Gerhard Schröder, versprach, das Problem der Massenarbeitslosigkeit zu lösen, besiegte Helmut Kohl bei den Wahlen und wurde neuer Bundeskanzler Deutschlands.

2000 – Mehr als Zehntausende Menschen im Zentrum von Belgrad und rund eine halbe Million in ganz Serbien begrüßten begeistert die Bekanntgabe des Wahlsiegs der Demokratischen Opposition Serbiens (DOS) bei den Wahlen vom 24. September sowie die Entscheidung Oppositionsführer Vojislav Koštunica, der in der zweiten Runde der Präsidentschaftswahlen die von ihr angekündigte Macht nicht akzeptierte.

2000 – Bei einer Gasexplosion in einem Kohlebergwerk in der südchinesischen Provinz Guizhou kommen 118 Bergleute ums Leben.

2001 – Ein Angreifer in Polizeiuniform stürmt in eine Sitzung der Gemeindeversammlung des Schweizer Kantons Zug, tötet 13, verletzt 15 Menschen und begeht anschließend Selbstmord.

2002 – Osttimor wird das 191. Mitglied der Vereinten Nationen.

2003 – Donald O’Connor (Connor), bekannt für seinen Solotanz im Musical „Singing in the Rain“, starb.

2006 – Das Haager Tribunal verurteilt den ehemaligen Präsidenten der Versammlung der Republika Srpska, Momcilo Krajišnik, wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu 27 Jahren Gefängnis. Er wurde vom Vorwurf des Völkermords und der Mittäterschaft am Völkermord freigesprochen.

2009 – Der Kolumnist der New York Times und Pulitzer-Preisträger William Safire, ein Sprachexperte und ehemaliger Redenschreiber des Weißen Hauses, ist gestorben.

2011 – Der australische Wissenschaftler und Gynäkologe Carl Wood, der für die erste In-vitro-Fertilisation verantwortlich war, starb.

2011 – David Croft, britischer Fernsehproduzent und Drehbuchautor, Autor der „Hello, Hello“-Serie, ist verstorben.

2012 – Tod von Herbert Lom, britischer Film- und Fernsehschauspieler, bekannt für seine Rolle als Inspektor Dreyfuss in Blake Edwards‘ „Pink Panther“-Serie an der Seite von Peter Sellers.
 
Am heutigen Tag 28. September aus B92 (Google Übersetzung)

48 v. Chr. – Gnaeus Pompeius der Große, einer der größten römischen Staatsmänner und Militärführer, wurde in Ägypten getötet, der 69 v. Chr. den Aufstand von Spartacus niederschlug und 61 Jerusalem eroberte. Der römische Senat wählte ihn im Jahr 52 zum Konsul, und er verlor seine Macht nach der Niederlage von Gaius Julius Caesar in der Schlacht von Pharsala, woraufhin er nach Ägypten Zuflucht suchte.

1066 – Der normannische Herzog William (William), der zukünftige englische König Wilhelm I. der Eroberer (der Eroberer), landete mit einer Armee bei Pevensie in der südenglischen Provinz Sussex und begann mit der Eroberung Englands.

1841 – Der französische Staatsmann Georges Benjamin Clemenceau wurde geboren, Premierminister von 1906 bis 1909 und von 1917 bis 1920, als er sich aus dem politischen Leben zurückzog. Zur Zeit der Dreyfus-Affäre veröffentlichte er in seiner Zeitung „L’Oror“ (L’Aurore) Zolas berühmten Brief an den Präsidenten der Republik „Ich klage an“.

1864 – In London wird die Erste Internationale (Internationale Arbeitergewerkschaft) gegründet, deren Gründungsdokument mit dem Titel „Antrittsrede und Statuten“ von Karl Marx (Marx) verfasst wurde.

1895 – Der französische Chemiker und Biologe Louis Pasteur, Erfinder der Impfstoffe gegen Tollwut, Milzbrand und Scharlach, starb. Er entdeckte auch den Prozess der Lebensmittelkonservierung durch Verhinderung der Vermehrung von Bakterien, der später als „Pasteurisierung“ bezeichnet wurde. Er ist der Begründer der Wissenschaftszweige Mikrobiologie und Stereochemie. 1888 gründete er in Paris das berühmte, nach ihm benannte Institut.

1902 – Der französische Schriftsteller Emile Zola (Emile), Schöpfer und ausdrucksstärkster Vertreter des naturalistischen Romans, Autor von „Terese Raken“, „Zerminal“, „Mint“ und anderen Romanen, starb. Er ist auch bekannt für seinen offenen Brief (1898) an den französischen Präsidenten mit dem Titel „Ich beschuldige“, in dem er die Machenschaften höchster Militärkreise in der „Dreyfus-Affäre“ offenlegte.

1914 – Der serbische Komponist und Musikpädagoge Stevan Stojanović Mokranjac, Mitglied der Serbischen Königlichen Akademie und Chorleiter der Belgrader Gesangsgesellschaft, starb. Sein Werk gilt als bedeutendste Etappe in der Entwicklung der serbischen Nationalmusik im 19. Jahrhundert („Rukoveti“, „Primorski napjevi“, „Liturgija“).

1944 – Während des Zweiten Weltkriegs zogen Einheiten der Roten Armee auf der Grundlage des jugoslawisch-sowjetischen Abkommens nach Serbien.

1949 – Moskau kündigte einseitig den Vertrag über Freundschaft und gegenseitigen Beistand zwischen der UdSSR und Jugoslawien, dem dann andere Länder des „sozialistischen Lagers“ folgten – Ungarn am 30. September, Bulgarien und Rumänien am 1. Oktober, die Tschechoslowakei am 4. Oktober.

1958 – In Frankreich fand ein Referendum statt, bei dem die neue Verfassung angenommen wurde und damit die Zeit der Fünften Republik begann. Die neue Verfassung stärkte die Macht des Präsidenten.

1965 – Beim Ausbruch eines Vulkans auf den Philippinen, 56 Kilometer südlich von Manila, kamen 184 Menschen ums Leben.

1966 – Der französische Schriftsteller Andre Breton, Theoretiker und Begründer der surrealistischen Bewegung, starb. Seine Ansichten zur Psychoanalyse und zum Automatismus des Unterbewusstseins als Grundlage des künstlerischen Schaffens äußerte er in den Manifesten des Surrealismus (1924, 1930) („Surrealistische Revolution“, „Hoffnung“, „Sjaj zemlje“, „Verlorene Schritte“, „Morgendämmerung“) „, „Mirage“, „Surrealismus und Malerei“).

1970 – Der ägyptische Staatsmann Gamal Abdel Nasser (Nasser) starb. Als einer der Initiatoren des Militärputsches, der am 23. Juli 1952 König Farouk I. stürzte, erklärte er sich zwei Jahre später zum Premierminister und wurde 1956 zum Präsidenten Ägyptens gewählt. Er verstaatlichte die Suez-Kompanie, was im Herbst 1956 zu einem erfolglosen anglo-französisch-israelischen Angriff auf Ägypten führte, und im Juni 1967 kämpfte und verlor er den sechstägigen Krieg mit Israel. Er war einer der Anführer der Blockfreien Bewegung.

1989 – Der ehemalige philippinische Diktator Ferdinand Marcos (Marcos) starb im Exil auf Hawaii. Als einer der beliebtesten Politiker wurde er 1965 Präsident der Philippinen, 1986 wurde er in einer Welle von Massenprotesten von der Macht gestürzt und floh nach Hawaii.

1990; - Im serbischen Parlament wurde eine neue Verfassung angenommen, ein politisches Mehrparteiensystem eingeführt und die Provinzen Vojvodina und Kosovo verloren ihre Eigenstaatlichkeit und wurden zu territorialer Autonomie.

1994 - ; Die Fähre „Estonia“ sank in einem Sturm in der Ostsee nahe der finnischen Küste. Mehr als 900 Menschen starben bei dem größten Seeunglück in Friedenszeiten in Europa.

1996 – In Vučitrn, Kosovo, wurden zwei Sprengkörper um die Militärkaserne geworfen und im Dorf Rudnik und der Stadt Podujevo wurden Polizeistationen angegriffen. In den folgenden Monaten kam es immer häufiger zu bewaffneten Angriffen von Kosovo-Albanern auf serbische Polizeikontrollpunkte, die Anfang 1998 zu offenen Konflikten führten.

1998 – Nach zwei Wochen Straßenunruhen und Gewalt, die die Regierung gewaltsam zu stürzen drohten, trat der albanische Premierminister Fatos Nano zurück.

2000 – Die Bundeswahlkommission gibt die endgültigen Ergebnisse der Präsidentschaftswahlen in der BR Jugoslawien bekannt, wonach Slobodan Milošević und Vojislav Koštunica in die zweite Wahlrunde einziehen. Im Glauben, dass die Ergebnisse gefälscht seien, starteten die Anhänger der Demokratischen Opposition Serbiens Massenproteste im ganzen Land, und in den nächsten 11 Tagen erlebt Serbien die schlimmste politische Krise seit der Machtübernahme von Milosevic.

2000 – Der palästinensische Aufstand (Intifada) begann. Unmittelbarer Anlass war der Besuch des damaligen Anführers der israelischen Opposition an den heiligen Stätten in der Altstadt Jerusalems. In den folgenden zwei Jahren starben mehr als 1.000 Palästinenser und Hunderte Israelis.

2001 – Der UN-Sicherheitsrat hebt die Sanktionen gegen den Sudan auf, die 1996 verhängt wurden, nachdem das Land sich geweigert hatte, Verdächtige des Attentats auf den ägyptischen Präsidenten Hosni Mubarak in Äthiopien im Jahr 1995 auszuliefern. Die Aufhebung der Sanktionen wurde auch von Ägypten und Äthiopien gefordert.

2003 – Altea (Althea) Gibson, der erste dunkelhäutige Tennisspieler, der Wimbledon und die nationale US-Meisterschaft gewann, starb.

2007 – In New York begannen unter Vermittlung der „Troika“ der Kontaktgruppe direkte Verhandlungen zwischen den Delegationen von Belgrad und Pristina über den Status des Kosovo im neuen Verhandlungsprozess. Belgrad verkündete seine Auffassung von wesentlicher Autonomie innerhalb der Grenzen Serbiens, während Pristina „Freundschaft und Zusammenarbeit zwischen zwei unabhängigen Staaten“ anbot.

2010 – Arthur Penn, der Regisseur von Filmklassikern wie „Das Streben ohne Gnade“, „Bonnie und Clyde“ und „Little Big Man“, ist gestorben.

2012 – Die sterblichen Überreste von Fürst Pavle Karađorđević, seiner Frau Olga und seinem Sohn Nikola wurden in Lausanne, Schweiz, exhumiert und nach Serbien überführt, wo sie im Familiengrab in der St.-Georgs-Kirche auf Oplenac bei Topola beigesetzt wurden.

2013 – Der UN-Sicherheitsrat verabschiedete einstimmig eine Resolution zur Sicherung und Vernichtung der Chemiewaffen Syriens. Es ist die erste Resolution des Sicherheitsrats seit Beginn des Syrienkonflikts (März 2011), da Russland und China drei zuvor vorgeschlagene Resolutionen abgelehnt hatten, die den syrischen Präsidenten Bashar al-Assad unter Druck setzten, die Gewalt in seinem Land zu beenden.

2014 – In Belgrad verlief die Pride Parade ohne Zwischenfälle und etwas mehr als 1.000 Teilnehmer, die sich für die Rechte der LGBT-Gemeinschaft einsetzen, wurden von einer viel größeren Polizeitruppe gesichert. Die vorherige Parade fand im Jahr 2010 statt, als es zu Konflikten und Gewalt zwischen den Paradeteilnehmern und extremen Nationalisten und Hooligans kam, weshalb diese Veranstaltung aus Sicherheitsgründen für die nächsten drei Jahre verboten wurde. ;

2015 – Laut der medizinischen Fachzeitschrift Lancet Oncology sterben jedes Jahr mehrere Millionen Menschen an einer heilbaren Form von Krebs, weil diese Patienten keinen Zugang zu Strahlentherapie oder Operation haben.
 
Am heutigen Tag 29. September aus B92 (Google Übersetzung)

1399 – König Richard II. (Richard) dankte als erster englischer Monarch ab. Er wurde von Adligen, die gegen seine absolutistische Herrschaft rebellierten, zum Abdanken gezwungen.

1518 – Der italienische Maler Jacopo Tintoretto (Jacoppo, Tintoretto) wird geboren, einer der größten Meister des 16. Jahrhunderts, berühmt für seine Fähigkeit, außergewöhnliche Lichteffekte zu erzielen. Er hatte großen Einfluss auf die europäische Malerei, insbesondere auf die Impressionisten („Das letzte Abendmahl“, „Das Jüngste Gericht“).

1758 – Der englische Admiral Horatio Nelson (Horatio), einer der größten Strategen in der Geschichte der Seekriege, wird geboren. Er errang wichtige Siege über Napoleons Flotte und fügte der vereinten spanisch-französischen Flotte 1805 bei Trafalgar eine verheerende Niederlage zu

1854 – Proto Matija Nenadović, Herzog und einer der Anführer des Ersten Serbischen Aufstands, starb in Valjevo. Er war der erste Diplomat des wiederhergestellten Serbien und der Gründer und erste Präsident des Regierungssowjets. Seine „Erinnerungen“ sind ein wertvolles Zeugnis über die Menschen und Ereignisse jener Zeit.

1901 – Der italienische Kernphysiker Enrico Fermi (Enrico) wurde geboren und erhielt 1938 den Nobelpreis für Physik. Er ist für eine Reihe grundlegender Entdeckungen in der Physik des Atomkerns verantwortlich und begann am 2. Dezember 1942 mit dem erster Kernreaktor in Chicago. Dieses Datum gilt auch als Beginn des Atomzeitalters.

1911 – Italien erklärt der Türkei den Krieg und marschiert in die libysche Provinz Tripolitanien ein.

1918 – Bulgarien unterzeichnet einen Waffenstillstand mit den Alliierten nach seiner Niederlage an der Thessaloniki-Front im Ersten Weltkrieg („Waffenstillstand von Thessaloniki“).

1913 – Rudolf Diesel (Diesel), deutscher Ingenieur, Konstrukteur des ersten Verbrennungsmotors mit Selbstzündung (1893), verschwand auf dem Meer im Ärmelkanal, als er von Antwerpen nach London reiste.

1923 – Auf der Grundlage des Mandats des Völkerbundes etablierte Großbritannien die Autorität in Palästina.

1930 – Der russische Maler Ilja Jefimowitsch Repin, der Hauptvertreter des Realismus in der russischen Malerei, stirbt. Er hatte großen Einfluss auf die Künstler seiner Zeit und war ein Vorbild für sowjetische sozialistische Realisten („Junggesellen an der Wolga“, „Lithia“, „Iwan der Schreckliche und sein Sohn Iwan“, „Die Verhaftung der Propagandisten“).

1938 – Großbritannien, Frankreich, Italien und Deutschland unterzeichneten das Münchner Abkommen, das Deutschland die Annexion des Sudetenlandes, eines Teils der Tschechoslowakei mit einer deutschen nationalen Minderheit, ermöglichte. Das Münchner Abkommen gilt als entscheidender Akt, der Hitler den Weg zum Zweiten Weltkrieg ebnete.

1940 – Während des Zweiten Weltkriegs trat Rumänien aus dem Balkanpakt aus, der am 9. Februar 1934 in Athen mit Jugoslawien, der Türkei und Griechenland geschlossen wurde.

1941 – In Babi Jar, in der Nähe von Kiew, töteten die Deutschen im Zweiten Weltkrieg bei einem zweitägigen Massaker an Juden 33.771 Zivilisten, darunter Frauen und Kinder.

1957 – Etwa 300 Menschen kommen in Westpakistan ums Leben, als ein Schnellzug mit einer Gruppe von Öltankern zusammenstößt.

1958 – Das erste gemeinsame Programm der Fernsehsender in Belgrad, Zagreb und Ljubljana wurde ausgestrahlt.

1967 – Der Internationale Währungsfonds versammelte seine 106 Mitglieder zu einem Treffen in Rio de Janeiro, wo die Reform des Weltwährungssystems genehmigt wurde.

1970 – Der ägyptische Vizepräsident Anwar el-Sadat (Anwar) übernimmt nach dem Tod von Gamal Abdel Nasser (Nasser) das Amt des Staatsoberhauptes und wird am 5. Oktober offiziell Präsident.

1972 – Japan und China normalisieren die diplomatischen Beziehungen.

1979 – Papst Johannes Paul II. appellierte während seines ersten päpstlichen Besuchs in Irland an mehr als eine Million Menschen in Dublin zum Frieden in Nordirland.

1979 – Der Präsident von Äquatorialguinea, Francisco Macias Nguema (Francisco Macias), wird im August 1979 von der Macht gestürzt und anschließend unter dem Vorwurf der Schuld an „Völkermord, Verrat, Unterschlagung und systematischer Verletzung der Menschenrechte“ erschossen.

1988 – UN-Friedenstruppen erhalten für ihre 40-jährige Arbeit den Friedensnobelpreis.

1993 – Einer der kommunistischen Veteranen und Vertreter der harten Linie der europäischen Kommunisten, George Marchais, zieht sich aus gesundheitlichen Gründen von der Position des Präsidenten der Kommunistischen Partei Frankreichs zurück, an deren Spitze er zwei Jahrzehnte lang gestanden hatte.

1994 – Bei einem Treffen in Sevilla beschlossen die Verteidigungsminister der NATO-Mitglieder, dass die NATO ihre Luftangriffe auf bosnisch-serbische Stellungen verstärken würde.

1999 – Demonstranten in Belgrad wurden von Spezialeinheiten der Polizei brutal zusammengeschlagen, um Demonstrationen aufzulösen, als sie versuchten, zur Residenz des Präsidenten der Bundesrepublik Jugoslawien, Slobodan Milosevic, zu gelangen und ihre Unzufriedenheit mit seiner neunjährigen Herrschaft zum Ausdruck zu bringen.

2000 – Gymnasiasten in Gornji Milanovac und Bergleute der Tamnava-Mine in Kolubara reagierten als erste auf den Aufruf des Führers der Demokratischen Opposition Serbiens zu zivilem Ungehorsam und einem Generalstreik wegen des Versuchs des Regimes, die Wahlergebnisse zu fälschen vom 24. September. In den folgenden Tagen fegte eine Streikwelle über Serbien, die Hauptstraßen wurden blockiert.

2000 – Der ehemalige kanadische Premierminister Pierre Trudeau starb im Alter von 80 Jahren. Trido war von 1968 bis 1979 und von 1980 bis 1984 Premierminister Kanadas und löste nach seiner ersten Wahl zum Premierminister eine regelrechte „Tridomanie“ aus, die den Politikern den für sie unerreichbaren Starstatus einbrachte.

2001 – Der UN-Sicherheitsrat verabschiedet eine Resolution zur Terrorismusbekämpfung und Verhinderung der Terrorismusfinanzierung. Die Resolution sieht die Einführung von Sanktionen gegen jedes Land vor, das Anti-Terror-Maßnahmen nicht einhält.

2002 – Die Teilnahme afghanischer Athleten an den 14. Asienspielen, die in Pusan, Südkorea, begannen, markierte ihre Rückkehr zum internationalen Wettkampf nach achtjähriger Abwesenheit.

2004 – Sultan Hassanal (Hassanal) Bolkiah von Brunei unterzeichnete eine neue Verfassung, die die Abhaltung der ersten Wahlen seit 1962 in diesem ölreichen Königreich ermöglicht.

2009 – Der französische Staatsbürger Brice Taton starb im Klinikzentrum Serbiens an den Folgen eines Angriffs von Hooligans in Belgrad. Taton wurde am 17. September am Obilićevo venc im Zentrum von Belgrad von Hooligans zusammengeschlagen, am Vorabend des Fußballspiels zwischen Belgrads Partizan und dem französischen Toulouse.

2010 – Der amerikanische Schauspieler Tony Curtis, der durch seine Rolle in Billy Wilders Film „Manche mögen’s heiß“ bekannt wurde, in dem er neben Marilyn Monroe und Jack Lemmon spielte, ist gestorben.

2010 – Vojislav Voki Kostić, serbischer Komponist und Schriftsteller, ist gestorben.

2013 – Bei den Parlamentswahlen in Österreich behielten die Regierungsparteien Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ) und ÖVP ihre Mehrheit im Parlament.

2013 – Sri Satya Narayan Goenka, ein führender Laienlehrer der Vipassana-Meditation, ist gestorben.

2014 – Der kroatische Serbe Gojko Eror, dem 1991 in Berk bei Vukovar Kriegsverbrechen gegen Zivilisten vorgeworfen wurden, wurde freigelassen, nachdem die Anklage umqualifiziert worden war und das Bezirksgericht in Osijek das Amnestiegesetz angewendet hatte.

2018 – Ein Erdbeben der Stärke 7,5 erschüttert die indonesische Insel Sulawesi und löst einen Tsunami aus, der die Küstenstadt Palu fast vollständig zerstört und 1.347 Menschen tötet.

2020 – Isidora Žebeljan, eine prominente Komponistin der jüngeren Generation und reguläres Mitglied der SANU, ist verstorben. Ihre Kompositionen gehören zu den meistgespielten serbischen Werken der Weltmusikszene.
 
Am heutigen Tag 30. September aus B92 (Google Übersetzung)

1399 – Der Gründer der englischen Dynastie Lancaster Henry Bolingbroke (Henry Bolingbroke) wird König Heinrich IV., am Tag nach der Abdankung von Richard II. (Richard), dem ersten Monarchen in der Geschichte Englands, der den Thron verlässt.

1846 – Der amerikanische Zahnarzt William Morton (William) war der erste, der bei der Zahnextraktion Anästhesie (Äther) verwendete.

1876 – Der serbische Schriftsteller, Theaterkritiker und Diplomat Milan Rakić wurde geboren. Der Dichter der modernen Sensibilität folgte in Perfektion der Form des französischen Parnassianers und Symbolisten. Er war Mitglied der Serbischen Königlichen Akademie und Präsident des Serbischen PEN-Clubs („Jefimija“, „Dolap“, „Simonida“, „Abandoned Church“, „Orchideja“, „Ljubavna pesma“, „Na Gazimestan“).

1882 – Der deutsche Physiker Hans Wilhelm Geiger (Wilhelm Geiger) wurde geboren, der 1928 ein Gerät zum Nachweis und Zählen geladener Teilchen und Gammastrahlen (Messung der Radioaktivität) erfand, bekannt als „Geigerzähler“.

1891 – Im Brüsseler Exil beging der französische General Georges Ernest Boulanger (Georges, Boulanger), Anführer der reaktionären antiparlamentarischen Bewegung „Boulangisten“, die mit dem Sturz der Dritten Republik drohte, Selbstmord.

1912 – Serbien und Bulgarien kündigen die Mobilisierung für den Krieg gegen die Türkei an. Der Erste Balkankrieg von Oktober 1912 bis Mai 1913, in dem Griechenland und Montenegro gegen die Türkei kämpften, endete mit der Befreiung der Balkanvölker von der türkischen Herrschaft.

1941 – Die erste deutsche Offensive auf Moskau begann in einer der größten Schlachten des Zweiten Weltkriegs, die im Januar 1942 mit der Niederlage der Deutschen endete.

1949 – Die Berliner „Luftbrücke“, die nach der sowjetischen Blockade Westberlins Ende Juni 1948 errichtet wurde und bei der amerikanische und britische Flugzeuge 277.264 Flüge durchführten und 2.323.738 Tonnen Lebensmittel lieferten, wurde fertiggestellt.

1955 – Der amerikanische Schauspieler James Dean, ein Symbol der unruhigen und rebellischen Jugend nach dem Zweiten Weltkrieg, starb im Alter von 24 Jahren bei einem Autounfall. Obwohl er nur drei Filme drehte, „East of Paradise“, „Rebel without a Cause“ und „Giant“, wurde er zur Kultfigur der damaligen Jugend.

1962 – Weiße Rassisten verursachten Unruhen in Oxford im amerikanischen Bundesstaat Mississippi, als aufgrund der Entscheidung des Bundesgerichts der Schwarze James Meredith (James Meredith) an der Universität von Mississippi eingeschrieben wurde, die bis dahin nur von Weißen besucht wurde .

1965 – Mitglieder der indonesischen „Bewegung des 30. Septembers“ entführten sechs Generäle und versuchten einen Staatsstreich. Die Generäle wurden am 3. Oktober tot aufgefunden und General Suharto kam durch einen Gegenputsch an die Macht. Man geht davon aus, dass bei den anschließenden Repressalien gegen die Kommunisten und ihre Sympathisanten rund eine halbe Million Menschen getötet wurden.

1966 – Das ehemalige britische Protektorat in Afrika, Betsuanaland, erlangt seine Unabhängigkeit als Republik Botswana. Seretse Khama wurde der erste Präsident.

1966 – Die deutschen Kriegsverbrecher Albert Speer (Speer) und Baldur von Schirach (von Schirach) werden aus dem Gefängnis Spandau entlassen, wo sie 20 Jahre Haft verbüßt hatten. In dem Gefängnis, das für 600 Bewohner gebaut wurde, blieb nur einer übrig – Rudolf Hess (Hess).

1970 – Richard Nixon trifft in Belgrad ein, der erste Besuch eines amerikanischen Präsidenten in der SFRJ.

1980 – Als symbolische Erinnerung an biblische Zeiten führte Israel die Schekel-Währung ein, die das Pfund ersetzte.

1985 – Der amerikanische Seismologe Charles Richter starb, nach dem die Skala zur Messung der Intensität von Erdbeben benannt wurde.

1988 – In der UdSSR werden fünf hochrangige Beamte in den Ruhestand versetzt, darunter der Präsident des Präsidiums des Obersten Sowjets, Andrei Gromyko.

1990 – Die UdSSR normalisiert die diplomatischen Beziehungen zu Israel, die während des israelisch-arabischen Sechstagekrieges 1967 abgebrochen wurden, und nimmt vollständige diplomatische Beziehungen zu Südkorea auf.

1991 – Präsident Jean-Bertrand Aristide wurde durch einen Militärputsch in Haiti gestürzt.

1992 – Unter der Schirmherrschaft und in Anwesenheit der Ko-Präsidenten der Internationalen Jugoslawien-Konferenz unterzeichneten die Präsidenten der Bundesrepublik Jugoslawien und Kroatiens, Dobrica Ćosić und Franjo Tuđman, eine gemeinsame Erklärung, in der sie sich zur Einstellung der Feindseligkeiten verpflichteten die Lösung strittiger Fragen durch Verhandlungen.

1992 – Die Bank von Moskau verteilte Privatisierungsgutscheine im Rahmen der Wirtschaftsreformen der Regierung, die Millionen Russen zu Kapitalisten machen sollten.

1993 – Eine Reihe starker Erdbeben im Südwesten Indiens zerstörte 36 Dörfer und tötete mindestens 22.000 Menschen.

1999 – Einer der größten deutschen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, Günter Grass, erhält den Nobelpreis für Literatur. Im August 2006 gab Grass bekannt, dass er als 17-Jähriger Mitglied der berüchtigten Nazi-Einheit „Waffen-SS“ gewesen sei. Diese Entdeckung des Autors der „Blechtrommel“ schockierte die Öffentlichkeit und löste heftige Kritik bei Schriftstellern, Historikern und Politikern in Europa aus.

2000 – Mit voller Unterstützung für die Demokratische Opposition Serbiens und den neu gewählten Präsidenten der Bundesrepublik Jugoslawien, Vojislav Koštunica, wartete die demokratische Weltöffentlichkeit gespannt auf die Entwicklung der Nachwahlkrise in Jugoslawien. Russland warnte den unterlegenen Slobodan Milosevic davor, Gewalt anzuwenden, um an der Macht zu bleiben.

2002 – Fünfzehn Außenminister der Europäischen Union stimmten dafür, den Mitgliedstaaten die Unterzeichnung individueller Verträge mit den USA zu gestatten, die US-Soldaten und -Offiziere von der Strafverfolgung durch den Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag ausnehmen.

2005 – Die dänische Zeitung Jyland-Posten veröffentlichte Cartoons von Mohammed und löste damit Proteste in muslimischen Ländern aus, die sie als blasphemisch und islamfeindlich betrachteten.

2006 – Beim Flugzeugabsturz des brasilianischen Unternehmens Gol, als das Flugzeug auf der Strecke Manaus-Brasilia im Bundesstaat Mato Grosso in einem sehr unzugänglichen Gebiet abstürzte, kamen 155 Passagiere und Besatzungsmitglieder ums Leben.

2007 – Bei den außerordentlichen Parlamentswahlen in der Ukraine gewann die Partei des pro-russischen Ministerpräsidenten Wiktor Janukowitsch die meisten Stimmen, die „orangefarbene Heldin“ Julia Timoschenko belegte den zweiten und die Koalition des ukrainischen Präsidenten Wiktor Juschtschenko den dritten Platz.

2009 – Bei einem Erdbeben der Stärke 7,9 auf der Richterskala auf der Insel Sumatra kamen 1.115 Menschen ums Leben und 1.214 wurden schwer verletzt.

2014 – Afghanistan unterzeichnet ein Sicherheitsabkommen mit den USA, das es dem US-Militär ermöglicht, bis 2015 im Land zu bleiben.

2015 – Die Stadt Paris, auf deren Straßen jedes Jahr 350 Tonnen Zigaretten geworfen werden, führt eine Geldstrafe von 68 Euro für Raucher ein, die Zigaretten auf der Straße auslöschen.

2018 – Das Referendum über die Namensänderung Mazedoniens scheiterte, weil mehr als die Hälfte der Gesamtzahl der Wähler nicht stimmte. Beim Referendum in Mazedonien über das Abkommen mit Griechenland stimmten 36,91 Prozent der Gesamtzahl der registrierten Wähler, davon stimmten 91,46 Prozent mit „Dafür“.
 
Am heutigen Tag 01. Oktober aus B92 (Google Übersetzung)

1684 – Der französische Schriftsteller Pierre Corneille starb, ein Dichter von moralischer Größe und patriotischer und epischer Leidenschaft, einer der bedeutendsten Vertreter der französischen klassischen Tragödie („Sid“, „Horace“, „Son“, „Polyect“).

1754 – Pavle I Petrović Romanov, russischer Kaiser (1796–1801), Sohn und Erbe von Katharina der Großen, wird geboren. Aus Angst vor dem Eindringen der Ideen der Französischen Revolution schützte er seine Herrschaft mit Repression und Terror und schloss sich 1798 der „Zweiten Koalition“ (mit England und Österreich) gegen Napoleon an. Er wurde 1801 bei einer Verschwörung von Gerichtsbeamten getötet.

1878 – Das erste Gymnasium wurde in Niš eröffnet und im ersten Schuljahr waren 49 Schüler eingeschrieben.

1892 – Die serbische Schriftstellerin und klassische Philologin Anica Savić-Rebac, Professorin an der Universität Belgrad („Probleme der antiken Ästhetik“, „Antike Demokratie und soziale Probleme“) wurde geboren.

1904 – Der amerikanische Pianist russischer Herkunft Vladimir Horowitz (Horowitz), einer der größten Klaviermeister der Musikgeschichte, wurde geboren. Er verließ die UdSSR 1925 und erlebte bei seiner ersten Rückkehr 1986 einen Triumph bei Konzerten in Moskau und Leningrad.

1910 – Japan annektiert Korea und gliedert es in das Japanische Reich ein.

1914 – Die Türkei sperrt als Verbündeter der Mittelmächte im Ersten Weltkrieg die Dardanellen für die Schiffe der Entente-Staaten.

1918 – Angeführt vom englischen Oberst Thomas Edward Lawrence (Thomas Edward Lawrence), bekannt als Lawrence von Arabien, eroberten die Araber mit Hilfe der Briten im Ersten Weltkrieg Damaskus von den Türken.

1924 – Radio Belgrad beginnt mit der Ausstrahlung der Sendung. In experimentellen Sendungen übertrugen die Ingenieure Mihajlo Simić und Dobrivoje Petrović auch Konzerte unter Beteiligung von Sängern der Belgrader Oper vom Sender in Rakovica. Zum Gedenken an die Erstausstrahlung wurde der 1. Oktober zum RTV-Serbien-Tag erklärt.

1926 – Der Markt am Zeleni venc wird in Belgrad eröffnet.

1928 – In der UdSSR wurde der Erste Fünfjahresplan verkündet, ein Fünfjahresplan für die Entwicklung der Industrie und die Fortsetzung der Kollektivierung der Landwirtschaft.

1938 – Die deutsche Armee marschiert in die Tschechoslowakei ein und besetzt das Sudetenland nach dem Münchner Abkommen Deutschlands mit Großbritannien und Frankreich.

1943 – Die Alliierten erobern Neapel nach einer einmonatigen Schlacht im Zweiten Weltkrieg.

1946 – Der Internationale Militärgerichtshof in Nürnberg spricht 22 Beamte Nazi-Deutschlands wegen Kriegsverbrechen im Zweiten Weltkrieg für schuldig. Zwölf wurden zum Tode verurteilt, drei zu lebenslanger Haft und die übrigen zu Haftstrafen zwischen 10 und 20 Jahren.

1949 – In Peking wird die Volksrepublik China unter der Führung von Mao Zedong ausgerufen. Chu (Zhou) Enlai wurde zum ersten Premierminister und Außenminister ernannt.

1957 – Der serbische Biologe und Physiologe Ivan Džaja, Professor an der Universität Belgrad und Mitglied der Serbischen Akademie der Wissenschaften und Künste, der durch seine Forschungen zur Physiologie eines tiefgekühlten Organismus Weltruf erlangte, starb.

1979 – Die Panamakanalzone wird nach 70 Jahren unter US-Kontrolle offiziell an Panama übergeben.

1982 – Der Vorsitzende der Christlich-Demokratischen Union Helmut Kohl (Kohl) wird der sechste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland und tritt die Nachfolge des Sozialdemokraten Helmut Schmidt (Schmidt) an.

1988 – Serbischer und jugoslawischer Filmschauspieler Pavle Vujisić, der in zahlreichen Filmen und Fernsehserien berühmt wurde („Mr. Vujićs Hut“, „Wer singt da“, „Marathonläufer laufen die Ehrenrunde“, „Ort des blauen Himmels“) gestorben.

1988 – Michail Sergejewitsch Gorbatschow wird Präsident des Präsidiums des Obersten Sowjets der UdSSR anstelle von Andrei Gromyk, der am Vortag in den Ruhestand ging. Als Schöpfer politischer und wirtschaftlicher Reformen war Gorbatschow auch der letzte Führer der Sowjetunion.

1989 – Dänemark war das erste Land der Welt, das die Homo-Ehe erlaubte.

1996 – Der UN-Sicherheitsrat hob die Wirtschaftssanktionen auf, die im Mai 1992 gegen die BR Jugoslawien aufgrund ihrer Beteiligung am Krieg in Bosnien verhängt wurden.

1997 – Die Polizei löste friedliche Demonstrationen albanischen Studenten in Pristina und fünf anderen Städten im Kosovo mit brutaler Gewalt auf. Die Studierenden forderten die Rückkehr an die Universitätseinrichtungen und den Unterricht in albanischer Sprache.

1999 – Miroslav Čangalović, der Doyen der Belgrader Opernszene und Meister der Nationaltheateroper, starb in Belgrad.

1999 – Russische Streitkräfte marschierten in Tschetschenien ein, nachdem sie im August und September tschetschenische Islamisten auf dem Territorium von Dagestan besiegt hatten.

2000 – Die Bürgerproteste gingen in ganz Serbien weiter, weil der Sieg des Kandidaten der Demokratischen Opposition Serbiens, Vojislav Koštunica, bei den Präsidentschaftswahlen in der Bundesrepublik Jugoslawien nicht anerkannt wurde. Starke Polizeikräfte drangen in die Kolubara-Mine ein, um einen Bergarbeiterstreik zu verhindern.

2003 – Die Partei „Patriotische Front Ruandas“ von Präsident Paul Kagame gewinnt die Parlamentswahlen in Ruanda. Es war die erste Mehrparteienwahl in Uganda seit 1962, als das Land aufhörte, eine belgische Kolonie zu sein.

2006 – Allgemeine Wahlen in Bosnien und Herzegowina, die sechste in Folge seit dem Ende des Bürgerkriegs in diesem Land; Parlamentswahlen in Österreich; Kommunalwahlen in Ungarn; In sieben Gemeinden Serbiens fanden Kommunalwahlen statt.

2012 – Bei den Parlamentswahlen in Georgien gewann die Koalition „Georgischer Traum“ von Bidschin Iwanischwili und übernahm die Macht von der Partei des damaligen Präsidenten Micheil Saakaschwili, „Die Vereinigte Nationale Bewegung“.

2012 – Die Landwirtschaftszählung Serbiens beginnt, die erste seit 1960.

2013 – In Bosnien und Herzegowina beginnt die Volkszählung, die erste nach 22 Jahren.

2015 – Dreizehn Tote, sieben Verletzte – so lautet die Bilanz des bewaffneten Angriffs eines 26-jährigen jungen Mannes auf das Umpqua Community College im nordwestlichen US-Bundesstaat Oregon.

2017 – In Katalonien, einer der siebzehn autonomen Regionen Spaniens, fand ein Referendum statt, an dem 42,3 Prozent der 5,34 Millionen wahlberechtigten Katalanen teilnahmen, von denen 2,26 Millionen für die Unabhängigkeit von Spanien stimmten. Die spanische Polizei schloss 440 Wahllokale mit Gewalt und verletzte dabei rund 880 Bürger und Polizisten.

2018 – Der große französische Chanson Charles Aznavour ist verstorben. Während seiner sieben Jahrzehnte dauernden Karriere komponierte er 1.000 Lieder und mehr als 100 Millionen CDs seiner Lieder wurden verkauft. Er spielte in mehr als 60 Filmen mit.
 
Zurück
Oben