Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Am heutigen Tag im Jahre ....

Am heutigen Tag 11. September aus B92 (Google Übersetzung)

1524 – Der französische Schriftsteller Pierre de Ronsard (Pierre, Ronsard) wird geboren, der bedeutendste Dichter der Renaissance-Dichtungsschule „Plejade“, die die französische Poesie revolutionierte und einen neuen poetischen Ausdruck und eine neue Sprache begründete.

1709 – Anglo-niederländisch-österreichische Truppen unter dem Herzog von Marlborough und Prinz Eugen von Savoyen besiegen die Franzosen in der Schlacht von Malplaque, der letzten großen Schlacht des Spanischen Erbfolgekrieges (1701–14).

1773 – Šćepan Mali, der falsche russische Kaiser Peter III., der sich den Montenegrinern als Herrscher aufdrängte, wurde getötet. Während seiner Regierungszeit ab 1767 versöhnte er die Stämme, führte ein Gericht ein, begann mit einer Volks- und Besitzzählung und begann mit dem Bau von Straßen. Der Überlieferung nach wurde er von einem Diener, einem venezianisch-türkischen Agenten, auf Befehl des Paschas von Skadar getötet.

1830 – Die Republik Ecuador wird als Teil der Konföderation Kolumbiens proklamiert.

1855 – Nach einer elfmonatigen Belagerung erobern britische, französische und türkische Truppen Sewastopol, den wichtigsten russischen Stützpunkt im Schwarzen Meer. Damit endete die größte Operation im Krimkrieg.

1870 – König von Sardinien Viktor Emanuel (Vittorio Emmanuele) greift den Kirchenstaat in Rom an und verlegt 1871 seine Hauptstadt nach Rom und bezieht den Quirinalspalast. Der Papst zog sich in den Vatikan zurück und seitdem beschränkte sich seine Souveränität nur noch auf die vatikanischen Paläste.

1880 – Die serbische Schauspielerin Dobrica Milutinović wurde geboren und war mehr als ein halbes Jahrhundert lang Meisterin des Nationaltheaters. 1980 richteten das Museum für Theaterkunst und der Verband der dramatischen Künstler Serbiens einen Preis für sein Lebenswerk im Bereich der Schauspielerei ein, der nach ihm „Dobričin prsten“ benannt wurde.

1883 – Der russische Revolutionär Grigori Jewsejewitsch Sinowjew, einer der bolschewistischen Führer und Organisatoren der Oktoberrevolution, wird geboren. Von 1919 bis 1926 war er Präsident des Exekutivkomitees der Komintern. Er wurde 1936 bei Stalins Säuberungen erschossen.

1885 – Der englische Schriftsteller David Herbert Lawrence (David, Lawrence) wird geboren, der als Träger des spirituellen Widerstands gegen die viktorianischen Prinzipien der britischen Gesellschaft gilt. Sein Roman „Lady Chetley's Lover“ erregte einen Skandal in der puritanischen britischen Gesellschaft und war im englischsprachigen Raum lange Zeit verboten.

1917 – Der philippinische Staatsmann Ferdinand Marcos (Marcos) wurde geboren. Einer der beliebtesten Präsidenten der Philippinen, als er 1965 gewählt wurde, verhängte er 1972 noch vor dem Ende seiner zweiten Amtszeit den Ausnahmezustand und eine Diktatur im Land. Er wurde 1986 von der Macht gestürzt und starb 1989 im Exil auf Hawaii.

1921 – Der Jugoslawische Leichtathletikverband wird gegründet.

1922 – Der Völkerbund bestätigt trotz arabischer Proteste das britische Mandat über Palästina.

1962 – Die britische Popgruppe „The Beatles“ nimmt ihre erste Single „Love me do“ auf. Produzent George Martin (George) ersetzte ihn durch Andy White (Andy White), da der Schlagzeuger Ringo Starr (Starr) nicht über genügend Erfahrung verfügte.

1971 – Der russische Staatsmann Nikita Sergejewitsch Chruschtschow, Vorsitzender der Kommunistischen Partei der Sowjetunion von 1953 bis 1964, der den Prozess der Entstalinisierung in der Sowjetunion einleitete, starb. Zusammen mit Josip Broz Tito unterzeichnete er 1955 die Belgrader Erklärung und 1956 die Moskauer Erklärung, die die Beziehungen zwischen Jugoslawien und der UdSSR nach der Informbüro-Zeit normalisierte.

1973 – In Chile wurde der chilenische Präsident Salvador Allende bei einem Militärputsch getötet, der erste linke Marxist, der zum Staatsoberhaupt der westlichen Hemisphäre gewählt wurde. Eine Militärjunta unter der Führung von Augusto Pinochet, der Chile die nächsten 17 Jahre lang regierte, übernahm mit Unterstützung der USA die Macht. Der offiziellen Erklärung zufolge beging Allende Selbstmord, indem er sich weigerte, sich den Putschisten zu ergeben.

1979 – Bei einem Besuch in Moskau verstarb der angolanische Staatsmann und Dichter Agostinho Neto (Agostinho), der erste Präsident Angolas, der Anführer des Kampfes um die Befreiung des Landes von der portugiesischen Kolonialherrschaft, der 1975 erfolgreich endete.

1995 – Tausende Menschen demonstrierten in den Straßen von Paris, um gegen die Wiederaufnahme der französischen Atomtests im Südpazifik zu protestieren.

1997 – In einem Referendum stimmten die Schotten zum ersten Mal seit fast 300 Jahren dem Plan der britischen Labour-Regierung zur Gründung eines schottischen Parlaments zu.

2000 – Die russischen und amerikanischen Kosmonauten Yuri Malenchenko und Edward Lu (Edward) haben einen sechsstündigen Weltraumspaziergang auf der Internationalen Raumstation (ISS) erfolgreich abgeschlossen, nachdem sie zwei Blöcke der Station mit einem Gerät verbunden hatten, das das Erdmagnetfeld fixiert.

2001 – 2.752 Menschen wurden bei dem Selbstmordanschlag entführter Flugzeuge auf das World Trade Center in New York und das Pentagon-Gebäude in Washington getötet. Das Pentagon-Gebäude wurde erheblich beschädigt, zwei 410 Meter hohe Türme im New Yorker Geschäftsviertel Manhattan wurden komplett abgerissen. Die USA beschuldigten Osama Bin Laden, den Anführer islamischer Extremisten, der sich in Afghanistan versteckte, den Angriff organisiert zu haben, und begannen am 7. Oktober mit der Bombardierung Afghanistans.

2004 – Beim Absturz eines griechischen Militärhubschraubers unweit des Berges Athos kamen 17 Passagiere und Besatzungsmitglieder ums Leben, darunter Patriarch Petros von Alexandria und ganz Afrika.

2007 – Der legendäre Jazz-Keyboarder und Komponist Joe Zawinul (Joe Zawinul), der als Keyboarder auf den Alben von Miles Davis, „Bitches Brew“ und der Rockgruppe „Weather Report“, deren Gründer er ist, Weltruhm erlangte, gestorben.

2009 – Der amerikanische Fernseh- und Filmdrehbuchautor Larry Gelbart (Larry), der vor allem für seine Arbeit an den Erfolgsserien „MACH“ und „Tootsi“ bekannt ist, ist gestorben. Er ist ein Tony- und Emmy-Award-Gewinner.

2012 – Der Botschafter in Libyen und drei weitere Amerikaner werden bei einem Angriff auf die US-Botschaft in Bengasi während Protesten gegen einen Low-Budget-Film „Innocence of Muslims“ getötet, der den Propheten Mohammed verspottet und vermutlich in den USA produziert wurde.

2013 – Mehrere Hunderttausend Menschen schlossen sich zusammen und bildeten eine 400 Kilometer lange Menschenkette vom Norden bis zum Süden Kataloniens, um symbolisch die Unabhängigkeit dieser nordöstlichen spanischen Region zu fordern.

2013 – Nach Angaben der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) wird ein Drittel der weltweit produzierten Lebensmittel verschwendet, was einem Verlust von 750 Milliarden US-Dollar pro Jahr entspricht.

2015 – Nach Angaben der Internationalen Organisation für Migration (IOM) haben seit Anfang 2015 mehr als 430.000 Migranten und Flüchtlinge das Mittelmeer überquert und 2.750 haben ihr Leben verloren oder sind verschwunden.

2020 – Mehr als eine halbe Million Menschen wurden aufgrund von Waldbränden im US-Bundesstaat Oregon evakuiert.
 
Am heutigen Tag 12. September aus B92 (Google Übersetzung)

490 v. Chr. – An der Ostküste Attikas, in der Nähe von Marathon, besiegten die Athener die zehnmal größere Armee des persischen Kaisers Darius (9.000 gegen 100.000). 192 athenische Soldaten und 6.000 persische Soldaten starben in der Schlacht. Die Nachricht vom Sieg in Athen überbrachte der Bote Pheidippides, der 40 Kilometer lief und dann an Erschöpfung starb. Diese Veranstaltung wird als das längste Leichtathletikrennen der Neuzeit bezeichnet.

1494 - Der französische König François I. (Francois) wird geboren, der während seiner Herrschaft (1515-47) Mailand erobert, in Italien jedoch nicht Fuß fassen kann. Sein Ehrgeiz, römisch-deutscher Kaiser zu werden, wurde von Karl V. verhindert, mit dem Franz I. daraufhin vier Kriege führte.

1583 – Der italienische Organist und Komponist Girolamo Frescobaldi wird geboren, der größte Meister seiner Zeit, der die Kompositionen für die Orgel mit neuen Ausdrucksmitteln bereicherte. Er hatte in Italien keine nennenswerten Anhänger, hatte aber einen entscheidenden Einfluss auf die österreichischen und deutschen Barockmeister sowie auf Bach.

1683 – Der polnische König Jan III. Sobieski (Sobieski) besiegte die türkische Armee und durchbrach die zweimonatige zweite Belagerung Wiens und verhinderte so das Eindringen der Türkei in Mitteleuropa.

1733 – Der französische Komponist und Organist Francois Couperin, eine zentrale Figur im Pariser Musikleben zu Beginn des 18. Jahrhunderts, Hofcembalist und Musiklehrer, stirbt. Er schrieb die Methodik „Die Kunst, Cembalo zu spielen“.

1772 – Russland erobert die persische Region entlang des Kaspischen Meeres, einschließlich der Stadt Baku.

1801 – Der russische Kaiser Alexander I. annektiert das Königreich Georgien. Das vier Jahrzehnte zuvor nach der Befreiung von den Persern entstandene ostgeorgische Königreich nahm 1783 das russische Protektorat an. 1810 annektierte Russland auch Westgeorgien, das bis dahin unter der Herrschaft des Osmanischen Reiches stand.

1848 – Die Schweiz verabschiedet eine neue Verfassung, die sie zu einer föderalen Union mit einer starken Zentralregierung macht.

1876 – Politiker, Theater- und Literaturkritiker Milan Grol wurde geboren, langjähriger Dramatiker und Intendant des Nationaltheaters in Belgrad, seit 1940 Vorsitzender der Demokratischen Partei. Im Zweiten Weltkrieg war er Mitglied der Exilregierung des Königreichs Jugoslawien und von März bis August 1945 Vizepräsident der Regierung des Demokratischen Föderalen Jugoslawien.

1878 – In London wird ein ägyptischer Obelisk namens „Cleopatra's Needle“ errichtet, der um 1475 v. Chr. aus Assuan-Marmor gefertigt wurde.

1890 – Die British South Africa Company gründete die Stadt Salisbury (Harare), die zur Hauptstadt Rhodesiens wurde. Es wurde nach dem damaligen britischen Premierminister Lord Salisbury benannt.

1913 – Der amerikanische Leichtathlet Jesse Owens wurde geboren und gewann 1936 bei den Olympischen Spielen in Berlin vier Goldmedaillen. Sein Triumph verärgerte Adolf Hitler, der die Ehrenloge verließ, um ihm nicht die Hand zu schütteln, weil er schwarz war.

1916 – In Kajmakčalan begann die Offensive der serbischen Armee gegen die Bulgaren und Deutschen im Ersten Weltkrieg. Es endete am 3. Oktober 1916 als erster Sieg der serbischen Armee nach dem Rückzug durch Albanien.

1919 – Die italienische Armee, bestehend aus Freiwilligen unter dem Kommando des Dichters Gabriele D'Annunzio, besetzt Rijeka. Die Stadt blieb bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs unter italienischer Herrschaft.

1940 – Auf der Suche nach einem verlorenen Hund entdeckt eine Gruppe Teenager die Höhle von Lescaut in der Nähe der Stadt Montignac in der Dordogne (Frankreich), eine berühmte archäologische Stätte mit Zeichnungen aus der Altsteinzeit.

1943 – Im Zweiten Weltkrieg entführten deutsche Kommandos auf Befehl Adolf Hitlers den ehemaligen italienischen Diktator Benito Mussolini (Mussolini), der von den neuen italienischen Behörden inhaftiert wurde.

1953 – Nikita Chruschtschow wird zum Ersten Sekretär des Zentralkomitees der KPdSU gewählt.

1968 – Albanien gibt bekannt, dass es den Warschauer Pakt verlässt.

1970 – Palästinensische Entführer sprengten in Jordanien drei Flugzeuge in die Luft, die sechs Tage zuvor nach dem Start von New York nach Europa entführt worden waren. Zuvor ließen sie die Passagiere im Austausch gegen palästinensische Gefangene frei, darunter die Entführerin des vierten Flugzeugs, Leila Khaled.

1974 – Der äthiopische Kaiser Haile Selassie (Selassie), der 1928 nach dem Tod von Menelik II. König und 1930 Kaiser von Äthiopien wurde, wurde durch einen Militärputsch gestürzt.

1980 – Durch einen Militärputsch unter der Führung von General Kenan Evren wurde die Regierung von Suleiman Demirel in der Türkei gestürzt.

1989 – Die Regierung eines der Anführer der „Solidarność“-Bewegung, Tadeusz Mazowiecki, wird in das polnische Parlament aufgenommen, wodurch die kommunistische Herrschaft in Polen offiziell beendet wird.

1994 – Die ersten gemeinsamen Militärübungen der NATO- und Warschauer-Pakt-Streitkräfte fanden in Polen statt.

1998 – Einer ihrer Anführer, Azem Haidari, wurde bei einem Attentat in Tirana vor dem Hauptquartier der oppositionellen Demokratischen Partei getötet.

1999 – Indonesien akzeptiert den Einsatz von UN-Friedenstruppen in Osttimor.

2001 – Zum ersten Mal in den 52 Jahren ihres Bestehens berief sich die NATO auf Artikel 5 der NATO-Charta zur gemeinsamen Verteidigung und ermöglichte damit eine kollektive militärische Reaktion auf Terroranschläge in den USA. US-Präsident George Bush sagte in einer Rede, dass Amerika angegriffen werde und alle Mittel einsetzen werde, um den Terrorismus zu besiegen.

2003 – Die Resolution des UN-Sicherheitsrats hebt die Sanktionen auf, die gegen Libyen nach den Terroranschlägen auf amerikanische und französische Flugzeuge Ende der 1980er Jahre verhängt wurden. Zuvor wurde mit der Gaddafi-Stiftung eine Einigung über die Zahlung einer Entschädigung an die Familien der Opfer des abgestürzten französischen Flugzeugs erzielt.

2003 – Der amerikanische Country-Musiker Johnny Cash – „The Man in Black“ ist gestorben. Während seiner 50-jährigen Karriere sang er hauptsächlich über Bergleute, Tagelöhner, Sträflinge und Cowboys.

2005 – Der deutsche Sportler Fritz Schilgen, der 1936 bei den Olympischen Spielen in Berlin das olympische Feuer entzündete, ist gestorben.

2008 – Der kroatische Philologe Tomislav Ladan, Schriftsteller, Lexikograph und Direktor des Kroatischen Lexikographischen Instituts „Miroslav Krleža“ ist gestorben.

2010 – Der Filmregisseur Claude Chabrol, einer der Anführer der französischen New Wave, Autor der Filme „Women's Work“, „Violetta Nozier“, „Untreue Frau“ und „Rote Nächte“, ist gestorben. Bei den Berliner Filmfestspielen 2009 erhielt er den Lifetime Achievement Award.

2013 – Die Niederlande entschuldigen sich offiziell bei Indonesien für die Massentötungen durch das Militär vor mehr als 60 Jahren während des Unabhängigkeitskampfes der ehemaligen Kolonie. Indonesien erklärte am 17. August 1945 seine Unabhängigkeit, die Niederlande weigerten sich jedoch, es bis 1949 anzuerkennen.

2015 – 107 Menschen wurden getötet und 238 verletzt, als ein Baukran auf der Großen Moschee in Mekka einstürzte.
 
Am heutigen Tag 14. September aus B92 (Google Übersetzung)

1219 – Die Autokephalie der Serbisch-Orthodoxen Kirche wurde proklamiert, die von Sava Nemanjić, dem damaligen ersten serbischen Erzbischof, mit Sitz im Kloster Žiča unter dem römischen (byzantinischen) Kaiser Theodor I. Laskaris und dem Nicäischen Patriarchen Manoel I. Haritopoulos erreicht wurde . Im Jahr 1346 erhob Kaiser Dušan die serbische Kirche in den Rang eines Patriarchats.

1262 – König Alfons von Kastilien erobert den Hafen von Cádiz am Atlantischen Ozean und beendet damit die fünf Jahrhunderte dauernde maurische Besetzung der Stadt.

1321 – Dante Alighieri, der größte italienische Dichter, der in seinem Werk die mittelalterliche Kultur zusammenfasste und auf einen neuen Geist hinwies, der sich in der Renaissance durchsetzen würde, starb. Er war außerdem Prosaschriftsteller, Literaturtheoretiker, Philosoph und Politiker. Seine „Göttliche Komödie“ gilt als eines der bedeutendsten Werke der Weltliteratur.

1812 – Französische Truppen unter Napoleon Bonaparte marschierten in Moskau ein, das von den sich zurückziehenden Russen in Brand gesteckt wurde.

1829 – Der Adria-Friedensvertrag wird unterzeichnet und beendet den russisch-türkischen Krieg. Auf der Grundlage des Adriafriedens im Jahr 1830 erhielt Serbien die Selbstverwaltung und Griechenland die Unabhängigkeit.

1852 – Der englische Feldmarschall Herzog Arthur Wellesley Wellington, der durch seinen Sieg über Napoleon 1815 bei Waterloo berühmt wurde, starb.

1852 – Der serbische Schriftsteller Simo Matavulj wurde geboren, Mitglied der Serbischen Königlichen Akademie, einer der prominentesten Vertreter des serbischen Realismus („Bakonja fra Brna“, „Uskok“, Kurzgeschichtensammlungen „Iz mora života“, „Aus dem Meer“. und der Berg“, „Belgrader Geschichten“).

1860 – Der serbische Prinz Miloš Obrenović, der Anführer des Zweiten Serbischen Aufstands von 1815, starb in Belgrad. Er wählte 1830 die Autonomie Serbiens und für sich selbst den erblichen Fürstentitel. Er wurde 1839 gestürzt, kehrte aber 1858 auf den serbischen Thron zurück.

1911 – Der russische Premierminister Peter Arkadjewitsch Stolypin wurde bei einem Attentat in einem Theater in Kiew tödlich verwundet. Er starb vier Tage später.

1927 – Isidora Duncan (Duncan), die berühmte amerikanische Tänzerin, die als Begründerin des modernen Balletts gilt, starb in Nizza, als sich der Schal, den sie um den Hals trug, in den Rädern des offenen Wagens, den sie fuhr, verfing.

1930 – Adolf Hitlers Nationalsozialistische Partei wird die zweitgrößte Partei im Deutschen Reichstag.

1937 – Der tschechische Staatsmann und Philosoph Tomas Garrigue Masaryk, Professor an der Universität Prag, starb. Gründer und Ideologe der liberalen Tschechischen Volkspartei (1900–20), die für die Autonomie der Tschechischen Republik innerhalb Österreich-Ungarns kämpfte. Er war von 1918 bis 1935 der erste Präsident der Tschechoslowakei.

1939 - Der Hubschrauber „VS-300“ des in die USA emigrierten russischen Konstrukteurs Igor Iwanowitsch Sikorski absolvierte seinen ersten erfolgreichen Flug.

1959 - Die sowjetische „Luna 2“ landet als erstes Raumschiff auf dem Mond.

1960 – Unter der Führung von Oberst Joseph Mobutu (Joseph) wird im Kongo ein Militärputsch durchgeführt und Premierminister Patrice Lumumba (Patrice) wird in Leopoldville unter Hausarrest gestellt.

1960 – Die Organisation erdölexportierender Länder (OPEC) wird auf einem Treffen von Vertretern erdölproduzierender Länder in Bagdad gegründet.

1975 – In Amsterdam schneidet ein arbeitsloser Lehrer „Die Nachtwache“, eines von Rembrandts wertvollsten Gemälden, mit einem Küchenmesser aus.

1982 – Am Tag nach einem Autounfall starb Prinzessin Grace von Monaco (Grace), die ehemalige amerikanische Filmschauspielerin Grace Kelly (Kelly), die für ihre Rolle im Film „Provincial Girl“ einen Oscar gewann.

1982 – Bei der Explosion einer Bombe im Hauptquartier der christlichen Phalange-Partei in Ostbeirut wurden der libanesische Präsident Bashir Gemayel und 20 weitere Menschen getötet.

1992 – Der UN-Sicherheitsrat verabschiedete eine Resolution zur Erhöhung der Zahl und Ausweitung des Mandats der internationalen Friedenstruppen in Bosnien und Herzegowina (UNPROFOR).

1996 – Der kambodschanische König Norodom Sihanouk (Sihanouk) gewährt einem der Anführer der Roten Khmer, Yeng Sary (Ieng Sary), Amnestie für seine Rolle in der „Killing Field“-Periode (1975-78), als zwischen einer und zwei Millionen Menschen lebten In Kambodscha wurden Menschen getötet.

1996 – Nach der Unterzeichnung des Friedensabkommens in Dayton im Dezember 1995 fanden in Bosnien die ersten allgemeinen Wahlen statt. Drei nationale Parteien, Serben, Kroaten und Muslime, gewannen, deren Führer sie während des dreieinhalbjährigen bewaffneten Konflikts anführten.

2001 – Der US-Senat verabschiedete eine Resolution, die Präsident George W. Bush ermächtigte, „alle notwendigen und angemessenen Maßnahmen“ im Hinblick auf die Terroranschläge vom 11. September zu ergreifen. Präsident Bush genehmigte die Mobilisierung von 50.000 Reservisten.

2001 – Ahmad Shah Masood, ein legendärer afghanischer Guerillakommandeur im Kampf gegen die Taliban, starb an den Verletzungen, die er sich bei einem Selbstmordanschlag am 9. September zugezogen hatte.

2003 – In einem Referendum in Schweden sprachen sich die Bürger gegen den Beitritt zur Europäischen Währungsunion aus, während Estland am selben Tag für seinen Beitritt zur EU stimmte.

2007 – Mit dem massiven Einlagenabzug der britischen Kleinbank „Northern Rock“, dem ersten solchen Fall in diesem Land seit 150 Jahren, begann eine große globale Finanzkrise, die über Jahre andauerte.

2009 – Das Haager Tribunal verurteilt Florence Artman, die ehemalige Vertreterin der Chefanklägerin dieses Gerichts, Carla del Ponte, wegen Missachtung des Gerichts zu einer Geldstrafe von 7.000 Euro, weil sie zwei vertrauliche Entscheidungen des Gerichts aus dem Prozess gegen Slobodan veröffentlicht hat Milošević.

2009 – Hollywood-Schauspieler Patrick Swayze, bekannt für seine Rollen in den Filmen „Dirty Dancing“ und „Ghost“, starb im Alter von 57 Jahren.

2012 – Zehntausende Muslime demonstrierten im Nahen Osten und in Asien gegen einen in den USA produzierten Film, der als antiislamisch galt. Der Film „Innocence of Muslims“ wurde von einem unbekannten Autor unter dem Pseudonym Sam Basil gedreht, und es kam zu Protesten, als Teile des Films online gestellt wurden.

2020 – In den 20 größten Industrieländern der Welt erlebte die Wirtschaft im zweiten Quartal aufgrund der Covid-19-Pandemie einen beispiellosen Rückgang. Die OECD berichtet, dass das Bruttoinlandsprodukt um rekordverdächtige 6,9 Prozent zurückging, deutlich stärker als im ersten Quartal 2009 auf dem Höhepunkt der Finanzkrise, als der Rückgang 1,6 Prozent betrug.

2020 – Ein großer Teil der Eisdecke Grönlands, der auf etwa 110 Quadratkilometer geschätzt wird, ist in der nordöstlichen Arktis abgebrochen, warnen Wissenschaftler als Beweis für einen raschen Klimawandel.
 
Am heutigen Tag 15. September aus B92 (Google Übersetzung)

1776 – Britische Truppen unter General William Howe erobern New York City während des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges.

1810 – In Mexiko begann ein Aufstand gegen die spanische Herrschaft, der zeitweise bis 1820 andauerte, als Mexikos Unabhängigkeit von Spanien erklärt wurde.

1821 – Die spanischen Kolonien Guatemala, San Salvador und Costa Rica erklären ihre Unabhängigkeit.

1822 – Britische Truppen besetzen Kairo und Rabi Pascha, der sich den Briten ergab, wurde nach Ceylon verbannt. Kairo blieb bis 1922 unter britischer Kontrolle, als Ägypten seine Unabhängigkeit erklärte und die Stadt zur Hauptstadt des Landes wurde.

1830 – Der mexikanische General und Staatsmann Porfirio Diaz (Diaz) wird geboren, Präsident von Mexiko von 1877 bis 1880 und von 1884 bis 1911, als er vom Führer der mexikanischen Revolution, Francisco Madero (Francisco), von der Macht verdrängt wurde. Er starb 1915 im Pariser Exil.

1864 – Während der Rebhuhnjagd tötete sich der englische Entdecker John Hanning Speke, der erste Europäer, der im August 1858 als erster Europäer den Viktoriasee in Afrika sah und behauptete, er sei die Quelle des Nils, versehentlich.

1890 - Die englische Autorin Agatha Christie wird geboren, Autorin populärer Kriminalromane und Theaterstücke, eine der erfolgreichsten Schriftstellerinnen aller Zeiten mit zwei Milliarden verkauften Büchern („Mord im Orientexpress“, „Die Mausefalle“, „Dein Verbrechen“) ").

1904 – Der italienische König Umberto II. wird geboren, der letzte Herrscher Italiens, der im Mai 1946 nach der Abdankung seines Vaters Vittorio Emmanuel III (Vittorio Emmanuele) den Thron bestieg. Einen Monat später, im Juni 1946, dankte er ab, als die Italiener in einem Referendum für eine Republik stimmten.

1916 – In der Schlacht an der Somme im Ersten Weltkrieg setzten die Briten erstmals von Ernest Swinton entworfene Panzer ein.

1935 - Der Deutsche Reichstag verabschiedet in einer außerordentlichen Sitzung in Nürnberg ein Gesetz zur Aberkennung der Staatsbürgerschaft von Deutschen jüdischer Herkunft und ein Gesetz zum Schutz des deutschen Blutes und der deutschen Ehre, das Ehen zwischen Deutschen und Juden sowie die Beschäftigung von Deutschen verbietet von jüdischen Arbeitgebern.

1946 – Die Volksrepublik Bulgarien wird ausgerufen, nachdem die Bulgaren in einem Referendum gegen die Monarchie gestimmt hatten.

1949 – Konrad Adenauer wird zum ersten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland und Theodor Heuss zum ersten Präsidenten der Republik gewählt.

1967 – Der Befehlshaber der ägyptischen Streitkräfte im Sechstagekrieg mit Israel im Juni 1967, Abdel Hakim Amer, beging Selbstmord. In diesem Krieg zerstörte Israel beinahe die ägyptische Luftwaffe, besetzte den Sinai und drang bis zum Suezkanal vor.

1972 – Spanien und die Sowjetunion unterzeichneten ein Handelsabkommen, das erste Abkommen zwischen den beiden Ländern seit dem Ende des Spanischen Bürgerkriegs (1936–39).

1973 – Der schwedische König Gustav VI. Adolf starb und wurde von seinem Enkel Karl XVI. Gustav (Carl) abgelöst.

1987 – Deutsche Hacker namens „Chaos Club“ brachen in die Computersysteme der NASA ein und installierten ein Programm namens „Trojanisches Pferd“.

1999 – Der UN-Sicherheitsrat genehmigte die Bildung einer internationalen Truppe für Osttimor aufgrund einer von pro-indonesischen Kräften verursachten Gewaltwelle, nachdem die Einwohner dieser indonesischen Provinz in einem Referendum für die Unabhängigkeit gestimmt hatten.

2000 – Die 27. Olympischen Spiele werden in Sydney eröffnet. Athleten aus der BR Jugoslawien gewannen bei diesen Spielen drei Medaillen – Gold für Volleyballspieler, Silber für Jasna Šekarić im Luftpistolenschießen und Bronze für Wasserballspieler.

2003 – Bei einem Brand im größten Gefängnis Saudi-Arabiens, al-Khair in Riad, wurden 67 Insassen getötet und 23 verletzt. Es ist der tödlichste Brand in der Geschichte des Landes.

2006 – Oriana Fallaci, eine italienische Journalistin und ehemalige Kriegskorrespondentin, die für ihre kompromisslosen Interviews mit führenden Politikern der Welt und ihre provokanten Ansichten bekannt ist, ist gestorben.

2007 – Colin McRae, schottischer Fahrer, Rallye-Weltmeister 1995 und Zweiter 1996, 1997 und 2001, starb bei einem Hubschrauberabsturz.

2008 – Einer der Gründer der britischen Rockgruppe Pink Floyd (Floyd), Keyboarder Richard Wright (Richard Wright), starb im Alter von 65 Jahren.

2011 – Der berühmte tschechische Regisseur Otakar Vavra starb im Alter von 100 Jahren in Prag und hinterließ 80 Filme als Drehbuchautor und Regisseur sowie eine Ausnahmeklasse an der Prager Filmakademie, die Regisseure wie Miloš Forman, Jirži Menzl oder Emir Kusturica hervorbrachte.

2011 – Der Presserat, eine unabhängige Selbstregulierungseinrichtung, die 2009 mit dem Ziel gegründet wurde, die Einhaltung des Journalistenkodex Serbiens in Printmedien zu überwachen, hat seine Arbeit aufgenommen. Die Gründer des Presserats sind der Unabhängige Journalistenverband Serbiens, der Journalistenverband Serbiens, der Medienverband und die Lokalpresse.

2013 – Das albanische Parlament stimmte für eine neue Regierung unter der Führung des Sozialisten Edi Rama, der versprach, Armut und Arbeitslosigkeit zu bekämpfen und das Land näher an die Europäische Union heranzuführen.

2015 – In Ungarn trat ein neues Paket strengerer Kontrollmaßnahmen in Kraft, um die Durchreise von Migranten durch sein Hoheitsgebiet zu verhindern und eine Kontrolle über die Schengen-Außengrenze einzuführen.

2018 – Die amerikanische Raumfahrtbehörde (Nasa) schickt einen modernen Laser in die Umlaufbahn, um das Eis und sein Schmelzen auf der Erde zu untersuchen. Der eine halbe Tonne schwere Satellit ICE Sat-2 wurde von einer Militärbasis im US-Bundesstaat Kalifornien gestartet.

2020 – Der Tag der serbischen Einheit, Freiheit und der Feiertag der Nationalflagge wurde eingeführt, der in der Republik Serbien und der Republika Srpska gefeiert wird.
 
Am heutigen Tag 16. September aus B92 (Google Übersetzung)

1380 – Der französische König Karl V. der Weise (Charles le Sage) starb, der 1358 als Regent, während sein Vater Jean II. (Jean) ein Gefangener der Engländer war, den großen Bauernaufstand Jacqueria niederschlug. Er bestieg 1360 den Thron und schaffte es im Hundertjährigen Krieg, einen großen Teil des Territoriums von den Engländern zurückzuerobern. Er förderte Wissenschaft und Kultur. Sein Nachfolger wurde sein Sohn Karl VI., der Wahnsinnige.

1387 - Der englische König Heinrich V. (Heinrich) wird geboren, der während seiner Herrschaft (1413-22) den Hundertjährigen Krieg mit Frankreich fortsetzte und nach dem Sieg 1415 bei Agincourt Paris eroberte. Er wurde 1420 Regent und nach dem Tod Karls VI. Thronfolger Frankreichs.

1498 – Der spanische Dominikaner Tomas de Torquemada (Torquemada), ein getaufter Jude, der erste Großinquisitor Spaniens (1483-94) und ein fanatischer Prediger der Inquisition, starb. Unter seinem Druck erließ König Ferdinand V. ein Dekret zur Judenverfolgung, auf dessen Grundlage 300.000 Juden aus Spanien vertrieben wurden.

1620 – Das Schiff „Mayflower“ verließ den englischen Hafen Southampton mit Passagieren, die Plymouth, die erste dauerhafte englische Kolonie in Amerika, gründen sollten.

1736 – Der deutsche Physiker Gabriel Daniel Fahrenheit, der 1714 das Thermometer perfektionierte, indem er es mit Quecksilber anstelle von Alkohol füllte, starb. Der Gefrierpunkt auf seiner Skala, 32 Grad, markiert die größte Kälte, die 1709 in Danzig (Gdańsk) gemessen wurde.

1745 – Der russische General Michail Ilarionowitsch Kutusow, einer der größten Militärstrategen des 19. Jahrhunderts, wird geboren. Berühmt wurde er durch den Kampf gegen die Türken und gegen Napoleon Bonaparte im Jahr 1812. Er ist eine der Hauptfiguren im Roman „Krieg und Frieden“ von Leo Tolstoi.

1810 – Mit dem Massenaufstand der Bauern unter der Führung von Miguel Hidalgo y Castilla (Miguel Hidalgo y Castilla) und Jose Morales (Jose) begann in Mexiko der Kampf um die Unabhängigkeit von Spanien, der 1821 mit Erfolg endete. Das Datum des Beginns von Dieser Aufstand wird in Mexiko als Unabhängigkeitstag gefeiert.

1823 – Fürst Mihailo Obrenović wurde geboren, der Serbien zur stärksten Militärmacht auf dem Balkan machte. Er regierte von 1839 bis 1842 und von 1860 bis 1868, als er in Kosutnjak getötet wurde. Aufgrund der Rebellion von Toma Vučić Perišić floh er 1842 nach Österreich, wo er Vuk Karadžić, Đura Daničić, Branko Radičević und anderen serbischen Schriftstellern half.

1859 – Der schottische Entdecker David Livingstone entdeckte den großen Nyasa-See in Ostafrika, der heute zwischen Malawi, Tansania und Mosambik liegt.

1861 – Die Vertretung der Stadt Zagreb verlieh Vuk Stefanović Karadžić die Ehrenbürgerurkunde, die ihm „alle Rechte, Freiheiten und Vorteile gemäß dem Gesetz und dem alten Volksbrauch zusteht, die jedem Bürger von Zagreb zustehen“.

1894 – Der Architekt, Kunsthistoriker und Schriftsteller Aleksandar Deroko wurde geboren, Mitglied der Serbischen Akademie der Wissenschaften und Künste und einer der ersten Historiographen der serbischen mittelalterlichen und Volksarchitektur.

1908 – Wien und Moskau einigten sich darauf, dass Österreich-Ungarn keine Einwände gegen die Öffnung des Bosporus für russische Schiffe und Russland gegen die österreichisch-ungarische Annexion von Bosnien und Herzegowina erheben würde, wodurch die Annexionskrise beendet wurde. Auf Druck Österreich-Ungarns und Deutschlands erkannten Russland und Serbien im März 1909 die Annexion an.

1923 – Der singapurische Staatsmann Lee Kuan Yew (Lee, Yew) wird geboren, der als Premierminister von Singapur (1959–90) die ehemalige britische Kolonie in eine Industrie- und Handelsmetropole verwandelte.

1931 – Italienische Kolonialtruppen nehmen den libyschen Nationalführer Omar Mukhtar (Mukhtar) gefangen und exekutieren ihn.

1941 – Der iranische Schah Reza Khan Pahlavi dankt zugunsten des 22-jährigen Prinzen Mohammad Reza (Mohammed) ab. Die Abdankung wurde von Großbritannien, den USA und der UdSSR aufgrund der deutschfreundlichen Politik des Schahs erzwungen.

1955 – Der argentinische Präsident Juan Peron (Juan) wird durch einen Militärputsch gestürzt. Nach 18 Jahren im Exil kehrte Peron 1973 nach Argentinien zurück, als die peronistische Regierung von Hector Campora gebildet wurde, und wurde im selben Jahr erneut Präsident Argentiniens. Nach seinem Tod im Jahr 1974 trat seine Frau Isabella Peron (Isabel) an seine Stelle.

1963 – Malaya, Nord-Borneo, Sarawak und Singapur bilden die Föderation Malaysia.

1966 – Mit der Aufführung von Samuel Barbers Oper „Antonius und Kleopatra“ wurde das neue Gebäude der Metropolitan Opera im Lincoln Center in New York eröffnet.

1977 – Die griechische Opernsängerin Maria Callas, eine berühmte Sopranistin („Norma“, „Tosca“) und eine bekannte Persönlichkeit in Modekreisen der Welt, starb in Paris.

1978 – Bei einem Erdbeben der Stärke 7,5 bis 7,9 auf der Richterskala kommen im Iran 25.000 Menschen ums Leben. Die Stadt Tabas und zahlreiche Dörfer wurden vollständig zerstört.

2001 – Nach 15-jährigen Verhandlungen wird China in die Welthandelsorganisation aufgenommen.

2002 – Dwight Whylie, der 1961 der erste dunkelhäutige BBC-Ansager in London wurde, starb.

2004 – Afrikanische Staaten eröffneten in der Nähe von Johannesburg das Panafrikanische Parlament, das erste Vertretungsorgan ganz Afrikas.

2008 – Seit Jahresbeginn sind in Afghanistan nach UN-Angaben aus Kabul 1.445 Zivilisten bei Angriffen von Aufständischen, amerikanischen und NATO-Streitkräften ums Leben gekommen, also 40 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum des Jahres 2007.

2011 – Das Bündnis der Parteien der Linken gewann die meisten Stimmen bei den Parlamentswahlen in Dänemark, und das Mandat zur Regierungsbildung wurde der Vorsitzenden der Sozialdemokratischen Partei, Helle Thorning-Schmidt, übertragen, was Dänemark seinen ersten weiblichen Premierminister bescherte Minister in seiner Geschichte.

2013 – Bei einem bewaffneten Angriff auf die Werft der US-Marine in Washington starben 13 Menschen, darunter der Angreifer – ein ehemaliger Armeeoffizier.

2014 – Das ukrainische Parlament ratifiziert das EU-Beitrittsabkommen.

2017 – Der isländische Premierminister Bjarni Benediktsson (Benediktsson) tritt zurück, als die Mitte-Rechts-Regierung nach dem Rückzug des Minderheitskoalitionspartners, der zentristischen Bright Future Party, zusammenbricht, weil der Vater des Premierministers einem verurteilten Pädophilen geholfen hat, seine Akte zu klären, damit er ihn bekommen konnte wieder einen Job.

2018 – Äthiopien und Eritrea unterzeichnen nach 30 Jahren Konflikt einen Friedensvertrag. Das Friedensabkommen wurde vom äthiopischen Premierminister Abiy Ahmed und dem eritreischen Präsidenten Isaiah Afwerki in Saudi-Arabien unterzeichnet.

2020 – Yoshihide Suga wird zum neuen Premierminister Japans gewählt.

2021 – Dušan Duda Ivković (78), Basketballspieler und Basketballtrainer, ist verstorben. Er war der erfolgreichste Trainer der Basketballmannschaft Jugoslawiens, die bei drei Europameisterschaften (Zagreb 1989, Rom 1991 und Athen 1995) die Goldmedaille gewann.
 
Am heutigen Tag 17. September aus B92 (Google Übersetzung)

1580 – Der spanische Schriftsteller Francisco Gomez de Quevedo y Villegas wird geboren, ein großer Mann des Goldenen Zeitalters der spanischen Literatur und einer der bedeutendsten Satiriker der Weltliteratur („Träume“, „Das Leben eines Diebes“).

1631 – Im Dreißigjährigen Krieg besiegten Schweden und deutsche Protestanten unter dem Kommando des schwedischen Königs Gustav Adolf das kaiserliche Heer (Katholische Liga) unter der Führung des Grafen Tilly bei Leipzig.

1665 – In London bricht eine Pestepidemie aus, bei der etwa 70.000 Menschen sterben.

1787 – Delegierte aus 12 der damals 13 US-Bundesstaaten unterzeichneten die US-Verfassung. Mit späteren Änderungen ist diese Verfassung immer noch in Kraft und die älteste gültige Verfassung der Welt. Darin wurde erstmals die Idee des französischen Philosophen Montesquieu zur Aufteilung der Macht in Legislative, Exekutive und Judikative angewendet.

1796 – Der erste Präsident der USA, George Washington, sandte dem amerikanischen Volk eine Abschiedsbotschaft (Farewell Address) und zog sich auf sein Anwesen zurück. Er wurde 1788 zum Präsidenten gewählt.

1809 – Der Frieden von Fredriksham beendete den schwedisch-russischen Krieg, in dem Russland Finnland eroberte.

1826 – Der deutsche Mathematiker Georg Friedrich Bernhard Riemann (Friedrich, Riemann) wird geboren, der neue Wege für die Entwicklung der Mathematik und ihre Anwendung in Physik und Mechanik eröffnet. Eine Reihe mathematischer Konzepte sind nach ihm benannt.

1857 – Der russische Physiker Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski wurde geboren, dessen Theorien und Entdeckungen die Grundlage für die Entwicklung der Raumfahrt bildeten. 1903 veröffentlichte er das erste Werk zur Theorie der Raumfahrt, „Examination of Space with Reactive Devices“.

1889 – Anlässlich des 500. Jahrestages der Schlacht im Kosovo wurde im Königreich Serbien der „Orden des Fürsten Lazar“ eingeführt, der nur vom Herrscher und dem erwachsenen Thronfolger getragen werden durfte.

1900 – Die britische Königin Victoria I. Alexandrine (Victoria Alexandrine) unterzeichnete das Dokument, mit dem Australien dem Commonwealth als föderaler Zusammenschluss von sechs ehemaligen britischen Kolonien beitrat.

1908 – Der russische Geiger und Dirigent David Fjodorowitsch Oistrach wurde geboren, einer der größten Geigenmeister des 20. Jahrhunderts. Berühmt wurde er 1935 beim internationalen Wettbewerb in Warschau und 1937 mit dem „Isaj“-Preis in Brüssel und trat anschließend mit großem Erfolg auf der ganzen Welt auf.

1918 – Nach einer dreitägigen Offensive durchbrachen die Erste und Zweite Serbische Armee mit Hilfe zweier französischer Divisionen die Front von Thessaloniki im Ersten Weltkrieg. Die Deutschen und Bulgaren mussten sich zurückziehen. Der Durchbruch der Thessaloniki-Front ermöglichte der serbischen Armee die Rückkehr in ihre Heimat und trug als eine der erfolgreichsten Operationen im Ersten Weltkrieg zum endgültigen Zusammenbruch der Mittelmächte bei.

1931 – Die RCA Victor Company stellt im Savoy Hotel in New York die erste Langspiel-Schallplatte mit 33 U/min vor.

1939 – Die sowjetische Rote Armee marschiert von Osten her in Polen ein, besetzt Teile West-Weißrusslands und der Ukraine und nimmt 217.000 Polen gefangen. Gleichzeitig griffen die Deutschen Warschau aus der Luft und vom Boden aus an.

1944 – Mit der Landung britischer Fallschirmjäger in der Nähe der Stadt Arnheim in den Niederlanden begann im Zweiten Weltkrieg die Operation „Market Garden“ mit dem Ziel, einen Brückenkopf am Rhein zu errichten und die deutsche Verteidigungslinie zu umgehen. Alliierte Truppen stießen auf unerwartet starken deutschen Widerstand und die Operation scheiterte mit schweren Verlusten der Alliierten.

1961 – Der ehemalige türkische Premierminister Adnan Menderes, der im Mai 1960 von der Militärjunta von General Cemal Guersel gestürzt und wegen Verrats an den reformistischen Prinzipien von Kemal Atatürk zum Tode verurteilt wurde, wird gehängt.

1978 – Mit der Unterzeichnung des Rahmenplans für den Frieden im Nahen Osten finden Gespräche zwischen dem ägyptischen Präsidenten Anwar el Sadat (Anwar), dem israelischen Premierminister Menachem Begin (Menachem) und dem Präsidenten der USA Jimmy Carter (Jimmy Carter) statt ) endete in Camp David.

1980 – Der ehemalige nicaraguanische Diktator General Anastasio Somoza Debayle wird in Paraguay ermordet, wo er nach seinem Sturz im Juli 1979 im Exil lebte.

1994 – Der britische Philosoph österreichischer Herkunft Karl Raymond Popper (Raimund Popper), einer der einflussreichsten Denker des 20. Jahrhunderts („Die Logik der Forschung“, „Die offene Gesellschaft und ihre Feinde“, „Das Elend des Historismus“), ist gestorben .

1997 – Ein UN-Hubschrauber stürzte in der Nähe von Fojnica in Zentralbosnien ab und tötete zwölf Vertreter der internationalen Gemeinschaft sowie den Assistenten des Hohen Vertreters der Vereinten Nationen für Bosnien und Herzegowina, Gerd Wagner.

2001 – Die mazedonische Regierung kündigte an, dass sie den Verbleib der NATO-Truppen im Land auch nach Ablauf ihres Mandats gestatten werde.

2004 – Die Verteidigungsminister von fünf EU-Ländern (Niederlande, Frankreich, Italien, Spanien und Portugal) unterzeichneten ein Abkommen über die Gründung der Europäischen Gendarmerie mit Sitz in Vicenza im Nordosten Italiens.

2006 – In der moldawischen Region Transnistrien fand ein Unabhängigkeitsreferendum statt, von dem die meisten europäischen Länder im Vorfeld erklärten, dass sie es nicht anerkennen würden. Transnistrien ist ein Gebiet zwischen Moldawien und der Ukraine, in dem die meisten Einwohner Russisch sprechen und das 1992, zum Zeitpunkt des Zusammenbruchs der Sowjetunion, die Abspaltung von der Republik Moldau erklärte, was zu militärischen Konflikten und zahlreichen Opfern führte.

2008 – Somchai Wingsawat wird trotz Opposition zum 26. Premierminister Thailands gewählt. Somchai (61), von Beruf Anwalt, ersetzt Premierminister Samak Sundaravej (73), der nach Massendemonstrationen und Vorwürfen der Annahme von Bestechungsgeldern zurücktrat.

2009 – Brice Taton (Brice), ein Fan des französischen Fußballclubs, wurde vor dem Spiel zwischen den Fußballclubs Partizan und Toulouse im Zentrum von Belgrad brutal mit Baseballschlägern, Stangen und Fackeln geschlagen. Er starb am 29. September 2009 an seinen Verletzungen. Eine Gruppe von 15 Fans des Fußballvereins Partizan wurde wegen schweren Mordes an Brice Taton verurteilt.

2011 – Bei einem Flugshow-Unfall in Reno, Nevada, wurden neun Menschen getötet und 54 verletzt, als ein Flugzeug gegen den Rand der Tribüne stürzte, auf der Zuschauer und Medien über das Ereignis berichteten.

2011 – Der deutsche Dirigent Kurt Sanderling starb im Alter von 98 Jahren in Berlin. Als gebürtiger Jude floh er 1936 vor dem Nationalsozialismus in die Sowjetunion, wo er bis 1960 die Leningrader Philharmonie leitete. In der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (DDR) dirigierte er Sinfonieorchester aus Ostberlin und Dresden.

2014 – Südkoreas Friedenspreis wird an die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel für ihr „ständiges Bewusstsein“ der Verantwortung Deutschlands für die Gräueltaten der Nazis verliehen.

2016 – Der amerikanische Dramatiker Edward Albee, Autor von mehr als 30 Stücken über die Phänomene der amerikanischen Kultur, ist verstorben. Er gewann drei Pulitzer-Preise und wurde zum „Schriftsteller der Generation“ erklärt, nachdem er 1962 das Kultstück „Who's Afraid of Virginia Woolf“ schrieb.

2019 – Zum ersten Mal in der Geschichte des Landes fanden in Israel erneut Wahlen statt. Der frühere Ministerpräsident Benjamin Netanyahu erhielt eine neue Chance, eine Regierung zu bilden, da ihm dies nach den Wahlen im April nicht gelungen war.
 
Am heutigen Tag 18. September aus B92 (Google Übersetzung)

1502 – Der spanische Seefahrer italienischer Herkunft, Christoph Kolumbus (Cristoforo Colombo), kam auf seiner vierten und letzten Reise in die Neue Welt in Costa Rica an. 1709 – Der englische Schriftsteller und Lexikograph Samuel Johnson wurde geboren, der Autor des ersten modernen Wörterbuchs der englischen Sprache (A Dictionary of the English Language), das 1755 veröffentlicht wurde und dann für mehr als ein Jahr die Grundlage der englischen Literatur bildete Jahrhundert (das Gedicht „Die Eitelkeit menschlicher Wünsche“, die Tragödie „Irena“, die Satire „London“).

1739 – Die Unterzeichnung des Belgrader Friedens beendete den Krieg zwischen Österreich und der Türkei, der 1736 begann. Österreich wurde vom Balkan vertrieben und die Türkei kehrte an die Donau und die Save zurück. Serbien wurde wieder Teil des Osmanischen Reiches und Österreich musste die Kleine Walachei und Teile Bosniens, die es 1718 im Frieden von Požarevac erhielt, an die Türken zurückgeben.

1759 – Nach einer militärischen Niederlage mussten die Franzosen die Provinz Quebec in Kanada an die Engländer abtreten, und in der letzten Schlacht wurden beide Kommandeure getötet – der Engländer James Wolfe und der Franzose Louis Montcalm.

1810 – In Chile begann ein Aufstand gegen die spanische Kolonialherrschaft unter der Führung von Bernard O’Higgins (O’Higgins), dem späteren Präsidenten Chiles (1817–23).

1819 - Der französische Physiker Leon Foucault (Foucault) wird geboren, der mit einem Pendelexperiment (Foucaultsches Pendel) die Rotation der Erde bewies. Er erfand das Gyroskop, perfektionierte das Teleskop und entdeckte Wirbelströme in metallischen Massen (Foucault-Ströme).

1822 – Der französische Ägyptologe Jean Francois Champollion entziffert das ägyptische Alphabet (Hieroglyphen).

1851 – Die erste Ausgabe der von Henry Jarvis Raymond (Henry Jarvis Raymond) gegründeten amerikanischen Zeitung „New York Times“ erscheint.

1905 – Die schwedische Filmschauspielerin Greta Louise Gustafsson (Louisa Gustaffsson), bekannt als Greta Garbo, wird geboren, eine der größten Schauspielerinnen des Stumm- und Tonfilms. Sie erlangte in Hollywood Weltruhm und zog sich vom Film zurück, als sie auf dem Höhepunkt ihrer Karriere war. („Anna Karenina“, „Mata Hari“, Dame mit Kamelien“).

1931 – Japan startet einen Angriff auf die Mandschurei im Nordosten Chinas und erklärt am 3. März 1932 die Unabhängigkeit der Mandschurei unter der Führung des abgesetzten chinesischen Kaisers Pu Yi (Yi) (Kaiser von Mandschukuo).

1934 – Die UdSSR tritt dem Völkerbund bei.

1944 – Nach schweren Kämpfen eroberten amerikanische Panzereinheiten unter dem Kommando von General George Patton (George Smith Patton) im Zweiten Weltkrieg den Hafen von Brest, eine wichtige militärische Marinehochburg im Nordwesten Frankreichs.

1961 – Bei einem Flugzeugabsturz über Nordrhodesien kommt der seit 1953 tätige UN-Generalsekretär, der Schwede Hjalmar Agne Dag Hammarskjöld (Hammarskjöld), ums Leben. Der Tod unterbrach seine Mission, die kongolesische Krise zu lösen. Er wurde posthum mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet.

1970 – Der amerikanische Sänger und berühmteste Rockgitarrist des 20. Jahrhunderts, Jimi Hendrix, starb im Alter von 27 Jahren an einer Überdosis Drogen.

1973 – Die UN-Generalversammlung nimmt beide deutschen Staaten – Ost- und Westdeutschland – per Akklamation als Mitglieder auf. Auch die Bahamas wurden in die UN-Mitgliedschaft aufgenommen.

1982 – Bei einem Massaker der libanesischen christlichen Miliz mit Unterstützung der israelischen Armee in den palästinensischen Flüchtlingslagern Sabra und Shatila in Beirut werden mindestens 800 Menschen getötet. Es handelte sich um eine Vergeltung für das vier Tage zuvor verübte Attentat, bei dem der Präsident des Libanon, Beshir Gemayel, getötet wurde. (Bashir Gemayel).

1988 – Während regierungsfeindlicher Demonstrationen, bei denen Tausende Menschen getötet wurden, stürzte eine Militärjunta die Regierung des burmesischen Präsidenten Maung Maung.

1989 – Die indische Regierung beschließt, die Militäroperationen gegen die Tamil Tigers einzustellen und die Truppen bis Ende des Jahres aus Sri Lanka abzuziehen.

1997 – Islamische Terroristen greifen einen Touristenbus in der Innenstadt von Kairo an und töten dabei neun deutsche Touristen und einen ägyptischen Fahrer.

2005 – Nach 30 Jahren Konflikt fanden in Afghanistan die ersten Parlaments- und Provinzwahlen seit 1969 statt.

2007 – Ljiljana Molnar-Talajić, eine der größten Opernkünstlerinnen im ehemaligen Jugoslawien und langjährige Professorin an der Zagreber Akademie, starb.

2008 – Der kubanische Filmemacher Umberto Solas (Humberto), einer der bedeutendsten lateinamerikanischen Regisseure, ist gestorben. Zu seinen bekanntesten Filmen zählen „Barrio Cuba“, „Lucia“ und „El Siglo de as Luces“.

2010 – In Afghanistan fanden Parlamentswahlen statt, an denen über 40 Prozent der Bevölkerung teilnahmen. Die Wahlen fanden trotz der Drohung der Taliban mit Bombenanschlägen statt, es kam zu Gewalt, bei extremistischen Anschlägen wurden 14 Menschen getötet und mehr als ein Dutzend verletzt.

2014 – Beim Referendum über die Unabhängigkeit Schottlands entschieden sich die Bürger mit 55,3 Prozent der Stimmen dafür, dass Schottland Teil des Vereinigten Königreichs bleiben soll.

2018 – Ein russisches Militärflugzeug mit 15 Besatzungsmitgliedern wurde in Syrien abgeschossen.
 
Am heutigen Tag 19. September aus B92 (Google Übersetzung)

1502 – Der in Italien geborene spanische Seefahrer Christoph Kolumbus kam auf seiner vierten und letzten Reise in die Neue Welt in Costa Rica an.

1709 – Der englische Schriftsteller und Lexikograph Samuel Johnson wurde geboren, der Autor des ersten modernen Wörterbuchs der englischen Sprache (A Dictionary of the English Language), das 1755 veröffentlicht wurde und dann für mehr als ein Jahr die Grundlage der englischen Literatur bildete Jahrhundert (das Gedicht „Die Eitelkeit menschlicher Wünsche“, die Tragödie „Irena“, die Satire „London“).

1739 – Die Unterzeichnung des Belgrader Friedens beendete den Krieg zwischen Österreich und der Türkei, der 1736 begann. Österreich wurde vom Balkan vertrieben und die Türkei kehrte an die Donau und die Save zurück. Serbien wurde wieder Teil des Osmanischen Reiches und Österreich musste die Kleine Walachei und Teile Bosniens, die es 1718 im Frieden von Požarevac erhielt, an die Türken zurückgeben.

1759 – Nach einer militärischen Niederlage mussten die Franzosen die Provinz Quebec in Kanada an die Engländer abtreten, und in der letzten Schlacht wurden beide Kommandeure getötet – der Engländer James Wolfe und der Franzose Louis Montcalm.

1810 – In Chile begann ein Aufstand gegen die spanische Kolonialherrschaft unter der Führung von Bernard O’Higgins (O’Higgins), dem späteren Präsidenten Chiles (1817–23).

1819 - Der französische Physiker Leon Foucault (Foucault) wird geboren, der mit einem Pendelexperiment (Foucaultsches Pendel) die Rotation der Erde bewies. Er erfand das Gyroskop, perfektionierte das Teleskop und entdeckte Wirbelströme in metallischen Massen (Foucault-Ströme).

1822 – Der französische Ägyptologe Jean Francois Champollion entziffert das ägyptische Alphabet (Hieroglyphen).

1851 – Die erste Ausgabe der von Henry Jarvis Raymond (Henry Jarvis Raymond) gegründeten amerikanischen Zeitung „New York Times“ erscheint.

1905 – Die schwedische Filmschauspielerin Greta Louise Gustafsson (Louisa Gustaffsson), bekannt als Greta Garbo, wird geboren, eine der größten Schauspielerinnen des Stumm- und Tonfilms. Sie erlangte in Hollywood Weltruhm und zog sich vom Film zurück, als sie auf dem Höhepunkt ihrer Karriere war. („Anna Karenina“, „Mata Hari“, Dame mit Kamelien“).

1931 – Japan startet einen Angriff auf die Mandschurei im Nordosten Chinas und erklärt am 3. März 1932 die Unabhängigkeit der Mandschurei unter der Führung des abgesetzten chinesischen Kaisers Pu Yi (Yi) (Kaiser von Mandschukuo).

1934 – Die UdSSR tritt dem Völkerbund bei.

1944 – Nach schweren Kämpfen eroberten amerikanische Panzereinheiten unter dem Kommando von General George Patton (George Smith Patton) im Zweiten Weltkrieg den Hafen von Brest, eine wichtige militärische Marinehochburg im Nordwesten Frankreichs.

1961 – Bei einem Flugzeugabsturz über Nordrhodesien kommt der seit 1953 tätige UN-Generalsekretär, der Schwede Hjalmar Agne Dag Hammarskjöld (Hammarskjöld), ums Leben. Der Tod unterbrach seine Mission, die kongolesische Krise zu lösen. Er wurde posthum mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet.

1970 – Der amerikanische Sänger und berühmteste Rockgitarrist des 20. Jahrhunderts, Jimi Hendrix, starb im Alter von 27 Jahren an einer Überdosis Drogen.

1973 – Die UN-Generalversammlung nimmt beide deutschen Staaten – Ost- und Westdeutschland – per Akklamation als Mitglieder auf. Auch die Bahamas wurden in die UN-Mitgliedschaft aufgenommen.

1982 – Bei einem Massaker der libanesischen christlichen Miliz mit Unterstützung der israelischen Armee in den palästinensischen Flüchtlingslagern Sabra und Shatila in Beirut werden mindestens 800 Menschen getötet. Es handelte sich um eine Vergeltung für das vier Tage zuvor verübte Attentat, bei dem der Präsident des Libanon, Beshir Gemayel, getötet wurde. (Bashir Gemayel).

1988 – Während regierungsfeindlicher Demonstrationen, bei denen Tausende Menschen getötet wurden, stürzte eine Militärjunta die Regierung des burmesischen Präsidenten Maung Maung.

1989 – Die indische Regierung beschließt, die Militäroperationen gegen die Tamil Tigers einzustellen und die Truppen bis Ende des Jahres aus Sri Lanka abzuziehen.

1997 – Islamische Terroristen greifen einen Touristenbus in der Innenstadt von Kairo an und töten dabei neun deutsche Touristen und einen ägyptischen Fahrer.

2005 – Nach 30 Jahren Konflikt fanden in Afghanistan die ersten Parlaments- und Provinzwahlen seit 1969 statt.

2007 – Ljiljana Molnar-Talajić, eine der größten Opernkünstlerinnen im ehemaligen Jugoslawien und langjährige Professorin an der Zagreber Akademie, starb.

2008 – Der kubanische Filmemacher Umberto Solas (Humberto), einer der bedeutendsten lateinamerikanischen Regisseure, ist gestorben. Zu seinen bekanntesten Filmen zählen „Barrio Cuba“, „Lucia“ und „El Siglo de as Luces“.

2010 – In Afghanistan fanden Parlamentswahlen statt, an denen über 40 Prozent der Bevölkerung teilnahmen. Die Wahlen fanden trotz der Drohung der Taliban mit Bombenanschlägen statt, es kam zu Gewalt, bei extremistischen Anschlägen wurden 14 Menschen getötet und mehr als ein Dutzend verletzt.

2014 – Beim Referendum über die Unabhängigkeit Schottlands entschieden sich die Bürger mit 55,3 Prozent der Stimmen dafür, dass Schottland Teil des Vereinigten Königreichs bleiben soll.
 
Am heutigen Tag 20. September aus B92 (Google Übersetzung)

480 v. Chr. – In der Seeschlacht nahe der Insel Salamis in der Ägäis besiegten die Griechen unter dem Kommando des athenischen Feldherrn Themistokles die Perser unter König Xerxes I., was die Vorherrschaft Athens zur See sicherte.

1519 – Der portugiesische Seefahrer Fernando Magellan (Magalhanes) stach von Sevilla aus mit fünf Schiffen zu einer Weltreise in See. Magellan starb 1521 in einer Schlacht mit den Eingeborenen auf der Insel Muktan, und im September 1522 kehrte nur ein Schiff „Victoria“ mit 18 Seeleuten nach Sevilla zurück. Diese Reise markierte die erste Umrundung der Erde.

1697 – In Reiswijk bei Den Haag unterzeichneten England, Spanien, Holland und das Deutsche Reich einen Friedensvertrag mit Frankreich und beendeten damit den Krieg der Großen Allianz. Mit geschickter Diplomatie gelang es Frankreich, fast alle eroberten Gebiete zu behalten.

1833 – Der italienische Journalist und Pazifist Ernesto Teodoro Monetta wurde geboren, Träger des Friedensnobelpreises 1907. Er war Direktor der Mailänder Zeitung „Il Secolo“ und Präsident des Internationalen Friedenskongresses in Mailand im Jahr 1906 und in seiner Jugend Garibaldis Anhänger und Kämpfer.

1842 – Der schottische Chemiker und Physiker James Dewar, Erfinder der Thermosflasche, wird geboren. Er war der erste, der flüssigen (1898) und dann festen Wasserstoff (1899) herstellte.

1863 – Der deutsche Philologe und Schriftsteller Jakob Grimm (Grimm), der Begründer der modernen Germanistik, stirbt. Mit seinem Bruder Wilhelm sammelte und veröffentlichte er berühmte Geschichten und Märchen für Kinder. Er begann mit der Arbeit am großen „Deutschen Wörterbuch“ (1852). Er übersetzte serbische Volkslieder, die von Vuk Stefanović Karadžić gesammelt wurden.

1870 – Die Truppen des italienischen Königs Vittorio Emmanuel II. (Vittorio Emmanuele) marschieren in Rom ein, was die Vereinigung Italiens vollendet. Papst Pius IX. zog sich in den Vatikan zurück und erklärte sich selbst zum Gefangenen.

1928 – Der Große Faschistische Rat wird zum obersten gesetzgebenden Organ Italiens und ersetzt die frühere Abgeordnetenkammer.

1934 – Die italienische Filmschauspielerin Sofia Scicolone (Sofia Scicolone), bekannt als Sophia Loren, Gewinnerin des Oscar 1961 für den Film „Zwei Frauen“, wurde geboren. Berühmt wurde sie mit den Filmen „Čočara“, „Schwarze Orchidee“, „Brot, Liebe und ...“, „Sehnsucht unter den Ulmen“.

1945 – Der All India Congress und seine Führer Mahatma Gandhi und Pandit Nehru lehnten den britischen Vorschlag zur Selbstverwaltung ab und forderten die vollständige Unabhängigkeit Indiens.

1957 – Der finnische Komponist Jan Sibelius, Autor von sieben Sinfonien, einem beliebten Violinkonzert und der berühmten symphonischen Dichtung „Finlandia“, starb.

1960 – Mit der ehemaligen britischen Kolonie Zypern werden 13 unabhängige afrikanische Staaten in die UN aufgenommen.

1970 – Die sowjetische Raumsonde „Luna 16“ landete auf dem Mond und sammelte Mondbodenproben.

1976 – Die schwedische Sozialdemokratische Partei verlor zum ersten Mal seit mehr als 40 Jahren die Parlamentswahlen.

1977 – Vietnam und Dschibuti werden als 149. bzw. 150. Mitglieder der internationalen Organisation in die UN aufgenommen.

1979 – Jean Badel Bokassa, Herrscher des Zentralafrikanischen Reiches, wird gestürzt. Der neue Staatschef, der ehemalige Präsident David Dacko, gab dem Land den Status einer Republik zurück. 1965 stürzte Bokassa Dhaka durch einen Militärputsch, 1976 schaffte er die Republik ab und erklärte sich selbst zum Kaiser.

1981 – Das zentralamerikanische Land Belize an der Küste des Karibischen Meeres (ehemals Britisch-Honduras) erlangt seine Unabhängigkeit von Großbritannien.

1984 – Bei einem Autobombenanschlag auf die amerikanische Botschaft in Beirut kommen 16 Menschen ums Leben und der amerikanische Botschafter wird verletzt.

1990 – Die Parlamente von Ost- und Westdeutschland bestätigen den Vertrag zur Vereinigung der beiden Staaten.

1990 – Der serbische Flugzeugkonstrukteur Slobodan Zrnić, Dekan der Fakultät für Maschinenbau der Universität Novi Sad und einer der Konstrukteure der Flugzeuge IK-3 und S-49, starb. Am 6. April 1941 beteiligte sich das Flugzeug IK-3 an der Verteidigung Belgrads im Zweiten Weltkrieg.

1991 – Das montenegrinische Parlament in Žabljak erklärt Montenegro zum ökologischen Staat und nimmt die Erklärung zum Naturschutz an. Das Projekt des ersten ökologischen Staates der Welt wurde 1992 auf dem Weltökogipfel in Brasilien unter der Schirmherrschaft der Vereinten Nationen angenommen.

2000 – Der russische Kosmonaut German Titov, der zweite Mensch, der ins All flog, starb in Moskau. Im August 1961 verbrachte Titow mit dem Raumschiff „Wostok 2“ 25 Stunden im Weltraum und umkreiste dabei 17 Mal die Erde. Für seine Verdienste um die Eroberung des Weltraums erhielt er die höchsten staatlichen Auszeichnungen und den Titel Held der UdSSR.

2001 – Albanische Terroristen beginnen mit der Übergabe der letzten Waffen an NATO-Truppen in Mazedonien. An diesem Tag begann im mazedonischen Parlament eine Diskussion über Verfassungsänderungen, die der albanischen Minderheit mehr Rechte garantieren würden.

2003 – Der frühere US-Präsident Bill Clinton eröffnete offiziell das Gedenkzentrum in Potočari (BiH), das den Opfern des Massakers von Srebrenica im Jahr 1995 gewidmet ist, als die Truppen der Armee der Republika Srpska rund 8.000 Bosniaken töteten.

2005 – In Wien der berühmte „Nazi-Jäger“ Simon Wiesenthal, der für die Verhaftung von mehr als 1.000 Mitgliedern des deutschen Nazi-Regimes verantwortlich ist, darunter einer von Hitlers engsten Mitarbeitern, Adolf Eichmann, sowie der ehemalige Kommandeur der Treblinka Im Konzentrationslager Franz Stangl starb.

2008 – Tausende Menschen beteiligten sich an Friedensprotesten in Berlin und Stuttgart (Deutschland) sowie Manchester (Großbritannien) gegen den Krieg in Afghanistan.

2011 – Bei Zusammenstößen im Jemen, nachdem die Polizei bei Massenprotesten gegen den seit fast 33 Jahren an der Macht befindlichen jemenitischen Präsidenten Ali Abdullah Saleh Scharfschützen und Mörserfeuer eingesetzt hatte, kamen innerhalb von drei Tagen 60 Menschen ums Leben.

2011 – Das slowenische Parlament hat der Regierung von Premierminister Borut Pahor kein Vertrauen ausgesprochen.

2012 – Das französische Louvre-Museum eröffnete eine Abteilung für islamische Kunst mit rund 18.000 Kunstobjekten aus dem 7. bis 19. Jahrhundert, in deren elfjähriger Bau 100 Millionen Euro investiert wurden.

2014 – Die Mitte-Rechts-Nationalpartei gewinnt die neuseeländischen Parlamentswahlen und beschert dem neuseeländischen Premierminister John Key eine dritte Amtszeit in Folge.

2015 – Bei den vorgezogenen Wahlen in Griechenland, den zweiten seit Jahresbeginn, gewann Syriza unter der Führung von Alexis Tsipras, der mit der rechten Partei „Unabhängige Griechen“ eine Regierung bilden wird. Die neue Koalitionsregierung Griechenlands bleibt auch nach den zweiten vorgezogenen Wahlen in derselben Zusammensetzung wie die vorherige, deren Rücktritt die Ursache für diese Wahlen war.

2016 – In Somalia bekommen fünf Millionen Menschen nicht genug Nahrung, darunter sind mehr als 300.000 Kinder unter fünf Jahren akut unterernährt. Die Dürre in Süd- und Zentralsomalia ist die Hauptursache für die dramatische Nahrungsmittelknappheit.

2019 – Mehrere Hunderttausend Menschen gingen im Rahmen eines globalen Streiks in Städten auf der ganzen Welt auf die Straße und forderten, dass die Staats- und Regierungschefs der Welt, die sich zum UN-Klimagipfel versammeln, dringende Maßnahmen ergreifen, um eine Klimakatastrophe zu verhindern.
 
Am heutigen Tag 21. September aus B92 (Google Übersetzung)

19 v. Chr. – Publius Vergilius Maron (Publius Vergilius Maro), ein gefeierter Dichter des kaiserlichen Roms und Autor des nationalen Heldenepos „Aeneis“, starb. Er gilt als der größte Dichter der Antike und als Vorbild lateinischer und westeuropäischer Kreativität. Dante nahm ihn als Führer durch die Unterwelt („Hölle“) in der Göttlichen Komödie („Georgike“, „Bucolike“, „Eclogues“).

1327 – Der englische König Edward II. (Edward) wurde in Berkeley Castle getötet. Man geht davon aus, dass das Verbrechen von Königin Isabella (Isabella) und ihrem Geliebten Roger de Mortimer (Roger) begangen wurde, die damals im Auftrag des Thronfolgers Eduard III. regierten.

1452 – Der italienische religiöse und politische Reformator Girolamo Savonarola (Girolamo) wird geboren, ein Dominikanermönch, der aufgrund eines Konflikts mit Papst Alexander VI. 1498 als Ketzer verbrannt wurde. Sein Charakter inspirierte viele literarische Werke und kontroverse Diskussionen – er war es gilt als dunkler Fanatiker, Vorreiter der Reformation, Märtyrer und Heiliger.

1792 – Auf der ersten öffentlichen Sitzung des Konvents (Revolutionsparlament) wurde die Monarchie in Frankreich abgeschafft.

1832 – Der schottische Schriftsteller Walter Scott starb, der Autor der historischen Romane „Rob Roy“, „Ivanhoe“, „Waverley“... Er sammelte auch Volkslieder und schrieb Epen aus der Geschichte Schottlands. Er veröffentlichte auch unser Volkslied „Hasanaginica“ in einer englischen Übersetzung. Er hatte maßgeblichen Einfluss auf den europäischen Roman.

1846 – Der serbische Politiker und Schriftsteller Svetozar Marković wurde geboren, der Gründer der sozialistischen Bewegung in Serbien und der erste Theoretiker des Realismus in der serbischen Literatur. Er gründete die erste sozialistische Zeitung Serbiens, „Radenik“ (1871). Seine Ideen hatten großen Einfluss auf die Entwicklung der sozialistischen Ideologie und Politik in Serbien und auf dem Balkan („Serbien im Osten“, „Grundsätze der Volkswirtschaft“, „Singen und Denken“).

1860 – Der deutsche Philosoph Arthur Schopenhauer starb. Seine zutiefst pessimistische Philosophie wurde von der Generation, die vom Scheitern der nationalen Bewegungen im Jahr 1848 in Europa enttäuscht war, akzeptiert und fand in Philosophie und Literatur ihren Niederschlag in den Werken von Friedrich Nietzsche und Thomas Mann („Die Welt als Wille und Vorstellung“, „ Parerga und Paralipomena“).

1866 – Der englische Schriftsteller Herbert George Wells (George Wells) wird geboren, der mit seinem ersten Roman „Time Machine“ („Invisible Man“, „War of the Worlds“) die Science-Fiction begründete.

1938 – Die Regierung der Tschechoslowakei akzeptiert den britisch-französischen Plan, das Sudetenland an Nazi-Deutschland abzutreten.

1939 – Rumänische Faschisten, Mitglieder der „Eisernen Garde“, töteten den rumänischen Premierminister Armando Calinescu.

1949 – In China wird die Zentrale Volksregierung unter Mao Zedong gebildet, der am 1. Oktober die Volksrepublik China ausruft.

1956 – Der nicaraguanische Diktator Anastasio Somoza wird bei einem Attentat tödlich verletzt. Er starb acht Tage später und wurde von seinem Sohn Louis abgelöst.

1957 – König Haakon VII. (Haakon) von Norwegen starb, der seit 1905 regierte, als ihn das norwegische Parlament nach der Auflösung der norwegisch-schwedischen Union zum König wählte. Im Ersten Weltkrieg wahrte er die Neutralität Norwegens, und als die Deutschen im Zweiten Weltkrieg Norwegen besetzten, floh er nach London und bildete eine Flüchtlingsregierung. Sein Nachfolger wurde sein Sohn Olaf V.

1964 – Malta wird nach 164 Jahren britischer Herrschaft unabhängig.

1972 – Präsident der Philippinen Ferdinand Marcos (Marcos) verhängt den Ausnahmezustand im Land und sperrt Tausende Gegner seines Regimes ein. Marcos blieb bis 1986 an der Macht.

1973 – Jugoslawien bricht die diplomatischen Beziehungen zu Chile ab, zehn Tage nach dem Putsch von General Augusto Pinochet, bei dem Präsident Salvador Allende getötet wurde.

1974 – Der amerikanische Filmschauspieler Walter Brennan stirbt, der erste Schauspieler, der drei Oscars gewann und vor allem für zahlreiche Episodenrollen in Westernfilmen („My Dear Clementine“, „Red River“, „Rio Bravo“) bekannt ist.

1992 – Mexiko und der Vatikan nehmen nach einer Pause von 130 Jahren vollständige diplomatische Beziehungen auf.

1993 – Der russische Präsident Boris Jelzin löste das Parlament auf, weil ihm vorgeworfen wurde, Parlamentsmitglieder würden Verfassungsreformen und Wahlen blockieren. Aufständische Abgeordnete verbarrikadierten sich im Parlamentsgebäude, aus dem sie am 4. Oktober mit Hilfe der Armee vertrieben wurden.

1996 – Nach einer anonymen Meldung wurden im Flugzeug des kolumbianischen Präsidenten Ernesto Sampero, das bereit war, in die USA zu fliegen, am Flughafen in Bogotá etwa vier Kilogramm Heroin gefunden. Dem Präsidenten werden Verbindungen zur Drogenmafia verdächtigt, seine Regierung gab an, es handele sich um eine Intrige.

1999 – Bei einem Erdbeben in Taiwan kamen 2.100 Menschen ums Leben und rund 8.700 wurden verletzt.

2000 – Die russische Regierung beschließt, einen Deal mit dem Iran über den Verkauf von Lasertechnologie einzufrieren, nachdem die USA ihre Besorgnis über die Möglichkeit ihres Einsatzes bei der Entwicklung von Atomwaffen geäußert hatten.

2003 – Nach 14 Jahren Beobachtung des Planeten Jupiter und seiner Satelliten zerstörte die NASA das Galileo-Beobachtungsschiff.

2008 – Die Sozialdemokratische Partei und ihre Koalitionspartner Uistinu (Zares) und die Liberaldemokratische Partei errangen die Mehrheit bei den Parlamentswahlen in Slowenien, das eine neue Regierung unter der Führung von Borut Pahor erhielt.

2008 – Der israelische Premierminister Ehud Olmert reichte beim Präsidenten der Republik, Shimon Peres, seinen Rücktritt ein, nachdem ihm im Juli Korruption und Amtsmissbrauch vorgeworfen worden war.

2012 – Der norwegische Ministerpräsident Jens Stoltenberg baute seine Mitte-Links-Regierung um, fünf Minister wechselten ihre Ressorts oder verloren ihre Ministerämter, ein Jahr vor den Parlamentswahlen.

2014 – Laut einem Bericht im Vorfeld eines UN-Klimagipfels hat die Welt im Jahr 2013 weitaus mehr Kohlendioxid in die Atmosphäre freigesetzt als jemals zuvor, wobei China, die USA und Indien die drei größten Umweltverschmutzer waren.

2014 – Der Premierminister des Jemen, Mohamed Salem Bassindwa, tritt aufgrund mehrtägiger Gewalt zurück, bei der in der Hauptstadt des Landes, Sana'a, 140 Menschen starben und Hunderte weitere ihre Häuser verließen.
 
Zurück
Oben