Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Am heutigen Tag im Jahre ....

Am heutigen Tag 24. Jänner aus B92 (Google Übersetzung)

41 – In einer Verschwörung des römischen Senats, der Armee und der Prätorianer töteten Mitglieder der Prätorianergarde Kaiser Caligula. Wegen seiner Extravaganz, seines Größenwahns und seines Despotismus gehasst, ging er als einer der grotesksten Kaiser in die Geschichte ein.

76 – Der römische Kaiser Hadrian wurde geboren, der während seiner Herrschaft von 117 bis zu seinem Tod im Jahr 138 ein riesiges Reich festigte und Grenzen in Großbritannien (Hadrianswall) und Germanien festlegte. Er schlug den Aufstand in Judäa nieder und verwandelte Jerusalem in eine römische Militärkolonie. Er baute eine große Anzahl von Städten, darunter Hadrians Stadt in Thrakien (Jedrene). Er war ein großer Bewunderer der griechischen Kultur und ein Förderer der Künste.

1556 – Ein starkes Erdbeben in der chinesischen Provinz Shaanxi tötet 850.000 Menschen und zerstört Hunderte Siedlungen. Gemessen an der Zahl der Opfer handelte es sich um eine der größten Naturkatastrophen in der Geschichte der Menschheit.

1712 - Der preußische König Friedrich II. der Große (Friedrich) wird geboren, der nach seiner Thronbesteigung im Jahr 1740 die Gesetzgebung und das Gerichtsverfahren im Geiste des aufgeklärten Absolutismus reformiert. Im Schloss „Sanssus“ versammelte er Philosophen, Schriftsteller und Künstler, darunter auch Voltaire. Territorial erweitert und militärisch gestärkt, war Preußen während seiner Herrschaft eine der größten europäischen Mächte.

1847 – Radomir Putnik wurde geboren, ein großer Militärführer und Stratege, Stabschef des Oberkommandos (1912-1916), verantwortlich für serbische Siege in den Balkankriegen. Er organisierte 1914 erfolgreich die Verteidigung Serbiens und wurde nach dem Zusammenbruch seiner Armee im Winter 1915 krankheitsbedingt entlassen. Er starb 1917 während einer Behandlung in Nizza.

1859 – In der Stadt Fokšan beschloss die Versammlung der Volksvertreter die Vereinigung des rumänischen Fürstentums Walachei und Moldawien und legte damit den Grundstein für den rumänischen Staat. Zum Mitherrscher wurde der moldauische Prinz Aleksandar Kuza gewählt.

1915 – Im Ersten Weltkrieg versenkten britische Kriegsschiffe den deutschen Kreuzer „Blicher“ in der Nordsee und töteten dabei 870 Seeleute.

1924 – Die ehemalige Hauptstadt des kaiserlichen Russlands, Petrograd, erhält einen neuen Namen – Leningrad, in Erinnerung an den Führer der Oktoberrevolution, Wladimir Iljitsch Lenin.

1937 – Das Königreich Jugoslawien und Bulgarien unterzeichneten einen Pakt der ewigen Freundschaft.

1946 – Auf der Grundlage der Resolution der UN-Generalversammlung, die von den USA, Großbritannien und Kanada initiiert wurde, wurde die Atomenergiekommission gegründet.

1965 - Starb der englische Staatsmann und Schriftsteller Winston Churchill, Premierminister Großbritanniens von 1940 bis 1945. und 1951–55 eine der prominentesten politischen Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Churchill erhielt 1953 den Nobelpreis für Literatur für seine Memoiren aus dem Zweiten Weltkrieg.

1972 – Der japanische Soldat Shoichi Yokoi wurde auf der Pazifikinsel Guam entdeckt, wo er sich 28 Jahre lang im Dschungel versteckt hatte, überzeugt davon, dass der Zweite Weltkrieg noch andauerte.

1978 – Zehn prominente Intellektuelle und Dissidenten, darunter sieben aus der Philosophischen Fakultät in Belgrad ausgeschlossene Professoren, protestierten in einem offenen Brief an die jugoslawische Führung gegen die Diskriminierung derjenigen, die nicht Mitglieder der Kommunistischen Liga sind, am Arbeitsplatz und gegen die Prüfung von „ moralische und politische Eignung“.

1983 – In Italien wurden 32 Mitglieder der Terrororganisation „Rote Brigade“ wegen des Verdachts verhaftet, Verbrechen begangen zu haben, darunter die Ermordung des ehemaligen Premierministers Aldo Mora.

1983 – Der amerikanische Filmregisseur George Cukor, Oscar-Gewinner für den Film „My Fair Lady“, starb. Er drehte mehr als 50 Filme, die bekanntesten davon sind „Little Women“, „Philadelphia Stories“, „Gas Light“, „A Star Is Born“ und „The Rich and Famous“. Seinen letzten Film drehte er 1981, im hohen Alter.

1990 – Im Kosovo begannen Massendemonstrationen albanischer Studenten mit der Forderung, den Ausnahmezustand aufzuheben und das Gerichtsverfahren gegen den Präsidenten der Union der Kommunisten des Kosovo, Azem Vlasi, auszusetzen, der mit der Führung Serbiens unter Slobodan Milosevic aneinandergeriet .

2000 – In Kroatien fanden nach dem Tod von Franjo Tudjman im Dezember 1999 die ersten Präsidentschaftswahlen statt. Nach dem Sieg über Dražen Budiš in der zweiten Wahlrunde am 7. Februar wurde Stjepan Mesić Präsident Kroatiens.

2001 – Zum ersten Mal wird eine Frau, die ehemalige Bankerin Clara Furse, zur Direktorin der 200 Jahre alten britischen Börse ernannt.

2004 – Die NASA-Raumsonde Opportunity landete sicher auf dem Mars und schickte nach vier Stunden die ersten Bilder des Planeten zurück zur Erde.

2005 – Die UN-Generalversammlung hielt die erste Gedenksitzung zum Gedenken an die Freilassung von Häftlingen aus Nazi-Konzentrationslagern ab und erinnerte damit daran, dass Massenmorde und Völkermorde immer noch eine Bedrohung in der Welt darstellen.

2006 – Franz Seitz, einer der bedeutendsten deutschen Nachkriegsproduzenten und Drehbuchautoren, ist gestorben. Er war Produzent von rund 80 Filmen, darunter „Die Blechtrommel“ aus dem Jahr 1979, der den Oscar für den besten ausländischen Film gewann.

2008 – Der amerikanische Fotograf Bernie Boston (Bernie), vor allem bekannt für sein legendäres Foto von Demonstranten in Washington im Jahr 1967 gegen den Vietnamkrieg, die Blumen in die Gewehrläufe von Soldaten steckten, starb.

2011 – Bei einem Selbstmordanschlag auf den Moskauer Flughafen Domodedowo wurden 34 Menschen getötet und 168 verletzt.

2012 – Der griechische Regisseur Theodoros Angelopoulos starb in Athen, als er einen Film über die Schuldenkrise drehte. Seine bekanntesten Filme sind „Reisende Schauspieler“, „Jäger“, „Alexander der Große“, „Ewigkeit und ein Tag“, „Walking in the Mist“ und „Odysseus‘ Blick“.

2019 – 26 Menschen starben bei Unruhen in Venezuela während Demonstrationen gegen die Regierung von Präsident Nicolas Maduro. Der venezolanische Präsident Nicolas Maduro hat die diplomatischen Beziehungen zu den Vereinigten Staaten abgebrochen, nachdem Washington den venezolanischen Oppositionsführer Juan Guaidó als Interimspräsidenten anerkannt hatte.
 
Am heutigen Tag 25. Jänner aus B92 (Google Übersetzung)

1579 – Die nördlichen niederländischen Provinzen Holland, Zeeland, Utrecht, Gelderland, Friesland, Groningen und Overijssel erklären die Union von Utrecht, um sich der spanischen Herrschaft zu widersetzen. Die Union trennte sich 1581 von Spanien, erlangte mit dem Westfälischen Frieden 1648 die Unabhängigkeit und nahm dann den Namen Holland nach der größten und reichsten Provinz an.

1759 – Der schottische Dichter Robert Burns (Burns), der letzte große Dichter, der im schottischen Dialekt schrieb, wurde geboren. Er führte die Tradition der schottischen Volksdichtung („Tam O’Shanter“, „Trotz allem“) fort und perfektionierte sie.

1831 – Das polnische Parlament (Sejm) erklärt die Unabhängigkeit Polens und entlässt den russischen Zaren Nikolaus I. vom polnischen Thron. Ein großer Teil der Woiwodschaft Warschau, das sogenannte Königreich Polen, wurde 1815 von Russland annektiert und der russische Kaiser wurde König von Polen. Im September schlugen die Russen den polnischen Aufstand nieder, die Verfassung wurde abgeschafft und der Sejm aufgelöst.

1878 – Im Russisch-Türkischen Krieg wurde ein türkisches Schiff versenkt, nachdem die Russen es mit einem Torpedo getroffen hatten. Es war das erste Schiff, das von dieser Unterwasserwaffe getroffen und versenkt wurde.

1882 – Die englische Schriftstellerin Adeline Virginia Woolf wird geboren, Autorin psychologischer Romane, in denen sie die Technik des inneren Monologs und des „Bewusstseinsstroms“ nutzte. Sie zählt zu den besten englischen Romanautorinnen des 20. Jahrhunderts. In der durch den Zweiten Weltkrieg ausgelösten Depression beging sie 1941 Selbstmord.

1899 – Der serbische Revolutionär und Publizist Vasa Pelagić, einer der ersten Anhänger der Idee des Sozialismus in Serbien und auf dem Balkan, starb im Požareva-Gefängnis. Er war ein produktiver und beliebter Schriftsteller, und zu seinen Lebzeiten wurden 250.000 Exemplare seiner Werke veröffentlicht.

1904 – In Belgrad erscheint die Tageszeitung „Politika“, deren Gründer und erster Herausgeber Vladislav Ribnikar war.

1919 – Der Völkerbund, der Vorläufer der Vereinten Nationen, wird gegründet.

1924 – Die ersten Olympischen Winterspiele wurden in der französischen Stadt Chamonix eröffnet.

1942 – Thailand erklärt Großbritannien und den USA im Zweiten Weltkrieg den Krieg.

1947 – Der berühmteste amerikanische Gangster Al Capone (Capone) starb. Als Organisator der Chicagoer Unterwelt und Anführer einer der größten Gangsterbanden wurde er wegen Steuerhinterziehung inhaftiert (1931-39).

1961 – US-Präsident John Kennedy hielt die erste live im Fernsehen übertragene Pressekonferenz im Außenministerium in Washington ab. Kennedy beantwortete 31 Fragen.

1971 – General Idi Amin stürzte den ugandischen Präsidenten Milton Obote durch einen Militärputsch und ernannte sich anschließend selbst zum Präsidenten.

1978 – Der serbische Schriftsteller Skender Kulenović, Mitglied der Serbischen Akademie der Wissenschaften und Künste, Autor des Gedichts „Stojanka majka Knežpoljka“, starb. Nach dem Zweiten Weltkrieg war er Schauspielregisseur am Sarajevo-Theater und Herausgeber des Belgrader Verlags „Prosveta“.

1983 – Die chinesischen Behörden wandelten das am selben Tag im Jahr 1981 gegen Mao Zedongs Witwe Jiang Qing verhängte Todesurteil in eine lebenslange Haftstrafe um.

1987 – Der bekannte serbische Maler Predrag Pedja Milosavljević, Mitglied der Serbischen Akademie der Wissenschaften und Künste, starb. Internationalen Ruf erlangte er 1937 auf der Ausstellung in Paris, als er den „Grand Prix“ erhielt. Er schrieb die Essays „Zwischen Trompete und Stille“ und das Theaterstück „Zopir“.

1991 – Die Versammlung (Versammlung) Mazedoniens, einer der Republiken der SFR Jugoslawien, verabschiedete eine Unabhängigkeitserklärung und eine Plattform für Verhandlungen über die Zukunft Jugoslawiens.

1996 – Die Parlamentarische Versammlung des Europarats akzeptierte Russland als Mitglied dieser Organisation trotz scharfer Kritik aufgrund des russischen militärischen Engagements in Tschetschenien.

1997 – Der serbische Schriftsteller und ehemalige Vizepräsident der Republika Srpska Nikola Koljević starb an schweren Verletzungen, die er sich bei einem Selbstmordversuch am 16. Januar an der Militärmedizinischen Akademie in Belgrad zugezogen hatte.

1999 – Eine Erdbebenserie in Kolumbien, die das Kaffeeanbaugebiet erschütterte, kostete etwa 2.000 Menschen das Leben und machte Hunderttausende obdachlos.

2002 – Dorothy Carrington, eine britische Historikerin, Anthropologin und Schriftstellerin, die für ihre Bücher über die Insel Korsika bekannt ist, auf der sie lebte, starb.

2005 – Mindestens 258 hinduistische Pilger, darunter Frauen und Kinder, wurden bei einer Massenpanik während einer Pilgerfahrt zum Tempel der Göttin Mande Devi im Westen Indiens getötet.

2006 – Bei den ersten Parlamentswahlen in den Gebieten unter palästinensischer Verwaltung gewann die islamisch-radikale Bewegung Hamas, die eine neue Regierung unter der Führung des prominenten Führers dieser Bewegung, Ismail Haniyeh, bildete.

2010 – Alle 89 Passagiere starben, als ein Flugzeug der Ethiopian Airlines nur wenige Minuten nach dem Start vom Flughafen Beirut ins Mittelmeer stürzte.

2011 – friedlich begonnene Anti-Regierungs-Demonstrationen in Ägypten führten zu Zusammenstößen zwischen Demonstranten und der Polizei, bei denen Austern geworfen und Tränengas und Wasserwerfer eingesetzt wurden. Sie markieren den Beginn der ersten Welle der ägyptischen Revolution, die schließlich zum Sturz von Hosni Mubarak nach fast 30 Jahren an der Macht führte.

2015 – Demis Roussos, griechische Pop- und Rocksängerin, die in den Siebzigern mit den Hits „Forever and ever“, „Goodbye my love, goodbye“, „Velvet Morning“, „Someday Somewhere“ und „Quand je t’aime“ Weltruhm erlangte ", starb. Er war Mitglied der Rockgruppe „Aphrodite's Child" sowie des berühmten griechischen Komponisten und Musikers Vangelis.

2015 – Pavle Minčić, Schauspieler, Satiriker, Humorist, Sänger und Pianist, ist verstorben. Er spielte bemerkenswerte Rollen in den Stücken „Das Ei“, „Die Feder schreibt mit dem Herzen“, „Es ist eine traurige Woche“, „Der Auditor“ und „Das Tagebuch eines Verrückten“. Generationen werden ihn für seine Rolle als Paja in der Kinderserie „Na slovo, na slovo“ in Erinnerung behalten.

2019 – Regisseur Dušan Makavejev, einer der Gründer des Films Black Wave, ist verstorben. Seine bekanntesten Filme sind „Innocence without Protection“, „The Love Case or Tragedy of the PTT Employee“, „The Mystery of the Organism“, „The Coca Cola Kid“, „Manifesto“ und „The Gorilla Baths at Noon“. Er beschäftigte sich mit dem Schreiben und war Herausgeber der Zeitschriften „Student“, „Književni novina“ und „Danas“.

2019 – Das griechische Parlament ratifiziert das Prespa-Abkommen über den Namen Mazedonien (Nordmazedonien), das den jahrzehntelangen Streit beilegt und die euroatlantische Integration Skopjes ermöglicht.
 
Am heutigen Tag 26. Jänner aus B92 (Google Übersetzung)

1500 – Der spanische Seefahrer Vicente Yanes Pinzon entdeckt Brasilien.


1531 – Mehr als 30.000 Menschen starben bei einem Erdbeben in der völlig zerstörten Hauptstadt Portugals, Lissabon.

1699 – Der Frieden von Karlovac wird unterzeichnet und beendet den Krieg zwischen der Türkei und der Heiligen Allianz nach 16 Jahren. Mit dem Abkommen, das Österreich, Russland, Polen und Venedig mit der Türkei in Sremski Karlovci schlossen, verlor das Osmanische Reich Ungarn, Slawonien, Lika und Bania und behielt das Banat und einen Teil von Srem bis Mitrovica. Venedig erhielt Mitteldalmatien, Boka Kotorska bis Risno und Morea (Peloponnes).

1788 – Britische Schiffe mit den ersten Siedlern aus England, darunter eine Gruppe von Sträflingen, segelten in die Botany Bay (Sydney) in Australien, wo die britischen Behörden eine Kolonie gründeten.

1823 – Der englische Arzt Edward Jenner, der 1796 den Impfstoff gegen Pocken entdeckte, starb.

1885 – Die sudanesischen Rebellen von Muhammad Ahmed Abdullah erobern Khartum und exekutieren den englischen General Charles Gordon (Charles). 1898 übernahmen die Briten erneut die Macht und der Sudan blieb bis zum 1. Januar 1956 unter britischer Herrschaft.

1891 – Tod des deutschen Ingenieurs Nikolaus August Otto (Otto), der 1861 den ersten Benzinmotor baute und 1876 den Vierzylindermotor erfand. Taktmotor mit Verbrennungsmotor – „Ottomotor“.

1905 – Der größte Diamant der Welt „Kallinan“ wurde in der Nähe von Pretoria in Südafrika gefunden. Roh wog es 622 Gramm – 3.106 Karat.

1930 – Mahatma Gandhi, Anführer der indischen Unabhängigkeitsbewegung, begann einen Marsch durch Indien gegen die Salzsteuer. Der „Salzmarsch“ sollte die Indianer als Symbol der Unabhängigkeit dazu ermutigen, selbst Salz zu produzieren.

1934 – Ein zehnjähriger deutsch-polnischer Nichtangriffspakt wurde unterzeichnet, den Hitler mit dem Angriff auf Polen am 1. September 1939 brach.

1935 – Die erste Ausgabe der Belgrader „Nedeljnih informativnih novina“ (NIN) erschien.

1942 – Die ersten US-Truppen im Zweiten Weltkrieg trafen in Europa, in Nordirland, ein und beteiligten sich 1943 mit dem Angriff auf Italien an den Kämpfen auf dem europäischen Schlachtfeld.

1947 – Der schwedische Thronfolger Gustav Adolf (Gustaf) (40) kommt bei einem Flugzeugabsturz in Dänemark ums Leben. Fünf Kinder blieben ohne ihren Vater zurück, darunter der derzeitige schwedische König Carl Gustav XVI. (Carl).

1950 – Indien wird offiziell zur Republik innerhalb des britischen Commonwealth erklärt.

1965 – Hindi wird zur offiziellen Sprache Indiens, was zu Unruhen im Süden des Landes führt, wo die Bevölkerung andere Sprachen spricht, weshalb die indische Regierung im Februar 1965 beschließt, Englisch im offiziellen Sprachgebrauch beizubehalten.

1972 – In der Tschechoslowakei zerbrach aufgrund der Explosion einer platzierten Bombe ein JAT-Flugzeug „DC-9“ und stürzte auf der Strecke Kopenhagen-Belgrad ab. 26 Passagiere und Besatzungsmitglieder starben, nur die Flugbegleiterin Vesna Vulović überlebte den Absturz aus 10.000 Metern Höhe.

1990 – Die Filmschauspielerin Ava Gardner, Hollywoodstar der 1950er Jahre, starb. Sie spielte in 60 Filmen („Barefoot Contessa“, „Mambo“, „Snows of Kilimanjaro“, „The Sun Rises Again“).

1993 – Der Schriftsteller Vaclav Havel wird nach der friedlichen Auflösung der ehemaligen Tschechoslowakei zum Präsidenten der neuen Tschechischen Republik gewählt.

1994 – Rumänien schloss als erster ehemaliger NATO-Gegner im Kalten Krieg eine „Partnerschaft für den Frieden“ mit diesem Bündnis.

1996 – Der US-Senat genehmigt den START-2-Vertrag zur Reduzierung der Anzahl amerikanischer und russischer strategischer Atomraketen.

2000 – Das Internationale Kriegsverbrechertribunal fällt das endgültige Urteil gegen den ersten Angeklagten, der wegen Verbrechen während des Krieges in Bosnien und Herzegowina (1992–95) angeklagt wurde. Der bosnische Serbe Duško Tadić wurde am Ende des fast vier Jahre dauernden Verfahrens zu 20 Jahren Gefängnis verurteilt.

2001 – Bei einem Erdbeben der Stärke 7,7 in Gujarat, Westindien, kommen 18.000 Menschen ums Leben.

2003 – Nach mehr als 50 Jahren gegenseitiger Krise fand der erste kommerzielle Flug des Unternehmens von Taiwan ins nahegelegene China statt.

2005 – Condoleezza Rice wird US-Außenministerin, die erste afroamerikanische Frau, die dieses Amt innehat.

2015 – Libby Lane wurde zur ersten weiblichen Bischöfin in der Geschichte der anglikanischen Kirche in der York Cathedral ernannt.

2020 – Basketballlegende Kobe Bryant starb bei einem Hubschrauberabsturz in Kalifornien.

 
Am heutigen Tag 27. Jänner aus B92 (Google Übersetzung)

1235 – Sava Nemanjić (Heiliger Sava), der Gründer der serbisch-orthodoxen Kirche, des Staates und des Bildungswesens, starb in Trnovo, Bulgarien. 1235 – Sava Nemanjić (Heiliger Sava), der Gründer der serbisch-orthodoxen Kirche, des Staates und des Bildungswesens, starb in Trnovo, Bulgarien.

1822 – Auf der Versammlung in Epidaurus erklärten griechische Aufständische die Unabhängigkeit Griechenlands, die 1829 von der Türkei anerkannt wurde.

1859 – Der deutsche Kaiser und preußische König Friedrich Wilhelm II. Victor Albert (Friedrich Wilhelm) wurde geboren. Er bestieg 1888 den Thron und musste 1918 nach der Niederlage Deutschlands im Ersten Weltkrieg abdanken. Er floh in die Niederlande, die sich weigerten, ihn an die Alliierten auszuliefern, um dort wegen Kriegsverbrechen vor Gericht zu stehen. Er starb 1941 in den Niederlanden.

1865 – Spanien erkennt die Unabhängigkeit Perus an.

1885 – Der amerikanische Komponist Jerome Kern (Jerome), der Vater des modernen Musicals, wird geboren. Seine Operette „Floating Theater“ gilt als eine der besten in der Geschichte des US-amerikanischen Theaters. Er komponierte auch Filmmusik.

1901 – Der italienische Komponist Giuseppe Verdi, einer der größten Musikschöpfer des 19. Jahrhunderts, starb. Weltruhm erlangte er mit den Opern „Aida“, „Othello“, „La Traviata“, „Rigoletto“ und „Nabucco“, die bis heute zum Repertoire der Opernhäuser auf der ganzen Welt gehören. An seiner Beerdigung in Mailand nahmen 200.000 Menschen teil.

1924 – Die Regierung des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen unterzeichnet in Rom einen Freundschafts- und Kooperationspakt mit Italien und ein Abkommen, durch das Rijeka an Italien übergeben wird.

1926 – Der englische Erfinder John Logie Baird demonstrierte in London zum ersten Mal öffentlich das Fernsehen.

1943 – Die US-Luftwaffe greift Deutschland zum ersten Mal im Zweiten Weltkrieg mit einem ganztägigen Bombardement des Kriegshafens Wilhelmshaven an.

1945 – Sowjetische Einheiten befreien Auschwitz, ein Konzentrationslager der Nazis im Zweiten Weltkrieg, in dem eineinhalb Millionen Menschen, darunter mehr als eine Million Juden, getötet wurden. Dieses Datum wird in Europa als Holocaust-Tag begangen.

1964 – Frankreich nimmt diplomatische Beziehungen mit der Volksrepublik China auf.

1967 – Während der Proben für einen Flug zum Mond in Cape Canaveral kamen drei amerikanische Astronauten bei einem Brand auf der Raumsonde Apollo 1 ums Leben.

1967 – Vertreter von 60 Ländern unterzeichneten ein Abkommen zum Verbot des Einsatzes von Massenvernichtungswaffen im Weltraum.

1973 – Mit der Unterzeichnung des Friedensvertrags in Paris endete der Vietnamkrieg und das militärische Engagement der USA in diesem Land. Die Chefunterhändler US-Außenminister Henry Kissinger und der nordvietnamesische Minister Le Duc To erhielten in diesem Jahr den Friedensnobelpreis.

1981 – Mindestens 500 Menschen starben auf der indonesischen Fähre „Tampomas II“, die nach einem Brand im Java-Meer sank.

1991 – Im Golfkrieg begann die US-Luftwaffe mit einer massiven Bombardierung der Stadt Basra, der zweitgrößten Stadt im Irak.

1991 – Mitglieder der Versammlung wählen Kira Gligorova zur Präsidentin der Republik Mazedonien.

1996 – In Niger wurde der erste demokratisch gewählte Präsident Mahamane Osman (Ousmane) durch einen Militärputsch gestürzt.

1997 – Am Vorabend der Svetosava Litija, an der in diesem Jahr mehr als 100.000 Menschen teilnahmen, wurde die Polizeikette in der Kolarčeva-Straße im Zentrum von Belgrad aufgehoben. Während des Protests gegen die Fälschung von Kommunalwahlen in Serbien im November 1996 standen sich Polizei und studentische Demonstranten sieben Tage lang ununterbrochen gegenüber. Die Studenten feierten das Ende der Aktion „Cordon an Cordon“, wie sie die Aktion nannten, und starteten Ein Protestzug durch die Straßen von Belgrad.

1998 – Die Europäische Union und die NATO äußerten sich besorgt über die Verschlechterung der Lage im Kosovo, wo es häufig zu Zusammenstößen zwischen bewaffneten Albanern und serbischen Sicherheitskräften kam.

1999 – Das Belgrader Büro des UN-Hochkommissars für Flüchtlinge gibt bekannt, dass in 98 Dörfern im zentralen und westlichen Kosovo keine serbische Bevölkerung mehr lebt.

2002 – Mehr als 1.000 Menschen sterben bei einer Reihe von Explosionen und einem Brand in einem Militärlager in Lagos.

2003 – Das serbische Parlament verabschiedete die Verfassungscharta der neuen Staatenunion namens Serbien und Montenegro.

2004 – Der Doyen des polnischen Parlamentarismus und der Demokratie, Schriftsteller und Politiker Aleksander Malachowski, starb in Warschau.

2006 – Der ehemalige deutsche Bundespräsident Johannes Rau, eine prominente politische Persönlichkeit im Nachkriegsdeutschland, ist gestorben.

2007 – Der ehemalige Präsident Indonesiens, General Suharto, dessen autoritäre Herrschaft 32 Jahre dauerte und von Korruption, Vetternwirtschaft und Menschenrechtsverletzungen geprägt war, starb.

2010 – Der amerikanische Schriftsteller und Geschichtenerzähler Jerome David Salinger, Autor des berühmten Romans „Der Fänger im Roggen“, ist gestorben. Zu seinen Werken gehören „Frannie and Zooey“, „For Esme“, „Raise the Roof Beam High, Carpenters“ und „Seymour: An Introduction“.

2012 – Norwegen entschuldigt sich für die Verhaftung und Deportation von Juden während des Zweiten Weltkriegs.

2013 – Der serbische Tennisspieler Novak Djokovic gewann zum dritten Mal in Folge die Australian Open.

2015 – Der 70. Jahrestag der Befreiung der Häftlinge aus dem Nazi-Konzentrationslager Auschwitz in Polen wurde begangen. Der Überlebende des Lagers, Roman Kent, sagte bei der Zeremonie: „Wir, die Überlebenden, wollen nicht, dass die Zukunft unserer Kinder so ist wie unsere Vergangenheit.“

2018 – In der zweiten Runde der Direktwahlen zum Präsidenten der Tschechischen Republik gewann Miloš Zeman und erhielt ein neues fünfjähriges Präsidentenmandat.
 
Am heutigen Tag 27. Jänner aus B92 (Google Übersetzung)


2012 – Norwegen entschuldigt sich für die Verhaftung und Deportation von Juden während des Zweiten Weltkriegs.


da könnten sich die griechen mal ein Beispiel nehmen

Bisher hat sich der griechische Staat offiziell nicht pauschal für die Zusammenarbeit einiger griechischer Behörden und Einzelpersonen bei der Deportation von Juden während des Zweiten Weltkriegs entschuldigt.
 
Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
 

Anhänge

    Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
Am heutigen Tag 28. Jänner aus B92 (Google Übersetzung)

814 – Karl I. der Große, König der Franken ab 768 und römisch-deutscher Kaiser ab 800, als er von Papst Leo III. gekrönt wurde, starb. Er erweiterte das Königreich erheblich und wurde Herr über fast ganz West- und Mitteleuropa. Er führte ein System königlicher Vasallen ein, denen er Erbgüter (Fehden) zuwies, und schuf so eine herrschende Klasse von Großgrundbesitzern.

1547 – Der englische König Heinrich VIII. (Heinrich) starb, der nach seiner Thronbesteigung im Jahr 1509 seine Macht auf Wales, Schottland und Irland ausdehnte und durch den Aufbau einer starken Flotte den Grundstein für die zukünftige Seemacht legte. Er heiratete sechsmal und nach einem Konflikt mit dem Papst, der sich weigerte, seine erste Ehe zu annullieren, entzog er dem Papst die Autorität über die Kirche in England, erklärte sich 1534 zum obersten Oberhaupt der Kirche und gründete die anglikanische Kirche.

1573 – Der große kroatisch-slawische Bauernaufstand begann unter der Führung von Matija Gupac. Der Aufstand wurde am 9. Februar blutig niedergeschlagen, sein Anführer wurde gefangen genommen und starb wenige Tage später an den Folgen grausamer Folter.

1596 – Der englische Pirat und Admiral Francis Drake, der erste Engländer, der die Welt umsegelte (1577–80), starb. Mit Piratenangriffen auf spanische Schiffe trug er zur englischen Eroberung von Kolonien vor allem in Nordamerika bei und hatte auch maßgeblichen Anteil am Sieg der britischen Marine 1588 über die spanische „Unbesiegbare Armada“ in der Schlacht der Engländer Kanal. Er brachte 1586 Kartoffeln aus Amerika nach Europa.

1689 – Das englische Parlament verkündet die Abdankung von König James II. (James). Der letzte Herrscher der Stuart-Dynastie musste abdanken, weil er versuchte, den Katholizismus in England wiederherzustellen.

1812 – Der serbische Staatsmann Ilija Garašanin wurde geboren, einer der Anführer der Verfassungsverteidiger und viele Jahre lang Innenminister in den Regierungen der Verfassungsverteidiger. Er ist der Schöpfer des serbischen Außenpolitik- und Nationalprogramms „Načertanije“ (1844), das bis zum Ersten Weltkrieg die Grundlage der serbischen Außenpolitik bildete. Er gilt als der erste große serbische Politiker des 19. Jahrhunderts.

1846 – „Serbisches Quadril“, ein von Johann Strauss Jr. im Auftrag von Fürst Miloš Obrenović komponiertes Stück, wurde zum ersten Mal auf einem Ball in Wien aufgeführt.

1857 – Der serbische Politiker und Publizist Stojan Protić wurde geboren, einer der Gründer der Radikalen Partei, der erste Premierminister des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen (1918). Er veröffentlichte und redigierte die Zeitschrift „Delo“ und die Zeitung „Odjek“. Er ist der Autor der Antwort auf das österreichisch-ungarische Ultimatum an Serbien im Jahr 1914.

1871 - Die französische „Regierung der Nationalen Verteidigung“, die nach dem Sturz Napoleons III. und der Ausrufung einer Republik in Paris gebildet wurde, akzeptierte die Kapitulation im Krieg mit Preußen, in dem die französische Armee schwer geschlagen wurde.

1878 – Die erste Telefonzentrale wurde in New Haven, USA, in Betrieb genommen, zwei Jahre nachdem Alexander Graham Bell das Telefon patentieren ließ.

1887 – Der polnische Pianist Artur Rubinštajn wurde geboren.

1935 – Island war das erste Land, das die Abtreibung legalisierte.

1939 – Der irische Dichter und Dramatiker William Butler Yeats starb, die bedeutendste Figur des irischen nationalen Wiederauflebens, einer der Gründer und Manager des Nationaltheaters (The Abbey Theatre). Seine Arbeit inspirierte das Aufblühen des irischen Nationaldramas, außerdem beteiligte er sich am öffentlichen politischen Leben und war von 1922 bis 1928 Senator. Er erhielt 1923 den Nobelpreis für Literatur.

1986 – Bei der Explosion der amerikanischen Raumfähre „Challenger“, 72 Sekunden nach dem Start von Cape Canaveral, kamen alle sieben Astronauten ums Leben.

1994 – Drei italienische Journalisten wurden in Mostar getötet, ein Brite wurde getötet und zwei wurden in Zenica schwer verletzt. Die Briten waren Beamte der Agentur für die Bereitstellung humanitärer Hilfe in Bosnien.

1995 – Im blutigsten Konflikt seit Beginn der Gewalt islamischer Extremisten in Ägypten wurden 14 Extremisten, zwei Polizisten und zwei Passanten getötet, die ins Kreuzfeuer gerieten.

1998 – In Indien wurden alle 26 Angeklagten, denen Beteiligung an der Verschwörung und Ermordung des ehemaligen Premierministers Rajiv Gandhi vorgeworfen wurde, zum Tode verurteilt.

2001 – Der kroatische Schriftsteller Ranko Marinković starb in Zagreb. Er ist Träger zahlreicher Literaturpreise und seine Werke wie die Romane „Cyklop“ und „Gloria“ sowie die Werke von Miroslav Krleža zählen zu den größten Errungenschaften der kroatischen Literatur.

2002 – Die schwedische Schriftstellerin Astrid Lindgren, Schöpferin von Pippi Langstrumpf, starb in Stockholm. Sie hat mehr als 100 Werke geschrieben und ihre Bücher wurden mehr als 100 Millionen Mal verkauft.

2003 – Miloš Milutinović, einer der besten jugoslawischen Fußballer aller Zeiten, starb in Belgrad.

2003 – Die rechte Likud-Partei, deren Vorsitzender der israelische Ministerpräsident Ariel Scharon ist, gewann die Parlamentswahlen in Israel.

2004 – Der Präsident des britischen Medienkonzerns BBC (BBC), Gavin Davis, tritt zurück und das Unternehmen entschuldigt sich dafür, dass es vor dem Krieg in diesem Land nicht über die Aufrüstung des Irak berichtet hat. Auch der BBC-Journalist Andrew Gilligan, der Autor kontroverser Texte, in denen er der britischen Regierung vorwarf, die Gefahr irakischer Waffen zu übertreiben, trat zurück.

2011 – Operndiva Margaret Price, die als eine der weltweit führenden Sopranistinnen galt, starb. Sie ist vor allem für die Aufführung komplexer Kompositionen Mozarts bekannt.

2013 – Die 75-jährige niederländische Königin Beatrix dankte zugunsten ihres Sohnes, Prinz Willem-Alexander, ab, der am 30. April König des Landes wurde.

2016 – Geoff Nicholls, Keyboarder der britischen Hardrock- und Heavy-Metal-Band Black Sabbath, ist verstorben.

2017 – US-Präsident Donald Trump (Trump) erließ ein Dekret über das vorübergehende Einreiseverbot in die USA für Flüchtlinge und Besucher aus sieben mehrheitlich muslimischen Ländern (Irak, Iran, Sudan, Libyen, Somalia, Jemen und Syrien). Die Entscheidung löste in diesen Ländern und auf der ganzen Welt eine Lawine der Empörung aus.

2021 – Der Tourismussektor in der Welt hat im Jahr 2020 aufgrund von Bewegungseinschränkungen aufgrund der Coronavirus-Pandemie 1.300 Milliarden Dollar verloren.

2023 – Der pensionierte General Petr Pavel gewinnt die Präsidentschaftswahl in der Tschechischen Republik nach einem Wahlkampf, der sich auf die Unterstützung der NATO, der Europäischen Union und der Hilfe für die Ukraine konzentriert.
 
Am heutigen Tag 29. Jänner aus B92 (Google Übersetzung)

1412 – Der serbische Despot Stefan Lazarevic unterzeichnete das Bergbaugesetz – einzigartig in Inhalt und Ausstattung, dessen rechtlicher und historischer Wert über die Landesgrenzen hinausging – und Teil des Statuts der Stadt Novo Brdo, einem großen Bergbauzentrum im Kosovo und in Metochien.

1635 – Die Französische Akademie wird gegründet.

1676 – Der russische Kaiser wurde nach dem Tod seines Vaters Alexei Fjodor der Dritte Romanow. Er saß bis 1682 auf dem Thron – als sein Halbbruder Peter der Große seine Nachfolge antrat – aber da er minderjährig und kränklich war, wurde das Land von seinen Onkeln – den Miloslavski-Bojaren – verwaltet. Während seiner Herrschaft festigte Russland seine Macht über weite, neu eroberte Gebiete in Wolgograd, Sibirien und der Ukraine und ermöglichte die Entwicklung von Handwerk, Bergbau und Handel.

1688 – Der schwedische Philosoph und Naturforscher Emanuel Svedberj, bekannt als Emanuel Svedenborj, Autor mystischer und theosophischer Lehren über die Natur, insbesondere die menschliche Natur, wird geboren. Immanuel Kant schrieb über seine Visionen in dem Buch „Träume eines Spiritualisten“. Kurz nach seinem Tod im Jahr 1772 entstanden die „Swedenborjist Societies“, aus denen die New Jerusalem Church hervorging. Werke: „Opera filosofisa et mineralia“, „Arkana koelestis“, „De nova Hierosolyma“.

1782 – Der französische Komponist Danijel François Espri Ober wird geboren, Autor von Opern, in denen sich Sprech- und Gesangsparts abwechseln. Werke: Opern „Fra Diavolo“, „Crni Domino“, „Verlorener Sohn“, „Nema iz Portici“.

1843 – Der amerikanische Staatsmann William McKinley wurde geboren, Präsident der USA von 1897 bis 1901, der 1898 Spanien den Krieg erklärte, um ihm die Philippinen, Puerto Rico, Guam und Kuba zu entreißen, und damit die Ära des amerikanischen Imperialismus einleitete. Zusammen mit den europäischen Mächten beteiligte er sich an der Niederschlagung des ersten antikolonialen Aufstands des chinesischen Volkes von 1899 bis 1901, dem sogenannten „Boxeraufstand“, um ein Freihandelsregime durchzusetzen und dem amerikanischen Kapital das Eindringen zu ermöglichen China. Er wurde 1901 ermordet.

1856 – „Victorias Taufe“, Großbritanniens höchste Kriegsauszeichnung, wird eingeführt.

1860 – Der russische Schriftsteller Anton Pawlowitsch Tschechow wird geboren, dessen Stil sich durch Einfachheit, eine außergewöhnliche Beobachtungsgabe und eine spezifische Atmosphäre auszeichnet, die dem impressionistischen Prozess nahe steht. Seine Theaterstücke und Einzelromane haben keine Handlung im klassischen Sinne, sondern sind meist psychologisch außergewöhnlich gemalte Bekenntnisse über innere Stürme und Konflikte. Er eröffnete dem Theater neue Wege und schuf selbst eine neue dramatische Form „lyrisches Drama“ und übte großen Einfluss auf die Weltliteratur, insbesondere das Drama, aus. Werke: Dramen „Die Möwe“, „Drei Schwestern“, „Onkel Vanja“, „Višnjik“, Novellen und Kurzgeschichten „Der Mann im Fall“, „Erzbischof“, „Haus auf dem Boden“, „Dušica“, „ Drei Jahre“, „Stachelbeeren“, „Pavillon Nummer 6“, „Steppe“, „Bauern“, „Der Tod des Beamten“, „In der Bucht“, Humorsammlungen „Melpomenines Märchen“, „Bunte Geschichten“.

1862 – Der englische Komponist Frederic Dilijes wird geboren, ein Impressionist, der für die Sinfonien „Paris – Lied der großen Stadt“ und „Brig Fair“ bekannt ist. Er komponierte sowohl Opern als auch Konzerte, darunter „Die Messe des Lebens“, inspiriert durch das Werk „Also sprach Zarathustra“ des deutschen Philosophen Friedrich Nietzsche.

1866 – Der französische Schriftsteller Romain Rolland wurde geboren, einer der größten Mystiker der französischen Literatur des 20. Jahrhunderts und Träger des Nobelpreises für Literatur im Jahr 1915. Er war zutiefst interessiert und aktiv an allen wichtigen gesellschaftlichen, politischen und spirituellen Ereignissen seiner Zeit , darunter die „Dreyfus-Affäre“, das Phänomen des Kommunismus, der Kampf gegen den Faschismus, Bemühungen um den Weltfrieden. Werke: Romane „Jean Christophe“ /zehn Bücher/, „Kola Brenjon“, 12 Theaterstücke unter dem Sammelnamen „Theater der Revolution“, romanisierte Biografien von Ludwig van Beethoven, Michelangelo Buonarroti, Leo Nikolajewitsch Tolstoi, Georg Friedrich Händel, Mahatma Gandhi , Anti-Kriegs-Schriften.

1867 – Geburt des spanischen Schriftstellers und Politikers Vicente Blasco Ibanez, dessen Roman „Die vier Reiter der Apokalypse“ ihm weltweite Berühmtheit verschaffte. Sein ganzes Leben lang kämpfte er für die Demokratie und die Freiheit seines Heimatlandes, und als 1923 in Spanien eine Diktatur eingeführt wurde, stellte er sich an die Spitze des Kampfes für die Demokratie und schrieb die berühmte Broschüre „Der entstellte Alfonso der Dreizehnte“, die spielte eine große Rolle beim Sturz der Monarchie. In seiner Jugend gründete er die einflussreiche Zeitung „El Pueblo“. Weitere Werke: die Romane „Unter den Orangen“, „Trska i Glib“, „Krovinjara“, „Blood and the Arena“, „Horde“, „The Dead Command“, „The Cathedral“, „The Intruder“, „The Keller“, „Mare Nostrum“, „Columbus“.

1872 – Der Anführer der nationalrevolutionären Bewegung in Mazedonien, Goce Delchev, wird geboren, der in der bulgarischen Geschichtsschreibung als bulgarischer Nationalheld gilt und in Skopje-Quellen als Mazedonier gilt. In Sofia wurde er von der Militärschule geworfen, weil er sozialistische Ideen verbreitete, und dann wurde er wegen seiner geringen Statur nicht in die Militärakademie in Belgrad aufgenommen. Er war zwei Jahre lang Lehrer und begann 1896 mit einer kleinen Kompanie den Kampf gegen die Türken. Er befürwortete eine Föderation der Balkanstaaten. Er starb im Kampf gegen die Türken im Mai 1903, drei Monate vor Ausbruch des Ilinden-Aufstands, dessen Beginn er zu Recht hinauszögerte, da er ihn für verfrüht und schlecht vorbereitet hielt.

1896 – Der amerikanische Arzt Emil Grab war der erste, der die Strahlentherapie zur Behandlung von Lungenkrebs einsetzte und sie bei der Patientin Rose Lee in Chicago anwendete.

1899 – Alfred Sisle, ein französischer Maler englischer Herkunft, einer der Begründer des Impressionismus, starb. Er malte ausschließlich Landschaften, meist Straßen unter dem Schnee und Szenen aus der Natur auf lyrische, intime Weise, mit einem betonten Lebensoptimismus. Besonders faszinierte ihn das Malen von Flüssen, wobei er sich vor allem mit Lichteffekten beschäftigte.

1916 – Im Ersten Weltkrieg bombardierten die Deutschen Paris zum ersten Mal mit „Zeppelinen“.

1916 – Die britische Armee testet im Ersten Weltkrieg erstmals Panzer in Hatfield, England.

1934 – Der serbische Dichter Branko Miljković wurde geboren, ein Lyriker mit einer starken intellektuellen Sicht auf die Welt, besessen vom Drama der Existenz und ihrem philosophischen Aspekt. Er begann bereits als Gymnasiast zu schreiben und veröffentlichte 1957 seine erste Gedichtsammlung „Uzalud je budim“. Mit Inspiration übersetzte er moderne russische und französische Dichter. Weitere Werke: Gedichtsammlungen „Ursprung der Hoffnung“, „Feuer und Nichts“, „Krv koja svetli“, „Pesme“, „Tod gegen Smrti“ /mit Blazo Šćepanović/.

1941 – Der griechische General und Staatsmann Ioannis Metaxas, der als Premierminister und Armeeminister 1936 das Parlament auflöste und eine persönliche Diktatur errichtete, stirbt. Er beteiligte sich am Krieg gegen die Türkei 1897 und an den Balkankriegen 1912 und 1913. Im Zweiten Weltkrieg im Oktober 1940 lehnte er das Ultimatum des faschistischen Italiens ab und organisierte einen entschlossenen Widerstand gegen die italienische Aggression.

1942 – Die UdSSR, Großbritannien und der Iran einigten sich im Zweiten Weltkrieg darauf, dass die britisch-sowjetischen Streitkräfte den Iran sechs Monate nach Ende des Krieges gegen die Achsenmächte verlassen würden, und Teheran erlaubte Moskau und London die uneingeschränkte Nutzung, Kontrolle und Aufrechterhaltung aller Kommunikationsmittel , Flughäfen und Häfen auf iranischem Territorium.

1942 – Durch die Unterzeichnung eines Protokolls in Rio de Janeiro beenden Peru und Bolivien den Krieg, der 1941 aufgrund des umstrittenen Grenzgebiets zwischen den beiden Ländern im Amazonas-Dschungelgebiet begonnen hatte.

1949. - Großbritannien erkennt Israel an.

1950 – Die erste Serie von Unruhen begann in Johannesburg, verursacht durch die rassistische Politik der südafrikanischen Regierung.

1959 – Das dänische Passagierschiff „Hans Hedtoft“ lief vor der Küste Grönlands auf einen Eisberg und sank, wobei 95 Menschen ums Leben kamen.

1963 – Der Beitritt Großbritanniens zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (der heutigen Europäischen Union) wurde durch ein Veto Frankreichs verhindert.

1963 – Der amerikanische Schriftsteller Robert Lee Frost, viermaliger Gewinner des Pulitzer-Preises für Lyrik, starb, dessen häufigste Themen menschliche Einsamkeit, Vergänglichkeit und die Identität von Mensch und Natur sind. Werke: Gedichtsammlungen „Boy's Will“, „North of Boston“, „Stream Flowing to the West“, „Collected Poems“.

1964 – Panama reichte wegen der US-Aggression eine Beschwerde an die Organisation Amerikanischer Staaten ein und forderte seine Souveränität in der Panamakanalzone.

1989 – Nach sieben Jahren voller Missverständnisse und internationaler Schlichtung gibt Israel die Stadt Tabu am Roten Meer an Ägypten zurück. Israel hält diese Stadt seit dem Krieg von 1967, in dem es die Araber totprügelte.

1994 – Die Österreicherin Ulrike Mayer, zweifache Weltmeisterin im Skifahren, starb an den Folgen eines Sturzes während eines Weltcup-Abfahrtswettkampfs.

1996 – Das venezianische Opernhaus „La Fenice“ verschwindet zum zweiten Mal in seiner 204-jährigen Geschichte bei einem Brand.

2005 – Efraim Kishon, der den Holocaust überlebte, starb. Er war einer der berühmtesten und am meisten übersetzten israelischen Schriftsteller. Zu den bekanntesten Büchern zählen „Es ist nicht fair, David“, „Kita boli mehr“, „Apple ist an allem schuld“, „Buch für Steuerzahler“, „Heim ist das Schlimmste“ und „Helfen Sie der Welt auf eigene Kosten“. .
 
Am heutigen Tag 30. Jänner aus B92 (Google Übersetzung)

1648 – Die Unterzeichnung des Friedens von Münster beendete den achtjährigen Krieg zwischen Spanien und den Vereinigten Provinzen der Niederlande (Holland). Im Oktober desselben Jahres musste Spanien die Unabhängigkeit der Niederlande anerkennen, was das beschleunigte wirtschaftliche und kulturelle Wachstum des neuen Staates ermöglichte.

1649 – Der englische König Karl I. (Charles) wird in London wegen Hochverrats hingerichtet, nachdem seine Streitkräfte im Bürgerkrieg mit den republikanischen Streitkräften von Oliver Cromwell (Cromwell) besiegt wurden. Seine Hinrichtung löste Empörung und Wut an den europäischen Gerichten aus, und diplomatische Vertreter von Cromwells Staat wurden in Holland und Spanien getötet. 1660 wurde in England die Monarchie wiederhergestellt.

1835 – US-Präsident Andrew Jackson (Andrew Jackson) überlebte das Attentat. Es war die erste Ermordung eines Staatsoberhauptes in der amerikanischen Geschichte.

1882 – Franklin Delano Roosevelt (Franklin, Roosevelt) wird geboren, der von 1932 bis zu seinem Tod im Jahr 1945 viermal zum Präsidenten der USA gewählt wurde, was ein einzigartiger Fall in der amerikanischen Geschichte ist. Mit der „New Deal“-Politik gelang es ihm, die USA aus einer großen Wirtschaftskrise zu befreien, er nahm diplomatische Beziehungen mit der UdSSR auf (1935) und im Zweiten Weltkrieg war er einer der wichtigsten Persönlichkeiten der Anti- Hitler-Koalition.

1933 - An diesem Tag, dem 30. Januar 1933, ernannte der deutsche Bundespräsident Feldmarschall Paul von Hindenburg Adolf Hitler zum Reichskanzler. Am selben Tag im Jahr 1937 verkündete Hitler im Reichstag, dass Deutschland seine Unterschrift unter den Versailler Friedensvertrag zurückziehen werde.

1937 – 13 hochrangige Funktionäre der Kommunistischen Partei der UdSSR wurden wegen ihrer angeblichen Beteiligung an Leo Trotzkis Verschwörung gegen die Staatsspitze zum Tode verurteilt.

1937 – Der russische Großmeister Boris Wassiljewitsch Spasski wurde geboren und ist seit 1969 Schachweltmeister. Er verlor den Titel in einem Kampf gegen den amerikanischen Großmeister Bobby Fischer, der ihn 1972 in Reykjavik mit einem Ergebnis von 12,5:8,5 besiegte.

1943 – Die britische Luftwaffe begann im Zweiten Weltkrieg mit der ersten Bombardierung Berlins rund um die Uhr.

1948 – Mahatma Gandhi (Gandhi), der Anführer der indischen Unabhängigkeitsbewegung, wurde ein halbes Jahr nach der Unabhängigkeit Indiens in Neu-Delhi getötet. Er wurde von Naturam Godse (Nathuram) getötet, einem Fanatiker der „Hindu Mahasabha“-Sekte, der sich seiner Politik der Versöhnung zwischen Hindus und Muslimen widersetzte.

1948 – Der amerikanische Pilot und Flugzeugkonstrukteur Orville Wright (Orville Wright), ein Pionier der Luftfahrt, der 1903 mit seinem Bruder Wilbur (Wilbur) in einem von ihnen selbst konstruierten Flugzeug den ersten Flug in der Geschichte der Luftfahrt unternahm.

1964 – In der UdSSR wurden zum ersten Mal in der Geschichte der Kosmonautik mit Hilfe einer Rakete Satelliten in verschiedene Umlaufbahnen geschossen – „Elektron 1“ und „Elektron 2“.

1967 – Papst Paul VI. traf sich mit dem Präsidenten des Präsidiums des Obersten Sowjets der UdSSR, Nikolai Podgorny, dem ersten sowjetischen Staatsoberhaupt, das den Vatikan besuchte.

1968 – Im Vietnamkrieg begann unter dem Kommando des nordvietnamesischen Generals Vo Nguyen Giap eine einmonatige Offensive namens „Tet“ (Neujahr), bei der nordvietnamesische Truppen und südvietnamesische Guerillas Saigon und mehr als hundert andere Orte angriffen in Südvietnam.

1972 – Britische Soldaten töteten 13 Menschen in Londonderry, Nordirland, Teilnehmer eines verbotenen katholischen Menschenrechtsmarsches. Dieser Konflikt wurde „Bloody Sunday“ genannt.

1972 – Pakistan verlässt das Commonwealth aus Protest gegen die Entscheidung Großbritanniens, Australiens und Neuseelands, Bangladesch (ehemals Ostpakistan) anzuerkennen.

1992 – Argentinien öffnet die Akten von Nazis, die nach dem Zweiten Weltkrieg nach Südamerika geflohen waren.

1995 – Bei einem der schwersten Anschläge während des dreijährigen Aufstands islamischer Extremisten in Algerien wurden bei der Explosion einer Autobombe mindestens 20 Menschen getötet und rund 60 Menschen verletzt.

2000 – Das aus der rumänischen Mine Baia Mare in die Nebenflüsse der Theiß, Lapoš und Samos und dann in die Donau austretende Zyanid verursachte eine ökologische Katastrophe enormen Ausmaßes. 120 Tonnen Zyanid und 20.000 Tonnen schwermetallhaltiges Sediment wurden in das Flusseinzugsgebiet eingeleitet.

2000 – Anlässlich des Holocaust-Tages demonstrierten mehrere hundert Neonazis in Berlin und zogen durch das Brandenburger Tor, um an die Zeit zu erinnern, als die Nazis in Deutschland an der Macht waren.

2003 – In der Versammlung der Bundesrepublik Jugoslawien (BRJ) wurde das Abkommen über die doppelte Staatsbürgerschaft der BRJ und Bosnien und Herzegowinas (BiH) ratifiziert.

2005 – Im Irak fanden die ersten Mehrparteienwahlen seit 50 Jahren und die ersten nach dem Sturz Saddam Husseins statt.

2011 – Der britische Komponist John Barry, Gewinner von fünf Oscars für Filmmusik, unter anderem in den Filmen „Der mit dem Wolf tanzt“ und „Mein Afrika“, ist gestorben, außerdem komponierte er Musik für 11 James-Bond-Filme. Im Laufe seiner Karriere erhielt er vier Grammys und einen Golden Globe.

2013 – Bei der Eröffnung der Ausstellung „Berlin 1933, auf dem Weg zur Diktatur“ anlässlich des 80. Jahrestages der Machtergreifung Hitlers forderte Bundeskanzlerin Angela Merkel die Deutschen auf, stets für ihre Prinzipien zu kämpfen und nicht in Selbstzufriedenheit zu verfallen, und wies darauf hin darauf hin, dass die Herrschaft der Nazis dadurch ermöglicht wurde, dass „die Elite der deutschen Gesellschaft mit ihnen kooperierte und vor allem die Mehrheit in Deutschland ihren Aufstieg zumindest tolerierte“.

2020 – Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat den globalen Notstand ausgerufen, da sich eine neue Form des Coronavirus außerhalb Chinas ausbreitet. China hat 170 Todesfälle durch das neue Virus gemeldet, und mehrere Länder haben Infektionen bei Reisenden und Studenten gemeldet, die sich in Wuhan aufhielten, der zentralchinesischen Stadt, in der der neue Stamm des Coronavirus im Dezember erstmals auftrat.

2023 – Ein Selbstmordattentäter greift eine Moschee in Pakistan an und tötet 59 Menschen.
 
Zurück
Oben