Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Am heutigen Tag im Jahre ....

Am heutigen Tag 14. Jänner aus B92 (Google Übersetzung)

1742 – Der englische Astronom und Geophysiker Edmund Halley (Halley), Direktor des Greenwich Observatory und Royal Astronom, nach dem der Halleysche Komet benannt wurde, starb. Er war der erste, der feststellte, dass es sich bei den 1682, 1601 und 1551 beobachteten Kometen tatsächlich um denselben Körper handelte, der regelmäßig auftauchte. Er erstellte den ersten Katalog der hellen Sterne des Südhimmels und die erste meteorologische Karte.

1784 – Die USA ratifizieren den Friedensvertrag mit Großbritannien, der den amerikanischen Unabhängigkeitskrieg offiziell beendet.

1809 – England und Spanien schlossen ein Bündnis gegen den französischen Kaiser Napoleon I.

1826 – Matica srpska wurde in Pest auf Initiative von Jovan Hadžić (Miloš Svetić) und mit Hilfe reicher serbischer Kaufleute aus Pest und Buda gegründet. Diese literarische und kulturelle Gesellschaft spielte eine große Rolle beim Aufblühen der Wissenschaft und Kultur der Serben in der Vojvodina. Kurz nach ihrer Gründung begann sie mit der Herausgabe von „Letopis Matica srpska“, der ältesten serbischen Literaturzeitschrift. Es wurde 1864 nach Novi Sad verlegt.

1840 – Savindan, ein Feiertag zum Gedenken an den großen serbischen Pädagogen und Schutzpatron der Bildung, den Heiligen Sava, wurde im Fürstentum Serbien als Schulfest ausgerufen. Die erste Savindan-Feier fand 1812 in Zemun statt und die Hymne an den Heiligen Sava wurde erstmals 1839 in Szeged aufgeführt.

1867 – Im Rahmen der nationalen Befreiungsbündnisse auf dem Balkan gegen das Osmanische Reich schloss die serbische Regierung mit dem Bulgarischen Revolutionskomitee in Bukarest ein Abkommen über die Schaffung eines gemeinsamen Staates mit dem Namen Bulgarisch-Serbien oder Serbobulgarisch und Serbischer Fürst Als Herrscher wurde Mihailo Obrenović erwartet.

1892 – Der serbische klassische Philologe Miloš Djurić wurde geboren, Mitglied der Serbischen Akademie der Wissenschaften und Künste, Präsident der Serbischen Literaturgenossenschaft und Herausgeber der Zeitschrift „Ziva Antika“. Er veröffentlichte mehr als 200 Werke aus der klassischen Literatur und Philosophie, übersetzte Platon, Aristoteles, Thukydides und andere Schriftsteller sowie alle großen antiken Tragödien („Geschichte der hellenischen Literatur“, „Geschichte der hellenischen Ethik“).

1897 – Der serbische Historiker Vasa Čubrilović wurde geboren, Professor an der Universität Belgrad und Mitglied der Serbischen Akademie der Wissenschaften und Künste. Als Teilnehmer an der Ermordung des österreichisch-ungarischen Thronfolgers Franz Ferdinand (Franz) 1914 in Sarajevo wurde er zu 16 Jahren Gefängnis verurteilt und blieb bis zum Zusammenbruch Österreich-Ungarns im Ersten Weltkrieg im Gefängnis. Im Zweiten Weltkrieg war er im Lager Banjica inhaftiert. Nach der Befreiung des Landes war er Direktor des Balkanologischen Instituts und Minister in der Regierung der FNR Jugoslawien.

1898 – Der englische Schriftsteller und Mathematiker Lewis Carroll, Autor der fantastischen Märchen „Alice im Wunderland“ und „Alice hinter den Spiegeln“, starb.

1907 – Ein Erdbeben zerstört die Stadt Kingston auf Jamaika und tötet etwa 1.000 Menschen.

1941 – Der slowenische Politiker und Staatsmann Milan Kučan wurde geboren, Präsident Sloweniens in den entscheidenden Momenten des Zusammenbruchs der SFR Jugoslawien (1991). Während seiner Zeit erklärte Slowenien seine Unabhängigkeit (25. Juni 1991) und wurde zu einem der erfolgreichsten ehemaligen kommunistischen Länder bei der Umsetzung radikaler politischer und wirtschaftlicher Reformen. 1994 und 1998 wurde er wieder zum Präsidenten Sloweniens gewählt.

1943 – In Casablanca begann die Konferenz der Führer der alliierten Streitkräfte im Zweiten Weltkrieg Roosevelt, Churchill und De Gaulle. Auf der Konferenz, die am 26. Januar endete, wurde beschlossen, dass die Achsenmächte bedingungslos kapitulieren müssten, und das Datum der Landung der Alliierten in Italien festgelegt.

1953 – Die Nationalversammlung der FNR Jugoslawien verabschiedete ein Verfassungsgesetz, das gesellschaftliches Eigentum und Selbstverwaltung der Produzenten einführte. Anstelle von Regierungen und Ministerien wurden Exekutivräte und Staatssekretariate eingeführt. Josip Broz Tito wurde der erste Präsident des Bundesexekutivrates.

1957 – Humphrey Bogart, einer der beliebtesten amerikanischen Filmschauspieler der fünfziger Jahre, starb. Er gewann 1951 den Oscar für den Film „African Queen“ und erlangte in den Filmen „Casablanca“ und „Der maltesische Falke“ legendäre Popularität.

1969 - Das sowjetische Raumschiff „Sojus 4“ wurde mit dem Kosmonauten Wladimir Schatalow gestartet, einen Tag später startete „Sojus 5“ mit Boris Woljanow, Alexej Jelisejew und Jewgeni Krunow. Die beiden Gremien fusionierten daraufhin, die Kosmonauten Yeliseev und Krunov wechselten zu „Sojus 4“. Es war das erste Andocken bemannter Raumschiffe in der Erdumlaufbahn.

1991 – Der serbische Philologe Mihailo Stevanović, Professor an der Universität Belgrad und Mitglied der Serbischen Akademie der Wissenschaften und Künste, starb. Er veröffentlichte mehr als 600 Werke, darunter das monumentale Werk „Die zeitgenössische serbokroatische Sprache“.

1991 – Drei enge Mitarbeiter von Jassir Arafat wurden in Tunesien getötet, darunter Abu Iyad, einer der Gründer der Palästinensischen Befreiungsorganisation.

2003 – Bei der größten Demonstration in der türkisch-zypriotischen Geschichte forderten Zehntausende Menschen ein Ende der jahrzehntelangen Isolation in Nikosia.

2004 – Italienische und ägyptische Polizisten verhafteten Rita Algranati, ein Mitglied der linken Terroristengruppe Rote Brigade, die 1978 an der Entführung und Ermordung des ehemaligen italienischen Premierministers Aldo Mora beteiligt war.

2008 – Angel Gonzalez, einer der größten spanischen Dichter und Mitglied der Schriftstellergeneration, die für ihren Kampf gegen die Diktatur von Francisco Franco bekannt ist, starb.

2009 – Der bekannte kroatische Bildhauer Dušan Džamonja ist gestorben.

2009 – Ein Gericht in Paris spricht sechs Ärzte und Apotheker von der Anklage wegen des Todes von 117 Kindern frei, die in den 1980er Jahren mit Wachstumshormonen behandelt wurden und dann an der Creutzfeld-Jakobs-Krankheit erkrankten.

2010 – Der amerikanische Sänger und Songwriter Bobby Charles, Autor der berühmten Hits „See You later Alligator“ und „Walking to New Orleans“, ist gestorben.

2014 – 200 Menschen, die vor dem bewaffneten Konflikt im Südsudan flohen, starben, als ein Boot, das den Nil überquerte, sank. Im Südsudan kam es zu Zusammenstößen zwischen Anhängern von Präsident Salva Kiir und seinem ehemaligen Stellvertreter Rik Machar, die zu einem Konflikt ethnischen Ausmaßes führten – das Volk der Nuer gegen das Volk der Dinka.

2016 – Der mazedonische Premierminister Nikola Gruevski trat zurück, um eine Übergangsregierung mit der Aufgabe zu bilden, außerordentliche Parlamentswahlen vorzubereiten, und im Rahmen der politischen Vereinbarung von Pržine, die von der Sozialdemokratischen Allianz Mazedoniens, VMRO DPMNE, der Demokratischen Union für Integration, unterstützt wird (DUI) und der Demokratischen Partei der Albaner (DPA).
 
Am heutigen Tag 15. Jänner aus B92 (Google Übersetzung)

1535 – Der englische König Heinrich VIII. (Henry) übernimmt die oberste Autorität über die Kirche gemäß der zuvor vom englischen Parlament verabschiedeten Charta (Act of Supremacy).

1559 – Elizabeth Tudor, Tochter von Heinrich VIII. (Henry) und Anne Boleyn (Boleyn), wird in der Westminster Cathedral in London zu Elizabeth I. gekrönt, einer der bedeutendsten Herrscherinnen in der Geschichte Englands. Sie bestieg den Thron nach dem Tod von Königin Mary I. (Maria).

1582 – Polen und Russland unterzeichneten mit der Vermittlung von Papst Gregor XIII. einen Friedensvertrag, durch den Russland den Zugang zur Ostsee verlor.

1804 – Janjičar-Älteste, Dahijes, die 1801 die Macht im Belgrader Pashaluk usurpierten, begannen, „Fürsten niederzuschlagen“, um den Aufstand des serbischen Volkes zu verhindern. Sie haben etwa 70 der angesehensten serbischen Fürsten, Honoratioren und Geistlichen, darunter Aleksa Nenadović, Ilija Birčanin, Hadži-Ruvim und Hadži-Djera, auf betrügerische Weise gefangen genommen und hingerichtet. Dieses tragische Ereignis beschleunigte den Ausbruch des Ersten Serbischen Aufstands.

1906 – Der griechische Reeder Aristoteles Onassis (Onassis) wird geboren, einer der ersten Reeder der Welt, der mit dem Bau von Tankschiffen für den Öltransport begann, mit denen er ein riesiges Vermögen erwarb. Bekannt ist er auch für seine langjährige Liebesbeziehung mit der berühmten Opernsängerin Maria Callas und für seine Ehe mit Jacqueline Kennedy, der Witwe des ehemaligen US-Präsidenten John Kennedy, der 1963 in Dallas ermordet wurde.

1908 – Edward Teller, ein amerikanischer Physiker ungarischer Herkunft, wird geboren. Er arbeitete im Atomlabor in Los Alamos und gilt als Erfinder der amerikanischen Wasserstoffbombe.

1910 – Französisch-Kongo wird ein integraler Bestandteil von Französisch-Äquatorialafrika.

1912 – Während des Italienisch-Türkischen Krieges (1911-12) wurden erstmals Propagandaflugblätter aus Flugzeugen abgeworfen.

1918 – Gamal Abdel Nasser (Nasser) wurde geboren, Präsident Ägyptens von 1956 bis zu seinem Tod 1970, Schöpfer des modernen Ägypten und einer der Gründer der blockfreien Bewegung. Er war einer der Anführer der Verschwörungsorganisation „Free Officers“ und der Initiator des Putschs im Juli 1952, der König Farouk I. (Farouk) stürzte. Er verstaatlichte 1956 die Suez Company.

1919 – Nach dem gescheiterten Aufstand werden die Anführer der deutschen Arbeiterbewegung, Rosa Luxemburg und Carl Liebknecht, in Berlin getötet.

1929 – Der amerikanische Baptistenpriester Martin Luther King (Luther), Kämpfer für Bürgerrechte, wird geboren. Im Kampf für die Gleichberechtigung der Schwarzen in den USA nutzte er Gandhis Methoden der Gewaltlosigkeit und des zivilen Ungehorsams. Er wurde am 4. April 1968 in Memphis ermordet, am Vorabend der Promotion der „Poor People's Campaign“, die er Anfang des Jahres gestartet hatte. Er erhielt 1964 den Friedensnobelpreis.

1943 – Im Zweiten Weltkrieg verdrängten amerikanische Truppen die Japaner von der Pazifikinsel Guadalcanal und stoppten so ihren Vormarsch in Richtung Australien.

1971 – Die Präsidenten Ägyptens und das Präsidium des Obersten Sowjets der UdSSR, Anwar el Sadat (Anwar) und Nikolay Podgorny, eröffneten feierlich den Assuan-Staudamm am Nil. Die Arbeiten an dieser Kapitalanlage des Wasserkraft- und Meliorationssystems dauerten 11 Jahre.

1973 – Die israelische Premierministerin Golda Meir sprach im Vatikan mit Papst Paul VI., der bei dieser Gelegenheit sagte, dass er den internationalen Status Jerusalems unterstütze. Es war das erste Treffen eines Premierministers des jüdischen Staates mit dem Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche.

1992 – Die Europäische Union erkennt die ehemaligen jugoslawischen Republiken Slowenien und Kroatien als unabhängige Staaten an.

1993 – Die USA ordnen eine Seeblockade Haitis an und argumentieren, dass eine Flüchtlingswelle aus diesem Land zu „massiven Verlusten an Menschenleben auf See“ führen könnte.

1998 – Die Amtseinführung von Milo Djukanović als Präsident Montenegros löste heftige Proteste der Anhänger des ehemaligen Präsidenten Momir Bulatović, dem Anführer der Promilosevic-Bewegung in Montenegro, aus. Dieses Ereignis markierte eine ernsthafte Spaltung der jugoslawischen Herrschaftsnomenklatur. Der Präsident der SR Jugoslawien, Slobodan Milošević, hat den Sieg von Djukanović nie anerkannt, der den Bundesstaat in einen provisorischen Zustand versetzte, der auch nach Miloševićs Abgang von der Macht im Oktober 2000 anhielt.

1999 – Im Dorf Racak im Kosovo wurden die Leichen von 45 Albanern gefunden, deren Mord serbischen Sicherheitskräften vorgeworfen wurde. Obwohl die Expertise der von der Europäischen Union beauftragten finnischen Pathologen nicht beweisen konnte, dass es sich um ein Massaker an Zivilisten handelte, hatte dieses Ereignis einen entscheidenden Einfluss auf die Entscheidung, Jugoslawien durch die NATO im Jahr 1999 zu bombardieren.

2000 – Željko Ražnatović Arkan, Anführer paramilitärischer Einheiten in den Kriegen im ehemaligen Jugoslawien und Führer der Serbischen Einheitspartei, wurde im Hotel „Intercontinental“ in Belgrad getötet. Ražnatović wurde vor dem Internationalen Gerichtshof für Kriegsverbrechen in Den Haag angeklagt.

2001 – Der kambodschanische Senat verabschiedete ein Gesetz zur Einrichtung eines Tribunals aus kambodschanischen und internationalen Richtern, das die Führer der Roten Khmer wegen Verbrechen vor Gericht stellen soll, die während ihrer Herrschaft von 1975 bis 1979 begangen wurden, als etwa 1,7 Millionen Kambodschaner an Hunger oder Krankheit starben oder getötet wurden.

2001 – Leo Marks, Chefkryptograph der britischen Spezialeinheiten während des Zweiten Weltkriegs, der vielen Geheimagenten das Leben rettete, indem er die Sicherheit von Kriegschiffriermitteln verbesserte, starb.

2002 – Die Kroaten feierten 10 Jahre internationale Anerkennung der Unabhängigkeit ihres Landes und brachten damit ihr Bedauern über das Blutvergießen während der Kriege der 90er Jahre zum Ausdruck, aber auch die Überzeugung, dass sie zu Recht aus Jugoslawien ausgetreten waren.

2004 – Banknoten mit dem Bild des ehemaligen irakischen Präsidenten Saddam Hussein sind im Irak nicht mehr gültig. Die neue offizielle Währung in diesem Land wurde der US-Dollar.

2006 – Der Emir von Kuwait, Scheich Jaber Al Sabah, starb. Zum neuen Staatsoberhaupt wurde Kronprinz Scheich Saad Al Aabdullah Al Sabah ernannt.

2006 – Ärztin Michelle Bachelet, eine Sozialistin und ehemalige politische Gefangene, gewann die Präsidentschaftswahlen in Chile und wurde die erste Präsidentin des Landes.

2010 – Der amerikanische Fotograf Dennis Stock, bekannt für seine Fotografien von Hollywoodstars und Jazzmusikern, ist gestorben. Die Fotoserie des legendären Schauspielers James Dean ist eines seiner berühmtesten Werke.

2011 – Susannah York, eine britische Schauspielerin und einer der berühmtesten Stars der 1960er Jahre, ist gestorben. Sie erlangte internationale Berühmtheit durch ihre Mitwirkung in einer Reihe von Filmklassikern wie „A Man for All Time“ und „Horses Kill, Don’t They“.

2019 – Der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag spricht den ehemaligen ivorischen Präsidenten Laurent Gbagbo vom Vorwurf der Verbrechen gegen die Menschlichkeit frei und ordnet seine Freilassung an.

2022 – Der italienische Modedesigner Nino Cerruti (Cerruti), verantwortlich für die Revolution in der Herrenbekleidung in den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts, starb im Alter von 92 Jahren.
 
Am heutigen Tag 16. Jänner aus B92 (Google Übersetzung)

1547 – Iwan IV. Wassiljewitsch wird in Moskau zum ersten russischen Kaiser gekrönt. Er ist bekannt für sehr bedeutende Reformen in Russland, aber auch für die Grausamkeiten, die er im Bemühen um eine Zentralisierung der Macht gegen die Bojaren anwandte, und für die Ermordung seines eigenen Sohnes, die ihm den Namen Grosny einbrachte. Er gründete 1553 die erste Druckerei in Russland und baute 1584 die Stadt Archangelsk, um den Handel mit Westeuropa zu stärken. Er besiegte die Mongolen und eroberte 1552 Kasan und 1556 Astrachan und annektierte dann Sibirien.

1778 – Frankreich erkennt die Unabhängigkeit der USA während des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges von der britischen Kolonialherrschaft (1775–83) an. Im Februar desselben Jahres wurde in Paris ein Bündnisabkommen in diesem Krieg unterzeichnet, und Tausende Freiwillige kamen, um den Amerikanern zu helfen, darunter Lafayette, Saint Simon und Kosciuszko.

1794 – Der englische Historiker Edward Gibbon, Autor des Werks „Der Niedergang und Fall des Römischen Reiches“, das als eines der bedeutendsten der Weltgeschichtsschreibung gilt, starb.

1864 – Österreich und Preußen stellten ein Ultimatum an Dänemark und forderten die Rücknahme der Verfassung, nach der die Provinzen Schleswig und Holstein ein integraler Bestandteil Dänemarks wurden. Im folgenden Krieg wurden die Dänen besiegt und die umstrittenen Herzogtümer fielen unter die gemeinsame Verwaltung Preußens und Österreichs.

1908 – In Belgrad wird das Hotel „Moskva“ eröffnet, das an der Stelle der Taverne „Velika Srbija“ errichtet wurde. Das Gebäude wurde vom Architekten Jovan Ilkić und einer Architektengruppe aus Sankt Petersburg entworfen.

1920 – In den USA tritt die Prohibition in Kraft, ein gesetzliches Verbot der Herstellung und des Verkaufs von Alkohol.

1927 – Der serbische Geograph Jovan Cvijić, Gründer der Anthropogeographie und Geomorphologie und der Geographischen Gesellschaft in Belgrad (1910), starb. Präsident der Serbischen Königlichen Akademie von 1921 bis zu seinem Tod und Ehrendoktor mehrerer ausländischer Universitäten und Akademien, Präsident der Territorialkommission bei den Friedensverhandlungen in Versailles (1919-20) („Anthropogeografische Probleme der Balkanhalbinsel“, „Balkanhalbinsel“) und südslawische Länder“, „Ethnogeographische Karten jugoslawischer Länder“).

1945 – Der Sieg der alliierten Streitkräfte unter dem Kommando der Generäle Bernard Montgomery und Omar Bradley beendete die deutsche Offensive in den Ardennen in Belgien. Bei dieser Operation verloren die Deutschen 220.000 Soldaten (110.000 Gefangene), die alliierten Streitkräfte 77.000 (21.000 Gefangene).

1957 – Der italienische Dirigent Arturo Toscanini (Toscanini), einer der bedeutendsten des 20. Jahrhunderts, starb. Er dirigierte an der Mailänder Scala und an der Metropolitan Opera in New York, wo er auch ein Sinfonieorchester organisierte.

1969 – Im Zentrum von Prag beging der tschechische Student Jan Palach (Palach) Selbstmord, indem er sich als Zeichen des Protests gegen die Besetzung der Tschechoslowakei durch die Mitglieder des Warschauer Paktes im August 1968 auf Befehl der Sowjetunion verbrannte.

1969 – Sowjetische Kosmonauten in den Raumschiffen „Sojus 4“ Wladimir Schatalow und „Sojus 5“ Boris Woljanow, Alexei Jelisejew und Jewgeni Krunow verbanden zum ersten Mal in der Geschichte zwei Raumschiffe mit einer menschlichen Besatzung im Orbit um die Erde.

1979 – Schah von Iran Reza Pahlavi verließ das Land auf Druck der Anhänger von Ayatollah Khomeini (Khomeini), der daraufhin die Macht übernahm.

1987 – Der Chef der Kommunistischen Partei Chinas, Hu Yaobang (Yaobang), tritt zurück und übernimmt die Schuld für politische Fehler, die zu Studentenunruhen geführt hatten. Die Funktion des Generalsekretärs der Partei wurde von Zhao Ziyang übernommen.

1991 – Im Golfkrieg begannen die USA und westliche Verbündete 19 Stunden nach Ablauf des UN-Ultimatums an Bagdad mit der Operation „Desert Storm“ mit massiven Luftangriffen auf militärische und industrielle Ziele im Irak und in Kuwait.

1993 – Im belagerten Sarajevo, das seit Monaten ohne Strom und Wasser ist, starben acht Menschen und 19 wurden durch die Explosion einer Granate verletzt, die auf die Stelle einschlug, an der Menschen in der Schlange auf Wasser warteten.

1996 – Der russische Premierminister Anatoly Chubais, Initiator des Privatisierungsprogramms, tritt zurück.

1998 – 29 Bergleute starben bei einer Methanexplosion in der „Soko“-Mine in Chitluk bei Sokobanja.

2000 – Ricardo Lagos wird zum Präsidenten Chiles gewählt. Er ist der erste sozialistische Präsident nach dem gestürzten Salvador Allende, der 1973 von Putschisten unter General Augusto Pinochet ermordet wurde.

2001 – Präsident Laurent Désiré Kabila wurde bei einem Putschversuch in der Demokratischen Republik Kongo (Zaire) getötet und sein Sohn Joseph übernahm die Präsidentschaft. Kabila kam im Mai 1997 nach einem von Uganda und Ruanda unterstützten Aufstand gegen den damaligen Diktator Mobutu Sese Seko an die Macht.

2001 – Sergej Krajger, ein berühmter slowenischer und jugoslawischer Politiker aus der kommunistischen Ära, starb in Ljubljana. Er war ab 1970 Mitglied des Präsidiums der SFR Jugoslawien und dessen Präsident von Mai 1981 bis Mai 1982.

2002 – Der UN-Sicherheitsrat verabschiedete einstimmig Sanktionen gegen das Terrornetzwerk Al-Qaida und Überreste der Taliban in Afghanistan und außerhalb dieses Landes.

2003 – Das Space Shuttle Columbia wurde vom Kennedy Space Center in Florida gestartet. Kurz vor der Landung in Florida (1. Februar) nach einer 16-tägigen Mission ging das Shuttle über Texas in Flammen auf. Alle sieben Astronauten starben, darunter auch der erste israelische Astronaut Ilon Ramon.

2004 – Der Oberste Gerichtshof Spaniens bestätigte ein Verbot der radikalen baskischen Separatistenpartei Batasuna, die lange Zeit als politischer Flügel der bewaffneten baskischen Terroristengruppe ETA galt. Batasuna ist die erste Partei, die in Spanien seit 1975 verboten wurde.

2005 – Bei den Wahlen in Kroatien gewann Präsident Stjepan Mesić im zweiten Wahlgang ein neues Fünfjahresmandat.

2006 – Ein amerikanischer Deserteur des Marine Corps während des Vietnamkrieges wurde nach 36 Jahren auf der Flucht in Texas festgenommen.

2009 – Der Belgrader Journalist, Publizist und einer der berühmtesten Filmkritiker Bogdan Tirnanić ist verstorben.

2014 – Mehr als 1.000 Menschen wurden bei zweiwöchigen Kämpfen getötet, den heftigsten seit Beginn des Konflikts zwischen rivalisierenden Rebellengruppen in Syrien, teilte die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte mit.

2014 – Dimitrije Janićijević, Kandidat der Unabhängigen Liberalen Partei für das Bürgermeisteramt von Kosovska Mitrovica, wurde vor seinem Haus im nördlichen Teil dieser Stadt getötet.

2016 – Tai Ing Wen (59) wurde als Vorsitzende der Demokratischen Fortschrittspartei (DPP), die offen Taiwans Unabhängigkeit von China unterstützt, zur ersten Präsidentin Taiwans gewählt.

2016 – Die Sanktionen gegen den Iran wurden auf der Grundlage des Abkommens zwischen diesem Land und sechs Weltmächten (USA, Russland, China, Großbritannien, Frankreich und Deutschland) vom 14. Juli 2015 aufgehoben, das das iranische Atomprogramm im Austausch für die Aufhebung begrenzt internationale Sanktionen.

2017 – In Kirgisistan starben beim Absturz eines Transportflugzeugs eines türkischen Unternehmens 37 Menschen, überwiegend Bewohner eines Dorfes unweit von Bischkek, wo das Flugzeug bei einem Landeversuch in dichtem Nebel abstürzte.

2018 – Oliver Ivanović, der Präsident der SDP-Bürgerinitiative, wurde getötet, nachdem eine unbekannte Person im nördlichen Teil von Kosovska Mitrovica mehrere Pistolenschüsse auf ihn abgefeuert hatte.

2022 – In Serbien fand ein Referendum über die Änderung der Verfassung in dem Teil statt, der die richterliche Gewalt betrifft. Zuvor wurde das Referendumsgesetz geändert, wodurch die 50-prozentige Wahlbeteiligung für die Gültigkeit von Referenden abgeschafft wurde. Nur 30 Prozent der registrierten Wähler beteiligten sich an der Volksabstimmung, die meisten davon stimmten für die Option „Ja“.

2024 – Bei einer Explosion in der Anlage zur Herstellung von Raketentreibstoffkomponenten im Werk „Trail“ in Kruševac wurde ein Arbeiter getötet und vier verletzt.
 
Am heutigen Tag 17. Jänner aus B92 (Google Übersetzung)

1377 - Papst Gregor XI. stellt den päpstlichen Sitz in Rom wieder her und beendet damit die „Gefangenschaft“ der Päpste in Avignon. Der Sitz des Papstes wurde 1309 nach der Niederlage Bonifatius VIII. im Konflikt mit dem Frankenkönig Philipp IV. dem Schönen (Philippe) nach Avignon (Frankreich) verlegt.

1562 – Das Edikt von Saint Germain (Edikt vom Januar) tritt in Kraft, das die Hugenotten (Protestanten) in Frankreich anerkennt. Am selben Tag bildeten die katholischen Führer – der Herzog von Guise und der Kardinal von Lothringen – eine Union (später die Heilige Liga), die die Umsetzung des Edikts blockierte und die Religionskriege auslöste, die mit gelegentlichen Unterbrechungen Frankreich 36 Jahre lang verwüsteten Jahre. Die Kriege wurden durch das Edikt von Nantes von Heinrich IV. im Jahr 1598 beendet.

1600 – Pedro Calderon de la Barca (Calderon, Barca), einer der größten spanischen Dramatiker, wird in Madrid geboren. Berühmt wurde er durch seine Einakter mit Motiven aus der Bibel und sein philosophisches Drama „Das Leben ist ein Traum“ ist bis heute im Kino.

1706 – Der amerikanische Wissenschaftler und Politiker Benjamin Franklin (Benjamin Franklin) wurde geboren, ein Kämpfer für die menschliche Freiheit, ein Teilnehmer am amerikanischen Unabhängigkeitskrieg, einer der Schöpfer der „Unabhängigkeitserklärung“ und der US-Verfassung. Als Wissenschaftler ist er für die Erfindung von Blitzableitern und die Entdeckung der Strömung und Eigenschaften des Golfstroms bekannt. Er gründete die erste öffentliche Bibliothek in Amerika, die Philosophical Society of Pennsylvania und die „Academy“, aus der die University of Pennsylvania hervorging.

1732 – König von Polen Stanislaus II. Ponjatowski wird geboren. Während seiner Herrschaft (1764–95) musste er das Gebiet dreimal aufteilen – 1772, 1793 und 1795. Nach der Unterzeichnung der dritten Teilung dankte er ab.

1773 – Der englische Seefahrer James Cook überquerte als erster den Polarkreis auf dem Schiff „Resolution“.

1863 – Der russische Theaterschauspieler, Theaterwissenschaftler und Regisseur Konstantin Sergejewitsch Stanislawski wurde geboren. Er gründete 1898 das Kunsttheater in Moskau und war bis zu seinem Lebensende 1938 künstlerischer Leiter und Ideologe dieses Theaters. Als großer Theaterinnovator hatte er einen bedeutenden Einfluss auf seine Zeitgenossen.

1863 – Der englische Staatsmann David Lloyd George wurde geboren, Minister in der liberalen Regierung 1905–1915 und in der Koalitionsregierung 1915–16, Premierminister 1916–22. Er ist einer der Begründer der englischen Arbeitsgesetzgebung, die die Acht-Stunden-Arbeitszeit für Bergleute, das Streikrecht, staatliche Renten, Kranken- und Sozialversicherung einführte. Er war einer der Hauptteilnehmer der Versailler Friedenskonferenz nach dem Ersten Weltkrieg und prägte maßgeblich die Lage im Nachkriegseuropa.

1874 – Die Brüder Chang und Eng starben, die Zwillinge waren auf der linken und rechten Seite der Brust verwachsen. Sie wurden in Siam (Thailand) geboren und von ihnen stammt der Name Siamesische Zwillinge. Sie waren eine Weltattraktion und lebten 63 Jahre lang finanziell abgesichert von den Einnahmen aus Zirkusauftritten.

1919 – Der polnische Komponist Ignacy Jan Paderewski (Ignacy, Paderewski), weltberühmter Pianist, wird der erste Premierminister der nach dem Ersten Weltkrieg gegründeten Republik Polen.

1945 – Sowjetische Truppen und polnische Patriotische Kräfte befreiten Warschau im Zweiten Weltkrieg, mehr als fünf Jahre nach der Eroberung der polnischen Hauptstadt durch die deutschen Nazis.

1959 – Senegal und Französisch-Sudan beschließen, einen Bundesstaat namens Republik Mali zu gründen. Der Beschluss trat im April in Kraft.

1961 – Patrice Lumumba, der ehemalige Premierminister des Kongo, der Schöpfer der Unabhängigkeit dieses Landes, ein Symbol des Kampfes gegen den Kolonialismus und ein Held „Schwarzafrikas“, wurde getötet. Am 5. September 1960 wurde er verfassungswidrig aus dem Amt des Premierministers entfernt und am 1. Dezember von den Soldaten General Mobutus gefangen genommen und nach Katanga gebracht, wo er getötet wurde.

1964 – Der Maler und Grafiker Djordje Andrejević-Kun, Mitglied der Serbischen Akademie der Wissenschaften und Künste, stirbt. Er illustrierte und stattete zahlreiche literarische Werke aus.

1966 – Bei einem Zusammenstoß zwischen einem amerikanischen B-52-Bomber und einem spanischen Tankflugzeug über Spanien kamen acht Menschen ums Leben, und der Bomber war gezwungen, eine nicht explodierte Wasserstoffbombe in den Atlantik abzuwerfen.

1991 – Die USA und westliche Verbündete führten im Golfkrieg die zweite und dritte Welle massiver Bombenangriffe auf Ziele im Irak und in Kuwait durch; im Gegenzug explodierten drei irakische Scud-Raketen in Tel Aviv.

1995 – Bei dem Erdbeben, das die weitere Umgebung der japanischen Stadt Kobe erschütterte, starben mehr als 6.400 Menschen, der materielle Schaden wurde auf 85,5 Milliarden Dollar geschätzt.

1997 – In Dublin erklärte ein Gericht die erste Scheidung in der Geschichte Irlands, basierend auf einem in einem Referendum verabschiedeten Gesetz, das von der römisch-katholischen Kirche heftig abgelehnt wurde.

2000 – Die montenegrinisch-orthodoxe Kirche wird im Sicherheitszentrum in Cetinje registriert.

2002 – Beim Ausbruch des Vulkans Njiragongo in der Demokratischen Republik Kongo wurden die Stadt Goma und die umliegenden Dörfer zerstört, mehr als 100 Menschen starben und Zehntausende wurden obdachlos.

2002 – Der spanische Schriftsteller Camilo José Cela, Träger des Nobelpreises für Literatur im Jahr 1989, ist gestorben. Er ist Autor des Romans „Die Familie von Pasquale Duarte“.

2003 – Die bulgarische Regierung hob die 1998 verhängten Sanktionen gegen die Bundesrepublik Jugoslawien auf, die Gelder des ehemaligen Präsidenten der Bundesrepublik Jugoslawien Slobodan Milošević, seiner Familie und acht ehemaligen hochrangigen Beamten blieben jedoch eingefroren.

2004 – Ray (Ray) Stark, ein Hollywood-Produzent und „Talentjäger“, dessen Oeuvre mehr als 125 Filme umfasst, darunter „Funny Girl“ und „Night of the Iguana“, ist gestorben.

2005 – Der frühere Führer der Kommunistischen Partei Chinas, Zhao Qiang, der sich 1989 gegen den Einsatz militärischer Gewalt gegen Studenten aussprach, die auf dem Platz des Himmlischen Friedens in Peking demonstrierten und die Demokratisierung des Landes forderten, starb. Danach wurde er entlassen und verbrachte den Rest seines Lebens unter Hausarrest.

2008 – Der frühere Schachweltmeister, der Amerikaner Bobby Fischer, der im Volksmund „der Mozart des Schachs“ genannt wurde, starb im Alter von 65 Jahren.

2010 – Der Milliardär und Rechte Sebastián Pinera (Sebastian, 61) gewann die Wahlen zum Präsidenten der Republik Chile. Pinera ist der erste demokratisch gewählte rechte Präsident seit 52 Jahren.

2014 – Der Vatikan gab bekannt, dass das frühere Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche, Papst Benedikt XVI., innerhalb von zwei Jahren fast 400 Priester wegen Kindesmissbrauchs exkommuniziert hat.

2017 – Die USA verhängten Sanktionen gegen den Präsidenten der Republika Srpska (RS) Milorad Dodik wegen der Behinderung des Friedensabkommens von Dayton.

2017 – Der italienische Rechte Antonio Tajani wurde zum neuen Präsidenten des Europäischen Parlaments gewählt.

2024 – Mitglieder des Europäischen Parlaments äußerten in der Debatte über die Wahlen in Serbien am 17. Dezember mehrheitlich scharfe Kritik aufgrund, wie es hieß, schwerwiegender Unregelmäßigkeiten und der Feststellungen internationaler Beobachter, dass die Wahlergebnisse geleugnet wurden die Oppositionsparteien und begünstigt gleichzeitig die Regierungspartei.
 
Am heutigen Tag 18. Jänner aus B92 (Google Übersetzung)

1520 – König von Dänemark und Norwegen Christian II. (Christian) erobert Schweden.

1535 – Der spanische Eroberer Francisco Pizarro gründete Lima, die heutige Hauptstadt Perus.

1654 – Der Anführer der Saporischschja-Kosaken, Hetman Bogdan Chmelnyzki, erkennt die höchste Autorität des Moskauer Kaisers an. Dadurch wurde die Ukraine mit Russland vereint, was den Russisch-Polnischen Krieg (1654-67) auslöste.

1689 – Der französische Philosoph Charles Louis de Secondat Montesquieu (Charles Louis, Secondat, Montescquieu) wurde geboren. Er ist Autor des Hauptwerks „Der Geist des Gesetzes“, in dem er die Theorie der Gewaltenteilung in Legislative, Exekutive und Judikative entwickelte, die zur Grundlage der parlamentarischen Demokratie wurde.

1778 – Der englische Seefahrer James Cook entdeckte Hawaii, das er nach Lord Sandwich die Sandwichinseln nannte.

1871 – Im „Spiegelsaal“ des Schlosses von Versailles wird König Wilhelm I. von Preußen zum ersten Kaiser des neuen Deutschen Reiches ausgerufen.

1882 – Der englische Schriftsteller Alan Alexandre Milne wurde geboren, Autor der beliebten Kinderromane „Als wir noch sehr jung waren“, „Winnie the Pooh“, „The House on Pooh's Corner“ und „There Are Six of Us Now“.

1904 – Der amerikanische Filmschauspieler englischer Herkunft Archibald Alexander Leach (Archibald Alexander Leach), bekannt als Cary Grant, wurde geboren. Er spielte in den Komödien von Howard Hawks und spielte Charakterrollen in den Filmen von Alfred Hitchcock („The Terrible Truth“, „The Philadelphia Story“, „North-Northwest“, „Hold the Thief!“).

1909 – Der Schriftsteller Oskar Davičo wird geboren, der in den 1950er und 1960er Jahren die Poesie Jugoslawiens maßgeblich beeinflusste. Er war auch eine der aktivsten Figuren im literarischen Leben Belgrads und Jugoslawiens (Gedichtsammlungen „Cherry on the Wall“, „Nastanjene oči“, Romane „Pesma“, „Beton i svici“).

1919 – Der französische Premierminister Georges Clemenceau eröffnet nach dem Ende des Ersten Weltkriegs die Versailler Friedenskonferenz. Mit dem am 28. Juni unterzeichneten Friedensvertrag übernahm Deutschland die Verantwortung für den Krieg, verpflichtete sich zur Zahlung von Kriegsreparationen und erhielt ein Aufrüstungsverbot. Es entstanden die neuen Staaten Polen, Ungarn, Tschechoslowakei, Estland, Lettland, Litauen und das Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen.

1944 – Nach sieben Tagen erbitterter Kämpfe beendeten sowjetische Truppen im Zweiten Weltkrieg die Blockade Leningrads, wo während der deutschen Belagerung ab September 1941 620.000 Menschen an Erschöpfung und Hunger starben.

1974 – Nach siebentägigen Verhandlungen unterzeichneten Ägypten und Israel ein Abkommen zum „Abzug“ der Streitkräfte entlang des Suezkanals.

1977 – Der Präsident des Föderalen Exekutivrats (Regierung) der SFR Jugoslawien Džemal Bijedić, seine Frau Razija und sechs weitere Menschen kamen beim Absturz eines kleinen Regierungsflugzeugs im Nebel in der Nähe von Sarajevo ums Leben.

1977 – Beim schwersten Eisenbahnunglück Australiens starben 80 Menschen, als ein Zug in Sydney gegen eine Betonbrücke prallte.

1989 – In einem friedlichen mehrtägigen Protest gegen die prosowjetische Regierung skandierten Tausende Tschechoslowaken auf dem Prager Hauptplatz „Freiheit“, „Wahrheit“ und „Menschenrechte“.

1991 – Das jordanische Parlament verurteilte Luftangriffe gegen den Irak im Rahmen der Operation Desert Storm und forderte arabische und islamische Länder auf, gegen die USA und ihre Verbündeten vorzugehen. Der Irak feuerte acht Scud-Raketen auf Israel ab, um es in den Golfkrieg hineinzuziehen.

1996 – Die Fraktion der Regierungspartei Griechenlands, der sozialistischen PASOK, wählt den Reformisten Costas Simitis (Costas) zum Premierminister, nachdem der schwerkranke PASOK-Gründer Andreas Papandreou (Papandeu) zurückgetreten war.

1997 – Franz Vranitzky tritt von seinem Amt als österreichischer Bundeskanzler zurück, das er fast 11 Jahre lang innehatte.

1999 – Die Regierung der Bundesrepublik Jugoslawien beschließt, William Walker, den Vertreter der OSZE im Kosovo, zur „persona non grata“ zu erklären und der Chefanklägerin des Internationalen Gerichtshofs für Kriegsverbrechen, Louise Arbor, die Einreiseerlaubnis zu verweigern Die Bundesrepublik Jugoslawien belastete die Beziehungen zwischen Belgrad und der Welt zusätzlich.

2001 – Die USA hoben die Anfang 1999 gegen die Bundesrepublik Jugoslawien verhängten Sanktionen aufgrund der Politik der Regierung von Slobodan Milošević gegenüber den Albanern im Kosovo auf. Bis dahin war es amerikanischen Unternehmen verboten, mit der Bundesrepublik Jugoslawien Geschäfte zu machen. Die Aufhebung dieses Verbots und die amerikanischen Sanktionen öffneten die Tür für die Gewährung von Auslandskrediten an die Bundesrepublik Jugoslawien.

2002 – Die Regierung von Sierra Leone verkündet das Ende eines Bürgerkriegs, bei dem 50.000 Menschen, überwiegend Zivilisten, getötet wurden. Der brutale Krieg gegen die Regierung wurde von der Revolutionären Einheitsfront (RUF) angeführt.

2003 – Auf dem Sechsten Außerordentlichen Kongress wurde Slobodan Milošević erneut zum Präsidenten der Sozialistischen Partei Serbiens (SPS) gewählt, obwohl er bereits in Den Haag inhaftiert war.

2005 – Der europäische Flugzeughersteller „Airbus“ präsentiert in Toulouse (Frankreich) den neuen A380, das größte jemals gebaute Passagierflugzeug. Dieses zweistöckige Flugzeug hat eine Flügelspannweite von 80 Metern, ein Heck so hoch wie ein siebenstöckiges Gebäude und mehr als 550 Sitzplätze. 13 Milliarden Dollar wurden in seine Entwicklung investiert.

2009 – Die Ministerpräsidenten Russlands und der Ukraine, Wladimir Putin und Julia Timoschenko, einigten sich auf die Gaslieferungen an die Ukraine und den Transport russischen Gases über die Ukraine zu anderen europäischen Verbrauchern.

2015 – Eine der schlimmsten Ebola-Epidemien in Westafrika endete in Mali und forderte 6.500 Todesopfer.

2016 – Michel Tournier, einer der großen französischen Schriftsteller der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Gewinner des Goncourt-Preises für das Werk „Der Elfenkönig“, starb im Alter von 92 Jahren.

2016 – Der mazedonische Präsident Djordje Ivanov beauftragte Emil Dimitriev mit der Bildung einer Übergangsregierung, die die für den 24. April geplanten außerordentlichen Parlamentswahlen vorbereiten soll.

2017 – Der Planet Erde war 2016 zum dritten Mal in Folge rekordverdächtig warm.

2019 – Das schwedische Parlament wählte den ehemaligen Ministerpräsidenten Stefan Löven für eine neue Amtszeit an die Spitze einer Mitte-Links-Minderheitsregierung und beendete damit einen viermonatigen politischen Stillstand.
 
Am heutigen Tag 19. Jänner aus B92 (Google Übersetzung)

1419 – Im Hundertjährigen Krieg zwischen Frankreich und England kapitulierte die Stadt Rouen vor dem englischen König Heinrich V. (Heinrich), der damit die Eroberung der Normandie beendete.

1736 – Der schottische Ingenieur und Physiker James Watt wird geboren. Er entwickelte und perfektionierte den Bau der Dampfmaschine (1765), die ab der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts zum Hauptmotor der industriellen Revolution wurde.

1785 – Zaharija Stefanović Orfelin, Dichterin, Historikerin, Wissenschaftlerin, Theologin, Verlegerin, Kartographin, Kalligraphin, Übersetzerin, Lexikographin und Apothekerin, starb in Novi Sad. Er wurde 1726 in Vukovar geboren und war einer der aufgeklärtesten Serben des 18. Jahrhunderts. Sein bedeutendstes literarisches Werk ist „Das Leben Peters des Großen“, und das Werk „Kalligraphie“ (1778) brachte ihm die Mitgliedschaft in der Wiener Akademie der Künste ein.

1809 – Der amerikanische Schriftsteller Edgar Allan Poe wurde geboren. Zu seinen Lebzeiten nahezu unbekannt, wurde er zu einem der einflussreichsten Dichter, als die französischen Dichter Baudelaire, Mallarmé und Valéry den Wert seines Werks entdeckten. In der Schrift „Philosophie der Komposition“ analysierte er den poetischen Prozess des berühmtesten Gedichts „Der Rabe“. Seine Kurzgeschichten gelten als Vorläufer des Kriminalromans.

1853 – Verdis Oper „Der Troubadour“ wird in Rom uraufgeführt.

1878 – Die serbische Armee erobert Vranje im Krieg mit der Türkei.

1899 – Großbritannien und Ägypten errichten eine gemeinsame Kontrolle über den Sudan.

1902 – Der Byzantologe Georgije Ostrogorski wird in Petrograd geboren. Als langjähriger Professor für byzantinische Geschichte an der Universität Belgrad und Gründer des Byzantinischen Instituts der Serbischen Akademie der Wissenschaften und Künste ist er einer der größten Namen in der Byzantinistik des 20. Jahrhunderts. In zahlreichen Werken untersuchte er alle Aspekte des Lebens von Byzanz und seine „Geschichte von Byzanz“ wurde in mehrere Weltsprachen übersetzt.

1916 – Die ersten Einheiten der serbischen Armee trafen nach dem Rückzug durch Albanien im Ersten Weltkrieg auf der griechischen Insel Korfu im Ionischen Meer ein. Bis April waren 140.000 serbische Soldaten auf Korfu eingetroffen.

1918 – Die Bolschewiki lösen die Verfassunggebende Versammlung Russlands in Petrograd auf.

1919 – Das Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen in Serbien und Montenegro ersetzte den Julianischen Kalender durch den Gregorianischen, der bereits in anderen Teilen des neu gegründeten Staates verwendet wurde. Die Serbisch-Orthodoxe Kirche hat den Julianischen Kalender beibehalten.

1938 – Branislav Nušić, der größte serbische und jugoslawische Komiker, Mitglied der Serbischen Königlichen Akademie, starb. Seine Vorbilder waren Gogol und die früheren serbischen Komödienautoren Steria und Trifković. Seine Komödien gehören bis heute zum Theaterrepertoire („Verdächtiges Gesicht“, „Ministerin“, „Volksvertreterin“, „Schutz“, „Trauernde Familie“, „Verstorbene“).

1938 – Die Luftwaffe von General Francisco Franco bombardiert während des Spanischen Bürgerkriegs Barcelona und Valencia. Mindestens 700 Menschen starben.

1945 – Die sowjetische Rote Armee erobert im Zweiten Weltkrieg auf ihrem Vormarsch Richtung Berlin die polnische Stadt Krakau.

1966 – Indira Gandhi wird acht Tage nach dem plötzlichen Tod von Premierminister Lal Bahadur Shastri zur indischen Premierministerin gewählt. Sikh-Extremisten, Angehörige ihres persönlichen Sicherheitsdienstes, töteten sie am 31. November 1984 vor ihrem Wohnsitz in Neu-Delhi.

1983 – Der Arzt und Wissenschaftler Aleksandar Kostić, Autor der ersten jugoslawischen Lehrbücher „Grundlagen der Histologie“ und „Grundlagen der Embryologie“ sowie des „Medizinischen Wörterbuchs“, das in mehrere Fremdsprachen übersetzt wurde, ist gestorben.

1983 – Der Kriegsverbrecher Klaus Barbie (Barbie), der berüchtigte Nazi-Chef von Lyon in Frankreich unter deutscher Besatzung im Zweiten Weltkrieg, wird in Bolivien verhaftet.

1989 – Die UdSSR kündigte an, einen Teil ihrer nuklearen Kurzstreckenraketen einseitig aus Europa abzuziehen.

1993 – Die ersten US-Truppen verlassen Somalia nach der gescheiterten US-Intervention in diesem afrikanischen Land.

1995 – Russische Truppen besetzen den Präsidentenpalast in Grosny, der Hauptstadt Tschetscheniens.

2000 – Der ehemalige italienische Premierminister Bettino Craxi, der Italien 1994 verließ, nachdem ihm Korruption vorgeworfen wurde, starb im tunesischen Exil.

2002 – Martti Mietunen starb, der als Mitglied der Zentrumspartei von den 1950er bis Ende der 1970er Jahre Mitglied mehrerer Regierungen in Finnland und anschließend mehrere Amtszeiten lang Premierminister war.

2003 – Die indischen Behörden gaben bekannt, dass seit Dezember 2002 in Teilen Indiens, Bangladeschs und Nepals in der gesamten Region 1.300 Menschen durch extreme Kälte ums Leben gekommen seien.

2003 – Die Journalistin Françoise Giroud, die über Politik, Sex und Feminismus schrieb, ist gestorben. Sie war Chefredakteurin und verantwortliche Redakteurin des Frauenmagazins „El“ und Mitbegründerin der führenden Wochenzeitung „L’Express“. Giroud war Frankreichs erste Ministerin für Frauenangelegenheiten.

2006 – Soul-Veteran Wilson Pickett, bekannt für die Hits „Mustang Sallhy“, „In the Midnight Hour“ und „Fanky Broadway“, ist gestorben.

2007 – Der Journalist Hrant Dink, ein prominentes Mitglied der armenischen Gemeinschaft in der Türkei und aufgrund seiner Aussagen zum Völkermord an den Armeniern im Ersten Weltkrieg häufig Ziel nationalistischer Angriffe, wurde in Istanbul getötet.

2009 – Der Anwalt Stanislav Markelov und die Nova Gazeta-Journalistin Anastasia Baburova, die an Recherchen zu Neonazi-Gruppen in Russland arbeitete, wurden in Moskau getötet.

2011 – Das Europäische Parlament in Straßburg ratifizierte das Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen (SAA) zwischen Serbien und der EU und stimmte der Resolution zur europäischen Integration Serbiens zu, die die verbleibenden Mitglieder der Union auffordert, dieses Abkommen zu ratifizieren, und den Beitritt Serbiens unterstützt die EU.

2013 – Eine viertägige Geiselnahme in einem Gaswerk im Süden Algeriens endete mit dem Eingreifen algerischer Spezialeinheiten. Bei der Konfrontation kamen 32 Extremisten und 23 Geiseln ums Leben, während 107 ausländische Geiseln und 685 Algerier freigelassen wurden.

2015 – Predrag Simić, Professor der Fakultät für Politikwissenschaften und ehemaliger Botschafter Serbiens in Frankreich, ist gestorben.

2016 – Ettore (Ettore) Scola, italienischer Regisseur von mehr als 40 Spiel- und Dokumentarfilmen, die bekanntesten davon sind „Das Gute, das Böse, das Böse“ (Brutti, sporchi e cattivi), „Ein besonderer Tag“ (Una Giornata particolare) und „Viva Italia“.

2017 – Eine Lawine trifft ein Hotel auf dem Berg Gran Sasso in der italienischen Region Abruzzen und tötet 29 Menschen.

2020 – Bei einem Raketenangriff auf eine Moschee in einem Lager der Regierungstruppen im Jemen wurden mehr als 100 Menschen getötet. Der Angriff wurde Huthi-Rebellen zugeschrieben und war der schwerste Schlag für die loyalen Kräfte des jemenitischen Präsidenten Mansour Hadi seit Kriegsbeginn im Jahr 2014.
 
Am heutigen Tag 20. Jänner aus B92 (Google Übersetzung)

1265 – Das englische Parlament wird zum ersten Mal einberufen. Das Unterhaus bestand aus zwei Vertretern des niederen Adels aus jedem Kreis und zwei Bürgern aus allen größeren Städten, und das Oberhaus bestand aus Baronen und höheren Geistlichen.

1612 – Rudolf II., seit 1576 römisch-deutscher Kaiser, starb an einer Geistesstörung. Seine Unfähigkeit, Katholiken und Protestanten zu versöhnen, trug wesentlich zu den dreißigjährigen Religionskriegen in Europa bei.

1667 – Der dreizehnjährige Krieg zwischen Russland und Polen, der ausbrach, als die aufständischen ukrainischen Kosaken die oberste Autorität des russischen Kaisers anerkannten, endete. Mit dem Frieden im Dorf Andrusovo bei Smolensk war Polen gezwungen, Kiew, Smolensk und einen Teil der Ukraine am linken Dnjepr-Ufer an Russland abzutreten.

1841 – Der Erste Opiumkrieg zwischen Großbritannien und China endet. Mit dem Frieden von Nanking war das besiegte China gezwungen, Kriegsentschädigungen an die Briten zu zahlen und ihnen Hongkong zu übergeben.

1876 – Die erste Konferenz des Roten Kreuzes von Montenegro fand in Cetinje statt.

1887 – Die USA und Hawaii unterzeichneten einen Vertrag, der den Amerikanern das Recht einräumte, Pearl Harbor als Marinestützpunkt zu nutzen.

1921 – Der serbische Herzog Živojin Mišić, einer der besten serbischen Militärführer, Militärautor und Professor an der Militärakademie, starb. Als Kommandeur der Ersten Armee (1914–15) befehligte er Operationen in der Schlacht von Kolubara, dem zweiten großen Sieg der Serben über die österreichisch-ungarische Armee (1914) im Ersten Weltkrieg. Er verfasste mehrere militärische Werke, das wichtigste davon ist „Strategie“ (1907).

1936 – Georg V., der britische König seit 1911, starb. Während seiner Herrschaft erwarb Großbritannien (durch den Vertrag von Versailles 1919) einige deutsche Kolonien und ein Mandat über einige türkische Besitztümer (Nordischer Vertrag 1920). Ihm folgte Eduard VIII. nach, der im selben Jahr abdankte.

1945 – Franklin Delano Roosevelt (Franklin Roosevelt) wird zum vierten Mal als Präsident der USA vereidigt, der einzige in der Geschichte der USA, der viermal zum Präsidenten gewählt wurde.

1945 – Der serbische Herzog Petar Bojović starb, ein Teilnehmer an allen Kriegen von 1876 bis 1912, als er in den Rang eines Generals befördert wurde. Ab 1915 war er Generalstabschef und befehligte im September 1918 die serbischen Streitkräfte beim Durchbruch der Thessaloniki-Front, woraufhin ihm der Rang eines Herzogs verliehen wurde.

1961 – Im Alter von 43 Jahren wurde John Kennedy als jüngstes Staatsoberhaupt in der Geschichte der USA als Präsident der USA vereidigt.

1973 – Amilcar Cabral, einer der Anführer im Kampf gegen den portugiesischen Kolonialismus in Westafrika, Gründer und Generalsekretär der Afrikanischen Partei für die Unabhängigkeit von Guinea-Bissau und Kap Verde, wird in Conakry getötet.

1981 – Ronald Reagan (Reagan) übernimmt im Alter von 70 Jahren das Amt des Staatsoberhauptes und wird damit der älteste Präsident in der Geschichte der USA.

1981 – Nach 444 Tagen Gefangenschaft werden 52 amerikanische Geiseln aus der US-Botschaft in Teheran freigelassen.

1984 – Der amerikanische Sportler und Filmschauspieler Johnny Weissmuller, der als erster Mann 100 Meter in weniger als einer Minute schwamm und die Titelrolle in einer Reihe von Tarzan-Filmen spielte, starb. Er gewann drei olympische Goldmedaillen im Jahr 1924 und zwei im Jahr 1928.

1987 – Terry Waite, Sondergesandter des Erzbischofs von Canterbury, wird im Libanon entführt. Er verbrachte fast fünf Jahre in Gefangenschaft.

1990 – Der letzte Kongress der Union der Kommunisten Jugoslawiens (der 14. außerordentliche Kongress der Kommunistischen Partei Jugoslawiens) fand in Belgrad statt. Aufgrund von Meinungsverschiedenheiten bei der Lösung der Hauptprobleme der jugoslawischen Gemeinschaft verließen die slowenische und die kroatische Delegation dieses Treffen. Das war das Ende des Bundes der Kommunisten Jugoslawiens, und viele glauben, dass dies der Beginn des Zerfalls der SFRJ war.

1993 - US-amerikanische Schauspielerin niederländischer Herkunft Audrey Hepburn (Audrey Hepburn), Oscar-Gewinnerin für den Film „Holiday in Rome“, Goodwill-Botschafterin von UNICEF („Frühstück bei Tiffany“, „My Dear Lady“, „Sabrina“, „gestorben im Krieg und Frieden“, „Liebe am Nachmittag“).

1996 – Bei den Wahlen in Gaza und im Westjordanland, die gemäß der Vereinbarung zwischen Israel und den Palästinensern abgehalten wurden, wurde PLO-Führer Jassir Arafat (Jasser) mit 88,1 Prozent der Stimmen der erste demokratisch gewählte Führer des palästinensischen Volkes.

2000 – Die Außenminister Griechenlands und der Türkei trafen sich zum ersten Mal seit 1962 in Ankara.

2001 – Der philippinische Präsident Joseph Estrada (Joseph) tritt unter dem Druck von Demonstranten und dem Militär von der Macht zurück und stellt sich am 16. April dem Sondergericht für Korruptionsbekämpfung.

2003 – Der ehemalige Präsident Serbiens, Milan Milutinović, stellte sich freiwillig dem Tribunal in Den Haag, vor dem er wegen Verbrechen im Kosovo im Jahr 1999 angeklagt wurde. Im Februar 2009 wurde er freigesprochen und freigelassen.

2005 – Der Oberste Gerichtshof der Ukraine bestätigt den Sieg von Viktor Juschtschenko bei den wiederholten Präsidentschaftswahlen.

2008 – In der zweiten Runde der Präsidentschaftswahlen in Serbien wurde der Vorsitzende der Demokratischen Partei, Boris Tadić, als Staatsoberhaupt wiedergewählt.

2009 – Barack Obama wird der 44. Präsident der USA und tritt die Nachfolge von George W. Bush an. Obama ist der erste dunkelhäutige US-Präsident.

2012 – Jiri Raška, Olympiasieger im Skispringen und bester tschechischer Skifahrer aller Zeiten, ist gestorben.

2014 – Claudio Abbado, italienischer Dirigent, Musikdirektor der Mailänder Scala, der Berliner Philharmoniker, des London Symphony Orchestra und der Wiener Oper, Gründer des European Youth Orchestra, ist gestorben.

2016 – Die russische Gazprom hat den am 2. Oktober 2013 mit „South Stream Transport BV“ geschlossenen Vertrag über den Bau der South Stream-Gaspipeline gekündigt. Der russische Präsident Wladimir Putin erklärte am 1. Dezember 2014, dass die Umsetzung von South Stream ausgesetzt werde.

2017 – Donald Trump (Trump) wurde in Washington als 45. Präsident der USA vereidigt.

2019 – Das kongolesische Verfassungsgericht erklärt Felix Tshisekedi offiziell zum Präsidenten des Landes und bestätigt damit die umstrittenen Ergebnisse der Wahlkommission des Landes, nachdem sie zuvor die Berufung des Oppositionellen Martin Fayulu wegen Wahlunregelmäßigkeiten zurückgewiesen hatte.
 
Am heutigen Tag 21. Jänner aus B92 (Google Übersetzung)

1793 – Der französische König Ludwig XVI. wird hingerichtet. Im September 1792 wurde er vom Revolutionskonvent vom Thron gestürzt und anschließend wegen Hochverrats zum Tode verurteilt.

1861 – Der serbische Bildhauer Djordje Jovanović wurde geboren, Mitglied der Serbischen Königlichen Akademie, Professor und Direktor der Kunstschule in Belgrad. Er schuf eine große Anzahl von Denkmälern, Büsten, Medaillen und Genrefiguren (Denkmal für die Helden des Kosovo in Kruševac, Miloš Obrenović in Požarevac, Josif Pančić und Herzog Živojin Mišić in Belgrad, Branko Radičević in Sremski Karlovci).

1911 – Die erste Auto-Rallye fand in Monte Carlo statt.

1919 – In Dublin verabschiedete der Kongress der „Sinn Fein“-Partei eine Resolution zur Unabhängigkeit Irlands. Großbritannien erkannte dieses Gesetz nicht an und verlieh Irland 1921 den Herrschaftsstatus. Es erkannte 1949 die Unabhängigkeit Irlands an, jedoch ohne Ulster (Nordirland).


1924 – Wladimir Iljitsch Uljanow Lenin, der Anführer der Oktoberrevolution von 1917 – der Schöpfer Sowjetrusslands, Theoretiker des Marxismus, der die internationale Arbeiterbewegung maßgeblich beeinflusste, starb in Gorki bei Moskau . Sein einbalsamierter Leichnam wird im Mausoleum auf dem Roten Platz in Moskau ausgestellt.

1936 – Edward VIII. (Edward) wird nach dem Tod seines Vaters George V. (George) König von Großbritannien. Im Dezember desselben Jahres dankte er ab, um die Amerikanerin Wallis Simpson (Wallis) heiraten zu können.

1938 – Georges Méliès, der als erster Filmregisseur und erster Kameramann der Welt gilt, stirbt. Er drehte etwa 500 Filme, darunter den ersten Kurzfilm „Das Kartenspiel“ (1896) und den ersten Spielfilm „Die Dreyfus-Affäre“ (1899). Sein bescheidenes Studio brach 1908 im Zuge der rasanten Entwicklung der Filmindustrie zusammen.

1941 – Der spanische Opernsänger Placido Domingo (Placido) wird geboren. Er debütierte 1966 in Mexiko und erlangte schnell den Ruf eines der größten Tenöre der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

1942 – Deutsche Streitkräfte unter dem Kommando von Erwin Rommel (Erwin Rommel) begannen im Zweiten Weltkrieg eine Gegenoffensive gegen die alliierte Armee unter britischem Kommando in Nordafrika.

1942 – Während des Zweiten Weltkriegs überfielen ungarische Faschisten Novi Sad und töteten und warfen in den nächsten zwei Tagen 1.300 Novi Sader Juden, Serben und Roma in die Donau.

1950 – Der britische Schriftsteller und Satiriker George Orwell, Autor von Kurzgeschichten, Essays und Romanen, von denen die bekanntesten „1984“ und „Animal Farm“ sind, ist gestorben.

1954 – Die USA starten das erste Atom-U-Boot, die Nautilus.

1957 – Der serbische Komponist, Dirigent und Musikpädagoge Petar Krstić starb. Dirigent des Belgrader Nationaltheaters (1903–12), Direktor der Serbischen Musikschule (1914–21) und der Musikschulen „Stanković“ und „Mokranjac“ (Bühnenmusik „Koštana“, „Dorćolska posla“, Oper „Zulumćar“, „Hochzeit des Janković Stojana“, Orchesterstück „Scherzo d-Moll“).

1959 – Der amerikanische Filmregisseur und Produzent Cecil Blount de Mille (Cecil Blount, Mille), bekannt für historische Spektakel und Melodramen („Zehn Gebote“, „Samson und Delilah“, „Crusaders“), starb.

1976 – Zwei englisch-französische Concordes starteten gleichzeitig von Paris und London zum ersten Überschall-Linienpassagierdienst.

1976 – In der UdSSR wurde erstmals der Verkauf westlicher Zeitungen erlaubt, darunter die „New York Times“ und die „Financial Times“.

1986 – Eine Autobombe explodierte im Osten Beiruts in der Nähe des Hauptquartiers der christlichen Phalange-Partei des libanesischen Präsidenten Amin Gemayal, wobei 22 Menschen getötet und 102 verletzt wurden.

1993 – Kroatische Streitkräfte griffen das Territorium der Republik Srpska Krajina in den unter UN-Schutz stehenden Zonen an mit der Absicht, die Maslenički-Brücke, den Flughafen Zemunik bei Zadar und den Peruća-Staudamm einzunehmen.

1997 – Der deutsche Bundeskanzler Helmut Kohl (Kohl) und der tschechische Premierminister Vaclav Klaus unterzeichneten eine Versöhnungserklärung, in der Deutschland sein Bedauern über die Besetzung der Tschechoslowakei durch die Nazis in den Jahren 1938–45 und die Tschechische Republik über die Vertreibung der Deutschen aus dem Sudetenland nach dem Weltkrieg zum Ausdruck brachte II.

1998 – Auf Einladung des kubanischen Präsidenten Fidel Castro begann Papst Johannes Paul II. einen fünftägigen historischen Besuch in diesem kommunistischen Land.

1998 – In Bosnien und Herzegowina wurde die Konvertible Mark eingeführt, eine neue gemeinsame Währung für beide Entitäten – die Föderation Bosnien und Herzegowina und die Republika Srpska.

2000 – Die ersten Offiziere des Kosovo Protection Corps (KPC) wurden in Pristina vereidigt. Die KPC entstand durch die Umwandlung der Kosovo-Befreiungsarmee, die seit 1996 bewaffnete Angriffe auf die Polizeistationen des serbischen Innenministeriums im Kosovo verübte und 1998 und 1999 in einen offenen Konflikt mit den serbischen Sicherheitskräften geriet . Serben aus dem Kosovo weigerten sich, der KPC beizutreten.

2002 – Peggy Lee, eine Legende der Jazz- und Popmusik, starb in Los Angeles.

2002 – Die Kanadierin Anne Carson ist die erste Frau, die den TS Eliot Literary Award für die neueste in Großbritannien und Irland veröffentlichte Gedichtsammlung gewinnt.

2003 – Albert Hirschfeld, der Karikaturist, der für seine Cartoons von den Marx Brothers bis Jay Leno bekannt ist, ist gestorben. Seine Cartoons wurden sieben Jahrzehnte lang von der New York Times veröffentlicht.

2006 – Der Präsident des Kosovo, Ibrahim Rugova, der erste und langjährige Führer der Demokratischen Union des Kosovo (DSK), starb.

2012 – Die japanische Künstlerin Eiko Ishioka, Gewinnerin eines Oscars für Kostümdesign in Francis Ford Coppolas „Bram Stokers Dracula“ und zahlreicher Auszeichnungen in anderen Kunstbereichen, darunter ein Grammy für das beste Albumcover für „Tutu“ des Jazzmusikers Miles Davis, hat gestorben.

2014 – Mit der ersten Regierungskonferenz begannen in Brüssel offiziell die Verhandlungen über die Mitgliedschaft Serbiens in der EU.

2015 – Kemal Monteno, ein berühmter Sänger, Songwriter und Komponist aus Sarajevo, ist gestorben. In seiner 45-jährigen Karriere veröffentlichte er etwa vierzig Originalplatten und -alben.

2019 – Frankreichs Nationale Kommission für Informatik und Freiheiten verurteilt Google zu einer Geldstrafe von 50 Millionen Euro wegen unzureichend transparenter Informationen über den Umgang mit ihren persönlichen Daten. Es handelt sich um den ersten Fall einer Bestrafung eines globalen Internetkonzerns auf Grundlage der im Mai 2018 in Kraft getretenen neuen europäischen Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten.

 
Am heutigen Tag 22. Jänner aus B92 (Google Übersetzung)

1440 – Iwan III. Wassiljewitsch wurde geboren, Großfürst von Moskau und seit 1462 „aller Russen“, da er eine große Zahl von Fürstentümern vereinte.

1517 – Die Armee des türkischen Sultans Selim I. besiegte die Mamelucken-Streitkräfte in der Schlacht von Rajdania bei Kairo und marschierte sieben Tage später in Kairo ein und annektierte Ägypten dem Osmanischen Reich.

1729 – Der deutsche Schriftsteller, Kritiker und Kunsttheoretiker Gotthold Ephraim Lessing wird geboren, einer der bedeutendsten Förderer der europäischen Aufklärung. Er ist Autor des ersten deutschen Zivildramas „Miss Sarah Sampson“ (1755) und legte mit dem Werk „Laokon oder an den Grenzen von Malerei und Poesie“ den Grundstein für die moderne Ästhetik.

1771 – Spanien tritt die Falklandinseln an Großbritannien ab.

1775 – Der französische Physiker und Mathematiker Andre Marie Ampere, Begründer der Elektrodynamik, wird geboren. Er begründete die Theorie des Magnetismus in einem untrennbaren Zusammenhang mit der Elektrizität und untersuchte die Wechselwirkung elektrischer Ströme. Nach ihm wurde die Einheit zur Messung der elektrischen Stromstärke benannt.

1788 – Der englische Schriftsteller George Gordon Byron (George, Byron) wird geboren, der bedeutendste romantische Dichter und eine der beliebtesten Figuren seiner Zeit. Literarische Berühmtheit erlangte er mit dem romantischen Epos „Childe Harold“ (1812), dann mit dem Gedicht „Don Juan“ und den poetischen Dramen „Manfred“ und „Kain“. Er starb 1824 in Griechenland an Malaria, wo er den Befreiungskampf gegen das Osmanische Reich unterstützte.

1808 – König Joao VI. (Joao) von Portugal floh zusammen mit seiner Familie vor Napoleons Truppen nach Brasilien und verlegte den Hof von Lissabon nach Rio de Janeiro.

1840 – Die ersten britischen Siedler kamen in Neuseeland an.

1863 - In dem Teil Polens, der aufgrund der Entscheidung des Wiener Kongresses 1814-15. Nach der Annexion durch Russland kam es unter der Führung der „Roten Partei“ Jaroslaw Dombrowski (Jaroslaw Dabrowski) zu einem Aufstand. Der Aufstand wurde nach wenigen Monaten niedergeschlagen und Polen wurde 1864 eine russische Provinz.

1894 – Der Dichter Vojislav Ilić, der als Begründer der modernen serbischen Lyrik und Schöpfer des veristischen Ausdrucks gilt, stirbt. Er prägte maßgeblich die serbische Poesie gegen Ende des 19. Jahrhunderts („Ich glaube an nichts mehr“, „Winteridylle“, „Herbst“, „Tamara“).

1901 – Die britische Königin Victoria starb. Während ihrer langen Herrschaft ab 1837, die eine Epoche markierte (das „Viktorianische Zeitalter“), befand sich das Britische Empire auf dem Höhepunkt seiner wirtschaftlichen und politischen Macht.

1905 – Kaiserliche Truppen feuerten in Petrograd auf Demonstranten, hauptsächlich Arbeiter, die zum kaiserlichen Winterpalast marschierten und demokratische Freiheiten, ein Ende des Krieges mit Japan und die Einrichtung einer verfassungsgebenden Versammlung forderten. In der „blutigen Woche“, wie dieser Tag später genannt wurde, wurden mindestens 500 Menschen getötet und mehrere tausend Menschen verletzt.

1917 – Der Architekt Jovan Ilkić starb, der die Entwicklung der Architektur in Serbien in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts maßgeblich beeinflusste. Er war 30 Jahre lang Chefdesigner des Bauministeriums und entwarf viele wichtige Gebäude in Belgrad: die Versammlung Jugoslawiens, das Hotel „Moskwa“, das Offiziersheim und das Protokollgebäude.

1941 – Italienische Streitkräfte im Zweiten Weltkrieg kapitulierten in Tobruk nach einer elftägigen Belagerung vor der 8. britischen Armee.

1944 – Die Landung der Alliierten im Zweiten Weltkrieg in Anzio, Italien, beginnt.

1973 – Beim Absturz einer jordanischen „Boeing 707“ mit muslimischen Pilgern auf dem Rückweg von Mekka, die in Flammen auf dem Flughafen der nigerianischen Stadt Kano abstürzte, kamen 176 Menschen ums Leben.

1973 – Der ehemalige US-Präsident Lyndon Baines Johnson starb. Ab 1960 war er Vizepräsident während der Amtszeit von John Kennedy (John Kennedy), wurde er Präsident, als Kennedy 1963 in Dallas ermordet wurde, und wurde 1964 wiedergewählt. Während seiner Amtszeit eskalierte der Krieg in Vietnam, was heftige Reaktionen hervorrief in der Welt und in den USA Kritik an seiner Politik.

1980 – Der sowjetische Dissident und Physiker Andrei Sacharow, Träger des Friedensnobelpreises 1975, wurde verhaftet, seiner Ehren beraubt und von Moskau nach Gorki verbannt.

1993 – Nach einem Jahr relativen Friedens brach der Krieg in Kroatien erneut aus, als kroatische Streitkräfte Krajina-Serben in UN-Schutzgebieten angriffen. Der Präsident des sogenannten In der Republika Srpska Krajina erklärte Goran Hadžić den Kriegszustand und ersuchte die Bundesrepublik Jugoslawien um Hilfe, und in Serbien begann die Zwangsmobilisierung serbischer Flüchtlinge aus Kroatien. Die paramilitärischen Formationen von Željko Ražnatović Arkan und Kapitän Dragan aus Serbien trafen auf dem kroatischen Schlachtfeld ein.

1995 – Bei einem Selbstmordanschlag eines palästinensischen Terroristen in Israel starben 19 Menschen und etwa 60 wurden verletzt, darunter eine große Zahl israelischer Soldaten, die am Bahnhof auf einen Bus warteten.

2001 – Die Bundesrepublik Jugoslawien erhält den Status eines besonderen Gastes im Europarat als Zeichen der Unterstützung für demokratische Veränderungen nach dem Sturz von Slobodan Milošević im Oktober 2000.

2002 – Bosnien und Herzegowina wird Vollmitglied der Parlamentarischen Versammlung des Europarats.

2002 – Auf der zweitägigen internationalen Geberkonferenz zum Wiederaufbau Afghanistans in Tokio wurden Hilfen in Höhe von 4,5 Milliarden Dollar zugesagt.

2004 – Der Ökumenische Patriarch Bartholomäus, das geistliche Oberhaupt der orthodoxen Kirche, besuchte Kuba, wo er die erste orthodoxe Kirche eröffnete, die seit der Revolution von 1959 erbaut wurde.

2004 – Billy May, ein amerikanischer Musikarrangeur, der im Laufe seiner sechs Jahrzehnte dauernden Karriere die Lieder von Frank (Frank) Sinatra und Nat (Nat) King Cole arrangierte, ist gestorben. Er schrieb auch Musik für Jazzsänger von Ella Fitzgerald und Anita O'Day bis hin zu Louis Armstrong und Bing Crosby.

2009 – Zvonimir Skerl, Dirigent, Pianist, Posaunist, Komponist und Arrangeur, Dirigent der Big Band des RTS Orchestra, ist gestorben.

2010 – Bischof Irinej von Niš wurde zum 45. Patriarchen der Serbisch-Orthodoxen Kirche gewählt.

2010 – Die britische Schauspielerin Jean Simmons (Jeans Simmons), ein Star, der Ophelia neben Laurence Olivier als Hamlet spielte, in Musicals mit Marlon Brando sang und mit Gregor Peck, Paul Newman und Kirk Douglas spielte, ist verstorben.

2012 – Beim Referendum über den Beitritt Kroatiens zur Europäischen Union stimmten die Bürger Kroatiens und die kroatische Diaspora mit einer Zweidrittelmehrheit für den EU-Beitritt, der für den 1. Juli 2013 geplant war.

2016 – Das kroatische Parlament unterstützte die Regierung von Premierminister Tihomir Orešković mehr als zwei Monate nach den Parlamentswahlen mit Stimmenmehrheit.

2020 – Das griechische Parlament ernannte Katerina Sakellaropoulou zur ersten Präsidentin in der Geschichte dieses Landes.

2024 – Serbien, Nordmazedonien und Albanien unterzeichneten im Rahmen der Initiative „Offener Balkan“ Protokolle über den freien Zugang zum Arbeitsmarkt in diesen drei Ländern.
 
Am heutigen Tag 23. Jänner aus B92 (Google Übersetzung)

1516 – Fernando II., König von Aragon seit 1479, starb, der mit seiner Frau Isabella I. (Isabelle), Königin von Kastilien seit 1474, die beiden wichtigsten Pyrenäenstaaten vereinte, aus denen später Spanien wurde. Während ihrer Herrschaft wurde 1492 Granada, die letzte maurische Festung, erobert, die Juden im selben Jahr vertrieben und 1480 das Inquisitionsgericht eingerichtet. Sie rüsteten die Expedition von Christoph Kolumbus zur Entdeckung Amerikas aus und übernahmen 1503 das Königreich Neapel von Frankreich.

1719 - Durch die Vereinigung von Vaduz und Schellenberg entsteht das Fürstentum Liechtenstein.

1783 – Die französische Schriftstellerin Marie Henri Beyle wird geboren, bekannt unter dem Pseudonym Stendhal, die Begründerin der großen literarischen Ära des französischen Realismus („Rot und Schwarz“, „Kartäuserkloster in Parma“, „Lissien Leuven“).

1793 – Russland und Preußen einigen sich auf die zweite Teilung Polens.

1806 – Der englische Staatsmann William Pitt der Jüngere, der 1783 im Alter von 24 Jahren der jüngste Premierminister in der Geschichte Großbritanniens wurde, stirbt. Er führte eine expansive Kolonialpolitik, stärkte die britische Herrschaft in Indien und war in Europa der Hauptorganisator von Koalitionen gegen das revolutionäre und napoleonische Frankreich.

1832 – Der französische Maler Edouard Manet (Edouard Manet) wird geboren, der Vorläufer des Impressionismus und Begründer eines neuen künstlerischen Ausdrucks, der einen Wendepunkt in der französischen und europäischen Malerei markiert („Frühstück im Gras“, „Ball bei Folie Berger“) , „Balkon“, „Olympia“).

1878 – Während des Russisch-Türkischen Krieges schickte Großbritannien auf Wunsch von Sultan Abdul Hamid II. seine Flotte nach Konstantinopel.

1898 – Sergej Michailowitsch Eisenstein wird geboren, der bedeutendste russische Filmregisseur und Theoretiker, der die Trends des Weltkinos stark beeinflusste. Seine Ideen und Erfahrungen stellte er in zwei in New York erschienenen Büchern dar – „Film Feeling“ (1942) und „Film Form“ (1949), und sein Film „Battleship Potemkin“ (1925) zählt zu den Meisterwerken der Filmkunst.

1920 – Die Niederlande weigerten sich, den ehemaligen deutschen Kaiser Wilhelm II., der nach seiner Abdankung im November 1918 in die Niederlande emigrierte, an die Alliierten auszuliefern. Seine Auslieferung wurde beantragt, um für die Verbrechen der Deutschen im Ersten Weltkrieg bestraft zu werden.

1928 - Die französische Filmschauspielerin Jeanne Moreau (Jeanne Moreau) wird geboren, die durch die Filme der französischen „Neuen Welle“ nach dem Zweiten Weltkrieg („Aufzug zu den Verlorenen“, „Die Liebenden“, „Gefährliche Liebschaften“) berühmt wurde. „Moderato Cantabile“, „Jules und Jim“).

1931 – Die russische Ballerina Anna Pawlowna Pawlowa, die größte Künstlerin des klassischen Balletts zu Beginn des 20. Jahrhunderts, starb. Sie begann ihre Karriere in Petrograd mit dem berühmten Vaclav Nijinsky im Russischen Ballett von Sergei Diaghilew. Anschließend gründete sie ihre eigene Gruppe, mit der sie weltweit mit großem Erfolg auftrat.

1943 – Die britische 8. Armee unter dem Kommando von Feldmarschall Montgomery besetzt während des Zweiten Weltkriegs Tripolis in Libyen.

1944 – Der norwegische Maler Eduard Munch, einer der Begründer der expressionistischen Kunst und Autor des berühmten Gemäldes „Der Schrei“, starb.

1945 – Sowjetische Truppen im Zweiten Weltkrieg, die in Richtung Berlin vorrückten, brachen an der Oder in Polen aus.

1968 – Die nordkoreanische Marine kapert das amerikanische Spionageschiff „Pueblo“ in ihren Hoheitsgewässern. Die Schiffsbesatzung wurde im Dezember freigelassen.

1989 – Der spanische surrealistische Maler Salvador Dali, einer der größten Künstler des 20. Jahrhunderts, starb. Außerdem arbeitete er als Kostümbildner und Szenograf in den Filmen „Andalusischer Hund“ und „Das Goldene Zeitalter“ des spanischen Regisseurs Louis Buñuel. Er ist in einer Krypta unter einer Glaskuppel im Dalí-Museum in Figueres, Katalonien, begraben.

1997 – Belgrader Studenten feierten mit Feuerwerk, Trillerpfeifen und Trompeten die hundertste Stunde ununterbrochenen Stehens vor der Polizeiabsperrung in der Kolarčeva-Straße im Zentrum von Belgrad. Am 24. Dezember begann die Polizei, die am 20. November begonnenen Demonstrationen von Studenten und Bürgern gegen das Regime zu verhindern, weil die Ergebnisse der Kommunalwahlen in Serbien gefälscht worden waren.

2000 – Mehr als eine Million Demonstranten marschierten durch das Zentrum von Madrid, um gegen die Eskalation der Gewalt der baskischen Separatistengruppe ETA zu protestieren, deren gewalttätige Aktionen im Laufe von 32 Jahren rund 800 Menschen getötet haben.

2002 – Einer der berühmtesten Soziologen Frankreichs und der Welt, Pierre Bourdieu, Initiator der Richtung der kritischen Soziologie des neuen Zeitalters, ein heftiger Kritiker des Neoliberalismus und der Globalisierung, starb in Paris. Sein Buch „Das Elend der Welt“ (1993) erlebte wie kein anderes Werk der Soziologie kommerziellen Erfolg.

2002 – Daniel Perl, ein Korrespondent des amerikanischen „Wall Street Journal“, der zum Thema islamische militante Gruppen in diesem Land recherchierte, wurde in der pakistanischen Hauptstadt Karachi entführt und anschließend getötet.

2003 – In Bolivien appellierten prominente Geschäftsleute an die Regierung, sofort den Ausnahmezustand auszurufen und damit die landesweiten Proteste zu beenden, die zur Erstickung der Wirtschaft und zum Verlust von Menschenleben geführt hatten. Acht Menschen starben bei Demonstrationen von Hunderttausenden Menschen, die tagelang Autobahnen blockierten und für eine Linderung der Armut forderten.

2003 – In Italien starb Giovanni Agnelli, der etwa 30 Jahre lang an der Spitze des berühmten Automobilkonzerns Fiat stand und es schaffte, das 1899 von seinem Großvater gegründete Familienautounternehmen in einen großen Industriekonzern zu verwandeln.

2005 – Johnny Carson, ein amerikanischer Komiker, der fast 30 Jahre lang die beliebteste Fernsehsendung „The Tonight Show“ moderierte, starb.

2006 – Bei einem Zugunglück auf der Bahnstrecke Bijelo Polje – Bar in der Nähe der Stadt Bioče in der Nähe von Podgorica kamen 45 Menschen ums Leben und mehr als 200 Passagiere wurden verletzt.

2007 – Akademiker Nikola Milošević, Philosoph, Publizist, Schriftsteller und Literaturkritiker, Professor an der Philologischen Fakultät in Belgrad, Vorsitzender der Serbischen Liberalen Partei und Abgeordneter auf der Wahlliste der Demokratischen Partei Serbiens, ist gestorben.

2008 – Zoran Predić, Journalist und Fernsehkritiker, Herausgeber von „Radio TV Review“, Direktor der Fernsehsender YU INFO, Politika, Studio B und Elmag, ist gestorben.

2012 – Der französische Senat verabschiedete ein Gesetz, das es zu einem Verbrechen macht, zu leugnen, dass die osmanische Türkei den Völkermord an den Armeniern begangen hat. Der türkische Premierminister Tayyip Erdogan protestierte heftig gegen die Verabschiedung eines seiner Meinung nach „diskriminierenden und rassistischen“ Gesetzes.

2015 – Abdullah (Abdullah) bin Abdulaziz al-Saud, der saudische König, der als Reformer galt, milde Kritik an seiner Regierung zuließ und glaubte, dass Frauen arbeiten dürfen, starb. König von Saudi-Arabien seit August 2005 und regiert das Land seit 1996, nachdem sein Halbbruder, König Fahd, einen Schlaganfall erlitten hatte.

2016 – Die serbische Nationalmannschaft gewann zum dritten Mal in Folge den Titel der Wasserball-Europameisterschaft. Das Endspiel zwischen Serbien und Montenegro wurde von über 18.000 Zuschauern verfolgt, was einen Rekord in der Geschichte dieses Sports darstellt.

2019 – Lettland bekam eine neue Regierung unter der Führung von Kristjanis Karins und beendete damit den politischen Stillstand, der seit Oktober letzten Jahres andauerte, als in diesem Land Parlamentswahlen stattfanden, in denen keine Partei die Mehrheit gewann.

2021 – Larry King (Larry), ein amerikanischer Journalist und Fernsehmoderator, der im Laufe seiner mehr als ein halbes Jahrhundert langen Karriere zahlreiche Interviews mit berühmten Persönlichkeiten führte, ist gestorben.
 
Zurück
Oben