Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Bild des Tages

  • Ersteller Ersteller El Greco
  • Erstellt am Erstellt am
Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.


BF-Treffen im Schwimmbad
 

Anhänge

    Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
dalmatinci-660x330.jpg
 
Die Geburt einer Sekunde ... ein Cäsiumatom schwingt in der Zeit genau 9.192.631.770 mal

Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
 

Anhänge

    Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
Hab mich damals in Physik immer gefragt, wie oft andere Atome schwingen

Ich auch, deswegen musste ich gestern Nacht endlich mal mitzählen, und voilà

- - - Aktualisiert - - -

Die Schwingung von Cäsiumatomen ist so regelmäßig und präzise, dass es in ca. 20 Millionen Jahren zu einer Abweichung von einer Sekunde kommt

- - - Aktualisiert - - -

Aber letzendlich sagt das leider immer noch nichts über das Wesen der Zeit aus, es sind nur periodische Vorgänge die wir zählen und sagen "n Vorgänge sind eine Sekunde", das könnte auch der Herzschlag sein wenn er bei allen gleich und stabil wäre. Was ist Zeit, vergeht sie, fließt sie? Wieso bewegen wir uns nur vorwärts und nie rückwärts? Fragen über Fragen ...
 
Ich auch, deswegen musste ich gestern Nacht endlich mal mitzählen, und voilà

- - - Aktualisiert - - -

Die Schwingung von Cäsiumatomen ist so regelmäßig und präzise, dass es in ca. 20 Millionen Jahren zu einer Abweichung von einer Sekunde kommt

- - - Aktualisiert - - -

Aber letzendlich sagt das leider immer noch nichts über das Wesen der Zeit aus, es sind nur periodische Vorgänge die wir zählen und sagen "n Vorgänge sind eine Sekunde", das könnte auch der Herzschlag sein wenn er bei allen gleich und stabil wäre. Was ist Zeit, vergeht sie, fließt sie? Wieso bewegen wir uns nur vorwärts und nie rückwärts? Fragen über Fragen ...
Vor allem frag ich mich, irgendwann musste man ja ne perfekte Sekunde schon haben um es mit diesen Atomen zu vergleichen.....welche Uhr oder was nahm man denn da als Abgleich?
 
Vor allem frag ich mich, irgendwann musste man ja ne perfekte Sekunde schon haben um es mit diesen Atomen zu vergleichen.....welche Uhr oder was nahm man denn da als Abgleich?
Es wird einfach definiert: 9.192.631.770 Ticks des Cäsiumatoms = eine Sekunde, fertig :) natürlich hat man das nicht willkürlich ausgewählt, die Sekunde entspricht ziemlich der astronomischen Sekunde, die die Grundlage für unsere 24 Stunden pro Tag war, aber diese war halt durch verschiedene physikalische Phänomene wie die Änderung der Neigung der Erdachse, Verlangsamung der Rotation durch Gezeitenreibung (Mond) usw. nicht genau genug. Man hätte auch einen ganz anderen Wert nehmen können, aber dann ergäbe der Tag nicht mehr 24 Stunden.

Siehe z.B. Längenmaß: man misst in Metern, in Zoll, Elle, ... ist alles erlaubt, aber nicht einheitlich. Es gibt noch einen Urmeter in Paris der zur Eichung von Meßgeräten gedient hat.

005D7098_DD0F478393919C118AB2E550EEE300FE


Aber irgendwann war auch das zu ungenau, inzwischen ist der Meter exakt definiert als "die Länge der Strecke, die das Licht im Vakuum während der Dauer von 1/299 792 458 Sekunde zurücklegt." :)
 
Es wird einfach definiert: 9.192.631.770 Ticks des Cäsiumatoms = eine Sekunde, fertig :) natürlich hat man das nicht willkürlich ausgewählt, die Sekunde entspricht ziemlich der astronomischen Sekunde, die die Grundlage für unsere 24 Stunden pro Tag war, aber diese war halt durch verschiedene physikalische Phänomene wie die Änderung der Neigung der Erdachse, Verlangsamung der Rotation durch Gezeitenreibung (Mond) usw. nicht genau genug. Man hätte auch einen ganz anderen Wert nehmen können, aber dann ergäbe der Tag nicht mehr 24 Stunden.

Siehe z.B. Längenmaß: man misst in Metern, in Zoll, Elle, ... ist alles erlaubt, aber nicht einheitlich. Es gibt noch einen Urmeter in Paris der zur Eichung von Meßgeräten gedient hat.

005D7098_DD0F478393919C118AB2E550EEE300FE


Aber irgendwann war auch das zu ungenau, inzwischen ist der Meter exakt definiert als "die Länge der Strecke, die das Licht im Vakuum während der Dauer von 1/299 792 458 Sekunde zurücklegt." :)


Hat der getestete Cäsiumatom auch seine letzte Schwingung zu ende schwingen können? Quasi ausschwingen?


Wenn nämlich nicht, stimmt nicht mal unserer laufender Meter.
 
Zurück
Oben