Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Bosnischer Kroate oder Serbe oder sonnstwas

DonBosancero schrieb:
die entitäten sollten aufgelöst werden das und es sollen keine neuen hinztu kommen man will ja fortschritte amchne und keine rückschritte

Und was dann? Serben und Kroaten wollen nicht mit den Bosniern zusammen leben :idea: Fahr doch mal bitte durch die Herceg Bosna oder durch die RS. Da ist nix mit "Bosniern" :!: BiH ist tot :!: :!: :!:
 
Monte-Grobar schrieb:
Dobojlija schrieb:
Monte-Grobar schrieb:
Dobojlija schrieb:
wieso sollte ich weinen wen du nichts bewisen hast? :lol:

komm antworte mir die 1 frage wieviele serben kennst du die Kotroman heissen? Wahrscheinlich keinen einzigen weil es ein katholisches name ist das wir eine andere Religion frühher hatten weis ich


Er hiess net Katroman, sondern Katromanic, du Idiot.

Tvrtko ruled numerous lands which were the demesne of the House of Nemanjić

Kannst du englisch?

junge du bist so dumm und denkst du wärst so klug aber schon ok du wirst es mit der zeit lernen katholik war er soviel ist sicher

Kannst du nix gegen meine BEweise sagen? Komm, zeig mir mal das er katholik war, selbst wenn, wieso hat er sich als Serbe gefühlt? Nemas pojma o istoriji ;)

salü bin wieder da wir können weiter machen

also welche beweise menist du diese serbische propaganda die du gepostet hast? wieso kannst du mir immer noch nicht erklären wieso die königin nach Vatikan ging und dort starb sie war auch ein kotromanic komm erkläre mal du bist ja angeblich ein hoch intelligenter afghane. Ich habe keine ahnung über geschichte danke dir aber du als serbe solltest ganz still sein geschichtsfälschung ist eur 2 name
 
paar andere fragen noch woher willst du wissen das er sich als Serbe gefühlt hat? ich erkläre dir noch etwas wieso er noch zusätzlich der König der Serben war er eroberte ein teil Serbiens er liess sich sogar in einer Serbischen Kirche krönen damit er von den dort lebenden Serben akzeptiert wird
 
Ravnokotarski-Vuk schrieb:
Sehr kroatisch-katholische Schriftart muss ich schon sagen :lol:

Stefan_Kotromani%C4%87-1333.JPG

schon mal gehört von Bosancica die Bosnische schrift ist auch eine art kyrillisch aufpassen Srbo aufpassen es ist wird warm

Bos-cro-cyr.gif


Humac.jpg
 
Dobojlija schrieb:

Es gibt viele Serben, deren Namen auf "-man" enden. Vergiss nicht, dass in Serbien auch Siedlungsgebiet der Goten war. Die alten "slawischen" serbischen Namen enden sowieso auf "ac" und nicht auf "ic". "ic" kam erst viel später auf und ist erst ab dem 17 Jhrdt. und den panslawischen Ideen in. Da gab es zahlreiche Familien die ihren alten "ac"-Namen auf "ic" umgestellt haben.
 
AK47 schrieb:
Ihr missversteht mich.

Es geht um diese Bezeichnung "bosnischer ........... "
Mann kann nicht bosnischer Serbe oder Kroate sei.
Man kann doch nur Kroate oder Serbe sein, aber eben kein "bosnischer".

Stimmt,sie heissen ja auch net mehr bosnische Serben sondern RS Serben oder eben Serben aus Republika Srpska. ;)
 
ey montegovnar

sag mal wusstest du das es auch die Bosnische Kirche gab? oh nicht 8O

Crkva bosanska je vjerska sljedba utjecajna u predturskim srednjovjekovnim zemljama Bosni i Humu. Pripadnici "Crkve bosanske" su nazivani "krstjanima".

Nastala je u krilu već postojeće i organizirane katoličke biskupije, koja je priznavala papinsko vrhovništvo koristeći se istodobno staroslavenskim kao jezikom bogoslužja. Čak je i sam naziv institucije, “Crkva bosanska", zapravo izravni prijevod naziva te stare biskupije koja se latinski nazivala “ecclesia bosnensis". Za svoga trostoljetnoga djelovanja “crkva bosanska" nikada nije uspjela postati organiziranom masovnom crkvom kakve su, inače, bile suvremene Katolička crkva ili pravoslavne crkve u zemljama bizantskoga civilizacijskog kruga. Sve do sredine XV. st. bosanski državni poglavari (do 1377. banovi, a nakon toga kraljevi), iako sami odreda katolici (a ne krstjani, tj. pripadnici “Crkve bosanske”), nisu smatrali kako treba poduzimati radikalne mjere za uništavanje “Crkve bosanske" kao institucije. No, od sredine XIV st. (točnije od 1340.) ti isti državni poglavari pružaju punu potporu djelovanju franjevačkih vjerovjesnika, koji su propovijedanjem Riječi Božje i mirnim sredstvima nastojali privući krstjanski dio bosanskoga pučanstva u krilo Katoličke crkve. Do konačnoga i nasilnog obračuna države i "Crkve bosanske", u kojem će ova gotovo nestati kao institucija, dolazi u okolnostima sve izraženije turske opasnosti. Po podatcima iz relevantnih znanstvenih izvora (John Fine, Noel Malcolm) broj krstjana uoči osmanskoga osvajanja, te u prvim desetljećima turske vlasti, nije prelazio nekoliko stotina ljudi.


„Bosnische Kirche“

Zwischen dem 13. und 15. Jahrhundert spielte die „Bosnische Kirche“ eine wichtige Rolle im Land. Vermutlich ging die Kirche aus der Bogumilenbewegung hervor, mit der sie ihre dualistische Lehre und ihre ablehnende Haltung gegenüber dem Papsttum teilte. Anders als die Bogumilen vertraten die Mitglieder der Bosnischen Kirche, die seitens der römisch-katholischen Kirche ebenfalls der Ketzerei bezichtigt wurde, aber nicht die strengen Grundsätze der Askese und lehnten auch nicht jede Form der Hierarchie ab. Mit der Eroberung des Landes durch die Osmanen (1463) endete auch die Geschichte der Bosnischen Kirche.
 
eine richtige Serbin bre

:mrgreen:


Katarina Kosača-Kotromanić (*? in Mostar; † 25. Oktober 1478 in Rom), Tochter von Jelena und Stjepan Vukčić Kosača, war die letzte bosnische Königin. Mit ihrem Mann Stjepan Tomaš Kotromanić, König von Bosnien hatte sie zwei Kinder, Šimun und Katarina. Bis zum Ende des bosnischen Königreiches residierte sie in Kraljeva Sutjeska. 1463 unterwarf sich Stjepan Tomaš Kotromanić dem Osmanischen Reich. Nach seiner Hinrichtung floh die Königin, die Kinder gerieten in türkische Gefangenschaft und konvertierten zum Islam.

Auf ihrer Flucht kam Königin Katarina nach Kupres. Dort sammelte sie nochmals Streitkräfte für den Kampf gegen die Türken. In diese Zeit erbaute sie die Kirche der Heiligen Dreifaltigkeit im Ort Vrila (heute Otinovci). Nach kurzer Zeit musste Katarina auch von Kupres über Konjic und Ston nach Dubrovnik flüchten. Dort hinterließ sie den Säbel von Stjepan Tomaš Kotromanić, mit der Bitte, diesen für ihren Sohn Šimun aufzubewahren, bis er aus der Gefangenschaft befreit werde, damit er mit dem Säbel seines Vaters in der Hand Bosnien und Herceg-Bosna von den Türken befreien könne. Als die Stadt Dubrovnik ebenfalls in Gefahr geriet, Teil des Osmanischen Reiches zu werden, verließ die Königin die Stadt und kam nach Rom. Dort wirkte sie für die Befreiung ihres Landes.

Ohne ihre Absetzung als Königin je anerkannt zu haben, starb Katarina Kosača-Kotromanić am 25. Oktober 1478 in Rom. Ihr Leichnam ruht in der römischen Kirche Santa Maria in Aracoeli. In ihrem Testament hinterließ sie Bosnien und Herceg-Bosna ihren Kindern, falls diese zum katholischen Glauben zurückkehrten; andernfalls solle ihr Land an den Heiligen Stuhl (den Vatikan) fallen. Papst Johannes Paul II. hätte demnach mit der Unabhängigkeit Bosnien-Herzegowinas 1992 Anspruch auf die bosnische Krone erheben können.

Die Königin wurde selig gesprochen, ihren Tag feiert man am 25. Oktober. Noch immer tragen die Frauen von Kraljeva Sutjeska und Vareš als Verehrung für ihre Königin ein schwarzes Kopftuch und ein tätowiertes Kreuz an ihren Händen.

:(
 
Zurück
Oben