Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Das FairPhone

Du weißt nicht wie weit ich selber gehe, wenns um fair geht. Aber es ist egal was man sagt oder macht, man wird eh direkt in ne Schublade gepackt. Mir persönlich ists auch egal, was du davon hältst. Im Prinzip suchst du dir selber nur irgendwelche Argumente um das Thema von dir weg zu schieben.

Aber gut, wenn du anderen Menschen irgendetwas vorwerfen willst, dann fangen wir doch am besten mal mit dir an. Kaufst du deine Lebensmittel, Kleidung fair oder secondhand? Interessiert dich das überhaupt?
Ich werfe doch niemanden was vor, mich nervt nur dieses zweierlei Maß von euch. Wenn man eine Sache macht, dann zählt für mich entweder oder. Wenn ich heute Moslem bin und morgen zum Christentum konvertiere, dann faste ich doch nicht im Ramadan Und genau das macht ihr.

Ich sieh zu dass mein Fleisch helal ist und die Bananen hole ich nicht von Chiquita oder Dole. Aber ich kauf mein Fleisch auch nicht von einem Discounter. Meine Hühner nenne ich mal passend sind "fair" geschlachtet worden und nicht in engstem Raum auf die Maschine gewartet (Bauernhof). Ich weiß woher das Zeug kommt was ich esse. Fastfood und so nie im Leben. Aber wahrscheinlich scheide ich schon als ein bewusster Ernährer in deinen Augen aus, da ich kein Veganer bin. Bei allen anderen Lebensmittel schau ich nur drauf dass da ein Siegel ist und fertig. Und bei Kleider versuche so gut wie möglich "Made in xy asian country" zu vermeiden. Wichtig sind für mich Qualitätskontrollen und Ursprung. Aber ich tu das alles nicht um mein Gewissen zu befriedigen, sondern für in erster Linie für mich, meine Gesundheit und dann erst die Bedingungen woher sowas kommt.
 
300€ für so ein Smartphone ist zieml. unglaubwürdig.

Skeptisch sollte man natürlich sein... und es ist klar dass hier nicht komplett "neuer" Weg eingeschlagen wird.
Aber bei Samsung hat man schon wohl Handlungsbedarf gesehen, deshalb achten die wohl auch beim neuen S4 auf "Nachhaltigkeit"

Und dieses Fairphone wird ja auch in China produziert.

A’Hong | Faire Computer

"
Die Kriterien waren, aus Sicht der “Fairness”:

  • Ähnlich wie die Entscheidung, Rohstofferze explizit aus dem Kongo haben zu wollen, um dort den saubersten Weg zu unterstützen, wurde hier China als Herstellungsland gewählt.
  • Der Hersteller musste bereit sein, genau diese Rohstoffe und der damit produzierten Komponenten einzusetzen
  • Transparenz in der sonstigen Zulieferkette
  • In Zukunft Verbesserungen entlang der Anforderung zu akzeptieren, ein möglichst faires Handy herzustellen."
 
Wenn man bedenkt, dass man beim iPhone nur für den Namen ca. 300-400 € zahlt, und Schätzungen zufolge die schlichte Produktion davon ca. 100 € oder so kostet, ist der Preis des FairPhones nicht unbedingt unglaubwürdig.
 

Was redest du denn da? Nicht überall in China gibt es Hungerlöhne, es gibt total normale Firmen mit normalen Mitarbeitern und Produktionsleitern und normalen Ingenieuren. Und diese sollte man unterstützen.

"Für die Produktion in Europa hätten wir wir eine komplette Produktionsstrecke von China hierher umziehen müssen"


  • die Hersteller lassen die Arbeitsbedingungen in China von einem unabhängigen Gutachter überwachen (der Organisation LaborVoices)
  • im Kongo versuchen sie die Situation der Minenarbeiter zu verbessern. Sie kooperieren mit dem Projekt der niederländischen Regierung "conflict-free tin initiative"
  • sie kooperieren bei der Entsorgung mit der Initiative "Closing the Loop", die sich für umweltfreundliche Entsorgung einsetzen


Warum sind andere Handys so unfair?
Viele Hersteller lassen den Rohstoff Zinn im Kongo in Minen abbauen, die von Warlords kontrolliert werden. Diese Warlords erpressen die Arbeiter und Händler und kaufen sich von dem Geld Waffen für den Bürgerkrieg. Mit dem Kauf der meisten Smartphones unterstützt man also unfreiwillig den Bürgerkrieg im Kongo.
Abgesehen von der Bürgerkriegs-Thematik gibt es auch immer wieder Kinderarbeit in den Minen im Kongo.
Auch bei den weiteren Arbeitsschritten werden viele Arbeiter ausgebeutet. Vor Kurzem ist zum Beispiel die Firma Foxconn in die Schlagzeilen geraten, die in Taiwan sitzt und Elektronikteile herstellt. Die Mitarbeiter müssen lange arbeiten und werden schlecht bezahlt. Mehrere Medien haben über eine Serie von Selbstmorden der Mitarbeiter berichtet.

Wie schneidet das FairPhone im Vergleich mit anderen aktuellen Handys ab?
Das FairPhone ist nicht Spitzenklasse, aber gehobene Mittelklasse. Die Hauptkritikpunkte sind die vergleichsweise niedrige Auflösung und dass es mit 165g etwas schwer ist. Dafür ist der Speicher erweiterbar, der Akku lässt sich austauschen, das Handy hat die neuste Android-Version und der Preis ist günstig.
 
Genocidaire mit Waffen zu unterstützen ist schwule scheiße!!

Und warum kann das nicht stimmen?

Ja dann streng amal dein Köpfchen an Herr ich trage H&M und mache auf gut Mensch, weil es jetzt aufeinmal ein schwule Ökophone gibt. Diejenigen die es produzieren müssten dafür fair entlohnt werden. Ok, ist ja nicht schlecht, aber wenn man die Arbeiter nach unserem Standard entlohnen würde (also nehmen wir an ca 6-8 Euro pro Stunde), müsste das Smartphone um einiges mehr kosten. Was glaubst wieviel ein Iphone kosten würde, wenn man es nicht im Osten produzieren würde? Viel Spaß, die wenigsten würden es kaufen.

Abgesehen davon ist das Fairphone nicht so fair, wie es umworben wird. Für die Materialien arbeiten noch immer Menschen unter den schlimmsten Arbeitsbedinungen, also schieb dir dein Fairphone in deinen gutmenschen homo Arsch.
 
Zurück
Oben