Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Der Ukraine Sammelthread

Rache. Heftige Explosionen in Kiew, in den Wohnungen und auf der Straße ging das Licht aus. Luftverteidigung ist aktiv, über der Stadt sind Explosionsblitze zu sehen. Zuvor hatte das russische Verteidigungsministerium damit gedroht, Kiew anzugreifen, "an Orten, wo Entscheidungen getroffen werden, wenn die Ukraine die Sabotage auf dem Territorium der Russischen Föderation nicht einstellt."
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
In Lipovljani lebt eine ukrainische Minderheit. Mein Geburtsort gehört zur Gemeinde. Die Interpretation von "Give peace a chance" könnte besser sein, was zählt ist der Wille

Lipovljanski glazbenici obradili poznati hit Johna Lennona, ovaj puta antiratnom izvedbom

Project S naziv je glazbene supine lipovljanskih glazbenika Kristijan i Krešimir Sudra, Josip i Danijel Mutić te Tomislav Hepner. Odlučili su obraditi u vlastitom aranžmanu legendarnu pjesmu Johna Lenona Imagine uz naglasak na refren Give Peace a Chance. Zaokupljeni vjestima i ratnim strahotama koje se događaju u Ukrajini, našim dečkima nije teško bilo odlučiti se upravo za pjesmu toga tipa. Video je snimao Kristijan Liščinski, a u spotu se našao i Marko Brebrić kao potpora.

Da pjesma dobije lipovljanski štih dečki su kao dodatne statiste zatražili pomoć svojih prijatelja iz udruge Ukrajinaca Karpati Lipovljani te voditelja plesne skupine Mirka Fedaka. Snimanje videa odvijalo se uz ukrajinsku Grkokatoličku crkvu, uz spomenik Tarasu Ševčenku.

Sve su odsvirali i audio-video montirali entuzijastično i iz hobija u samo jedan dan. Ako nije prva, zasigurno je među prvim pjesmama obrađenim u znak podrške Ukrajini na ovom prostoru.

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.


Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Russland in Kiew als „Terrorstaat“ eingestuft
Das ukrainische Parlament hat Russland als „Terrorstaat“ eingestuft und die Propagandasymbole des russischen Angriffskrieges verboten. Für das Gesetz stimmten gestern 354 der 450 Parlamentarier. Zuvor war bereits eine Resolution angenommen worden, in der das Vorgehen der russischen Truppen als „Völkermord“ qualifiziert wurde.

„Die Russische Föderation ist ein Terrorstaat, eines der Ziele des politischen Regimes ist der staatliche Genozid des ukrainischen Volkes, die physische Auslöschung, die massenhafte Ermordung der Bürger der Ukraine“, heißt es in dem Gesetz.

Verwendung von „V“ und „Z“ untersagt

 
2.550 Zivilpersonen evakuiert
Aus den umkämpften Gebieten sind gestern etwa 2.550 Zivilpersonen evakuiert worden. Das teilt Vizeregierungschefin Iryna Wereschtschuk in Kiew mit. Rund 2.300 Menschen seien in der südukrainischen Stadt Saporischschja angekommen, darunter 290 Bewohnerinnen und Bewohner Mariupols.

Während der Evakuierungen hätten russische Einheiten „ständig“ die dafür eingerichteten Feuerpausen gebrochen. Weitere rund 220 Menschen seien aus der Region Luhansk im Osten des Landes in Sicherheit gebracht worden. Dort wie in der angrenzenden Region Donezk werden in den kommenden Tagen eine russische Offensive und heftige Kämpfe erwartet.
 
Der Schaden war wohl größer als vermutet


Kann nicht sein, wahrscheinlich war das nur ne Attrappe welche untergegangen ist, da laut dir heute hieß ?

Russisches Verteidigungsministerium:

▪
Das Feuer auf dem Kreuzer "Moskwa" ist lokalisiert. Es gibt kein offenes Feuer. Munitionsexplosionen wurden gestoppt.

▪
Der Kreuzer "Moskva" bleibt schwimmfähig. Die Hauptraketenbewaffnung wurde nicht beschädigt.

▪
Die Besatzung wurde auf die Schiffe der Schwarzmeerflotte in der Gegend evakuiert.

▪
Es werden Maßnahmen ergriffen, um den Kreuzer zum Hafen zu schleppen.

▪
Die Brandursache wird ermittelt.

▪
Das Verteidigungsministerium berichtete dem Oberbefehlshaber über die Situation mit dem Moskwa-Kreuzer.
 
Vielleicht sagen die Ukrainer die Wahrheit.

Auch in Russland glaubt die Mehrheit das das Schiff wohl von einer Rakete getroffen wurde. Aber es könnte auch die Explosions Geschichte Stimmen. Es wäre nicht das erste mal das auf einem Schiff ein Feuer ausbricht. Mehrere Raketen können das Abwehrsystem eines Schiffes durchaus überlasten. Kein Waffensysteme ist unzerstörbar. Die Moskva gehörte noch zu den in der Sowjetzeiten gebauten Schiffen. Verfügte nicht wie die heutigen gebauten Russischen Schiffe über stealth Technologie.

Aufjedenfall ein großer Verlust für die Russische Marine.
 
Ein Schiff weniger, das Terror verbreiten und unschuldige Zivilisten bombardieren kann.

Und da die Türken den Bosporus geschlossen haben, gibt es auch kein Ersatz Möglichkeit mehr
 
Die Arbeit Russische Drohnen in der Ukraine

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.


Ausrüstung der Streitkräfte der Ukraine und "Asow", die während der Kämpfe von Mariupol zerstört wurden.

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Kiew drängt Berlin zu Waffenlieferungen
Der ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba fordert von Deutschlands Bundeskanzler Olaf Scholz eine schnelle Zusage für weitere deutsche Waffenlieferungen. „Ich hoffe, dass Scholz eine positive Entscheidung fällt“, so Kuleba in den ARD-„Tagesthemen“. Argumente gegen eine Lieferung der geforderten Waffen seien nicht stichhaltig.

Deutschland hat bisher – soweit es bekannt ist – vor allem Panzerfäuste, Maschinengewehre und Luftabwehrraketen sowie Stahlhelme in die Ukraine geschickt. Bei der Frage nach schweren Waffen – dazu gehören etwa Panzer – reagierte Scholz bisher ausweichend. Vizekanzler Habeck hat zuletzt für mehr Lieferungen plädiert.
 
Zurück
Oben