Fangt doch mit dem hier an.
Ein ganzer Nazi in der ukrainischen Armee und von einem fragwürdigen Tweet-Account, soll sein. Gibt es in der Bundeswehr oder beim Bundesheer, sicher auch in der Schweizer Armee.
Dein Putin beschäftigt halt eine ganze Truppe Nazis und hat deren Anführer geehrt, was sagst du dazu? Besser du sagts nichts
Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
Russische Söldner werden immer häufiger zum Thema, da Spuren ihrer Aktivitäten und ihrer Neonazi-Ideologie in Konflikten auf der ganzen Welt zu finden sind. Folter und Kriegsverbrechen scheinen nicht die einzigen Nachteile der Aktivitäten dieser militanten Gruppen zu sein. Open Source zeigt auch, dass einige der Söldner rechtsextremistischen und neonazistischen Ideologien folgen.
Das Vorhandensein von rechtsextremistischen Allianzen zwischen einigen Angehörigen der Streitkräfte ist in vielen anderen Teilen der Welt, einschließlich Europa und Nordamerika, keine Seltenheit. Dies ist auch in Russland ein zunehmend verbreitetes Problem, wo diese Art von Rechtsextremismus häufiger in der Hommage russischer Söldner an die nationalsozialistische Ideologie zum Ausdruck kommt.
...
Dmitry Utkin, Gründer der Wagner-Söldnergruppe
Dmitry Utkin ist der Gründer der berüchtigten Söldnergruppe Wagner. Es wird nicht bestätigt, ob Utkin selbst in der Gruppe etabliert ist oder der Frontmann einer anderen Gruppe ist. Utkin ist ein Veteran beider Tschetschenienkriege und nahm 2014 an russischen Operationen in der Ukraine teil. Er diente bis 2013 in der GRU, danach befehligte er eine Speznas-Einheit als Oberstleutnant. 2013 trat er in die Sicherheitsfirma Moran ein und gründete 2014 die Wagner-Gruppe, benannt nach seinem alten Spitznamen Wagner.
...
Wagners Gründer mit Nazi-Tattoos
Kürzlich erschien ein Foto von Utkin mit Nazi-Tattoos, das seine ideologische Ausrichtung unter Beweis stellt. Für diejenigen, die mit der Wagner-Gruppe vertraut sind, war das Bild nicht überraschend, da die ideologische Ausrichtung seiner und vieler Wagner-Mitglieder bereits bekannt ist. Das Bild wurde ursprünglich im russischen sozialen Netzwerk VK und einer mit den Söldnern verbundenen Telegrammgruppe veröffentlicht und erhielt mediale Aufmerksamkeit.
Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
Russische Söldner werden immer häufiger zum Thema, da Spuren ihrer Neonazi-Ideologie in Konflikten auf der ganzen Welt zu finden sind.
informnapalm.org