Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Der Ukraine Sammelthread

Willst du etwa abstreiten in der Ukraine würde es keine große Nazi Bandera SS Galizien Bewegung geben?
Alleine diese Unterstellung ist einfach eine Frechheit. Gut, wer hier mit Hitlerbildern einen Vergleich mit einem demokratisch gewählten Präsidenten jüdischen Glaubens herstellt, wundert mich nichts mehr.
Lieber Lube, falls du es lesen kannst, dass mit den Hitlerbildern sind Straftaten.
 
Selbst Vucic bekundet sein Problem mit den Wagner-Nazis. Und wieder der internationale Desinformationssender RIA
Seltene Kritik in Richtung Russland
Russland baut im Angriffskrieg gegen die Ukraine auch auf den Einsatz der paramilitärischen Gruppe Wagner. Sie rekrutiert ihre Kämpfer in diversen Ländern, auch sind Tausende russische Gefängnisinsassen im Gegenzug für Strafminderung an der Front. Auch in Serbien – einem engen Verbündeten Russlands – versuchte Wagner zuletzt, Kämpfer für den Einsatz in der Ukraine anzuwerben. Serbiens Präsident reagierte nun empört darauf – und richtete seltene Kritik in Richtung Russland.

„Warum tun Sie Serbien das an? Warum rufen Sie von Wagner dazu auf, obwohl es gegen die Vorschriften verstößt?“, fragte Vucic laut der Nachrichtenagentur Beta in einem am Montagabend ausgestrahlten TV-Interview. Die umstrittene Werbung war in diesem Monat im serbischen Ableger des russischen Staatssenders RT ausgestrahlt worden. Darin rief die Söldnertruppe Serben dazu auf, in der Ukraine zu kämpfen.

Eine kleine Anzahl an Serben hat an der Seite der von Russland unterstützten Kräfte in der Ukraine gekämpft, nachdem Moskau die ukrainische Halbinsel Krim im Frühjahr 2014 annektiert hatte. Eine genaue Zahl haben die Behörden bisher nicht veröffentlicht. Am Dienstag veröffentlichte die russische Nachrichtenagentur RIA Nowosti Aufnahmen, die zwei serbische Staatsbürger zeigen sollen, die an einem Waffentraining in der Ukraine teilnehmen.


 
Mitglied der Wagner-Gruppe bittet in Norwegen um Asyl
Allerdings scheint es auch innerhalb der Söldnertruppe zu rumoren. So soll ein mutmaßlicher Deserteur der Wagner-Gruppe über die Grenze nach Norwegen geflohen sein und dort aktuell um Asyl bitten. Wie sein Anwalt am Montag mitteilte, floh der 26-jährige Andrej Medwedew Ende der vergangenen Woche in Nordnorwegen über die Grenze. Ein Polizeisprecher bestätigte, ein Mann sei in der Nacht zum Freitag wegen illegalen Grenzübertritts festgenommen worden und habe Asyl beantragt.

Medwedews Anwalt Brynjulf Risnes sagte der Nachrichtenagentur AFP, nach dem Überqueren der Grenze habe sich der junge Mann an Bewohner gewandt und sie gebeten, die Polizei zu rufen. Er sei nun an einem „sicheren Ort“, während sein Fall geprüft werde. Medwedew wolle nach eigenen Worten „mit Leuten, die zu Kriegsverbrechen ermitteln, über seine Erfahrungen bei der Gruppe Wagner sprechen“. Der 26-Jährige habe angegeben, bei der Söldnertruppe eine Einheit von fünf bis zehn Soldaten angeführt zu haben.

Zeuge von Hinrichtungen und Bestrafungen
Laut Gulagu.net hatte sich Medwedew im Juli 2022 zunächst für vier Monate verpflichtet und wurde zum Kampfeinsatz in die Ukraine geschickt. Bei der Söldnertruppe sei er Zeuge von Hinrichtungen und Bestrafungen von Söldnern geworden, die den Kampf verweigerten oder die Truppe verlassen wollten. Nach den Worten seines Anwalts wurde Medwedews Vertrag mit Wagner ohne seine Zustimmung verlängert. „Ihm wurde klar, dass es keinen einfachen Weg heraus gibt, also hat er beschlossen davonzulaufen“, sagte Risnes.

 
Schau Paprika, was jeder weiss sagt jetzt auch ein Militaeroekonom. Deine Verteidigung der russischen Massaker an der ukrainischen Bevoelkerung ist schon ein weiteres Stueck Scheisse die du dir geleistet hast. RIA und sonstige Fake-News Produzenten als Quelle zu erwaehnen, dir ist wirklich ncihts zu peinlich

Militärökonom Keupp im Interview "Für Russland geht es in Richtung Sowjetunion"

Die russische Wirtschaft leidet unter den Folgen des Überfalls auf die Ukraine. Die Rüstungsindustrie kostet viel Geld, durch die Mobilisierung fehlen qualifizierte Arbeitskräfte. Im Interview mit ntv.de prognostiziert Militärökonom Marcus Keupp, Dozent an der Militärakademie der ETH Zürich, dem Kreml eine düstere Zukunft - auch für deutsche Unternehmen, die geblieben sind.

ntv.de: Das russische Artilleriefeuer hat an der Front in der Ukraine teilweise um 75 Prozent abgenommen. US-Vertreter haben bislang noch keine Erklärung, haben Sie eine?
Marcus Keupp: Das ist kein Rätsel, im Gegenteil, das gab es schon im zweiten Jahr des Ersten Weltkriegs. Damals schossen die Kriegsparteien unermüdlich mit Artilleriemunition aufeinander, bis sie merkten, dass ihre Rüstungsindustrien mit der Nachproduktion nicht mehr hinterherkommen.

 
Ich bring es nochmal, weil die Niederlande ursprünglich auch eher zurückhaltend war. Putin hat es möglich gemacht
Auch Niederlande wollen Patriot-System schicken
Auch die Niederlande wollen der Ukraine das Luftabwehrsystem Patriot zur Verfügung stellen. Das sagte Ministerpräsident Mark Rutte gestern bei einem Besuch bei US-Präsident Joe Biden in Washington. Es sei wichtig, dass die Niederlande bei der Lieferung der Patriots mit von der Partie seien, sagte Rutte. Insgesamt kündigte Rutte weitere Hilfen seines Landes für die Ukraine von 2,5 Mrd. Euro an.

Biden sagte, er erhoffe sich von den Niederlanden Hilfe dabei, ein einheitliches Vorgehen Europas gegen Russlands Angriffskrieg in der Ukraine zu koordinieren. Biden lobte die Niederlande für das Engagement im Hinblick auf die Ukraine. Es sei wichtig gewesen, dass das Land bei allen Schritten, die Ukraine zu unterstützen, an der Seite der USA waren, sagte Biden.

Die USA wie auch die deutsche Regierung haben dem von Russland angegriffenen Land bereits jeweils ein Patriot-Flugabwehrsystem zugesagt.

 
Übrigens, auch interessant

1654 - Der Anführer der Zaporizhzhya-Kosaken, Hetman Bogdan Chmelnyzkyj, erkennt die höchste Autorität des Moskauer Kaisers an. Dies vereinigte die Ukraine mit Russland, was den russisch-polnischen Krieg (1654-67) verursachte.
 
Zurück
Oben