
GAS, STAHL UND PLÜNDERUNGEN
Putins Raubzug in der Ukraine
Der Angriffskrieg Russlands in der Ukraine ist auch ein wirtschaftlicher Raubzug gegen einen Konkurrenten. Neben der ukrainischen Schwerindustrie, die sich auf den Donbas konzentriert und entweder eingenommen oder zerstört werden soll, sind auch reichhaltige ukrainische Bodenschätze im Energiebereich und die Landwirtschaft im Visier von Kreml-Chef Wladimir Putin. Nicht nur für Putin, sondern auch für russische Soldaten ist der Krieg offenbar auch ein Raubzug – wie Berichte über Plünderungen zeigen.
Der offenbar als Blitzkrieg geplante Krieg in der Ukraine wird für Russland immer teurer, so soll etwa allein das untergegangene, prestigeträchtige russische Flaggschiff „Moskwa“ mehrere hundert Millionen Euro wert gewesen sein. In der Ukraine befinden sich allerdings auch die zweitgrößten Erdgasreserven Europas.
Ende 2019 enthielten die bis dahin erkundeten ukrainischen Lagerstätten 1,09 Billionen Kubikmeter Erdgas, wie die „Neue Zürcher Zeitung“ („NZZ“) schreibt. Innerhalb Europas seien nur die bekannten norwegischen Ressourcen von 1,53 Billionen Kubikmetern größer, so die Zeitung weiter. Russlands Reserven gelten nicht als europäisch, da sich die Gasfelder weit im Osten, also in Asien befinden.
orf.at
Putins Raubzug in der Ukraine
Der Angriffskrieg Russlands in der Ukraine ist auch ein wirtschaftlicher Raubzug gegen einen Konkurrenten. Neben der ukrainischen Schwerindustrie, die sich auf den Donbas konzentriert und entweder eingenommen oder zerstört werden soll, sind auch reichhaltige ukrainische Bodenschätze im Energiebereich und die Landwirtschaft im Visier von Kreml-Chef Wladimir Putin. Nicht nur für Putin, sondern auch für russische Soldaten ist der Krieg offenbar auch ein Raubzug – wie Berichte über Plünderungen zeigen.
Der offenbar als Blitzkrieg geplante Krieg in der Ukraine wird für Russland immer teurer, so soll etwa allein das untergegangene, prestigeträchtige russische Flaggschiff „Moskwa“ mehrere hundert Millionen Euro wert gewesen sein. In der Ukraine befinden sich allerdings auch die zweitgrößten Erdgasreserven Europas.
Ende 2019 enthielten die bis dahin erkundeten ukrainischen Lagerstätten 1,09 Billionen Kubikmeter Erdgas, wie die „Neue Zürcher Zeitung“ („NZZ“) schreibt. Innerhalb Europas seien nur die bekannten norwegischen Ressourcen von 1,53 Billionen Kubikmetern größer, so die Zeitung weiter. Russlands Reserven gelten nicht als europäisch, da sich die Gasfelder weit im Osten, also in Asien befinden.

Gas, Stahl und Plünderungen: Putins Raubzug in der Ukraine
Der Angriffskrieg Russlands in der Ukraine ist auch ein wirtschaftlicher Raubzug gegen einen Konkurrenten. Neben der ukrainischen Schwerindustrie, die sich auf den Donbas konzentriert und entweder eingenommen oder zerstört werden soll, sind auch reichhaltige ukrainische Bodenschätze im...
