Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Die 14 Albanischen Stämme

Also... Was Albaner betrifft, habe ich sehr sehr viel über Clans gehört. Über Stämme bis jetzt noch nichts, bzw. ausser die beiden Grossstäme (die einen im Norden die anderen im Süden).
Aber über diese Aufgezählten Stämme hier noch nichts. Ist das, das Gleiche wie Clans???

Du hast was falsch verstanden. Die Leute im Norden
und Süden unterscheidet man wegen ihren Dialekten.
Es gibt Stämme...albanisch "fis". ein fis ist viel größer
als ein Clan. Und von diesen Stämmen entstanden mit der
Zeit Clans...und aus diesen noch mehr Clans...
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibts irgendein Stammt/Mitlgieder eines Stammes die mit "Ba" anfangen?
 
Die Ethnogese der Albaner

Ich möchte jetzt keine hitzigen Diskussionen auslösen, aber bitte lest euch folgenden Text durch, der die Ethnogese des albanischen Volkes beschreibt und auch zwei Theorien über ihren ethnischen Ursprung liefert. Mir ist klar das die meisten Albaner die erste Theorie als Faktum betrachten. Der zitierte Text stammt zwar aus Wikipedia, aber ganz unten im Artikel "Albaner" findet ihr die Quellenangaben. So und nun der Text, den ich auch Abschnittsweise kommentiere:

Die Vorfahren des im Mittelalter entstandenen albanischen Volkes sind Angehörige der antiken nur zum Teil romanisierten Bevölkerung Südosteuropas. In Frage kommen dabei vor allem die Illyrer oder die Daker, weniger die Thraker, da letztere bereits in den ersten Jahrhunderten nach Christus nahezu vollständig hellenisiert worden sind. So finden sich in der albanischen Sprache viel mehr lateinische als altgriechische Wörter.
Ich finde es interessant, dass eine mögliche Abstammung von den Dakern in Frage käme, denn es gibt heute außer den Rumänen eigentlich kein Volk, dass sich auf eine dakische Abstammung berufen kann. Allerdings macht es ethnogeographisch wiederum weniger Sinn, denn das Siedlungsgebiet der Illyrer lag genau im heutigen albanischen Gebiet und die Daker existierten zeitgleich (aber auf dem heutigen rumänischen Gebiet). Außerdem sind viele albanische Wörter direkt aus dem illyrischen entlehnt. Ob es Wörter dakischen Urpsrungs gibt weiß ich nicht, aber laut Quelle soll sich der dakische Einfluss durch lateinische Wörter gezeigt haben.

Die Hypothese der illyrischen Abstammung geht von einer im albanischen Hochland verbliebenen illyrischen Restbevölkerung aus, die dort die Umwälzungen der Völkerwanderungszeit (4. bis 6. Jahrhundert) überdauert hat. Sie stützt sich vor allem auf Ähnlichkeiten zwischen illyrischer und albanischer Sprache sowie die hohe Dichte altbalkanischer Toponyme in der fraglichen Region. Hinzu kommt die entsprechende Deutung einiger spärlicher Hinweise aus der antiken Literatur: Zum Beispiel werden bei Ptolemäus die illyrischen Albanoi und die Stadt Albanopolis genannt.
Selbst ich als Außenstehender muss zugeben, dass diese These am meisten Sinn macht.

Die Hypothese der dakischen Abstammung geht davon aus, dass die Vorfahren der Albaner aus dem Nordosten zugewandert sind und es sich bei ihnen um kaum romanisierte Daker handelt. Die wenigen Vertreter dieser Theorie begründen dies mit einigen sehr wenigen lexikalischen und grammatischen Gemeinsamkeiten der rumänischen und albanischen Sprache, die auf ein altbalkanisches Substrat zurückgehen.
Hier wird sogar betont, dass es nur wenige Vertreter der Theorie gibt.

Aber was denkt ihr Albaner, könnte es sein das es noch ein paar von euch gibt, die noch von den Dakern abstammen?

Zum ersten Mal erwähnen an der Wende vom 11. zum 12. Jahrhundert die byzantinischen Historiographen Michael Attaliates und Anna Komnena einen Arbanitai bzw. Arber genannten Volksstamm. Die Ethnogenese der Arbanitai hatte sich in den Jahrhunderten davor im westlichen Grenzbereich zwischen dem Bulgarischen und dem Byzantinischen Reich in den Gebirgsregionen an den Flüssen Mat und Drin (Region um Mirdita) vollzogen. Dieses Gebiet wurde lange von keinem der beiden Reiche wirklich beherrscht und bot so einer eigenständigen Kultur, die wirtschaftlich auf transhumanter Weidewirtschaft basierte, Entfaltungsmöglichkeiten. Von der slawischen Landnahme am Ende der Völkerwanderung war das nordalbanische Gebirgsland unberührt geblieben.
Interessant finde ich den letzten Satz: Ihr seid praktisch die "Waliser" oder "Scoten" des Balkans.

Seit dem 10. oder 11. Jahrhundert breiteten sich die Arbanitai (= Arvaniten oder Albaner) langsam in Richtung Adriaküste und ebenso nach Süden und Osten aus. Dabei wurden sowohl balkanromanische und auch slawische Elemente in die entstehende albanische Ethnie integriert und teilweise assimiliert. Im Norden des albanischen Siedlungsgebiets mit der Metropole Bar als kirchliches Zentrum dominierte im Mittelalter der westliche Katholizismus, im Süden war die griechische (orthodoxe) Kirche (mit den Metropolen Dyrrachion und Ohrid) vorherrschend. 1198 werden die Albaner erstmals in slawischer Sprache in einer Urkunde des serbischen Fürsten Stefan Nemanja erwähnt. 1190 konnte Progon, Archon von Kruja, seinen Amtsbezirk von den Byzantinern unabhängig machen. Das erste Mal begründete ein albanischer Adeliger ein eigenes Fürstentum.
Hier werden sogar die Arvaniten erwähnt. Der zweite Satz ist etwas schwerer zu verstehen, aber grob gesagt haben die Albaner fremden Einfluss "verschluckt" und ihn in ihre Kultur "umgewandelt", sozusagen. Im vorletzten Satz wird dieser "Progon" erwähnt. Eine Unabhängigkeit von Byzanz ist schon eine heikle Sache gewesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben