Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Die Geschichte Albaniens(Kurze Zusammenfassung)

Du bist echt langweilig Albanian boy. Ein Volk aht kein recht einem andern das LAnd zu klauen nur weil sie mehr Kinder in die Welt setzen.
Wärt ihr zivilisiert und hättet euch anständig vermehrt gäber es heute maximal 600.000 Albaner in Ganz Serbien zusammen.
P.S.
Bis 1945 stellten Serben 51% der Bevökkerung des Kosovos, erst im verlaufe des letzten Jahrhunderts gabs bei euch albanern so ne art Kanrnikel Syndrom in dem ihr euch, mhhhhhhhh, sehr stark vermehrt habt.
 
Schiptar schrieb:
lupo-de-mare schrieb:
Paßt Dir daran was nicht?

Im Gegenteil. @albanesi weiss das auch, das ich mich über diese guten Infos und Quellen freue.

Aber hier noch eine neuere Ergänzung.

27. Juni 2005
11:22 Chronologie: Etappen der Geschichte Albaniens
Kommunistische Hoxha-Diktatur errichtete "ersten atheistischen Staat der Welt"
Trennlinie
Wien -

Mehr zum Thema
Wien
Jeder Bezirk hat seine Stadtgeschichten

Zeit
Zeit zum Lesen. Der Standard gratis.
bezahlte Einschaltungen

* 1912 erklären die Albaner, seit 1501 unter türkischer Herrschaft, nach Aufständen ihre Unabhängigkeit vom Osmanischen Reich. Dies wird von einer Londoner Botschafterkonferenz im Jahr darauf anerkannt, und es beginnt die Geschichte des modernen Staates Albanien.

* 1914-18 - Der als Fürst von Albanien eingesetzte deutsche Prinz Wilhelm zu Wied verlässt das Land, das im Ersten Weltkrieg von Griechenland, Italien Serbien, Montenegro und Österreich besetzt ist.

* 1928 - Ahmet Zogu - zuvor Regierungschef - erklärt sich zum König der Albaner.

* 1939-44 - Im Zweiten Weltkrieg befindet sich das Land zunächst unter italienischer, dann unter deutscher Besatzung, bis nach Rückzug der Wehrmacht kommunistische Partisanen die Macht übernehmen.

* 1946 - Proklamation der Volksrepublik Republik durch Enver Hoxha, den Chef der "Partei der Arbeit Albaniens", am 11. Jänner.

* 1948 - Einführung des stalinistischen Kults.

* 1961 - Abbruch der Beziehungen zur Sowjetunion, Aufnahme von Wirtschaftsbeziehungen zu China (1978 wieder abgebrochen).

* 1967 - Religionsverbot: Albanien soll der "erste atheistische Staat der Welt" werden.

* 1985 - Hoxha stirbt am 11. April 76-jährig an Herzversagen, Ramiz Alia übernimmt die Führung.

* 1989-1991 - Nach Jahrzehnten der Diktatur und des Isolationismus wird politische Wende mit Studenten-Demonstrationen eingeleitet, die sich zu allgemeinen Massenprotesten in allen Städten und Hungerstreiks ausweiten; Massenfluchten per Schiff über Adria nach Italien, sowie nach Griechenland, Jugoslawien und Deutschland. Nacheinander folgen die Aufhebung des Religionsverbots, die Einführung der Rede- und Versammlungsfreiheit und eines Mehr-Parteien-Systems sowie die Freilassung der politischen Gefangenen; Rücktritt Alias.

* 1992 - Nachdem Proteste den Rücktritt der ersten gewählten Regierung der Kommunisten erzwingen, gewinnt die Demokratische Partei Albaniens (PDSH) vorgezogene Neuwahlen. Sali Berisha wird Präsident. Handels- und Kooperationsabkommen mit der EU geschlossen, Übergang zur Marktwirtschaft, Privatisierungen, Einführung eines Bankensystems

* 1996/97 - Klarer Sieg der Demokraten bei von Unregelmäßigkeiten gekennzeichnete Parlamentswahlen; Bankrott der nach dem Schneeballprinzip arbeitenden, die albanische Wirtschaft dominierenden Pyramiden-Geldanlagefirmen - Hunderttausende Albaner verlieren Ersparnisse, die sie über Jahre investiert hatten. Die Regierung verliert bei darauf folgenden gewalttätigen Ausschreitungen die Kontrolle. Eine internationale Schutztruppe verhindert im Auftrag der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa Abgleiten in die Anarchie, Österreichs Altbundeskanzler Franz Vranitzky wird Albanien-Beauftragter der OSZE.

Fatos Nano - von Berisha wegen angeblich noch in kommunistischer Zeit begangener Verbrechen inhaftiert gelingt die Flucht aus dem Gefängnis. Nach dem Sieg der Sozialisten (PSSH) bei Parlamentswahlen, wird er Premier; sein erbitterter Gegner Berisha muss als Präsident zurücktreten.

* 2001 - Die PSSH erreicht eine Wiederwahl, nachdem der Zwist zwischen Regierung und Opposition mit Unruhen rund um die Ermordung eines PDSH-Abgeordneten und einem Boykott der Parlamentsarbeit weiter geschwelt hatte.

* 2002 - Nachdem Nano wegen des Parteien-Konflikts zwischenzeitlich gezwungen war, sein Amt als Regierungschef aufzugeben, kommt es zum so genannten Nano-Berisha-Pakt für eine Institutionenreform, der neun Monate halten sollte: die Wahl des Ex-Generals und Berisha-Vertrauten Alfred Moisiu zum Präsidenten durch das Parlament wird ermöglicht; Nano wird im Gegenzug wieder Premier.

* 2003 - Aufnahme von Verhandlungen zwischen Brüssel und Tirana über ein Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen.

(APA)

http://derstandard.at/?url=/?id=2092489
 
alb. geschichte!

http://www.toms-place.de/albanien-geschichte.htm
--------------------------------------------------

http://www.albanologie.lmu.de/albanologie.htm

"Der Name der Albaner wird zum ersten Mal beim alexandrinischen Geographen Claudios Ptolemaios (2. Jh. n. Chr.) erwähnt, der in seinem Werk Geographia (Tom I, Lib. III, Kap. 13, § 23) die Siedlungsgebiete der Volksstämme und die wichtigsten urbanen Zentren der damaligen (administrativ aufgeteilten) Landschaft Makedonien aufzeichnete. Ptolemaios gebraucht den Genitiv Plural (gr. Ἀλβανῶν). Das urbane Zentrum der von den Albanern bewohnten Gegend auf der westlichen Seite der Balkanhalbinsel soll die Stadt Albanopolis (gr. Ἀλβανόπολις) gewesen sein. Es muss eine kleine Stadt gewesen sein, ca. 35 km östlich der antiken Stadt Durrachium (gr. Δυρράχιον, alb. Durrës) an der Adria-Küste. "

-------------------------------

http://www.uni-weimar.de/architektur/e+gel1/projekte/kosovo/Seminare/Holzrichter/Holzrichter.htm
---------------------
http://www.dito.de/Geschichte_Albaniens

-----------------------------------

http://ayurvedaklinik.de/index.php?...schichte&q=Y:albanische. geschichte&a=&noad=2

alle vermutungen, die es geben kann, beweisen trotzdem das die albaner vor den slawen den balkan bevlökerten.
--------------------------------------------------

http://www.fifoost.org/albanien/land/geschichte.php

1944 Ahmed Bei Zogu (8. Okt. 1895 bis 9. April 1961) kam 1922 mit jugoslawischer Hilfe an die Macht. Er musste Mitte 1924 aufgrund einer öffentlichen Revolte nach Jugoslawien fliehen. Die neue Regierung mit Noli als Premierminster richtete eine westlich orientierte Demokratie ein und begann mit verschiedenen Reformen, die jedoch angesichts leerer Staatskassen und fehlender Anerkennung der als moderast sozialistisch eingestuften Regierung scheiterte. Zogu erobert mit bewaffneter Unterstützung keine sechs Monate später das Land zurück, rief 1925 die Republik aus, wurde deren Staatspräsdident und nahm 1928 als Zogu I. (1928-1939) den Königstitel an. Eingeengt zwischen den Mächten Jugoslawiens, Griechenlands und Italiens orienierte sich Albanien zu dem faschistischen Italien und Mussolini (1. (1926) und 2. Vertrag (1927) von Tirana).


"so habt ihr erreicht kosova zu besetzen, aber vergeblich, wie man 1999 gesehen hat."
---------------------------------------

http://www.illyrier.info/illyria-gross.jpg

illyrien!
-------------------------------

die Nachkommen der Illyrier

Hier kommen wir auch auf die Verbindung zwischen den Illyriern und den heutigen Albanern. Zuerst jedoch eine kurze Erwähnung: Bis Ende des 19. Jahrhundert waren die Südslawen felsenfest davon überzeugt, dass sie die Nachkommen der Illyrier sind. Doch nachdem die Forschung weiter kam und man viel mehr Verbindung zwischen den Albanern und den Illyriern nachweisen konnte, berufen sie sich nicht mehr auf diese These. Dies wäre sowieso sonderbar, da die Südslawen erst ab dem 6. Jhr. nach Chr. in den Balkan einwanderten und die Illyrier tausende Jahre davor den Balkan besiedelten. Zu den Albanern jedoch konnte man viele Ortsbezeichnungen, Namen, Sprachliche Verbindungen, Kulturelle Eigenschaften usw. nachweisen. Die Albaner bezeichnen sich seit eh und je als Nachkommen der Illyrier. Über die Frage ob die Albaner die Nachkommen der Illyrier sind oder nicht wird viel diskutiert. Für die Albaner ist es ganz klar, dass sie die Nachkommen der Illyrier sind. Sie untermauern dies mit ihrer Herkunft und ihrer Sprache. Forscher die behaupten die Albaner seien nicht die Nachkommen der Illyrier können auch keine andere These aufbringen, die das Gegenteil beweist. Klar ist, dass die Albaner viele Sachen mit den antiken Illyriern gemeinsam haben. Bewiesen ist auch, dass es in Illyrien einen Stamm im heutigen Albanien gab, der sich Albani nannte und eine Stadt namens Albanopolis. Die Albaner sind keine Slawen so auch keine Griechen. Ihre Sprache, welche der indogermanischen Sprachfamilie angehört hat einen eigenen Zweig und hat keine Herkunft. Viele sehen das als bewiesen, dass die Albaner die Nachkommen der Illyrier sind. Das würde auch viel Sinn machen im Vergleich zu anderen Theorien, welche sich in Spekulationen halten. Viele heutige albanische Namen, kommen vom illyrischen. Namen wie Bardhyll (weisser Stern auf albanisch) haben im albanischen eine Bedeutung. In anderen Sprachen nicht. Illyrische Namen sind im albanischen eine Selbstverständlichkeit. Die Illyrische Sprache gilt als ausgestorben, doch lebt sie im albanischen weiter.

http://www.illyrier.info/nachkommen/
----------------------------------------


ha ha ha ha ha ha ha ha ha ha ha ..........................................






:lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
 
die ersten 300.000 serben die dardanien bewohnten waren besiegte slawen.
8O
die serben leben doch schon länger in kosova!

Zu den Untertanen der illyrischen Könige zählten auch Halbfreie: Bei den Ardiäern arbeiteten 300 000 "prospelatai" (abhängige Bauern) auf den Feldern, bei den Dardanern wurden mehrere Tausend Kriegsgefangene in Friedenszeiten als Arbeitskräfte auf den Feldern und im Krieg als Soldaten eingesetzt. Die Delmaten verlangten von den Unterjochten Steuern in Form von Vieh und Getreide. Der Adel war privilegiert und reich, was die Grabbeilagen deutlich zeigen, wie sie z.B. in den "Fürstengräbern" der Glasinac-Hochebene bei Sarajevo und in Shticna im heutigen Slowenien gefunden wurden. :idea:
 
Also, sehr interessante hochalbanische Quelle:
http://www.kosova.de/archiv/geschichte/zeittafel.html
:arrow:
602 n.Chr.: Letzte Erwähnung der Illyrer in den >>Miracula Sancti Demetri<< von Thessaloniki.

1078 n.Chr.: Michael Ataliates erwähnt erstmals urkundlich die Albaner.

Das sind satte 476 Jahre, in welchen weder die Illyrer noch die Albaner irgendwo erwähnt werden !
Wie kann man dann so dumm und arrogant sein, eine direkte Verbindung zu behaupten...?
Am logischten kann doch nur eine Zuwanderung sein... :wink:
 
Ausgeschrieben sieht das dann auf der gleichen Seite zum Thema "Kosova" dann so aus:
"Im Laufe der Zeit änderte sich die Bezeichnung der Illyrer und sie hießen nun Albaner." :lol:

500 Jahre existieren also weder "die Illyrer" noch "die Albaner" (s. Zeittafel) und diesen missliebigen Fakt umschreibt man dann ganz einfach und infantil mit den Worten "im Laufe der Zeit".... :lol:
Ja, so soll ne ordentliche Geschichtsschreibung aussehen... :lol: :lol:
 
http://www.albanologie.lmu.de/albanologie.htm

"Der Name der Albaner wird zum ersten Mal beim alexandrinischen Geographen Claudios Ptolemaios (2. Jh. n. Chr.) erwähnt, der in seinem Werk Geographia (Tom I, Lib. III, Kap. 13, § 23) die Siedlungsgebiete der Volksstämme und die wichtigsten urbanen Zentren der damaligen (administrativ aufgeteilten) Landschaft Makedonien aufzeichnete. Ptolemaios gebraucht den Genitiv Plural (gr. Ἀλβανῶν). Das urbane Zentrum der von den Albanern bewohnten Gegend auf der westlichen Seite der Balkanhalbinsel soll die Stadt Albanopolis (gr. Ἀλβανόπολις) gewesen sein. Es muss eine kleine Stadt gewesen sein, ca. 35 km östlich der antiken Stadt Durrachium (gr. Δυρράχιον, alb. Durrës) an der Adria-Küste. "


was willst du noch?
unabhängiger geht gar nicht mehr!

http://www.albanologie.lmu.de/albanologie.htm
 
Zurück
Oben