Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Die Griechen als Stamm und Sprachverwandte der Slawen

Hab wieder reingeschaut. Mein Eindruck: hier wird aufgezeigt, dass die slawischen Sprachen (oder eher hier: das Tschechische) voll ist von Gräzismen und Latinismen. Das ist aus heutiger Sicht betrachtet nichts Neues. 1828 war das vermutlich noch nicht sehr erforscht.

Schönes Beispiel aus dem Buch:
Mater (Mutter), aus griech μητηρ

Sogar das deutsche "Mutter" lässt sich übrigens dort herleiten, genau wie "Vater" (pater, πατήρ). Deutsch als Schwestersprache von Griechisch? ;)
Allerdings lassen wir dabei den Umweg über das Lateinische aus, was man so nicht einfach machen kann.

Dann gibt es wieder andere Beispiele wie:
Mla, illyr. magla = Nebel,
Dass das jetzt mit griechisch ομίχλη (omichla, omichli) zusammenhängen soll, finde ich schon ziemlich abenteuerlich.

Naja und in folgendem Beispiel ergibt selbst das Griechische für mich nicht den geringsten Sinn. Was für ein altgriechisch soll das sein? Da würde ich Hippokrates Recht geben. Sieht aus, als hätte der was tschechisches mit griechischen Buchstaben geschrieben:

Böhmisch = Co pak pecete
Deutsch = Was bratet ihr
Griechisch = Sa poka pessete (Σα ποκα πεσσετε)


Sehr cool finde ich an diesem Professor, dass der die erasmische Aussprache des altgriechischen im Gegensatz zu anderen westlichen Gelehrten absolut außer Betracht lässt. Oder vllt war das damals noch nicht in Mode.
 
Hab wieder reingeschaut. Mein Eindruck: hier wird aufgezeigt, dass die slawischen Sprachen (oder eher hier: das Tschechische) voll ist von Gräzismen und Latinismen. Das ist aus heutiger Sicht betrachtet nichts Neues. 1828 war das vermutlich noch nicht sehr erforscht.

Schönes Beispiel aus dem Buch:
Mater (Mutter), aus griech μητηρ

Sogar das deutsche "Mutter" lässt sich übrigens dort herleiten, genau wie "Vater" (pater, πατήρ). Deutsch als Schwestersprache von Griechisch? ;)
Allerdings lassen wir dabei den Umweg über das Lateinische aus, was man so nicht einfach machen kann.

Dann gibt es wieder andere Beispiele wie:
Mla, illyr. magla = Nebel,
Dass das jetzt mit griechisch ομίχλη (omichla, omichli) zusammenhängen soll, finde ich schon ziemlich abenteuerlich.

Naja und in folgendem Beispiel ergibt selbst das Griechische für mich nicht den geringsten Sinn. Was für ein altgriechisch soll das sein? Da würde ich Hippokrates Recht geben. Sieht aus, als hätte der was tschechisches mit griechischen Buchstaben geschrieben:

Böhmisch = Co pak pecete
Deutsch = Was bratet ihr
Griechisch = Sa poka pessete (Σα ποκα πεσσετε)


Sehr cool finde ich an diesem Professor, dass der die erasmische Aussprache des altgriechischen im Gegensatz zu anderen westlichen Gelehrten absolut außer Betracht lässt. Oder vllt war das damals noch nicht in Mode.

1828 wusste man noch wer Makedonen sind und wer Griken waren ;)
 
Böhmisch = Co pak pecete
Deutsch = Was bratet ihr
Griechisch = Sa poka pessete (Σα ποκα πεσσετε)
Böhmmisch, Mazedonisch, Illyrisch = Slawisch ; Co pak pecete
Deutsch = Was bratet ihr
Griechisch = Sa poka pessete (Σα ποκα πεσσετε)

Ist das grikisch oder nicht!?
 
Böhmmisch, Mazedonisch, Illyrisch = Slawisch ; Co pak pecete
Deutsch = Was bratet ihr
Griechisch = Sa poka pessete (Σα ποκα πεσσετε)

Ist das grikisch oder nicht!?

Wie oft denn noch? Das ist nur mit griechischen Buchstaben geschrieben, es bedeutet aber im Griechischen nichts, weil es nicht die griechische Sprache ist.



Hippokrates
 
Zurück
Oben