haste ne quelle die das bestätigt??die albaner gehörten jahrhudnerte lang zum byzantinischen reich
und ich dachte das die deswegen orthodox waren aber naja am besten wir fragen nen albaner selbst ^^
Mirdita
http://www.balkanforum.info/#searchInput

Im Tal des Flusses Fan bei Rubik

Ein Mirdite in traditioneller Tracht

Versammlung von Mirditen
Mirdita (
albanisch auch
Mirditë) ist eine gebirgige Region in Nord
albanien. Ursprünglich war sie Siedlungsgebiet der
Mirditen, eines der wichtigsten nordalbanischen
Stämme. Es ist Kerngebiet des
Kreises Mirdita; das ursprüngliche Siedlungsgebiet der Mirditen dehnte sich aber weiter nach Norden aus.
[h2]Inhaltsverzeichnis[/h2]
[Verbergen]
Geographie [Bearbeiten]
Das Gebiet der Mirdita wird nach Westen von der Küstenebene und dem
Meer durch eine Gebirgskette (knapp 1000
Meter über Adria) getrennt. Dahinter liegt eine stark zerfurchte und
erodierte Hochebene, die heute eher als Hügelland zu bezeichnen ist und vor allem im Osten und Norden in höhere Gebirgszüge bis auf 2100 Meter übergeht. Die Durchschnittshöhe der Landschaft liegt auf rund 400 Meter über Meer.
Der Fluss
Fan entwässert die ganze Mirdita. Ganz im Südwesten der Region fließt er in den
Mat, der dort in einer Schlucht die Berge zur Küste durchbricht.
Die rote Erde weist auf das Vorkommen mineralischer Rohstoffe hin, die an verschiedenen Orten auch abgebaut wurden. Von Bedeutung ist insbesondere der
Kupfer-
Bergbau mit
Bergwerken in Rubik und
Kurbnesh. Das Einbrechen der
Weltmarktpreise, vollkommen veraltete Technik und fehlende
Investoren ließen diese Industrie nach dem Zusammenbruch des
Kommunismus aber zum Stillstand kommen.
Geschichte [Bearbeiten]
Bedeutung und Herkunft des Namens [Bearbeiten]
Mirëdita bedeutet auf Deutsch
Guten Tag. Der Name der Region wird damit oft in Verbindung gebracht, wobei auf die Lage der Region verwiesen wird. Von der Küste aus liegt Mirdita im Osten, dort wo die Sonne auch aufgeht. Mirdita ist also der Ort, wo der neue Tag beginnt.
Eine alte Legende besagt, dass ein Mann bei seinem Tod drei Söhne hinterließ. Sein ganzer Besitz bestand aus einem Sattel und einem Sieb. Der älteste nahm den Sattel (albanisch:
Shala), der zweitälteste das Sieb (albanisch:
Shosha). Dem jüngsten Bruder blieb nicht anders übrig, als dem anderen
Guten Tag zu wünschen. Und so seien die drei Stämme der Shala, Shosha und der Mirditen zu ihren Namen gekommen.
Zentrum des Kanun [Bearbeiten]
Die Mirdita war über Jahrhunderte ein Zentrum des gesellschaftlichen und spirituellen Lebens der nordalbanischen Stämme. Damaliges Zentrum und Hauptort war
Orosh, wo sich die Familienoberhäupter der Mirditen zum Ältestenrat, einer Art
Landsgemeinde resp.
Thing, trafen. Von großer Bedeutung war auch die Abtei von
Orosh, aus der das heutige
Bistum Rrëshen hervorgegangen ist.
Wie die anderen Stämme der Region waren auch die Mirditen katholisch, als einziger aber rein katholisch. Noch heute leben im Bezirk mehr als 90 Prozent Katholiken.
Die rund 15.000 bis 20.000 Mirditen zur Mitte des 19. Jahrhunderts unterteilten sich in fünf Unterstämme, sogenannte
Bajraks (Fahnen): Oroshi, Kushneni, Fandi, Dibrri und Spaçi. Ersterer war der kleinste, letzterer mit drei bis vier Mal so viel Angehörigen der größte. Ein Haushalt umfasste im Schnitt zwölf Personen.
Obwohl die Nordalbaner keine zentrale Herrschaft anerkannten, gab es auch eine Art weltliche Autorität in Orosh. Der
Kapedan („Kapitän“), der jeweils vom Oberhaupt der Familie
Gjonmarku gestellt wurde, war Anführer der Mirditen und letzte Instanz in Entscheidungen und Streitfragen. Die Rechte der privilegierten Familie und die Rolle des Kapedan waren im
Kanun genau umschrieben. Jeder Mirdite, der jemanden
tötete, musste den Gjonmarku eine Abgabe zahlen. Sogar die
Osmanen, unter denen die Mirditen stark litten, erkannten die Vorrangstellung der Gjonmarku an.
Während die Mirdita zur Türkenzeit innere Selbstverwaltung genoss, stellten die Stämme Hilfstruppen für die Armee des Sultans. Noch 1896 gab es in der Mirdita keine Schule.
Republik Mirdita [Bearbeiten]
Nach dem
Ersten Weltkrieg kam es in der Mirdita zu einem inneren Machtkampf, nachdem der Kapedan ohne männliche Nachkommen gestorben war. Der unbeliebte und enterbte Neffe Gjon Marka Gjoni versuchte trotzdem, an die Macht zu kommen. Von den
Jugoslawen erbat er sich (finanzielle) Unterstützung, die er auch erhielt, da
Belgrad an einer Destabilisierung des jungen albanischen Staates interessiert war. Er forderte die Mirditen erfolglos auf, sich gegen die
"türkische" (= muslimische) Regierung in Tirana zu erheben. In der Folge rief Gjon Marka Gjoni, der des Lesens und Schreibens nicht mächtig war, am
17. Juli 1921 in
Prizren die
Republik Mirdita aus, erklärte sich zu deren Präsidenten und verlangte vom
Völkerbund die Anerkennung. Das aussichtslose Unternehmen wurde bald nicht einmal mehr von Jugoslawien unterstützt, das Gjoni aber trotzdem mit Waffen und Soldaten versorgte. Albanischen Regierungstruppen unter
Bajram Curri gelang es, die fremden Truppen, zu denen nur wenige Mirditen gehörten, zurückzuschlagen. Im November
1921 floh Gjon Marka Gjoni wieder nach Prizren. Die Mirditen erklärten sich nach Verhandlungen unter der Leitung von
Ahmet Zogu loyal zur albanischen Regierung.
Als Überrest der Republik Mirdita tauchen gelegentlich
Briefmarken der Republik Mirdita im Handel auf.
Industrialisierung [Bearbeiten]
In der Volksrepublik Albanien erlangte die Mirdita als rohstoffreiche Region an Bedeutung. Neben der Holzwirtschaft war insbesondere der 1928 gestartete
Kupfer-
Bergbau von Bedeutung.
[1] Hierzu wurden in den
60er Jahren die drei Städte Rrëshen, Rubik und
Kurbnesh erbaut. In Rubik wurde eine metallurgische
Fabrik errichtet. Später folgte dann noch der Bau der
Eisenbahn-Strecke von
Milot nach Rrëshen. Die
albanische Eisenbahn hat die Strecke ab Rubik zwischenzeitlich wieder (teilweise) demontiert.
Ein Teil der Bergwerkarbeit wurde im sozialistischen Albanien von Strafgefangenen, politischen Häftlingen und Internierten vollbracht. So auch in Mirdita. Das Bergwerk von
Spaç im Norden von Mirdita gehörte zu den berüchtigtsten Arbeitslagern Albaniens. Die Häftlinge lebten dort unter primitivsten hygienischen Bedingungen, erhielten nur unzureichend Nahrung und hausten in Unterkünften, die sie kaum vor der winterlichen Kälte schützten. Die Arbeitsanforderungen waren extrem hoch. Hinzu kamen Isolationshaft und oft auch Folter.
Quelle=
Mirdita ? Wikipedia
Die ältesten Albanischen Stämme waren und sind seit eh und jeh Katholisch. Ihr Gesetz bildet der Kanun.
Die hiesigen Forumsalbaner nehmen ja auch immer die Mirdita-Albaner als Beispiel ihrer heldenhaften Wehrfaftigkeit der Omanen gegenüber..etc..