Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Die nicht-türkischen Mütter der osmanischen Sultane

  • Ersteller Ersteller Nik
  • Erstellt am Erstellt am
Im deutschen Sprachraum wird gerne das veraltete Wort "Indogermanisch" für die indoeuropäischen sprachen benutzt. Sowohl Indogermanisch als auch Indoeuropäisch sind rein geographische Bezeichnung (Früher hat man germanisch als die am meisten im Westen liegende sprache und indisch als die am meisten im Osten liegende sprache dieser sprachfamilie gesehen heute weiß man aber das z.b. das keltische auch zur indoeuropäischen sprachgruppe gehört welches aber geographisch weiter im Westen liegt als das germanische. Deswegen ist das international benutzte Indoeuropäisch wohl die korrektere Bezeichnung.


https://de.wikipedia.org/wiki/Indogermanische_Sprachen

Die beiden gängigen Bezeichnungen sind Klammerbegriffe, die sich an der (vorkolonialen) geografischen Verbreitung der Sprachfamilie orientieren. Sie werden nach Wissen und Tradition des frühen 19. Jahrhunderts verwendet, als man vom Hethitischen und Tocharischen noch nichts wusste.
Der in der deutschsprachigen Linguistik gängige Ausdruck indogermanisch orientiert sich an den geographisch am weitesten voneinander entfernt liegenden Sprachgruppen des (vorkolonialen) Verbreitungsgebietes, den indoarischen Sprachen im Südosten (mit Singhalesisch auf Sri Lanka) und den germanischen Sprachen mit dem Isländischen im Nordwesten.

Die Wortbildungen indogermanisch und indoeuropäisch sind also nicht so zu verstehen, dass der rechts stehende Wortteil -germanisch / -europäisch den Kern des Wortes darstellte und folglich alle beteiligten Völker so einordnen würde. Auch der modernere Begriff indoeuropäisch muss (analog zu indogermanisch) verstanden werden als „Sprachen, die in einem Bereich von Europa bis Indien vorkommen“. So sind z. B. Persisch, Kurdisch oder Armenisch „indoeuropäische“ Sprachen, deren Heimat weder in Europa noch in Indien liegt, dasselbe gilt für die ausgestorbenen Sprachen Hethitisch und Tocharisch.
 
Deswegen ziehe ich indoeuropäisch vor. Vor allem, weil der andere Begriff aus Deutschland ist. :puke:
 
Im deutschen Sprachraum wird gerne das veraltete Wort "Indogermanisch" für die indoeuropäischen sprachen benutzt. Sowohl Indogermanisch als auch Indoeuropäisch sind rein geographische Bezeichnung (Früher hat man germanisch als die am meisten im Westen liegende sprache und indisch als die am meisten im Osten liegende sprache dieser sprachfamilie gesehen heute weiß man aber das z.b. das keltische auch zur indoeuropäischen sprachgruppe gehört welches aber geographisch weiter im Westen liegt als das germanische. Deswegen ist das international benutzte Indoeuropäisch wohl die korrektere Bezeichnung.


https://de.wikipedia.org/wiki/Indogermanische_Sprachen

Die lateinischen Sprachen gehören auch dazu. Fast alle europäischen Sprachen, ausser baskisch, finnisch, ungarisch und türkisch.
 
Zurück
Oben