Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Die nicht-türkischen Mütter der osmanischen Sultane

  • Ersteller Ersteller Nik
  • Erstellt am Erstellt am
Bitte schlage das Wort Sklavin im Duden nach... Und dann erzähle mir nochmals das du gerne Sklavin von nem widerlichen, fetten, haarigen Typen wärst...

Für viele Frauen wäre es nicht viel besser, wenn sie mit einem widerlichen, fetten (haarig sage ich nicht, weil ich wahrscheinlich haariger als die meisten Sultanen bin :) ) Typen verheiratet wären, allen seiner Wünshen folgen mussten, und dabei noch den ganzen Tag harte Arbeit leisten.

- - - Aktualisiert - - -

Ich bin mir noch ziemlicher sicher, dass du hauptsächlich Blödsinn redest.

Und du bist wieder falsch :). Warte etwas, die Quellen kommen.
 
Schieb es dir in den Arsch

Nein, wenn du Quellen forderst, dann muss du sie kriegen :).

Zu Kul-System kannst du auch die Kleine Geschichte der Türkei, von Kreiser & Neumann (2003) lesen, S. 153-156. Für etwas längeres, Halil Inalcik (1973): The Ottoman Empire. The Classical Age 1300-1600. In der griechischen Übersetzung steht viel darüber in den Seiten 135-155.
 
Das Herrscherhaus der Osmanoglu ist sehr durchmischt, das stimmt schon. Sollte aber auch klar sein. Osmanisch ist auch nichts anderes als ein Mix aus Persisch, Arabisch und Türkisch. Mustafa Kemal hat viele persisch-arabische Lehnwörter durch türkische Neologismen ersetzen lassen aber ca 20% des Wortschatzes ist immernoch fremd.

6000 arabische Wörter
4000 französische Wörter
1500 persische Wörter
150 italienische Wörter (Hauptsächlich im Bankensektor verwendet)
ca 100 griechische Wörter

Im Herrscherhaus wurde mehrheitlich arabisch persisch gesprochen, türkisch galt als Unterschichtssprache. Die Wahrung haben wir der Armee zu verdanken. Auch der Schah von Persien hat die gleiche Linie verfolgt und ist leider gescheitert. Persisch ist leider mit sehr vielen arabischen Lehnwörtern verseucht.
 
Das Herrscherhaus der Osmanoglu ist sehr durchmischt, das stimmt schon. Sollte aber auch klar sein. Osmanisch ist auch nichts anderes als ein Mix aus Persisch, Arabisch und Türkisch. Mustafa Kemal hat viele persisch-arabische Lehnwörter durch türkische Neologismen ersetzen lassen aber ca 20% des Wortschatzes ist immernoch fremd.

6000 arabische Wörter
4000 französische Wörter
1500 persische Wörter
150 italienische Wörter (Hauptsächlich im Bankensektor verwendet)
ca 100 griechische Wörter

Im Herrscherhaus wurde mehrheitlich arabisch persisch gesprochen, türkisch galt als Unterschichtssprache. Die Wahrung haben wir der Armee zu verdanken. Auch der Schah von Persien hat die gleiche Linie verfolgt und ist leider gescheitert. Persisch ist leider mit sehr vielen arabischen Lehnwörtern verseucht.

Als überzeugter Philosemit mag ich nicht das Verb "verseucht" für die arabischen Lehnwörter :), ich bin ziemlich froh für die arabischen Lehnwörter in unserem Dialekt, ansonsten aber so ist es. Meiner Meinung nach, der Begriff "Türkenherrschaft", den wir in unseren Ländern für die osmanische Zeit benutzen, ist eine zu ungenaue Vereinfachung.
 
Türkisch ist anders als Persisch in seiner Entwicklung von anderen Sprachen verseucht worden. Gerade als die Sprache sich entwickelt hatte, wurde Nordiran besetzt. Von ihnen haben wir die Zivilisation kennen gelernt. Viele Bezeichnungen aus dem Persischen haben keine türkischen Synonyme wie "Zaman", also Zeit.

Das ist der Eroberungskultur der Türken geschuldet. Es gab also keine eigenständige Entwicklung der Kultur, keine urtürkischen Städte und deshalb wurde Vieles einfach übernommen. Von den Arabern haben wir z.B. die Bürokratie gelernt, und von den Persern die Literatur.
 
Zurück
Oben