Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

DIE OSMANEN - Aufstieg und Niedergang eines Weltreiches

Niedergang: Ich denk mal die Anführer, also die Sultans waren schlecht in letzter Zeit.
Haben sich nicht konzentriert, und nur ans Feiern gedacht.
So kann man das nicht sagen. Sicher, einen Kanuni Sultan Süleyman, der den Großteil seiner Amtszeit auf dem Pferd bei Feldzügen war, gab es nicht. doch war das Reich ihnen sicher nicht schnuppe. Es waren mehrere, tiefgründigere Faktoren für den untergang verantwortlich
 
So kann man das nicht sagen. Sicher, einen Kanuni Sultan Süleyman, der den Großteil seiner Amtszeit auf dem Pferd bei Feldzügen war, gab es nicht. doch war das Reich ihnen sicher nicht schnuppe. Es waren mehrere, tiefgründigere Faktoren für den untergang verantwortlich

Trotzdem die meisten nach ihm haben viele Fehler gemacht, falsche Menschen wichtige Aufgaben gegeben. Sehr schnell vertraut und vieles mehr.
 
Bitte weiterpflegten ?
Du weist wohl nicht was du da redest

Zerstört haben die Osmanen alles
Agia Sofia Und jetzt
 
Ich hab schon oft interessante Thesen darüber gelesen:

Die Osmanen waren hauptsätzlich Krieger und keine Händler oder Bürokraten,wenn die Osmanen ein neues Gebiet Eroberten,behielten sie den Bürokraten Apparat und die Steuereintreiber des eroberten Landes.

Die war dann ein riesiges Problem später am Anfang des 19 Jahunderts da im aufkommenden Nationalismus diese Bürokraten und Steuereintreiber die Aufständischen Truppen unterstützten.

zb bestand die Osmanische Handelsflotte 1821 zu 2/3 aus Griechischen Kapitänen und Matrosen die sich dem Aufstand zu grossen teil anschlossen.


Zum einen teil waren die Osmanen recht locker im gegensatz zu anderen Imperien,wenn man sie in ruhe lies und die Steuern zahlte konnte man recht autonom leben
 
Ich hab schon oft interessante Thesen darüber gelesen:

Die Osmanen waren hauptsätzlich Krieger und keine Händler oder Bürokraten,wenn die Osmanen ein neues Gebiet Eroberten,behielten sie den Bürokraten Apparat und die Steuereintreiber des eroberten Landes.

Die war dann ein riesiges Problem später am Anfang des 19 Jahunderts da im aufkommenden Nationalismus diese Bürokraten und Steuereintreiber die Aufständischen Truppen unterstützten.

zb bestand die Osmanische Handelsflotte 1821 zu 2/3 aus Griechischen Kapitänen und Matrosen die sich dem Aufstand zu grossen teil anschlossen.


Zum einen teil waren die Osmanen recht locker im gegensatz zu anderen Imperien,wenn man sie in ruhe lies und die Steuern zahlte konnte man recht autonom leben

Ja, so ähnlich ist mein Eindruck auch. Obwohl, die höheren Beamten/Bürokraten waren nach meinem Wissen i.d.R. schon muslimisch (bis auf Ausnahme-Regionen, wie z.B. Moldowlachien, oder Mani). Aber meistens nicht ethnisch Türken, sondern aus den anderen Ethnien des Reiches, oft frisch in Islam konvertiert. Der Handel dagegen lag vorwiegend an griechischen, armenischen und jüdischen Händen. Die Schiffen sowieso vorwiegend an Griechen.

Bei der Steuereintreibung, weiß ich nur, dass bis zum 19. Jh (wenn ich mich nicht irre) in Zypern für diese die griechisch-orthodoxe Kirche zuständig war. Die Macht des griechisch-orthodoxen Erzbischofs ging so weit, dass einige ausländische Botschafter ihn als den wirklichen Herrscher Zyperns betrachtet haben.

Im Prinzip, ja, ich würde schon sagen, dass die Osmanen vor allem sich darum kümmerten, dass die Steuergelder zu ihnen kommen. In den ersten Jahrhunderten des Reiches, als dieser noch mit klaren Regeln funktionierte, haben sie allerdings dafür ihren Untertanen etwas an Sicherheit und wirtschaftliche Möglichkeiten gegeben. Im 19. Jh. waren sie aber zu einer schwachen und korrupten Dynastie verkommen, die sich parasitär von den verschiedenen Teilen des Reiches ernährt hat, ohne ihnen was anzubieten. Es ist auch kein Wunder, dass dieser kollabiert hat. Würde eigentlich viel früher passieren, wenn die Interessen der Großmächten nicht anders wären.
 
Ja, so ähnlich ist mein Eindruck auch. Obwohl, die höheren Beamten/Bürokraten waren nach meinem Wissen i.d.R. schon muslimisch (bis auf Ausnahme-Regionen, wie z.B. Moldowlachien, oder Mani). Aber meistens nicht ethnisch Türken, sondern aus den anderen Ethnien des Reiches, oft frisch in Islam konvertiert. Der Handel dagegen lag vorwiegend an griechischen, armenischen und jüdischen Händen. Die Schiffen sowieso vorwiegend an Griechen.

Bei der Steuereintreibung, weiß ich nur, dass bis zum 19. Jh (wenn ich mich nicht irre) in Zypern für diese die griechisch-orthodoxe Kirche zuständig war. Die Macht des griechisch-orthodoxen Erzbischofs ging so weit, dass einige ausländische Botschafter ihn als den wirklichen Herrscher Zyperns betrachtet haben.

Im Prinzip, ja, ich würde schon sagen, dass die Osmanen vor allem sich darum kümmerten, dass die Steuergelder zu ihnen kommen. In den ersten Jahrhunderten des Reiches, als dieser noch mit klaren Regeln funktionierte, haben sie allerdings dafür ihren Untertanen etwas an Sicherheit und wirtschaftliche Möglichkeiten gegeben. Im 19. Jh. waren sie aber zu einer schwachen und korrupten Dynastie verkommen, die sich parasitär von den verschiedenen Teilen des Reiches ernährt hat, ohne ihnen was anzubieten. Es ist auch kein Wunder, dass dieser kollabiert hat. Würde eigentlich viel früher passieren, wenn die Interessen der Großmächten nicht anders wären.

Wenn dann Türkisch verwurzelt ich bezweifle das irgendjemand im osmanischen reich je reinrassig war, die Griechen oder anders stämmigen könnten auch Türkische Väter Opas oder sonst was gehabt haben. also macht es kein sinn hier über ethnie zu sprechen....
 
Zurück
Oben