Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Dreckskarre springt nicht an

Das mit dem Ladegerät wusste ich nicht. Wollte mir vor Jahren einen Gel-Akku (fürs Auto) kaufen weil der Händler meinte, fieser wäre besonders robust und liefert stärkere Stromspitzen zum starten. Letztendlich habe ich eine normale Batterie gekauft, weil mir das Gel-Ding zu teuer war. Ist inzwischen 8 Jahre drinnen.

Heute weiß ich, dass ein Gel-Akku auch heftige Nachteile hat, nämlich, dass er genau NICHT stärkere Stromspitzen produzieren kann, Tiefentladung schlecht verträgt, weniger Ladezyklen aushält und Temperaturen über 45° "tödlich" für Gel-Akkus sind. 45° hat es bald einmal im Motorraum.

Bleibt als Vorteil nur der höhere Preis. Vorteil für den Händler.
Batterien sind generell nicht mehr das was sie mal waren.......ich hab ne Wartungsfreie (so nennen wir die, die zwar auch säure haben aber komplett geschlossen sind.....also kein deckel um dest. Wasser nachzuschütten oder diesen entlüftungsschlauch) Yuasa...die haben eigentlich alle Japaner drin ab Werk......früher wurden die in Japan hergestellt.....so z.b. bei meiner Kawa Bj 96.....danach verlagerte man das werk nach china....seit dem haben sie nachgelassen......also was heisst nachgelassen.....wie gesagt meine erste ist so ca 12 14 Jahre alt geworden.....die jetzigen halten so ca nur noch 6 8 Jahre......


Dann z.B. kann man eine Gelbatterie oder eine Wartungsfreie schritten, wenn man sie an ein billiges Säureladegerät hängt....das ladegerät sollte schon so beschaffen sein die ladekurven den Batterien anzupassen......


Auch die erstbeladung ist wichtig....und ist wieder anders als ne folgende Beladung......wie gesagt, bei autos weiss ich es nicht......denke eh, dass die keine Säurebatterien mehr haben mit diesen destilliertes Wasser nachschütten und so....und Egelbatterien sind noch komplizierter zu laden...und ich glaub die ladegesäte sind auch ganz schön teuer.....
 
Keine Ahnung was das genau für eine war, hatte mich jedenfalls gewundert, dass sie keine Käppchen zum Einfüllen hat. Ob da nun Gel, Säure oder Ajvar drin ist weiß ich nicht.
 
auch wartungsfrei Batterien können oft befüllt werden.
die Einfüllstutzen sind abgedeckt und überklebt.

einmal wurde mir von einer Werkstatt eine Batterie mit umgekehrter polung ins wohmobil eingebaut.
alle elektrischen geräte waren defekt dannach.

Werkstatt hat es bestritten.
hab die Batterie ans Varta werk geschickt und gutachten angefordert.

sie war tatsächlich falsch gepolt.
das ist möglich, wenn sie neu in betrieb genommen wird und falsch an das Ladegerät angeschlossen wird.
 
Blacky bei diesen Autos kann es auch mal ein elektronischer Regler sein, der Probleme macht und bei der Messung zbs. genug Förderstrom anzeigt, dann aber später doch wieder nicht genug Strom zum Laufen da ist.
Die Batterie ist ja nur ein Zwischenpuffer im Auto, um Startstrom ohne Fremdenergie zu liefern. Sobal der läuft, ergänzt die LIMA den verbrauchten Strom und füllt die Batterie. Ein Regler sorgt dafür, dass etwaiger überschüssiger Strom praktisch wie beim Blitzableiter weg geht, sonst könnte die Batterie praktisch sich überhitzen und in die Luft gehen usw.
Sollte da nochmal was kommen.....Alter in HH gibts doch soviele freie Werkstätten.......du könntest zbs. wenn es die LIMA ist, diese bei EBay suchen mittels deines KFZ-Scheins ( oben links Schlüsselnummer zum Hersteller- 4stellig und direkt daneben der TYP- 3 stellig oder Buchstaben 3 Stück). Dann hättste ne Hausnummer und könntest zbs. die Werkstatt nur nach dem Einbaupreis fragen, wenn du die LIMA selbst mitbringst.
Viele wollen das nicht, aber viele tuns auch. Ich auch. Aber das lohnt nicht dafür herzukommen.......

Und wie gesagt, nur wenn es dann die Lima ist. Ansonsten ne Batterie, nicht die billigste kaufen, aber sowas kostet um die 120 Euro...oder war es ne Gelbatterie? Dann teurer. Ich gehe von 70 bis 90 Ampere aus.
 
Zurück
Oben