Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Elektroautos, E- Mobilität

Man kann ja Elektrowagen fördern. Aber man kann auch gewisse Ausnahmen erlauben. Es ist ja nicht so, dass die Mehrheit der Bevölkerung Sportwagen fährt, sonder eine kleine (und für die Umwelt vernachlässigbare) Minderheit.
Und wenn diese Minderheit bereit ist, sehr viel Geld auszugeben (man kann ja dieses Geld auch für grüne Innovation verwenden), dann sind alle Happy.
Ich hallte einfach nichts von Zwängerei und es wäre auch schön, wenn man in einem Land lebt, wo es noch die Möglichkeit gibt, seine Träume zu verwirklichen. Man muss ja diesen Traum nicht erreichen, aber wenn einem der Staat die Möglichkeit wegnimmt, dann nimmt er dem Menschen vieles weg, Träume, Ziele, alles!!! Ähnlich war es im Kommunismus - da hättest du das Träumen gleich sein lassen können, denn die Möglichkeit, reich zu werden, betrug genau 0.

Wie willst du diese Ausnahmen definieren?
 
Гуштер;4788059 schrieb:
Blablabla, den Verbrennungsmotor wird es noch ziemlich lange geben.

Ja, aber nur mehr in kleinen Randbereichen. Die Masse der Neufahrzeuge wird schon in der nächsten Fahrzeuggeneration (10-15 Jahre) elektrisch angetrieben werden. Für mich ist das völlig klar.

Ich beobachte (auch beruflich) die Entwicklungen in diesem Bereich seit ca. 7 Jahren. Unglaublich, was in dieser Zeit passiert ist. Damals gurkten wir mit Think-City´s ( https://de.wikipedia.org/wiki/Think_City ) ein paar Kilometer herum. Dann war Schluß. Heute, ein paar Jahre später fahren wir Tesla´s mit einmal 20 Minuten aufladen durch ganz Österreich der Länge nach und einer Beschleunigung, welche manche Motorräder alt aussehen lässt.

Die deutsche Autoindustrie hat´s verpennt. Wer kannte vor 5 Jahren die Marke Tesla oder die asiatischen Technologie-Entwickler in die sich Mercedes, BMW und VW in ihrer Verzweiflung einkaufen?

Elektroautos sind ein disruptive Technologie, welche für so manchen etablierten Hersteller tödlich sein wird. Der erste Untergangskandidat ist für mich VW. Die scheißern jetzt schon jahrelang mit ihrem Dieselabgasbetrug herum und verbraten Milliarden für "Reparaturen" einer veralteten Technologie anstelle aus der Not eine Tugend zu machen und die Dieselentwicklung sofort zu stoppen und sich voll auf E-Konzepte zu konzentrieren. Es gibt keine unsinkbaren Schiffe!

Für disruptive Innovationen gibt es unzählige Beispiele:

Beispiel Digitalkamera: Zunächst konnten Digitalkameras qualitativ nicht überzeugen. Auflösungen unter einem Mega-Pixel stellten einen großen Nachteil gegenüber der klassischen Kleinbild-Fotografie dar. Doch wurden auch die Vorteile dieser Technologie deutlich: Das Bildergebnis ließ sich sofort überprüfen, für zahlreiche Schnappschüsse entstanden keine weiteren Kosten und die Bilder ließen sich sofort weiterverarbeiten oder kopieren. Inzwischen hat sich die Bildqualität so weit verbessert, dass Digitalkameras die analogen Kameras nahezu verdrängt haben. Ein bekanntes Opfer, welches die Entwicklung nicht wahrhaben wollte ist Kodak.

Die Compact Disk verdrängte in den 1980er Jahren die Vinyl-Schallplatten binnen weniger Jahre und wurde ihrerseits relativ kurze Zeit später ein Opfer von Flashspeicher, in weiterer Folge von Datenstreaming.

Smartphones mit Touchscreens ersetzten innerhalb weniger Jahre Handys mit Tastatur bekanntestes Opfer: Nokia

Erneuerbare Energien wie Solar- und Windkraftanlagen besitzen das Potential, die traditionellen Stromerzeuger wie Kohlekraftwerk, Atomkraftwerk, Gaskraftwerk zu 100% zu ersetzen. Dies liegt einerseits im starken Preisverfall von erneuerbaren Energien begründet und zum anderen im Wunsch, Umweltschäden zu vermeiden.

usw...
 
Nur bestimmte Motorräder alt aussehen lassen, bitte, ja....

vinyl kommt zurück.....und Diesel ist in bestimmten Bereichen nicht wegzudenken.....was wenn jemand die mal richtig sauber macht? Einmal verpönt, dann wieder empor gehoben, dann wieder verpönt.....Nokia baut wieder stinknormale Handys z.b.
 
Also für Dorf und die Stadt ist so ein Elektro Flitzer das ideale Auto. Klar muss man immer vor Augen halten das die Elektrofahrzeuge heute nur 200km bis 500km fahren können, das ist genau das was die Elektro Gegner abschreckt so ein Auto zu kaufen.

Mein Vater hat von der Mitsubishi Garage einen iMiev zum Testen bekommen. Ich muss dazu sagen das mein Vater keine langen Fahrten mehr macht, nur so im Umkreis von 5-8 Dörfer. Er war der grösste Gegner dieser Elektro Flitzer, jetzt überlegt er sich seinen BMW 120d gegen einen iMiev zu tauschen.

Die Reichweite ist Primär nur ein Hindernis der Akkukapazität. Theoretisch könnte man mit einem grossen Akku auch 5000km am Stück fahren aber die Grösse und Gewicht des Akkus wäre dann ein Problem.

Wer einen kleinen Akku mit genug Power entwickelt kann, der wird in kurzer Zeit Milliardär, von einem Kroatischen Nikola Tesla Nachkömling erwarte ist sowas am meisten.

- - - Aktualisiert - - -

Nur bestimmte Motorräder alt aussehen lassen, bitte, ja....

vinyl kommt zurück.....und Diesel ist in bestimmten Bereichen nicht wegzudenken.....was wenn jemand die mal richtig sauber macht? Einmal verpönt, dann wieder empor gehoben, dann wieder verpönt.....Nokia baut wieder stinknormale Handys z.b.

Tesla lässt jedes Motorrad und jedes Auto links liegen mein Freund.

Du wärst du der letzte der ein neues Nokia Handy kaufen würde oder ?
 
Nur bestimmte Motorräder alt aussehen lassen, bitte, ja....

vinyl kommt zurück.....und Diesel ist in bestimmten Bereichen nicht wegzudenken.....was wenn jemand die mal richtig sauber macht? Einmal verpönt, dann wieder empor gehoben, dann wieder verpönt.....Nokia baut wieder stinknormale Handys z.b.

Ich wollte den Beitrag nicht noch länger ausführen. Liest ohnehin schon fast keiner mehr.

Ja, ich hatte sogar ursprünglich geschrieben "... lässt meine alte Yamaha wie ein Kinderfahrrad aussehen" - was auch stimmt. Vinyl war nie ganz weg und findet in Experten Kreisen nach wie vor seinen Markt. Es bleibt aber eine Nische, was nicht heißt, dass man nicht auch als Nischenanbieter leben kann. Es geht aber um die Technologie. Die meisten Vinylplatten werden heute digital bespielt. Eigentlich ist das Unsinn, die der von so vielen geliebte "weiche" und volle Klang einer analog gepressten Vinylscheibe wird dadurch nicht erzeugt. Massenmarkt wird das nie wieder.

Nokia ist weder als Firma noch das was es einmal war noch hat das aktuelle 3310 technologisch etwas mit Original zu tun. Man muss kein Prophet sein, um den wirtschaftlichen Flop voraus zu sagen.

Bei den Euro6 Dieselmotoren von LKW´s ist es so, dass in manchen Gebieten Chinas die Luft, die angesaugt wird, schlechter ist, als die, welche vom Auspuff raus kommt. Keine Frage. Es wird für bestimmte Anwendungen noch länger Dieselmotoren geben. "Klassische" LKW gehören aber nicht dazu. Am ehesten kann ich mir nur Notstromaggregate für USV (z.B. Krankenhaus, kritische Infratsrukturen,...) vorstellen.
 
Also für Dorf und die Stadt ist so ein Elektro Flitzer das ideale Auto. Klar muss man immer vor Augen halten das die Elektrofahrzeuge heute nur 200km bis 500km fahren können, das ist genau das was die Elektro Gegner abschreckt so ein Auto zu kaufen.

Mein Vater hat von der Mitsubishi Garage einen iMiev zum Testen bekommen. Ich muss dazu sagen das mein Vater keine langen Fahrten mehr macht, nur so im Umkreis von 5-8 Dörfer. Er war der grösste Gegner dieser Elektro Flitzer, jetzt überlegt er sich seinen BMW 120d gegen einen iMiev zu tauschen.

Die Reichweite ist Primär nur ein Hindernis der Akkukapazität. Theoretisch könnte man mit einem grossen Akku auch 5000km am Stück fahren aber die Grösse und Gewicht des Akkus wäre dann ein Problem.

Wer einen kleinen Akku mit genug Power entwickelt kann, der wird in kurzer Zeit Milliardär, von einem Kroatischen Nikola Tesla Nachkömling erwarte ist sowas am meisten.

- - - Aktualisiert - - -



Tesla lässt jedes Motorrad und jedes Auto links liegen mein Freund.

Du wärst du der letzte der ein neues Nokia Handy kaufen würde oder ?
Alt aussehen heisst für mich verblasen......sogar meine alte Gurke hat in den technischen Daten ne 3,4 drin im Vergleich zu ner 2,7 von Tesla......und meine hat "grazile" 232 kg vollgetankt bei gerade mal 122ps.....die neuen Motorräder haben ca 30kg weniger mit 70ps mehr. Die BMW beschleunigt in 2,9 sek......verblasen schaut anders aus....das meinte ich.

- - - Aktualisiert - - -

Übrigens sollte man mal die Werte von 0 auf 200 vergleichen......:grin:

- - - Aktualisiert - - -

Ich wollte den Beitrag nicht noch länger ausführen. Liest ohnehin schon fast keiner mehr.

Ja, ich hatte sogar ursprünglich geschrieben "... lässt meine alte Yamaha wie ein Kinderfahrrad aussehen" - was auch stimmt. Vinyl war nie ganz weg und findet in Experten Kreisen nach wie vor seinen Markt. Es bleibt aber eine Nische, was nicht heißt, dass man nicht auch als Nischenanbieter leben kann. Es geht aber um die Technologie. Die meisten Vinylplatten werden heute digital bespielt. Eigentlich ist das Unsinn, die der von so vielen geliebte "weiche" und volle Klang einer analog gepressten Vinylscheibe wird dadurch nicht erzeugt. Massenmarkt wird das nie wieder.

Nokia ist weder als Firma noch das was es einmal war noch hat das aktuelle 3310 technologisch etwas mit Original zu tun. Man muss kein Prophet sein, um den wirtschaftlichen Flop voraus zu sagen.

Bei den Euro6 Dieselmotoren von LKW´s ist es so, dass in manchen Gebieten Chinas die Luft, die angesaugt wird, schlechter ist, als die, welche vom Auspuff raus kommt. Keine Frage. Es wird für bestimmte Anwendungen noch länger Dieselmotoren geben. "Klassische" LKW gehören aber nicht dazu. Am ehesten kann ich mir nur Notstromaggregate für USV (z.B. Krankenhaus, kritische Infratsrukturen,...) vorstellen.
Das mit chinas Luft ansaugen war gut......LOL
 
Also für Dorf und die Stadt ist so ein Elektro Flitzer das ideale Auto. Klar muss man immer vor Augen halten das die Elektrofahrzeuge heute nur 200km bis 500km fahren können, das ist genau das was die Elektro Gegner abschreckt so ein Auto zu kaufen.

Mein Vater hat von der Mitsubishi Garage einen iMiev zum Testen bekommen. Ich muss dazu sagen das mein Vater keine langen Fahrten mehr macht, nur so im Umkreis von 5-8 Dörfer. Er war der grösste Gegner dieser Elektro Flitzer, jetzt überlegt er sich seinen BMW 120d gegen einen iMiev zu tauschen.

Die Reichweite ist Primär nur ein Hindernis der Akkukapazität. Theoretisch könnte man mit einem grossen Akku auch 5000km am Stück fahren aber die Grösse und Gewicht des Akkus wäre dann ein Problem.

Wer einen kleinen Akku mit genug Power entwickelt kann, der wird in kurzer Zeit Milliardär, von einem Kroatischen Nikola Tesla Nachkömling erwarte ist sowas am meisten.

- - - Aktualisiert - - -



Tesla lässt jedes Motorrad und jedes Auto links liegen mein Freund.

Du wärst du der letzte der ein neues Nokia Handy kaufen würde oder ?

Keine Technologie bietet ausschließlich Vorteile. Der Nachteil der Reichweite ist nicht für Jeden ein Nachteil. Praktisch alle Zweit- oder gar Drittautos könnten von heute auf Morgen ohne Komforteinbussen ersetzt werden. Das wäre schon die "kritische" Menge, welche die Gesamtproduktion massiv billiger machen würde.
Wir haben es erhoben: In Österreich sind über 80% der täglichen Fahrten unter 50 Kilometer. Davon sogar mehr als die Hälfte unter 30 Kilometern. Interessanterweise sind es auch ziemlich genau 80% der Autokäufer, die ihr Fahrzeug nach der maximalen Anwendung (1x im Jahr Urlaubsreise) hinsichtlich Größe und Motorisierung auswählen. Ziemlicher Unsinn im Grunde. Aber es trifft auch das was Zürich sinngemäß geschrieben hat: Ich brauche es eh nicht, aber wenn ich es wollte will ich die Freiheit auch haben, es zu können.

Ich bin übrigens über längere Zeit einen Citroen C-Zero (baugleich mit Mitsubishi iMIEV) gefahren. Abgesehen von doch sehr billiger Verarbeitung des Innenraumes ein extrem brauchbares Fahrzeug und lächerlich billig im Unterhalt.

Fürs Erste ist ein Elektroauto für die Stadt gar nicht so geeignet, wie man glauben könnte, weil (noch) die privaten Ladeinfrastrukturen nicht ausreichend vorhanden sind. Ideal ist (derzeit) noch der Betrieb in den ländlichen Regionen. Dort stehen die Häuser mit eigenen Garagen und (eigene) Photovoltaik am Dach. Und in Mitteleuropa gibt es keinen (besiedelten) Raum, in dem die Ziele (Dörfer, Städte) weiter als 20-30 Km entfernt sind.
 
das hauptproblem von elekro autos ist folgender.die batterie und der aufladungsprozess.ein elektro auto aufzuladen, dauert bis zu 12 stunden.je nach auto typ und motorleistung zu unterscheiden.daher mein tipp.wer in der stadt lebt und arbeitet und nur dafür ein auto braucht,liegt mit einem elektro auto auf der sicheren seite.wer aber ein viel fahrer und geschäftsmann ist und spontan zu wichtigen meetings muss,dem rate ich klar und deutlich von elektro autos ab.das risiko ist zu gross, das man mitten auf der strasse liegen bleibt und seinen geschäftspartnern absagen muss.das ist unprofessionell.die meisten von euch brauchen eh nur ein busticket das zum hartz 4 center reicht,von daher erübrigt sich eine diskussion darüber,ihr loser.gruss oliver
 
Zurück
Oben