Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Erdogan bringt Hercules-Statue nach Hause

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Also, ich finde die Statue gehört den Griechen, seien wir mal ehrlich, ihre Ahnen sind die Schöpfer dieser Statuen.

Wenn sie uns ihre Kultur überlassen, müssen wir uns zumindest anständig bedanken können.

Danke Griechen, wisst ihr ich versetze mich manchmal in eure Lage und kann nachempfinden, was ihr fühlt. Nichtsdestotrotz haben wir seit 1071 auch eigene wunderschöne Bauwerke. Ich finde z.B. die Sultan Ahmet Moschee (auch Blaue Moschee) viel schöner als die heilige Sophia.

Ich finde die Sokullu Mehmet Pascha Moschee schöner als die Blaue Moschee.
 
ja natürlich aber wars nicht mit der byzantinischen/griechischen kultur nicht anders???persische einflüsse gab es auf dem griechischen kulturraum seit alexander


darum sind das osmanische reich und das byzantinsiche reich rein von der kultur fast das selbe finde ich (da ist ja die schnittstelle zwischen griechen und türken rein geschichtlich gesehn)

Das ist auch der Grund warum viele griechischtämmige im osmanischen Reich gut zurecht kamen. Gebildete Griechen hatten auch im osmanischem Reich eine besondere Stellung. Sultane griechischer Herkunft waren ja auch im osmanischen Reich nichts besonderes, die ethnische Herkunft war garnicht so wichtig. Bekannte Osmanen griechischer Herkunft waren zum Beispiel Barbarossa, Mimar Sinan, İbrahim Edhem Pascha, Arudsch oder die Sultane Murad I., Ahmed I., Mustafa I., und, und, und...

Griechisch/Byzantinisch, persisch, osmanisch haben sicherlich kulturelle Gemeisamkeiten.
 
Das ist auch der Grund warum viele griechischtämmige im osmanischen Reich gut zurecht kamen. Gebildete Griechen hatten auch im osmanischem Reich eine besondere Stellung. Sultane griechischer Herkunft waren ja auch im osmanischen Reich nichts besonderes, die ethnische Herkunft war garnicht so wichtig. Bekannte Osmanen griechischer Herkunft waren zum Beispiel Barbarossa, Mimar Sinan, İbrahim Edhem Pascha, Arudsch oder die Sultane Murad I., Ahmed I., Mustafa I., und, und, und...

Griechisch/Byzantinisch, persisch, osmanisch haben sicherlich kulturelle Gemeisamkeiten.

Na na na na..... nun mach aber mal halb lang Mimar Sinan war sicherlich kein Grieche. Es wird angenommen, dass er Armenier gewesen sein könnte. Kommen wir zu den Sultanen. Die meisten waren mütterlicherseits keine Türken, somit auch väterlicherseits. Ob sie teilweise Griechen waren, müsste man überprüfen.

Wenn das so weitergeht, wirst du Rumi und Khayyam auch als Griechen darstellen.
 
Na na na na..... nun mach aber mal halb lang Mimar Sinan war sicherlich kein Grieche. Es wird angenommen, dass er Armenier gewesen sein könnte. Kommen wir zu den Sultanen. Die meisten waren mütterlicherseits keine Türken, somit auch väterlicherseits. Ob sie teilweise Griechen waren, müsste man überprüfen.

Wenn das so weitergeht, wirst du Rumi und Khayyam auch als Griechen darstellen.

Barbaros Hayrettin Pasa war auch nur mütterlicherseits Grieche.
 
Na na na na..... nun mach aber mal halb lang Mimar Sinan war sicherlich kein Grieche. Es wird angenommen, dass er Armenier gewesen sein könnte. Kommen wir zu den Sultanen. Die meisten waren mütterlicherseits keine Türken, somit auch väterlicherseits. Ob sie teilweise Griechen waren, müsste man überprüfen.

Wenn das so weitergeht, wirst du Rumi und Khayyam auch als Griechen darstellen.

kommt der name rumi net von römer/byzantiner :D?
 
kommt der name rumi net von römer/byzantiner :D?

Nicht schlecht aber für den Fall, dass du es nicht weißt: der Name kommt von den Rum-Seldschuken die nach der Eroberung Anatoliens durch Alparslan 1071 bis zur Entstehung des osmanischen Reiches 1299 fortdauerte. Dschalalattin Rum (Mevlana) hat die Bezeichnung, weil er beschloss unter Türken leben zu wollen.
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/5b/Seljuk_Sultanate_of_Rum_1190_Locator_Map.svg
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben