Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Fridays for Future

Das ist ja genau der Punkt! Viele von uns wissen genau, was auf dem Spiel steht, sind aber in vielen Dingen machtlos, wenn uns die Entscheidungsträger in Politik und Industrie die Handlungsfähigkeit wegnehmen, weil sie nicht in der Lage oder Willens sind die Rahmenbedingungen in Form von Gesetzen oder Produkten zu schaffen.

Personen wie Greta Thunberg haben weniger zum Ziel bei den einzelnen Menschen zu missionieren und Handlungsvorschriften zu geben, sondern die Entscheidungsträger auf zu fordern endlich aktiv zu werden und ihren verdammten Job zu machen.

Keine Frage, wir Alle müssen und können was tun. Aber insbesondere die Politik muss die Rahmenbedingungen schaffen, damit wir das auch tun können. Damit das geschieht, brauchte es solche "Gretas" mehr denn je.
 
Worum man greta wirklich beneiden kann, ist dass sie die Möglichkeit hat mit Profis über den Atlantik zu segeln. Wobei ich nicht glaube, dass sie auch nur im Ansatz wusste, was da auf sie zukommt
 
Vielleicht ist sie schon morgen in New York.
Ich hab sie natürlich auf Facebook gelikt.
Wenn man die Kommentare zu ihren Beiträgen liest dann gibt sie doch vielen Menschen ganz einfach Hoffnung daß diese Welt noch irgendwie zu retten ist.
Und wie Lilith schon geschrieben hat - es braucht Identifikationsfiguren.
 
Die Kleine weiß sehr viel über naturwissenschaftliche Zusammenhänge bzgl. des Klimawandels usw.
Nebenbei spricht sie für eine 16jährige perfekt englisch.
Der Einzige der mir hier ungebildet erscheint bist eher Du.
Es grenzt schon an Verzweiflung wie Du das Mädel zuerst für eine Marionette der pöhsen Medien, dann für behindert und schließlich auch noch für ungebildet hälst.
Würde mich an Deiner Stelle schämen.
Aber so sind halt rechtspopulistische Klimaleugner.

Seit wann bin ich denn ein "rechtspopulistischer Klimaleugner" ?
Nur weil ich deine Heldin kritisiert habe, bin ich jetzt ein Klimaleugner?
Das hört sich für mich an als würde ich von dir ja als Ketzer beschimpft werden, weil ich deinen Messiahs geschmäht habe :lol:
Ich soll mich schämen, bin ungebildet und eine Rechtspopulist oder anders gesagt ein Nazi, weil ich einfach normale Kritik gemacht habe.
Merkste überhaupt was bei dir abgeht? Endstufe Dirigismus.

- - - Aktualisiert - - -

Greta Thunberg ist kein Kind, sondern eine Jugendliche und in 18 Monaten erwachsen und aktiv und passiv wahlberechtigt.

Das was Du als Behinderung erwähnst, ist das Asperger-Syndrom (AS) und es sind sich nicht alle Mediziner einig, ob das überhaupt als Krankheit verstanden werden kann. Merk Dir darüber hinaus - Menschen sind nicht behindert, Menschen werden behindert!
AS ist eine Variante des Autismus, welche sich von anderen Varianten vor allem dadurch abgrenzt, dass im Regelfall weder eine Intelligenzminderung noch eine Entwicklungsverzögerung der Sprache vorliegt. Wie alle Formen von Autismus ist das Asperger-Syndrom angeboren.

Du kritisierst ernsthaft, dass sie mit 16 noch keinen Abschluß hat? Welche Ausbildung und welches Spezialwissen hattest Du mit 16? Du weisst welches Wissen sie hat? Du kennst auch jedes Schulwissen der Realschüler in der siebten Klasse? Du weisst, dass sie ihre Reden nicht selbst schreibt? Schon ziemlich anmaßend.
Im übrigen schreibt nahezu kein Kanzler und kein Präsident seine Reden selbst.

Es geht doch darum, wie beschämend es ist, dass wir im Grunde um den Zustand der Umwelt bescheid wissen, uns dauerhaft selbst belügen, für Handlungen zu fett und zu faul geworden sind und Jugendliche (nicht nur Greta Thunberg) uns dieses Verhalten vor Augen führen und manchmal auch um die Ohren schmeissen. Damit können viele von uns "Alten" nicht umgehen.

Das ist doch egal wieso sie keinen Abschluss hat.
Ich verlange weder von Greta, noch von Christus, dass sie mit 16jahren einen Abschluss macht, nur geht es darum, dass sie keine Qualifikation aufweist, dass ich ihr irgendwelche Beachtung schenken müsste. Sie ist bei weitem keine Spezialisten auf diesem Gebiet.
Ihr Wissen auf diesem Gebiet kriegt man in der Schule beigebracht. Fakt. Es ist nichts besonderes das zu Wissen. Es ist keine krasse wissenschaftliche Erkenntnis.
Doch es scheint mir, dass sie nichtmal wirklich im Klimaschutz den Durchblick hat, schließlich kritisiert sie nur Länder der ersten Welt für ihr dekandetes Leben.
Ich glaube ihr versteht mich nicht. Ich glaube ihr könnt nicht verstehen, dass ich es nicht wirklich tapfer oder heldenhaft von ihr finde, wenn sie eine süße Rede vor der UN hält.

Und dass sie ihre Rede nicht selber geschrieben hat, aufgebaut wurde und nicht die Klimabewegungen alleine aufgebaut hat, ist zwar eine Anmaßung, aber ich bin bei solchen Sachen ein eiskalter Realist.

- - - Aktualisiert - - -

Spätestens dann, als zu sehen war, dass es mit der Ratifizierung des Kyotoprotokolls gerade durch die USA nichts werden wird.
Für mich ist das Drama, dass gerade die Generation an Teenies und Twens um die Jahrtausendwende herum gefordert gewesen wären in Massen auf die Straßen zu gehen für das, was heutige Fridays for future Bewegungen versuchen. Und gerade das sind die Generationen, dazu gehöre ich selbst, die den Zeitgeist von Konsum- und Wegwerfgesellschaft verinnerlicht haben wie nichts.

Es ist mir jedenfalls völlig egal, ob sie ihre Reden selbst schreibt. Ich nehme ihr ab, dass sie den Inhalt sehr gut versteht. Sie ist eine hervorragende Identifikationsfigur und geeignet dafür, Schüler und etwas Ältere auf die Straße zu bringen. Denn wenn nicht gerade die Jungen, wer denn sonst? Ich kann mich nur wiederholen. Die Politik braucht solche Arschtritte. Plötzlich hat ein Söder oder was die Umwelt entdeckt. Was will man mehr?:)

Genau an sowas wie Kyoto etc. glaube ich nicht. Natürlich wird die USA sich nicht an solche Abmachungen halten, wenn sie im ständigen Wettkampf mit China, Indien etc. sind, welche von dieser Abmachung aussen vor gelassen wurden.
Menschen müssen sich einfach nur bewusst werden, welche Folgen ihre Kaufverhalten hat. Viele wissen das nicht, aber mit unseren Kaufverhalten können wir ohne uns selber Sachen zu verbieten die Wirtschaft in Richtung Umweltschutz lenken. Aber dennoch wollen viele lieber unnötige Subventionen, Steuern und Verbote,da sie dem Menschen keine Verantwortung geben wollen.
 
@Hannibal:

Und China und Indien könnten entgegen halten, ihr habt jahrhundertelang bei eurer Industrialisierung die Luft verpestet, aber uns jetzt hier angehen wollen^^

Hm. Natürlich stehen Unternehmen nicht besonders auf Regulierungen. Insbesondere auf Begrenzungen, Einschränkungen.

Nur wenn du als kleines Beispiel messen kannst, wie Feinstaub, sonstige Emissionen beispielweise nur den Menschen belasten. Per Gesundheitsstatistiken zu Atemwegserkrankungen bis hin vielleicht Todesfällen. Und du kannst nachweisen, welche z.B. Industrieanlagen etc. bis hin zu Autoverkehr dafür verantwortlich ist. Als Verbraucher sehe ich da nur begrenzt Möglichkeiten. Auf jeden Fall bei Industrieanlagen z.B. Und dann sehe ich eben nicht groß andere Möglichkeit als zu sagen. Wir berücksichtigen auch Verbraucherschutz, bis zu solchen und solchen Werten sehen wir es akzeptabel und nur bei deren Einhaltung gibt es auch Betriebsgenehmigung etc. Und wenn im kleineren Rahmen, warum nicht auch im Großen.

Wenn du z.B. willst, dass sich Güterverkehr wieder mehr von der Straße weg auf die Schiene begiebt, dann muss die Politik dazu den Willen haben. ist doch so.

Du hast Recht, als Verbraucher kannst du etwa viel bewirken. Aber imo nicht ausschließlich. Genausogut ist nunmal auch am Staat und Politik, ob kommunal- regional oder auf größerer Ebene dann z.B. Verkehrskonzepte usw. vernünftig zu gestalten, damit dann eben der Verbraucher auch real etwa Bus und Bahn z.B. nutzen kann. Und das ist dann schon Frage der Umweltpolitik. Und bei solchen Dingen mehr Druck zu machen.

Das "Lustige" ist nach meinem Verständnis nämlich immer. Und das gilt auch für die amerikanischen Unternehmen. Irgendwelche "Stinkbomben", die sich nicht einschränken lassen wollen, Hauptsache maximaler Profit. Den streichen sie gern ein. Und nur sie. Aber wenn es darum geht, Folgen auch der von ihne verursachten Umweltverschmutzungen zu beseitigen. Angefangen von der Belastung des Gesundheitssystems bis hin zu Dürren, Überschwemmungen etc. Das trägt dann natürlich die Allgemeinheit.
 
Seit wann bin ich denn ein "rechtspopulistischer Klimaleugner" ?
Nur weil ich deine Heldin kritisiert habe, bin ich jetzt ein Klimaleugner?
Das hört sich für mich an als würde ich von dir ja als Ketzer beschimpft werden, weil ich deinen Messiahs geschmäht habe :lol:
Ich soll mich schämen, bin ungebildet und eine Rechtspopulist oder anders gesagt ein Nazi, weil ich einfach normale Kritik gemacht habe.
Merkste überhaupt was bei dir abgeht? Endstufe Dirigismus.

- - - Aktualisiert - - -



Das ist doch egal wieso sie keinen Abschluss hat.
Ich verlange weder von Greta, noch von Christus, dass sie mit 16jahren einen Abschluss macht, nur geht es darum, dass sie keine Qualifikation aufweist, dass ich ihr irgendwelche Beachtung schenken müsste. Sie ist bei weitem keine Spezialisten auf diesem Gebiet.
Ihr Wissen auf diesem Gebiet kriegt man in der Schule beigebracht. Fakt. Es ist nichts besonderes das zu Wissen. Es ist keine krasse wissenschaftliche Erkenntnis.
Doch es scheint mir, dass sie nichtmal wirklich im Klimaschutz den Durchblick hat, schließlich kritisiert sie nur Länder der ersten Welt für ihr dekandetes Leben.
Ich glaube ihr versteht mich nicht. Ich glaube ihr könnt nicht verstehen, dass ich es nicht wirklich tapfer oder heldenhaft von ihr finde, wenn sie eine süße Rede vor der UN hält.

Und dass sie ihre Rede nicht selber geschrieben hat, aufgebaut wurde und nicht die Klimabewegungen alleine aufgebaut hat, ist zwar eine Anmaßung, aber ich bin bei solchen Sachen ein eiskalter Realist.

- - - Aktualisiert - - -
...

Du bist neben "eiskalter Realist" auch ein verzweifelter Pessimist geworden. Das muss nicht sein. Es gibt genug Beispiele, wo Verbesserungen in Umsetzung ist oder im Laufen sind. Wir dürfen nur nicht nachlassen!

In den 90er Jahren war es das Waldsterben. Haben wir überlebt. Ausgelöst wurde das ja durch den sauren Regen aus Industrieabgasen, vor allem Schwefel und Ruß. Millionen Filteranlagen und Katalysatoren wurden verbaut. Der Wald hat sich erholt. Heute stribt er hauptsächlich durch den Borkenkäfer. Davon sind hauptsächlich Fichten Monokulturen betroffen. Zusätzlich geschwächt durch Hitze- und Trockenperioden, die die Fichte nicht gut verträgt. Ist die Fichte weg, pflanzt man Mischwälder nach - so wie sie über Jahrtausende von Natur aus in unserer Gegend vorgekommen sind. Bis die groß sind, dauert es halt 1-2 Menschengenerationen. Aber man hat Wege gefunden, das Problem zu lösen.
In den Nullerjahren kan das Ozonloch. Das ist zwar noch immer vorhanden, wurde aber zumindest über der Antarktis in den letzten Jahren kleiner. 2017 war das Ozonloch so klein wie vor 30 Jahren. Ironischerweise machen Forscher dafür die steigenden Temperaturen verantwortlich.

Und wir werden auch die Erderwärmung stoppen können. Das ist zwar eine größere Nummer, aber im wesentlichen kennt man die Lösungen ja. Wir müssen es "nur" tun.
 
Seit wann bin ich denn ein "rechtspopulistischer Klimaleugner" ?
Nur weil ich deine Heldin kritisiert habe, bin ich jetzt ein Klimaleugner?
Das hört sich für mich an als würde ich von dir ja als Ketzer beschimpft werden, weil ich deinen Messiahs geschmäht habe
Ich soll mich schämen, bin ungebildet und eine Rechtspopulist oder anders gesagt ein Nazi, weil ich einfach normale Kritik gemacht habe.
Es ist nun mal Fakt daß Greta den Klimaleugnern und den Rechten ein Dorn im Auge ist.
Und Du brauchst hier nicht die Leute für dumm verkaufen. Natürlich zählst auch Du zu diesen Gruppen dazu. Bei der AfD würdest aufgrund Deines gemäßigten Schreibstils als Meuthen 2 durchgehen.
Aber ich hab Dich schon durchschaut. Eiskalt wie Du immer schreibst.
Daß Du auf Kyoto pfeifst bestätigt nur meine Meinung.
 
@Hannibal:

Und China und Indien könnten entgegen halten, ihr habt jahrhundertelang bei eurer Industrialisierung die Luft verpestet, aber uns jetzt hier angehen wollen^^

Hm. Natürlich stehen Unternehmen nicht besonders auf Regulierungen. Insbesondere auf Begrenzungen, Einschränkungen.

Nur wenn du als kleines Beispiel messen kannst, wie Feinstaub, sonstige Emissionen beispielweise nur den Menschen belasten. Per Gesundheitsstatistiken zu Atemwegserkrankungen bis hin vielleicht Todesfällen. Und du kannst nachweisen, welche z.B. Industrieanlagen etc. bis hin zu Autoverkehr dafür verantwortlich ist. Als Verbraucher sehe ich da nur begrenzt Möglichkeiten. Auf jeden Fall bei Industrieanlagen z.B. Und dann sehe ich eben nicht groß andere Möglichkeit als zu sagen. Wir berücksichtigen auch Verbraucherschutz, bis zu solchen und solchen Werten sehen wir es akzeptabel und nur bei deren Einhaltung gibt es auch Betriebsgenehmigung etc. Und wenn im kleineren Rahmen, warum nicht auch im Großen.

Wenn du z.B. willst, dass sich Güterverkehr wieder mehr von der Straße weg auf die Schiene begiebt, dann muss die Politik dazu den Willen haben. ist doch so.

Du hast Recht, als Verbraucher kannst du etwa viel bewirken. Aber imo nicht ausschließlich. Genausogut ist nunmal auch am Staat und Politik, ob kommunal- regional oder auf größerer Ebene dann z.B. Verkehrskonzepte usw. vernünftig zu gestalten, damit dann eben der Verbraucher auch real etwa Bus und Bahn z.B. nutzen kann. Und das ist dann schon Frage der Umweltpolitik. Und bei solchen Dingen mehr Druck zu machen.

Das "Lustige" ist nach meinem Verständnis nämlich immer. Und das gilt auch für die amerikanischen Unternehmen. Irgendwelche "Stinkbomben", die sich nicht einschränken lassen wollen, Hauptsache maximaler Profit. Den streichen sie gern ein. Und nur sie. Aber wenn es darum geht, Folgen auch der von ihne verursachten Umweltverschmutzungen zu beseitigen. Angefangen von der Belastung des Gesundheitssystems bis hin zu Dürren, Überschwemmungen etc. Das trägt dann natürlich die Allgemeinheit.

Ich verstehe was du schreibst und du hättest realpolitischer wohl eher Recht als ich.
Viele Dinge die du genannt hast, könnte wir auch mit anderen Mitteln beheben. Zb. mit einer größeren Auskunftspflicht für alle Unternehmen.
Natürlich müsste es dann auch keine Verbote gäben, wenn Verbraucher dann natürlich beobachten können, ob ein Unternehmen umweltfreundlich produziert und liefert.
Weiterhin finde ich aber solche Argument (unterstrichen) problematisch, da man damit versucht den Menschen ihre Verantwortung abzunehmen.
Die ganze Logistik ist ein Problem, für welches es sicher eine Lösung gibt, wobei ich da wohl nicht der beste Ansprechspartner bin, da ich da ungefähr soviel weiss wie Greta.

- - - Aktualisiert - - -

Du bist neben "eiskalter Realist" auch ein verzweifelter Pessimist geworden. Das muss nicht sein. Es gibt genug Beispiele, wo Verbesserungen in Umsetzung ist oder im Laufen sind. Wir dürfen nur nicht nachlassen!

In den 90er Jahren war es das Waldsterben. Haben wir überlebt. Ausgelöst wurde das ja durch den sauren Regen aus Industrieabgasen, vor allem Schwefel und Ruß. Millionen Filteranlagen und Katalysatoren wurden verbaut. Der Wald hat sich erholt. Heute stribt er hauptsächlich durch den Borkenkäfer. Davon sind hauptsächlich Fichten Monokulturen betroffen. Zusätzlich geschwächt durch Hitze- und Trockenperioden, die die Fichte nicht gut verträgt. Ist die Fichte weg, pflanzt man Mischwälder nach - so wie sie über Jahrtausende von Natur aus in unserer Gegend vorgekommen sind. Bis die groß sind, dauert es halt 1-2 Menschengenerationen. Aber man hat Wege gefunden, das Problem zu lösen.
In den Nullerjahren kan das Ozonloch. Das ist zwar noch immer vorhanden, wurde aber zumindest über der Antarktis in den letzten Jahren kleiner. 2017 war das Ozonloch so klein wie vor 30 Jahren. Ironischerweise machen Forscher dafür die steigenden Temperaturen verantwortlich.

Und wir werden auch die Erderwärmung stoppen können. Das ist zwar eine größere Nummer, aber im wesentlichen kennt man die Lösungen ja. Wir müssen es "nur" tun.

Mit "eiskalter Realist" meinte ich, dass ich ihr, Thunberg, nicht glaube und auch keinerlei Erwartungen an sie habe.
Natürlich hoffe ich auch, dass wir die Klimakrise bewältigen so gut es geht, wobei es schwierig ist die Eiszeit aufrecht zu erhalten.

Edit: Ich wäre wohl eher ein Optimist, da ich eine klassische liberale Einstellung zum Menschenbild habe.

- - - Aktualisiert - - -

Es ist nun mal Fakt daß Greta den Klimaleugnern und den Rechten ein Dorn im Auge ist.
Und Du brauchst hier nicht die Leute für dumm verkaufen. Natürlich zählst auch Du zu diesen Gruppen dazu. Bei der AfD würdest aufgrund Deines gemäßigten Schreibstils als Meuthen 2 durchgehen.
Aber ich hab Dich schon durchschaut. Eiskalt wie Du immer schreibst.
Daß Du auf Kyoto pfeifst bestätigt nur meine Meinung.

Wie du einfach durch deiner Hysterie nicht meiner Argumentation folgen kannst/willst.
Ich bin kein Ork und du kein Hobbit, also lies nochmal meine Texte. Versuch zu verstehen, was ich an solchen Personen, wie Greta auszusetzen habe.

Über den Klimaschutz ging es mir hier zweitrangig, es ging mir um konstruierten politischen Heroismus.
 
Zurück
Oben