Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Ilias - Homer

keine Ahnung, was ich mir dazu erklären soll...aber auf einen Namen müssten sich die Albaner auch mal einigen. Meistens höre ich, dass sie sich selber Shqiptari nenn. Es kann aber echt sein, dass ein gewisser Teil aus dem Kaukasus deportiert wurde und sich vermischt hat mit den Nachkömmlingen der Illyrer.


Wieder die Kaukausus Geschichte.

Shqipetar hast nichts meh als Sohn des Adlers.
gewidmet wurde es der Flagge Skanderbegs.
 
Und wenn du Griechisch könntest, würdest du sofort erkennen, dass diese Tabelle völlig falsch ist und extra unpassende synonyme im Neugr. ausgewählt wurden.

-Vask' ithi heißt nicht Zusammen, sondern "komm her".
-Dieses "dh" ist bei Homer völlig falsch.
-homer. Gaia (als jea bezeichnet) und neugr. ji ist das gleiche Wort.
-ekedekadoro heißt gar nichts aber Hand = homer. cheir = neugr. cheri
-Thetis war die Mutter von Achilleus, Meer = homer. thalassa = neugr. thalassa
-phliaro heißt schwätzen, sprechen ist homerisch genauso wie neugr. omilao
-die homerischen Wörter wurden mit ihrer neugriechischen Aussprache aufgeschrieben, damit sie einigen albanischen ähneln, was völlig danebengegriffen ist. "Iko", was da steht hieß eko und existiert noch unverändert im neugr. aniko = gehören.
-"mendohem" KANN und überhaupt kein homerischen Wort sein (wie viele andere auch), weil alle griechischen Wörter entweder auf n, s, r oder Vokal enden; außerdem gab es das "h" im Wortinneren nie und es konnte auch nicht aufgeschreiben werden.
-ha, lol das wird immer besser: ponos gibts im neugr. unverändert und heißt Schmerz durch Bedeutungswandel von Arbeit -> Schmerz.
- hodos genauso (ohne Beheutungswandel) alle Straßen in Gr. heißen odós ...
-das ist auch gut: da steht Wine, das homerische bedeutet "Frühling" (haha, noch mit längst geschwundenem Digamma am Wortanfang...) und das neugr. "Sommer"...

uswusw

Echt amüsant, hat Spaß gemacht!

Mit der selben Vorgehensweise könnte ich dir viel besser beweisen, dass die Epen der ilias in einem altindischen Dialekt geschrieben sind, wegen der indogermanischen Sprachverwandtschaft...:rolleyes:


Du spinner die Bezeichnung wurden von Homer genau so übernommen....


Du kanst mit dem Neugriechischen nicht mal Aphrodite oder gar Zeus übersetzen......
 
Ich stelle mir gerade vor, wie ein paar Leute vor ihrem PC hocken und drauf losraten und schätzen, woher die Albaner kommen und muss deshalb schmunzeln, ehrlich.

Wenns euch interessiert, dann geht doch in eine Bibliothek, anstatt euch in Internetforen gegenseitig zu belügen.
 
Du spinner die Bezeichnung wurden von Homer genau so übernommen....


Du kanst mit dem Neugriechischen nicht mal Aphrodite oder gar Zeus übersetzen......

Und deine Schwäche ist weiter, dass du kein Griechisch kannst: der Genitiv von Zeus ist nämlich "Dios" und Z ist ein komischer Buchstabe, der in vielen Sprachen verschiedene Verwendung findet: im Altgriechsichen wurde er zd oder dz ausgesprochen und da haben wir d aus der indogermanischen Wurzel, die übrigens nichts weiter bedeutet, als "Gott".

Ich wundere mich weiter über deinen Übermut, dich über dem Wissen von Wissenschaftlern zu stellen...

Eine kleine etymologische Klarstellung:
-Zeus: gehört zur Indoeuropäischen Wurzel *Djeus, die in vielen Indoeuropäischen Sprachen vorkommt (zB Latein Jupiter (= Zeu pater)) (also kein übernommenes illyrisches Wort, wie du behauptest)
-Aphrodite: östliches vorgriechisches Lehnwortwort (f könnte übrigens nie ph im Griechischen ergeben haben)

die neugriechische Sprache ähnelt der altgriechischen viel mehr, als die paar illyrischen Wörter, die wir kennen den heutigen albanischen.

Und deine Illyrer haben bestimmt nichts damit zu tun, denn die Epen der Ilias sind in Äolisch-Ionisch geschrieben und das sind
griechische Dialekte, die in Kleinasien gesprochen wurden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du spinner die Bezeichnung wurden von Homer genau so übernommen....

Wo steht denn bitte in der Ilias oder der Odyssee dhe? Diesen Frikativ wie im Albanischen gibts im Altgriechischen nicht . Wenn du de meinst; das sprach man "de" und heißt so was wie "aber" (die genaue Bedeutung hat man in seinem griechischen Sprachgefühl, es gibt keine deutsche Übersetzung). Dieses Wort ist seit Homer Bestandteil der griechischen Sprache (ich benutze das auch).
 
Und deine Schwäche ist weiter, dass du kein Griechisch kannst: der Genitiv von Zeus ist nämlich "Dios" und Z ist ein komischer Buchstabe, der in vielen Sprachen verschiedene Verwendung findet: im Altgriechsichen wurde er zd oder dz ausgesprochen und da haben wir d aus der indogermanischen Wurzel, die übrigens nichts weiter bedeutet, als "Gott".

Ich wundere mich weiter über deinen Übermut, dich über dem Wissen von Wissenschaftlern zu stellen...

Eine kleine etymologische Klarstellung:
-Zeus: gehört zur Indoeuropäischen Wurzel *Djeus, die in vielen Indoeuropäischen Sprachen vorkommt (zB Latein Jupiter (= Zeu pater)) (also kein übernommenes illyrisches Wort, wie du behauptest)
-Aphrodite: östliches vorgriechisches Lehnwortwort (f könnte übrigens nie ph im Griechischen ergeben haben)

die neugriechische Sprache ähnelt der altgriechischen viel mehr, als die paar illyrischen Wörter, die wir kennen den heutigen albanischen.

Und deine Illyrer haben bestimmt nichts damit zu tun, denn die Epen der Ilias sind in Äolisch-Ionisch geschrieben und das sind
griechische Dialekte, die in Kleinasien gesprochen wurden.

Zeus ist vor Hellenisch. Sprich es ist von den Hellenen übernommen wurden. Der Sohn der Reia, kann insofern nicht indogermanisch sein, da der Uhrspung auf ein Volk zurück zu führen ist, dass laut den super Geschichtsschreibern nicht Indogermanisch ist.

Der Uhrspung von Zeus lag in Dodona.....
Also erzähl nicht von übermut........
 
Wo steht denn bitte in der Ilias oder der Odyssee dhe? Diesen Frikativ wie im Albanischen gibts im Altgriechischen nicht . Wenn du de meinst; das sprach man "de" und heißt so was wie "aber" (die genaue Bedeutung hat man in seinem griechischen Sprachgefühl, es gibt keine deutsche Übersetzung). Dieses Wort ist seit Homer Bestandteil der griechischen Sprache (ich benutze das auch).

Dhe bedeutet im Albanischen auch aber.
 
Zurück
Oben