Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Illyrier und der Halbmond

Wann war das der Stadtwappen von Istanbul?

Vor der Eroberung, als es noch Konstantinopel hiess. Ganz am Anfang war es nur der Halbmon als Symbol der heidnischen Göttin Diana. Später fügte Konstantin der Grosse noch den Stern hinzu, welche Beide, Mondsichel und Tern damals die Bedeutung von Maria hatte, wegen einer Stelle in der Offenbarung (Maria von Guadalupe):

„Dann erschien ein großes Zeichen am Himmel: eine Frau, mit der Sonne bekleidet; der Mond war unter ihren Füßen und ein Kranz von zwölf Sternen auf ihrem Haupt.“
 
redmoong.gif


die neue Flagge Albaniens :D
 
Sinnlose Diskussion :facepalm: Halbmond und Stern wurde auch in Zentralasien benutzt. Bestimmt auch woanders.

350px-BattleOfHoms1299.JPG

1299


Münzen des Göktürken Reich
tamga.jpg


23.gif
T%C3%BCrk%2Bd%C3%BCnyas%C4%B1_para.3.jpg


%25C4%25B1kj.jpg
 
Ne , das nicht . Aber ich denke mal schon das die Römer den Halbmond von den Illyrier haben und die Bizantinier wiederum von den Römer usw .


Von wem haben die Illyrer den Halbmond?

Etwa von den "Slawen"?

Das könnte man aus deinem Link entnehmen:

Vom Mond geht die Zeitrechnung aus, er gibt am deutlichsten die Grenzen an zwischen den größeren Jahresabschnitten. Deswegen hat er in den indogermanischen Sprachen übereinstimmend den Namen: der Messer. Die Slawen benennen ihn immer noch so und auf böhmisch heißt er měsie, illyrisch měsec, russisch mesätz, denn mez heißt die Grenze, die Scheide.
 
Wann war das der Stadtwappen von Istanbul?


Die Symbole Halbmond und Stern haben eine lange, vorislamische Tradition in Kleinasien. In der Antike verehrten die Einwohner von Byzanz Artemis, die Göttin der Jagd, deren Symbol ein Halbmond war.Konstantin der Große weihte 330 die Stadt, die schließlich nach ihm benannt wurde, der Jungfrau Maria. Ihr Zeichen, der Stern, wurde der Mondsichel hinzugefügt. Nach dem Fall Konstantinopels im Jahre 1453 übernahm das Osmanenreich ''möglicherweise'' auch Mondsichel und Stern.

Flagge der Türkei

Halbmond, Wahrzeichen des türkischen Reiches auf Minaretts, Flaggen, Feldzeichen u. a., ging nicht, wie man früher annahm, bei der Eroberung Konstantinopels von den Griechen, bei denen der H. Attribut der Artemis und auch Stadtwappen von Ephesos war, auf die Türken über, noch wurde es auch von diesen als Erinnerung an den in der Nacht der Einnahme von Konstantinopel zur Hälfte verdunkelten Mond zum Wahrzeichen gemacht; die Türken hatten vielmehr den H. bereits seit Jahrhunderten geführt. Das Zeichen des Halbmondes ist dem Hufeisen mit Roßschweif nachgebildet, das schon die Nomadenhorden des 13. Jahrh. ihren Heerzügen als Panier vorantrugen. Sultan Mohammed Tekesch von Chwaresm (1192–1200) schmückte die Spitze seines Zeltes mit einem H., und Orchan (1326–60) heftete an die rote Fahne, die er den Janitscharen verlieh, einen silbernen H. Die heutigen Türken erklären den Ursprung ihres Flaggenzeichens aus einem Wunder des Propheten, der, um einige Skeptiker zum Schweigen zu bringen, den Vollmond in zwei Stücke geschnitten und eins derselben in seinen Rockärmel versteckt habe. Der H. mit einem Stern (türk. ai-ile-jyldys oder aijyldys, d. h. Mond mit Stern), den die türkischen Banner jetzt tragen, war das alte Wappen Illyricums, wie die Münzen aus den Zeiten Hadrians, des Septimius Severus u. a. beweisen; er findet sich auch auf vielen alten Grabsteinen im Drinatal. Diese Zusammenstellung ist daher keine ursprünglich islamische. – In der Militärmusik ist H. soviel wie Schellenbaum (s. d.).


Halbmond

gruß

- - - Aktualisiert - - -

Wann war das der Stadtwappen von Istanbul?


Die Symbole Halbmond und Stern haben eine lange, vorislamische Tradition in Kleinasien. In der Antike verehrten die Einwohner von Byzanz Artemis, die Göttin der Jagd, deren Symbol ein Halbmond war.Konstantin der Große weihte 330 die Stadt, die schließlich nach ihm benannt wurde, der Jungfrau Maria. Ihr Zeichen, der Stern, wurde der Mondsichel hinzugefügt. Nach dem Fall Konstantinopels im Jahre 1453 übernahm das Osmanenreich ''möglicherweise'' auch Mondsichel und Stern.

http://de.wikipedia.org/wiki/Flagge_der_T%C3%BCrkei

Halbmond, Wahrzeichen des türkischen Reiches auf Minaretts, Flaggen, Feldzeichen u. a., ging nicht, wie man früher annahm, bei der Eroberung Konstantinopels von den Griechen, bei denen der H. Attribut der Artemis und auch Stadtwappen von Ephesos war, auf die Türken über, noch wurde es auch von diesen als Erinnerung an den in der Nacht der Einnahme von Konstantinopel zur Hälfte verdunkelten Mond zum Wahrzeichen gemacht; die Türken hatten vielmehr den H. bereits seit Jahrhunderten geführt. Das Zeichen des Halbmondes ist dem Hufeisen mit Roßschweif nachgebildet, das schon die Nomadenhorden des 13. Jahrh. ihren Heerzügen als Panier vorantrugen. Sultan Mohammed Tekesch von Chwaresm (1192–1200) schmückte die Spitze seines Zeltes mit einem H., und Orchan (1326–60) heftete an die rote Fahne, die er den Janitscharen verlieh, einen silbernen H. Die heutigen Türken erklären den Ursprung ihres Flaggenzeichens aus einem Wunder des Propheten, der, um einige Skeptiker zum Schweigen zu bringen, den Vollmond in zwei Stücke geschnitten und eins derselben in seinen Rockärmel versteckt habe. Der H. mit einem Stern (türk. ai-ile-jyldys oder aijyldys, d. h. Mond mit Stern), den die türkischen Banner jetzt tragen, war das alte Wappen Illyricums, wie die Münzen aus den Zeiten Hadrians, des Septimius Severus u. a. beweisen; er findet sich auch auf vielen alten Grabsteinen im Drinatal. Diese Zusammenstellung ist daher keine ursprünglich islamische. – In der Militärmusik ist H. soviel wie Schellenbaum (s. d.).


http://de.academic.ru/dic.nsf/meyers/56138/Halbmond

gruß
 
Sie sind ja auch die wahren Illyrer



die wahrsten illyrer sind eigentlich die roma, aber gut das du wieder versuchst die geschichte zu verfälschen, man ist ja nichts anderes gewohnt von dir :pit:

- - - Aktualisiert - - -

Von wem haben die Illyrer den Halbmond?

Etwa von den "Slawen"?

Das könnte man aus deinem Link entnehmen:

Vom Mond geht die Zeitrechnung aus, er gibt am deutlichsten die Grenzen an zwischen den größeren Jahresabschnitten. Deswegen hat er in den indogermanischen Sprachen übereinstimmend den Namen: der Messer. Die Slawen benennen ihn immer noch so und auf böhmisch heißt er měsie, illyrisch měsec, russisch mesätz, denn mez heißt die Grenze, die Scheide.


was willst du uns damit sagen das slawen nun illyrer sind? wenn slawen nun illyrer sind wieso nennt man sie slawen und nicht gleich illyrer?
 
hab son collegeblock da ist son halbmond drauf, verblüffend...der designer war sich sicherlich seiner illyrischen vorfahren bewusst
 
Zurück
Oben