Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Illyrische Siedlung in der Festung von Shkup gefunden

Die albanische Sprache ist 30% romanisch. Aber wieso versuchen hier überhaupt Leute etwas über Albanisch "spekulieren", wenn sie die Sprache nicht mal kennen? Einfach auf Klugscheisser machen?


ja es gibt leute die kackt es einfach an das die einen eine geschichtliche vergangenheit auf dem balkan haben und selbst aber angesiedelt ist.....

das andere ist es ist immer wieder amüsant wie versucht wird die albanische geschichte tot zu machen ....

wage eine provokative aussage warum wird eigentlich vorallem seitens serbiens die geschichte der albaner abgestritten?:idea1:

warum wollen diese die geschichte der albaner besser wissen als die albaner selbst....???:rolleyes:

im forum gab es ja serbische user die schon behaupteten ja könnt schon illyrier sein aber in kosova hat es keine albaner gegeben!!!!!????

nach dem motto diese waren überall auf dem balkan verteilt aber nur in kosova schafften es diese nicht hinzugelangen ABER DIE SLAWEN KONNTEN TAUSENDE VON KILOMETER ZURÜCKLEGEN UND SICH AUF DEM BALKAN AUSBREITEN???!!!

SO GESEHEN IST DIES EIN VERSUCH SEITENS SERBIENS GERADE IN BEZUG AUF KOSOVA DEN ZUSAMMENHANG ZWISCHEN ILLYRIER UND ALBANER SO KLEIN WIE MÖGLICH ZU HALTEN ....... :rolleyes:

WEIL DIESE STEHTS MIT DER GESCHICHTE UND DER VERGANGENHEIT ARGUMENTIEREN BEZÜGLICH KOSOVA UND DA WÜRDE DAS BILD DER ALBANER WOHL NICHT SEHR GUT DAZU PASSEN...¨!!??:idea1:

ALLES KLAR????????;)
 
Die albanische Sprache ist 30% romanisch. Aber wieso versuchen hier überhaupt Leute etwas über Albanisch "spekulieren", wenn sie die Sprache nicht mal kennen? Einfach auf Klugscheisser machen?

Der Wortschatz beinhaltet vielleicht 30% lateinische Lehnwörter (ich sage vielleicht, weil ich den genauen Anteil nicht kenne), aber eine Sprache ist entweder ganz romanisch oder gar nicht. Das Englische besitzt auch einen sehr hohen Anteil romanischer Lehnwörter (aus dem Lateinischen und Altfranzösischen/Anglonormannischen), aber trotzdem ist es eine germanische Sprache. Albanisch ist also nicht zu 30% romanisch, sondern zu 0% und eine isolierte indogermanische Sprache, wie zb auch das Griechische.

Man sollte nicht die genetische Einordnung einer Sprache (germanisch/romanisch/slawisch/keltisch etc) mit der Zusammensetzung des Wortschatzes verwechseln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die albanische Sprache ist 30% romanisch. Aber wieso versuchen hier überhaupt Leute etwas über Albanisch "spekulieren", wenn sie die Sprache nicht mal kennen? Einfach auf Klugscheisser machen?

PS: Wenn man eine Sprache spricht, und sei es als Muttersprache, heißt das noch lange nicht, dass man ihre Verwandtschaftsverhältnisse kennt. Es kommt sogar noch schlimmer. Ich habe sogar schon deutsche Studenten getroffen, die behauptet haben, die deutsche Sprache würde nur 5 Vokale besitzen. Einfach weil sie nicht einmal den Unterschied zwischen Buchstabe und Laut kannten. In Wirklichkeit sind es ja ca 15.
 
Führende Wissenschaftler aus Serbien meinten sogar dass Albaner Wlachen waren, später Thraker... heute sind wir ein kleines Völkchen, dass irgendwo aus dem arabischen Raum in den Balkan ohne dass es jemand bemerkt hatt dazugestossen ist, plötzlich waren wir da. Erklärungen warum die albanisceh Sprache römische und altgriechische Elemente beinhaltet können sie aber nicht, dennoch ist man der festen überzeugung dass Albaner erst im 14 Jahrhundert in den Balkan "auftauchten"
biggrin.gif
biggrin.gif
biggrin.gif



sodann es gibt in bezug auf das ,dass die albaner illyrier sind mehrere thesen die auch vielversprechend und einleuchtend sind....

doch es gibt KEINE KEINE EINZIGE GEGENTHESE DIE ZU GEBRAUCHEN IST....!! .

"Vergessenes Volk zwischen Griechen und Kelten"?
http://www.kleine.at/nachrichten/kultur/218149/index.do

21.09.2006 17:40
"Vergessenes Volk zwischen Griechen und Kelten"
Kärnten war nie ihre Heimat: Eine Sonderausstellung im Landesmuseum beseitigt alte Irrtümer über das geheimnisvolle Volk der "Illyrer".

"Die Griechen beschreiben die Illyrer als gottesfürchtig, gastfreundlich und gerecht", weiß Ausstellungsmacher Franz Glaser zu berichten. Wie sich das "vergessene Volk zwischen Griechen und Kelten" - so der Untertitel der Schau im Landesmuseum - selbst gesehen hat, bleibt mangels schriftlicher Überlieferungen im Dunkeln. Diesem Manko ist es letztlich zuzuschreiben, dass über die Illyrer zahlreiche Irrtümer im Umlauf sind. Einen davon fand Glaser erst kürzlich im neuen Führer über das Stift St. Paul, worin von einer "illyrischen Burg" als Vorgängerbau die Rede ist.

"Illyrische Provinzen". Tatsächlich werden in manchen Geschichtsbüchern die Illyrer noch immer als "Urbevölkerung Kärntens" gehandelt, ein Irrglaube, für den es eine Erklärung gibt. Glaser: "Zur Verwirrung über das Siedlungsgebiet der Illyrer trugen wesentlich die Verwaltungsstrukturen der Römer bei, indem sie das Gebiet vom heutigen Albanien bis Ungarn als Illyricum bezeichneten". Später war es Napoleon, der - analog zum römischen Vorbild - die eroberten Gebiete von Oberkärnten bis nach Dalmatien "Illyrische Provinzen" nannte.

Dalmatien und Albanien. Heute ist sich die Wissenschaft darin einig, dass die Illyrer ab dem Ende des zweiten Jahrtausends vor Christus im Süden Dalmatiens und in Albanien siedelten. Hier lebte das indogermanische Volk im regen Austausch mit der griechischen Kultur, gründete Städte wie Lissos und Apollonios und ging mit seinen schnellen Schiffen auf Beutezug. "Sie waren gefürchtete Seeräuber von der Adria bis hinunter zum Peloponnes", erläutert Glaser.

Fürstengrab. Zeugnisse dieses kulturellen Austausches sind im Landesmuseum in zahlreichen Vitrinen zu bewundern: in Form von korinthischen Vasen, Bronzefiguren oder archaischer Bauplastik. Die kostbaren Leihgaben aus Tirana machen aber auch Unterschiede deutlich. Unverkennbar ist etwa der "Illyrische Helm", der weder Nasenschutz noch bewegliche Wangenklappen aufweist. Am sog. Fürstengrab von Belsh wird eine weitere Eigenart sichtbar. Ob unter der schweren Rüstung ein Mann oder eine Frau bestattet lag, ist ungeklärt. Illyrische Frauen genossen zuweilen nicht nur eine militärische Ausbildung, sondern durften sogar an Gelagen teilnehmen, wie zeitgenössische Griechen erstaunt feststellten.

Vorträge. Museumschef Friedrich Leitner lädt neben dem Besuch der Ausstellung auch zu Vorträgen (etwa mit dem albanischen Konsul Robert Rogner), zu "illyrischem Töpfern" oder zu einem Gewinnspiel, bei dem eine Reise nach Albanien gewonnen werden kann.
ERWIN HIRTENFELDER
 
http://www.illyrier.info/sprache-religion/

Dardaner


Dardaner,
[bearbeiten]
illyrisches Volk der Antike, siedelte zu beiden ...

1) illyrisches Volk der Antike, siedelte zu beiden Seiten des Vardar um Scupi (Skopje); bedrohte häufig die Nordgrenze Makedoniens; 217 v. Chr. von Philipp V. von Makedonien unterworfen; seit dem 1. Jahrhundert v. Chr. römisch, ab 297 n. Chr. bildete ihr Gebiet die römische Provinz Dardania.

http://lexikon.meyers.de/meyers/Dardaner

Dardaner (Volk)
Die Dardaner waren in der Antike ein illyrischer Volksstamm, der im Inneren der Balkanhalbinsel lebte. Das Gebiet der Dardaner, die von einigen Wissenschaftlern auch zu den Thrakern gerechnet werden, umfasste das heutige Kosovo, reichte westlich davon bis ins Tal des Drin und schloss die albanische Landschaft Dukagjin ein. Im Norden erstreckte es sich bis über Naissus hinaus und im Süden gehörte auch die Gegend um Scupi dazu. Dort grenzte das dardanische Land an Pelagonia und Paionia, Landschaften, die im 4. Jahrhundert Provinzen des makedonischen Königreichs geworden waren.

http://www.babylon.com/definition/Dardaner_(Volk)/German

Dardaner, illyr. Volksstamm in Obermösien an der obern Morawa. Ihr Gebiet ward von Diokletian zu einer besondern Provinz Dardania mit der Hauptstadt Naissus (Nisch) erhoben. D. hießen auch die Bewohner der mythischen Stadt Dardania am Fuß des Ida in Kleinasien (s.
goto.gif
Dardanos) sowie die mit den Trojanern verbundenen Teukrer.

http://susi.e-technik.uni-ulm.de:80...nd/4/seite/0545/meyers_b4_s0545.html#Dardaner

woher kommen also nun die albaner ???

diese siedelten sich nicht an wie die slawen ......
auf dem balkan......

doch keiner kann sagen geschweige den belegen oder fakten erbringen woher die albaner gekommen sein sollen???
 
Zuletzt bearbeitet:
missjasmin@

vieleicht denkt jastreb so wie er;


bevor ich einen mist daher labbere stütze ich mich auf fakten und das die albaner nachfahren der illyrer sind ist kein fakt, sondern nur vermutungen!

genau so wenig wie es die 9 jugovici gab, sondern bewiesen ist das es nur 3 brüder waren, der vater jug bogdan und die restlichen waren cousins!
 
Der Wortschatz beinhaltet vielleicht 30% lateinische Lehnwörter (ich sage vielleicht, weil ich den genauen Anteil nicht kenne), aber eine Sprache ist entweder ganz romanisch oder gar nicht. Das Englische besitzt auch einen sehr hohen Anteil romanischer Lehnwörter (aus dem Lateinischen und Altfranzösischen/Anglonormannischen), aber trotzdem ist es eine germanische Sprache. Albanisch ist also nicht zu 30% romanisch, sondern zu 0% und eine isolierte indogermanische Sprache, wie zb auch das Griechische.

Man sollte nicht die genetische Einordnung einer Sprache (germanisch/romanisch/slawisch/keltisch etc) mit der Zusammensetzung des Wortschatzes verwechseln.


Ja, 30% gleich 0%. Sehr schön.

Aber ist immer interresant zu sehen, wie Leute, die nicht mal ein Wort albanisch können, sagen, Albanisch besteht aus Italienisch, Türkisch, Slawisch, Griechisch, ... und trotzdem höre ich keiner dieser Wörter heraus. Im Albanischen gibt es sicherlich "legionärische" Wörter, ... wie im Kosova, Mazedonien: Soba, Mashallah, Sabah, Aksham, ect. ect, aber für all diese Wörter gibt es albanische Originale. Das ist wie wenn man sagen würde (vorallem bei Hip Hoppern) die Deutsche Sprache besteht teils aus dem heutigen Englisch, weil z.bsp. Musiker bzw. Rappers Wörter wie Bitch, Fu.ck, Aight, Shi.t benutzen.

Aber warte, wenn die Albansiche Sprache keine illyrische, keine lateinische, keine slawische, keine griechische, keine türkische Sprache ist, was ist sie dann? Das albanische Volk, die albansiche Sprache sind ja nicht einfach so vom Himmel gefallen...
 
Hier ein teilauschnitt aus Gjon Buzukus Messbuch: 500 Jahre alt, ausser der Schreibweise hat sich nicht viel verändert.

U Donih Gjoni,biri hi Bdek(1) Buzukut, tue u kujtuom(2) shumë herë se gluha jonëh
nukë kish gjaa të endigluom(3) ensëh shkruomit shenjtë(4), ensëh dashunit(5) sëh
botësë sanëh(6), desha me u fëdigunëh(7) për saa mujtah meh ditunëh, meh zdritunë
pak mendetë e atyneh qi t'eh endiglonjinëh, për seh ata tëh mundëh mernëh( saa hi
naltë e hi mujtunë(9) e hi përmishëriershim(10) anshtë Zotynë atyneh qi tah duonë em
gjithëh zemërë. U lus enbas sodi maa shpesh të vinih em kishëh, përseh ju kini meh
gjegjunë(11) ordhëninë e Tinëzot. E atëh nëh enbaroshi(12), Zotynëh tëh ketëh mishërier
enbii juu, e atah qi u munduonëh dierie tash maa mos u mondonjënëh.E ju t'ini tëh
zgjiedhunitë e Tinëh Zot, e përherë Zotynë kaa meh klenëh me juu: ju tueh endiekunë tëh
dërejtënë e tueh lanë tëh shtrenbënë; e këta(13) ju tueh baam,Zotynë ka me shtuom endër
juu,se tëh korëtë tajh(14) tëh englatetëh(15) dierie ensëh vjelash, e të vjelëtë dierie ensë
enbiellash.

E u' maa due tëh enbaronj vepërënë teme, Tinë Zot tueh përqyem. Endëh vjetët MDLIV
njëhzet dit endëh mars zuna enfiill e enbarova endëh vjetët MDLV, endëh kallënduor V dit.
E seh për fat nëh keshë kun enbëh endonjë vend fëjyem(16), u duoh tuk të jetëh fajtëh, aih
qi tëh jetë maa hi ditëshim seh u', atah fajh e lus tah trajtonjëh(17) endë e mirë. Përseh nukë
çuditëm seh në paça fëjyem,këjo tueh klenëh maa e para vepërë e fort e fështirëh për tëh
vepëruom enbëh gluhët tanëh. Përseh mund mund e qëllonjinë(1, se fajh të mos banjinë;
përseh përherë ëndajh tah nukë mundëh jeshëh u' tueh enbajtunëh njëh klishëh enbëh të dyy
anët mëh duhë meh shërbyem. E tash u jam enfalëh gjithëveh, e lutëni Tinëh Zonëh endeh për
muoh.
 
Der Albaner ist überwiegend von brauner Grundfarbe, aber alle anderen Grundfarben sind ebenfalls vertreten. Der Albaner ist ein orientalisch geprägtes Pferd mit einem kurzen, kräftigen Rücken, stabilen Gliedmaßen und harten Hufen. Er fällt häufig in den Passgang.
Es existieren zwei unterschiedliche Typen. Der größere Typ hat ein Stockmaß von 135 bis 140 cm und der kleinere Typ um die 130 cm.

http://de.wikipedia.org/wiki/Albaner_(Pferd)

lol
 
Zurück
Oben