Toruko-jin
Jackass of the Week
Also ich würde dann gerne nach Kasachstan auswandern,da habe ich verwandte.:
Ich muss mal gucken. Vielleicht Turkmenistan an die iranische Grenze.
Also ich würde dann gerne nach Kasachstan auswandern,da habe ich verwandte.:
Warum Muslime in Istanbul mit Glühwein feiern
Nicht wegen ihres Glaubens, sondern weil es sie an Deutschland erinnert, feiern in Istanbul einige Deutschtürken zusammen Weihnachten. Auch wenn sie ihre neue Heimat mögen – manchmal fehlt die alte. Von Cigdem Toprak, Istanbul
Das Wohnzimmer duftet nach frisch gebackenen Vanillekipferl, die in einer Schale mit sternenförmigen Schokoplätzchen angerichtet sind. In der Wohnzimmerecke steht ein Tannenbaum, geschmückt mit goldenen Sternen, roten und grünen Kugeln, im Hintergrund erklingt Weihnachtsmusik – Mariah Careys "All I want for Christmas". Alles ist für das Fest vorbereit. Eine Szene wie sie sich so kurz vor Weihnachten in Millionen deutscher Haushalte abspielen könnte. Doch vom Fenster dieses Wohnzimmers aus hat man einen atemberaubenden Blick über den Bosporus.
Wenige Tage vor Heiligabend treffen sich hier in einer Wohnung in Istanbul einige deutsch-türkische "Rückkehrer", um gemeinsam Weihnachten zu feiern. Denn das bedeutet Heimat für die jungen Frauen, die in Deutschland geboren und aufgewachsen, nach dem Studium aber aus verschiedenen Gründen in die Türkei ausgewandert sind. Auch wenn sie am Bosporus ihr Glück, Liebe und Erfolg gefunden haben, fehlt ihnen manchmal ein Stück deutscher Heimat, ganz besonders in der besinnlichen Weihnachtszeit.
"Weihnachten zu feiern bedeutet für mich, in meine Heimat einen Teil meiner anderen Heimat zuholen", erklärt die 33-jährige Dilsad Budak. Sie hat in Düsseldorf Jura studiert und lange Zeit ehrenamtlich im Vorstand der Türkischen Gemeinde Deutschland gearbeitet.
Foto: Ebru TavliDilsad Budak(.i) und Seda Türkyilmaz (r.) feiern mit Freunden in einer Istanbuler Wohnung Weihnachten – so wie sie es auch ihrer Kindheit in Deutschland kennen
"Für mich war Weihnachten als Kind etwas Unerreichbares", sagt sie. "Es war zwar sehr präsent, draußen war alles weihnachtlich dekoriert und es roch nach Weihnachten. Aber bei uns zuhause fand das christliche Fest nie statt. Das machte mich traurig und ich denke, dass mich das geprägt hat. Deshalb ist es jetzt umso wichtiger für mich, Weihnachten zu feiern."
"Jesus hat auch im Islam einen hohen Stellenwert"
Dilsad Budak ist eine von 35.000 Deutsch-Türken, die jährlich in die Türkei ziehen. Die sogenannten "Rückkehrer" sind vielmehr "Auswanderer", denn viele von ihnen kannten die Türkei zuvor nur von den jährlichen Urlaubsreisen mit ihren Familien.
Unter ihnen sind auch sehr gut ausgebildete junge Menschen, die einen wichtigen Teil der neuen Bildungselite in Deutschland bilden. Ob Juristen, Künstler oder Ingenieure – meist verschlägt es sie nach Istanbul, in die größte türkische Metropole. So auch Dilsad Budak.
Ihre Eltern haben die Türkei nicht freiwillig verlassen. Als politische Flüchtlinge kamen sie nach Deutschland. "Mein Vater durfte zwölf Jahre lang nicht in die Türkei einreisen. Deshalb war mein Blick auf das Land immer sehr romantisch verklärt", sagt sie. "Diesen Blick habe ich immer noch, obwohl mich natürlich die türkische Realität sehr schnell eingeholt hat."
Sie habe sich schon immer nach einem Leben in Istanbul gesehnt. Sowohl die Liebe zur Stadt, als auch die Liebe zu ihrem damaligen Freund und jetzigen Mann Cengiz gaben Dilsad Budak den Mut, Deutschland ganz zu verlassen.
Dennoch vermisse sie das Land hin und wieder – vor allem an Weihnachten. Obwohl sie keine Christin ist und auch sonst an keine bestimmte Religion glaubt, berührt das Fest sie. Ohnehin sei Weihnachten nicht rein christlich. "Jesus hat auch im Islam einen hohen Stellenwert", sagt Dilsad Budak. Für sie persönlich ist er ein beeindruckender weiser Mann.
Nikolaus-Geschichten und leere Schuhe
Es gibt auf XING eine Rückkehrer Gruppe. Die versuchen durch Artikel und Aktionen auf sich aufmerksam zu machen.
Wenn Sie D so sehr vermissen, warum sind Sie dann überhaupt aus D zurück in die TR gegangen?
Ich muss mal gucken. Vielleicht Turkmenistan an die iranische Grenze.
Die Leute erzählen euch, dass kein Weihnachten gefeiert wird und dass sie das machen, weil es schön ist.
Was seid ihr für Schwachköpfe, da etwas hineinzuinterpretieren...
Weihnachten in Istanbul: Die Urtürken und der Tannenbaum
[...]
Wie in den meisten Naturreligion gibt es auch in der Kosmogonie des Tengrismus neben der realen irdischen Welt auch eine Oberwelt (Himmelsreich) und eine Unterwelt, die durch einen „Nabel der Welt“ (Weltachse) miteinander verbunden sind. Im Tengrismus ist dieser Nabel der so genannte „Weltenbaum“.
Tengrismus
Kein richtiger Türke bürstet sich mit so einem rum Nikolaos oder wie der heisst,das tun meistens so möchtegern Europäer.
Wir haben unsere eigene Kultur/Traditionen die uns vollkommen reichen.
Ausserdem feiern Türken in Istanbul noch in anderen Städten Weihnachten was hier einige Opfer glauben sondern der Weichnachtsbaum und der ganze schnickschnack dient nur für die Silvesterfeier sonst nichts.
Ne du gehörst nach Persien (Khorasan) wo du herstammst
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen