Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Klimawandel + Umweltschutz

Das ist wie bei Schrödingers Katze

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Nein, bei Schrödingers Katze weiß man nicht, ob sie lebt oder nicht so lange man nicht den Karton aufmacht Nur beim Klima da ist der Karton offen und anscheinend kapiert es dieser angebliche Dr. nicht.
Dass du es als Trumpltier-Supporter nicht verstehst liegt auf der Hand :mrgreen:
 
Das ist Blödsinn, sie ist lebendig und tot gleichzeitig, eine Überlagerung aus zwei Zuständen
Schön, dass du deine Unwissenheit wie das Trumpltier laut hinausposaunst :mrgreen:
Er wollte nicht behaupten, dass Katzen wirklich lebendig und tot zugleich sind. Schrödinger wollte zeigen, dass die damalige Interpretation der Quantenmechanik zu absurden Konsequenzen führt, wenn man sie auf makroskopische Objekte überträgt. Also, man weiß nicht ob die Katze lebt oder tot ist, bevor man nicht den Karton aufmacht.
Gern geschehen
 
Du kapierst den Ansatz der QM nicht: die Zustände bestehen gleichzeitig und überlagern sich, die Überlagerung ist das Entscheidende, es ist eben nicht festgelegt. Sie ist tot bzw. lebendig ist keine Überlagerung sondern ein bereits festgelegter Zustand den man nur nicht sieht, und da ist falsch.
 
Du kapierst den Ansatz der QM nicht: die Zustände bestehen gleichzeitig und überlagern sich, die Überlagerung ist das Entscheidende, es ist eben nicht festgelegt. Sie ist tot bzw. lebendig ist keine Überlagerung sondern ein bereits festgelegter Zustand den man nur nicht sieht, und da ist falsch.
Wie schon erwähnt, gern geschehen :mrgreen:
 
Schweden verfehlt all seine Klimaziele
Schweden war früher Vorreiter beim Klimaschutz. Die neue Regierung aber fährt eine so klimafeindliche Politik, dass die Emissionen sogar steigen. Jetzt schlägt ein Bericht Alarm.

Ach, Schweden … Jahrelang war das Land Vorreiter in Sachen Klimaschutz. 2017 verschärfte die sozialdemokratische Regierung freiwillig das landeseigene Klimaziel aus dem Pariser Klimaabkommen, 2019 versprach der damalige Premierminister Stefan Löfven, sein Land werde „der erste fossilfreie Staat der Welt“. Das wird nun wohl eher doch nichts. Der aktuelle Bericht der schwedischen Umweltschutzbehörde (Naturvårdsverket) stellt der aktuellen Regierung ein katastrophales Zeugnis aus: Weder werden die nationalen Klimaziele noch die verbindlichen Klimamaßgaben der EU erreicht. Schweden wollte bis 2045 keine Netto-Treibhausgasemissionen mehr verursachen. Das erscheint dem Naturvårdsverket genauso unmöglich wie die Einhaltung der EU-Ziele, der sogenannten Effort Sharing Regulation (ESR), die für die verschiedenen Sektoren wie Landwirtschaft oder Verkehr Emissionsminderungsquoten bis 2030 vorgibt.

Größtenteils liegt das an der dramatischen Wende, die die schwedische Klimapolitik seit Beginn der Legislaturperiode 2022 genommen hat: Die damals gewählte liberal-konservative Minderheitskoalition hängt auf Gedeih und Verderb von den rechtspopulistischen Schwedendemokraten ab, die seit Jahren gegen jedwede vernünftige Klimapolitik zu Felde ziehen und das EU-Klimapaket „Fit für 55“ lieber heute als morgen annulliert sehen möchten.

 
Kann viele Leben retten
Deutsche Forscher retten heimlich Klimadaten, die Trump vernichten will
Donald Trump will Datennetzwerke abstellen, mit denen Flugzeuge und Schiffe sichere Routen planen sowie Tornados und Hurrikans vorhergesagt werden können. Deutsche Forscher bemühen sich um Schadensbegrenzung. Die Befürchtung: Ohne diese Daten können Menschen sterben.
In den vergangenen Wochen hat die Welt Informationen verloren, ohne die Menschen sterben könnten. Schon bald sollen US-Behörden auf Weisung von Präsident Donald Trump Plattformen völlig abschalten, die wichtige Umwelt- und Klimadaten bereitstellen, sagt der Sprecher des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven, zu MDR Investigativ: „Einige Daten sind bereits nicht mehr zugänglich oder sollen im Mai vom Netz genommen werden. “

Das betreffe unter anderem Informationen zu Meeresküsten der Wetter- und Ozeanografiebehörde der USA (National Oceanic and Atmospheric Administration, kurz NOAA), mit denen die Behörden Tornados und Hurrikane vorhersagen sowie Schiffe und Flugzeuge ihre Routen abhängig vom Wetter berechnen. Fehlen diese Informationen, leidet die Genauigkeit der Vorhersagen oder sie treffen später ein. Das gefährdet Menschenleben.


:morontr:
 
Zurück
Oben