Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Krieg in Jemen wo der Westen wegschaut

"Die schlimmste humanitäre Krise der Welt"


Im Jemen hat die Hungersnot ein so großes Ausmaß erreicht, dass das Leben von vielen Millionen Menschen gefährdet ist. Das sagte der Koordinator für die UN-Nothilfe, Mark Lowcock, am Freitag. Das Land leide unter der schlimmsten humanitären Krise der Welt, sagte er. Im Jemen seien mehr als 21 Millionen Menschen dringend auf Hilfe angewiesen – 75 Prozent der rund 29 Millionen Einwohner des Landes.

Die Bundesregierung schickt Waffen

Am Freitag war bekannt geworden, dass die Bundesregierung den Export von Waffen an Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate und Jordanien genehmigt hat. Insgesamt sollen vier Aufklärungsradarsysteme für Artilleriegeschütze, 48 Gefechtsköpfe, 91 Zielsuchköpfe für Flugabwehrsysteme auf Kriegsschiffen und 385 tragbare Panzerabwehrwaffen verkauft werden. Das ging aus einem Schreiben des Bundeswirtschaftsministers Peter Altmaier (CDU) an den Wirtschaftsausschuss des Bundestags hervor. Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate sind in den Jemen-Krieg involviert.

Eigentlich hatte die große Koalition in ihrem Koalitionsvertrag einen Exportstopp für Rüstungsgüter für alle Ländern verhängt, die "unmittelbar" am Krieg im Jemen beteiligt sind. Dieser Vertrag habe auch jetzt Bestand, hatte Regierungssprecher Steffen Seibert mitgeteilt.

https://www.zeit.de/gesellschaft/ze...e-jemen-kampf-gegen-hungersnot-verloren-krieg
 

Ansarullah: Jemenitische Nation, Sinnbild für Standhaftigkeit gegenüber Feinden

Der Leiter der populären jemenitischen Widerstandsbewegung Ansarullah hat die Standhaftigkeit und Widerstandsfähigkeit der jemenitischen Nation angesichts des verheerenden saudischen Militärangriffs und der lähmenden Blockade gelobt und erklärt, dass das jemenitische Volk das Prinzip des Widerstands gegen Feinde verkörpert.

https://iqna.ir/de/news/3005138/ans...innbild-für-standhaftigkeit-gegenüber-feinden
 
UNO: Neuer Anlauf für Friedensprozess in Jemen
Im seit über neun Jahren andauernden Jemen-Konflikt haben sich die Konfliktparteien nach UNO-Angaben zu einer erneute Waffenruhe verpflichtet und die Eröffnung eines neuen Friedensprozesses akzeptiert. Er begrüße die Verpflichtung der Konfliktparteien zu diesen Schritten, erklärte der UNO-Sondergesandte für den Jemen, Hans Grundberg, gestern nach einer Reihe von Gesprächen mit Unterhändlern in Saudi-Arabien und in Oman. Die Friedensverhandlungen im Rahmen eines „umfassenden politischen Prozesses“ sollen unter Schirmherrschaft der UNO stattfinden.

Der UNO zufolge umfasst die nun getroffene Vereinbarung die Verpflichtung zur Zahlung von Gehältern staatlicher Bediensteter, die Eröffnung mehrerer Straßen unter anderem in die von den gegen die jemenitische Regierung kämpfenden Huthi-Rebellen blockierte Großstadt Tais sowie eine Wiederaufnahme der Erdölexporte.

Die Bürger des Jemen erwarteten von der neuen Abmachung „greifbare Fortschritte in Richtung eines dauerhaften Friedens“, erklärte Grundberg.

 
NGO-Mitarbeiter sollen von Huthis entführt worden sein
Die proiranische Huthi-Miliz im Jemen hat nach Angaben einer NGO und Diplomatinnen und Diplomaten mehr als ein Dutzend Mitarbeiter von Hilfsorganisationen verschleppt, darunter auch mehrere UNO-Mitarbeiter. Unter den Entführten seien mindestens 18 jemenitische Mitarbeiter von Hilfsorganisationen, darunter zehn Mitarbeiter von UNO-Organisationen, teilte die jemenitische Menschenrechtsorganisation Majjun heute mit.

Die NGO prangerte die Entführungen als „schwerwiegende Eskalation“ und „Erpressungspraktiken“ der Islamisten an, „um politische und wirtschaftliche Vorteile zu erlangen“. Weder die Huthis noch die UNO äußerten sich zunächst zu den Angaben.

Majjun: Koordinierte Aktion
Die NGO-Mitarbeiter seien gestern in einer koordinierten Aktion in vier von den Huthis kontrollierten Teilen des Landes entführt worden, erklärte Majjun. Die Entführungen ereigneten sich demzufolge gleichzeitig in der Hauptstadt Sanaa, der wichtigen Hafenstadt Hodeida sowie den Provinzen Amran und Saada, einer traditionellen Huthi-Hochburg.

 
Zurück
Oben