Die Flagge der libyschen  Regimegegner hat es weltweit in die Medien geschafft. Sie ist ein  geeignetes Symbol zur Einigung der Aufständischen.
Auf den wenigen Bildern der Proteste aus Libyen ist sie allgegenwärtig:  die Flagge der Regimegegner. Manchmal verkehrt herum, manchmal mit  ungenauen Dimensionen, aber immer mit der gleichen Botschaft: das  verhasste Gaddafi-Regime mit seiner unifarbenen, grünen Flagge muss weg.
Das Symbol, das die Aufständischen dafür verwenden, ist nicht neu. Im  Gegenteil. Es ist die Flagge des Vereinigten Königreich Libyens, das  von 1951 bis 1969 unter König Idris I. existierte. Bis vor wenigen  Wochen lediglich von monarchischen Exil-Libyern verwendet, hat die  Flagge auf den Strassen Bengasis, Tobruks und überall auf der Welt, wo  Menschen gegen das Gaddafi-Regime protestieren, innert kürzester Zeit  rege Verbreitung gefunden. Mittlerweile weht sie bereits vor mehreren  libyschen Botschaften – bisweilen auch vor jener in Bern.
Besinnung auf historische Wurzeln
Damit  wiederholt sich in Libyen, was bei politischen Umstürzen immer wieder  beobachtet werden kann. Die Besinnung auf historische Wurzeln. Bereits  vor dem Zerfall der Sowjetunion schwenkten Menschen auf dem Baltikum  Flaggen in ihren historischen Farben. Ähnliche Bilder gab es auch, als  die Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien im Begriff war  auseinanderzubrechen und danach während der Balkankriege.
Dass die  Regimegegner sich gerade unter dieser Flagge, die in den letzten vier  Jahrzehnten beinahe in Vergessenheit geraten ist, vereint fühlen, ist  nicht weiter verwunderlich. Es war die erste des unabhängigen Libyens  und die letzte vor den drei Flaggen, die Revolutionsführer Muammar  al-Gaddafi seit seiner Machtergreifung dem Land gab. Und sie hat, je  nach Deutung, einen verbindenden Charakter, wie Günter Mattern,  Chefredaktor des Schweizer Archivs für Heraldik auf Anfrage von 20  Minuten Online sagt.
Symbole für die Kyrenaika, Fessan und Tripolitanien 
 
Eine einheitliche Erklärung für die Farben der königlichen Flagge  gebe es unter Vexillologen zwar nicht. «Eine mögliche Definition ist  aber, dass die Flagge aus drei Teilen zusammengesetzt wurde, welche die  historischen Provinzen Libyens darstellen sollten», erklärt Mattern. Der  schwarze Querstreifen in der Mitte mit weissem Halbmond und Stern  stünde demnach für die Kyrenaika, der rote Streifen für Fessan und der  grüne für Tripolitanien.
Tatsächlich finden sich in historischen  Flaggen Anlehnungen, die diese These stützen (s. Diashow). Andere  Theorien wirken indes nicht weniger verbindend. Manche  
Vexillologen sehen in den vier Farben Symbole für Sunniten,  Schiiten, Araber und Kurden. Andere interpretieren diese als  Familienfarben der arabischen Kalifen.
Symbol der Freiheit
Für  die Regimegegner dürften solche Definitionsdifferenzen jedoch sekundär  sein. Für sie hat die Flagge in den letzten Tagen eine neue Bedeutung  erlangt. Sie steht für das Libyen vor Gaddafi. Sie steht für ein Leben  ohne Unterdrückung eines verbrecherischen Regimes. Es ist die Flagge der  Freiheit.
20 Minuten Online - Die Flagge der Freiheit - Ausland