Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Macht Religion die Menschen moralisch besser? Streitfragen

:lol:

gibt es auch ein JA ohne das NEIN ? :lol: Du hast nun das "klar" verbunden, so ungefähr:


Frieden

Auch wenn die Antwort lustiger Natur war trifft sie dennoch den Kern, ob oder ob nicht ist von Mensch zu Mensch verschieden und kann weder mit Ja oder Nein beantwortet werden.

Selbst streng Religiöse die z.B. 100% nach den 10 Geboten leben, sind nicht automatisch bessere Menschen da die meisten Gebote bei den meissten auch nicht Religiösen schon aus moralischen Gründen als selbstverständlich gelten.

Und zu einem Gott beten macht aus keinem einen besseren Menschen weil dadurch keinem anderen Menschen greifbar geholfen wird ausser sein eigenes Gewissen zu beruhigen.
 
Keine Religion macht einen Menschen automatisch moralisch besser. Es liegt in der Hand des Einzelnen ob er sich an die Vorgaben der Religion hält oder nicht.

- - - Aktualisiert - - -

Sind Kreuzzüge moralisch ?
Ist das verbreiten einer Religion mit dem Schwert moralisch ?

Kreuzzüge sind auch nicht Religion.
 
Religionen geben ein moralisches Regelwerk vor, wer sich daran hält, findet darin Sicherheit, gleichzeitig bestärkt durch das zugehörige Kollektiv. Werte werden eingeprägt, je nach dem wie stark die Priorität gesetzt wird. Die Umsetzung von moralischen Ansichten ist Religionen ein wichtiges Ziel, während Konfessionslose, die sich an kein religiöses Regelwerk halten, eher an den Werten der nächst größeren Gesellschaft orientieren, meist unterbewusst.

Jemanden Rechenschaft für seine Taten zu schulden, in dem Falle dem Gott, lässt denjenigen eher an der Moral festhalten, um ja nicht in Ungnade zu fallen. Zwänge für Dinge, die nicht in der realen Wahrnehmbarkeit liegen, sind meiner Meinung nach fatal für die Psyche. Manche Menschen sind praktisch in ihrer Religion "gefangen". Oft geht Moral gegen den persönlichen Willen, gegen die Persönlichkeit. Die Personen fangen oft an, gegen ihren eigenen Willen zu kämpfen.

Das alles gilt natürlich nur, wenn die Person nach dem Glauben lebt, ihn praktiziert. Für Kirchgänger, die das z. B. der Familie zu liebe tun, trifft das eher nicht zu.

Ich persönlich finde, dass sich Moral nach dem richten sollte, was das eigene Bewusstsein für negativ oder positiv empfindet. Daraus kann man meistens ableiten, wie es sich auf andere Menschen bzw. die intersozialen Aktivitäten auswirkt. Ein Regelwerk, welches darüber hinaus geht und Eingriffe in den Alltag ausübt, halte ich für unnötig, hindernd für die persönliche Entwicklung und für die Freiheit.
 
Theodisk schrieb:
Ich persönlich finde, dass sich Moral nach dem richten sollte, was das eigene Bewusstsein für negativ oder positiv empfindet. Daraus kann man meistens ableiten, wie es sich auf andere Menschen bzw. die intersozialen Aktivitäten auswirkt. Ein Regelwerk, welches darüber hinaus geht und Eingriffe in den Alltag ausübt, halte ich für unnötig, hindernd für die persönliche Entwicklung und für die Freiheit.

Peace! :) man stirbt auch alleine....

manch Religionen wie der Islam, macht das einem etwas Bewusster.... indem einem "klar" wird, das ein negativer handeln, ein handeln gegen sich selbst ist....! ist m.M etwas logisches, den das Negative Gewissen verfolgt auch einen mit dem/durch das Leben, vielleicht bis zum Tode....!
Leben das durch älter werden verschiedene Gesichter hat....(es wird einem vieles Bewusster...auch ohne Religion.... )


so steht zb. "Spendet" doch nicht mit "ich muss"-Gefühl sollte man spenden! sondern mit "ich will"...! bzw. man soll das spenden was einem das liebste ist, das was man selbst auch nehmen würde wenn man es gespendet bekommt....


Sure 2:177 Aufrichtigkeit ist nicht, wenn ihr eure Gesichter in Richtung des Ostens oder des Westens wendet, sondern Aufrichtigkeit ist, wenn man an Gott, an den letzten Tag, an die Engel, an die Schrift und an die Propheten glaubte und das Geld, obwohl man es liebt, den Nahen, den Waisen, den Armen, dem Obdachlosen, den Bittenden und den Unfreien zukommen ließ und den Kontakt aufrechterhielt und zur Verbesserung beisteuerte (ata zakata). Die ihr Versprechen halten, wenn sie etwas versprachen und die in der Not, im Leid und wenn es schlimm zugeht, geduldig sind, das sind die Wahrhaftigen und das sind die Achtsamen

Frieden
 
Zuletzt bearbeitet:
Die erste Frage beginnt erst einmal im Ursprung: Ist der Naturzustand des Menschen böse (Lehre Hobbes (Der Mensch ist den Menschen ein Wolf)) oder ist die Natur des Menschen gut (Lehre Rousseau)?
 
Definitiv nicht. Gerade viele Anhänger einer Religion sind die grössten Heuchler.

Manche fühlen sich nur von einer Triebstat gestoppt weil es einen Gott gäbe der wacht.
 
Zurück
Oben