Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Moslems wettern gegen Lego.

Islam Victory
emot-jihad.gif


Das nächste Ziel ist die Weltherrschaft. :masar2:
 
Wenn Du meinst. Wenn Du deine Kinder mit Pokemon Merchandise und billigen Plastik Pistolen verwöhnen willst, ist es dein Bier. Sind ja deine Kinder. Wenn Muslime sich durch LEGO in ihren religiösen Gefühlen diskriminiert fühlen und keine lust haben ihre Kinder mit diesen Artikeln spielen zu lassen, muss man das respektieren. Was du in den Turm reininterpretierst ist nebensächlich. Hier geht es um Menschen die ihren Glauben ernst nehmen. Auf den "Kampf der Kulturen" Scheiss ist gepfiffen. Es geht um Lego und nicht um die Hollywood Industrie, die mit Klischees arbeitet. An den behaarten Terroristen der "Allah Allah" schreit und von Chuck Norris in die ewigen Jagdgründe befördert wird, hat man sich ja schon gewöhnt...Jung und Alt. Herzlichen Glückwunsch. Da muss Lego natürlich nachziehen. Oder auch nicht.

Lach, es gibt genug muslimische Kinder die mit Lego spielen, sei es daheim oder im Kindergarten und kein normaler Mensch, sei es Moslem od. Christ regt sich darüber auf, bis auf ein paar Hardcor-Typen die sich damit lächerlich machen.
 
Wenn Du meinst. Wenn Du deine Kinder mit Pokemon Merchandise und billigen Plastik Pistolen verwöhnen willst, ist es dein Bier. Sind ja deine Kinder. Wenn Muslime sich durch LEGO in ihren religiösen Gefühlen diskriminiert fühlen und keine lust haben ihre Kinder mit diesen Artikeln spielen zu lassen, muss man das respektieren. Was du in den Turm reininterpretierst ist nebensächlich. Hier geht es um Menschen die ihren Glauben ernst nehmen. Auf den "Kampf der Kulturen" Scheiss ist gepfiffen. Es geht um Lego und nicht um die Hollywood Industrie, die mit Klischees arbeitet. An den behaarten Terroristen der "Allah Allah" schreit und von Chuck Norris in die ewigen Jagdgründe befördert wird, hat man sich ja schon gewöhnt...Jung und Alt. Herzlichen Glückwunsch. Da muss Lego natürlich nachziehen. Oder auch nicht.

Bei deinem Beitrag könnte man ja vor Rührung weinen, nein sogar in Depression fallen in Hinblick auf diese unnormale Gesellschaft. Und der einzige Lichtblick in dieser düsteren Farce, in sich zusammenfallender Gemeinheiten ist ein Mann der das alles aufklären kann: Erdogan :lol:

Bitte hör auf mit dem lallen, dir gehts net um Pädagogik. Wenn du für dieses "Urteil" bist, dann sei es und argumentier wenn schon richtig mit "Ja, ich finde es diskrimminierend", aber komm uns bitte nicht mit "Es sind die Kindeeeer" oder "das ist pädagogisch gesehen unglaublich schleeecht", denn dafür fehlen dir und den türkisch-deutschen-Nachrichten das gewisse Fachwissen, was richtig ist und was nicht.
 
Wieso hat Lego dann einen Rückzieher gemacht? Wieso haben sie nicht wie Du argumentiert?
Du Holzklotz Tante :D

Scheint ja geklappt zu haben.
Das ein Konzern wie Lego vor ein paar "Hardcore Muslimen" einknickt, erscheint doch ein wenig lächerlich..
 
Streit um Lego-Bausatz "Jabbas Palace"von Franziska MozartDie Türkische Kulturgemeinde in Österreich feiert ihren vermeintlichen Sieg gegen Lego. Das Unternehmen wird ab 2014 den Bausatz "Jabbas Palace" nicht mehr verkaufen. Die Gemeinde wirft dem Unternehmen vor, mit dem Spielzeug kulturellen Rassismus zu schüren und "in Plastikmännchen gegossene Klischees" zu verbreiten. Lego allerdings betont, das Produkt sollte ohnehin nur bis Ende 2013 verkauft werden.
Der Lego-Stein des Anstoßes stammt aus der "Star Wars"-Edition: Prinzessin Leia ist als Bauchtänzerin verkleidet, es gibt Wasserpfeifen und der Palast erinnert Muslime offenbar an die Moschee Hagia Sophia in Istanbul. Ein österreichischer Vater sah darin "pädagogischen Sprengstoff" und soll sich laut "Welt" über den Bausatz bei der Türkischen Gemeinde Wien beschwert haben, woraufhin sich diese damit beschäftigte. Sie erkannte in dem Spielzeug den Tatbestand der Volksverhetzung erfüllt.
Inzwischen kam es zu einem Treffen zwischen Gemeindevertretern und Lego, das offenbar von beiden Seiten unterschiedlich interpretiert wurde. Die Türkische Kulturgemeinde Wien bedankt sich bei Lego für die Entscheidung, "ab 2014 den Lego 'Star Wars'-Bausatz 'Jabbas Palace' nicht mehr zu produzieren und aus dem Produktwerbekatalog zu nehmen", so ihr Obmann Birol Kilic in einer Pressemitteilung.
Lego dagegen betont, dass das Produkt von vornherein nur bis Ende 2013 im Handel sein sollte. Es sei der typische Zyklus der 'Star Wars'-Produkte, dass diese nur ein bis drei Jahre lang verkauft würden. Zudem verweist das Unternehmen darauf, dass "Jabbas Palace" eine möglichst originale Nachbildung des Hauses und Charakters aus dem "Star Wars"-Film sei. Der Bausatz sei keine Anspielung auf reale Gebäude, Personen oder gar die genannte Moschee. Der Palast im Film sieht tatsächlich so ähnlich aus wie die Lego-Version und Prinzessin Leia muss als Bauchtänzerin Jabba unterhalten. Der fettleibige Verbrecher lebt auf dem Wüstenplanet Tatooine

W&V: Streit um Lego-Bausatz "Jabbas Palace"
 
Wieso hat Lego dann einen Rückzieher gemacht? Wieso haben sie nicht wie Du argumentiert?
Du Holzklotz Tante :D

Scheint ja geklappt zu haben.
Das ein Konzern wie Lego vor ein paar "Hardcore Muslimen" einknickt, erscheint doch ein wenig lächerlich..

Vlt weil sie den Absatz ihrer restlichen 20...30.000 Artikel nicht gefährden wollen...

Übrigens kenne ich keine Familie in D, die in den letzten Jahrzehnten an LEGO-Baukästen vorbei gekommen ist. Die Teile waren und sind überall, und das ist auch gut so!!!
 
Was auch immer.


Wien (OTS) -

"Wir bedanken uns und gratulieren Lego zur Entscheidung,
ab 2014 den Lego Star Wars-Bausatz Jabbas Palace nicht mehr zu
produzieren und aus dem Produktwerbekatalog zu nehmen.", so Birol
Kilic, Obmann der Türkischen Kulturgemeinde in Österreich.


Beim Treffen in München waren Lego Pressesprecherin Frau Katharina
Sass (Bild links), Lego Brandmanagerin Frau Katharina Sutch(Bild
mitte) und Lego Chefdesignerin Frau Marta Tantos (Bild rechts).


"Bei diesem Lego Spiel ist Jabba ein Bösewicht, der orientalische
Wasserpfeife raucht und eine Prinzessin als Bauchtänzerin in Ketten
gefangen hält - das hat in den Kinderzimmern nichts verloren.", so
die Generalsekretärin der Türkischen Kulturgemeinde, Melissa Günes.


Auch sein Wohnsitz erinnert an die Moschee Hagia Sophia in
Istanbul. Zudem ist der Name "Al Jabbar" im Arabischen mit "der
Allmächtige" zu übersetzen und ist einer der 99 Namen für Allah im
Koran.

Im Hebräischen wird dieses Wort mit "Lob" übersetzt.

Der Bausatz Jabba's Palace wurde im Juni 2012 neu überarbeitet ins
Programm genommen und produziert.

Trotz vieler kritischer Einwände
und Berichte wollte man den umstrittenen Star Wars Bausatz vorerst
nicht vom Markt nehmen.


Nun hat sich das Blatt gewendet. Lego-Managerinnen haben beim
Treffen in der Münchner Zentrale versichert, dass die Produktion
eingestellt und Jabba's Palace ab 2014 nicht mehr im Sortiment sein
wird.


Für die Türkische Kulturgemeinde ist dieses Spielzeug ein Fall von
kulturellem Rassismus. Mit dem Spielzeug werden eindeutig Orientalen
und Asiaten diffamiert, indem Klischees in Plastikmännchen gegossen
werden.


Eine global agierende Firma wie Lego, die in den Kinderzimmern
weltweit vertreten ist, kann sich solche kulturrassistische Elemente
langfristig nicht leisten. Übrigens gibt es eine CSR, wonach jede
Firma in der EU ihrer sozialen Verantwortung gerecht werden soll.

Paukenschlag im Streit um kulturrassistischen Lego Bausatz Jabbas Palace | "Neue Welt" Verlag / Zeitschrift Einspruch, 29.03.2013 | ots.at
 
Zurück
Oben