Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Nachrichten aus der Schweiz

Als Jugendlicher (Ich auch später noch als Erwachsener) hab ich mich immer gefragt, wie die faschistischen Politiker der Zwischenkriegszeit Erfolg haben konnten, mit ihrem aggressiven Gebrüll und all dem Herumfuchteln, das auf mich vollkommen lächerlich gewirkt hat. Und jetzt sehe ich es wieder, und es ist wieder lächerlich, aber das Lachen ist mir vergangen

Josef Hader

Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
 

Anhänge

    Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
2024 wollte die Junge SVP Plakate gegen Antisemitismus aufhängen – das Tiefbauamt des Kantons Basel-Stadt wehrte sich aber gegen das Sujet. Nach langem Rechtsstreit steht nun fest: Die Plakate dürfen hängen.

https://www.20min.ch/story/kanton-basel-stadt-umstrittene-plakate-jsvp-siegt-vor-gericht-103434499
Ja, man schiebt da einfach was vor. Man wollte angeblich Islamistischen und woken Antisemitismus stoppen :lol27:
Das Gericht entschied, dass die Plakate nicht pauschal Muslime oder LGBTQ-Gruppen angreifen, sondern sich gegen politische Ideologien richten.
Es sei den Passanten zuzutrauen, zwischen Islamismus und Islam zu unterscheiden. Genau da liegt der Fehler, Passanten wie Royal Flush können da nicht unterscheiden, vor allem wegen der großen Furcht vor einer Drag-Queen.
Die Darstellung sei nicht rassistisch, sondern politisch zugespitzt, aber zulässig.

Die SVP wird von Politologen oft als rechtsnational oder rechtspopulistisch eingestuft – einzelne Flügel, besonders die Junge SVP, gelten als rechtsextrem-affin.
Wenn die SVP gegen Antisemitismus kämpft, klingt das wie ein Wolf, der Vegetarismus predigt, mit Geislein-Blut im Maul
 
Genau da liegt der Fehler, Passanten wie Royal Flush können da nicht unterscheiden, vor allem wegen der großen Furcht vor einer Drag-Queen.
Im Gegensatz zu manch anderen unterscheide ich sehr wohl zwischen gewöhnlichen Muslimen, die entsprechend integriert wind und zwischen Islamisten, die faschistische Organisationen wie z.B Hamas, IS, oder Al-Qaida supporten und deren Propaganda betreiben.

Und was Männer betrifft, die sich gerne als Frau verkleiden - Das können sie zuhause oder bei LGBTQ-Veranstaltungen machen aber in der Öffentlichkeit hat sowas nichts verloren und an Kindergärten oder Schulen noch weniger.
 
Im Gegensatz zu manch anderen unterscheide ich sehr wohl zwischen gewöhnlichen Muslimen, die entsprechend integriert wind und zwischen Islamisten, die faschistische Organisationen wie z.B Hamas, IS, oder Al-Qaida supporten und deren Propaganda betreiben.
Tust du nicht
Und was Männer betrifft, die sich gerne als Frau verkleiden - Das können sie zuhause oder bei LGBTQ-Veranstaltungen machen aber in der Öffentlichkeit hat sowas nichts verloren und an Kindergärten oder Schulen noch weniger.

Verstehe, du verkleidest dich gerne als Frau, aber nur zu Hause :lol27:
 
31 Fehlversuche: Tunneldebakel erschüttert Schweiz
Seit Monaten steckt eine Bohrmaschine im St.-Gotthard-Tunnel in der Schweiz fest. 31 Versuche, sie wieder in Gang zu setzen, sind gescheitert. Nun zeigen interne Protokolle, die der SRF-Rundschau vorliegen: ASTRA, das zuständige Bundesamt für Straßen, dürfte vorab Warnungen ignoriert und die Arbeiten unbeirrt fortgesetzt haben.

Neben Experten hätte auch die Baufirma selbst vor einer Blockade der Tunnelbohrmaschine gewarnt und dazu aufgerufen, die Arbeiten einzustellen, schrieb SRF am Donnerstag. Konkret soll die Baufirma laut Protokoll gesagt haben: „Aufgrund der äußerst kritischen geologischen Situation besteht ein reales Risiko, dass die Maschine stecken bleibt.“

Verzögerungen und Mehrkosten
Doch ASTRA habe angeordnet, weiterzumachen, schließlich wolle man die Arbeit nicht so lange unterbrechen. Um die nun feststeckende Maschine zu befreien, muss ein seitlicher Zugang gesprengt werden – was einen Zeitverlust von sechs bis acht Monaten zur Folge habe. Insider würden gar von bis zu zwei Jahren sprechen, so das SRF.

 
Zurück
Oben