Die Trickserei bei der Erfüllung der Kriterien
Dass so ein System auch fehlerhaft sein kann, zeigt sich wohl am deutlichsten an dem Beispiel
Griechenland. Die parlamentarische Republik korrigierte jahrelang Defizitzahlen nach oben und legte der Union infolgedessen unkorrekte Berichte vor. Somit schlich sich der südosteuropäische Staat regelrecht in die Mitgliedschaft. Als während der Finanzkrise der große Knall und das Erwachen folgten, wollte die griechische Regierung nichts mehr davon wissen und schob die Verantwortung lieber anderen in die Schuhe. Aber auch die Statistikbehörden der EU hätten genauer hinschauen müssen, um so einen Fehler zu vermeiden. Hier bewahrheitet sich deswegen eine alte Weisheit: „Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser.“ Doch der Bereich der Finanzen und Steuern liegt immer noch in der Hoheit der Mitgliedstaaten und diese lassen sich bekanntlich nur ungern in die Karten schauen.