Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Nachrichten aus der Türkei

Der welcher verurteilt gehört ist der korrupte Erdogan. Du als Erdogan-Supporter negierst die Verbrechen deines Idols und Le Pen hat viel gemeinsam mit Erdogan und sonstigen rechtsextremen bis faschistische Politikern.
Was verlogen ist, ist Erdogan zu supporten, seine Fake-News zu verbreiten und seine Kriegsverbrechen zu bejubeln
le pen hat viel mit imamoglu gemeinsam, beide sind korrupte politiker.
 
nein, le pen und imamoglu sind wegen veruntreung/bestechung angeklagt. erdogan stärkt die demokratie in dem er die korruption bekämpft:wink:
Erdogan gehört zu den korruptesten Politikern und du als Erdogan-Supporter hats keine Ahnung von Demokratie. Soviel Scheiße in einem Satz bringen nicht mal Trumpltier-Supporter zusammen :lol27:
 
Erdogan gehört zu den korruptesten Politikern und du als Erdogan-Supporter hats keine Ahnung von Demokratie. Soviel Scheiße in einem Satz bringen nicht mal Trumpltier-Supporter zusammen :lol27:

du sollst doch nicht lügen :haha:

Lügen soll verboten werden: Union und SPD planen Fake-News-Paragrafen​

 
du sollst doch nicht lügen :haha:

Lügen soll verboten werden: Union und SPD planen Fake-News-Paragrafen​

Mache ich auch nicht, du mit deinem Jubel für Erdogan lügst, vor allem bringst du ständig Fake-News. Ich kann nichts dafür, dass dein Erdogan ein korrupter Politiker ist und mit seinen Aktionen in Syrien und dem Irak völkerrechtswidrig Zivilisten bombardiert.
 
Nun ist Özgür Özel die Stimme der türkischen Opposition und bietet Präsident Erdogan die Stirn
In seiner Karriere wurde er schon oft unterschätzt. Als Anführer des Widerstands gegen die Festnahme des Istanbuler Bürgermeisters Imamoglu aber wächst Özgür Özel über sich hinaus.

Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.


Vor einem Jahr hätte Özgür Özel beinahe seine Stimme verloren. Wegen einer Schädigung der Stimmbänder musste sich der Vorsitzende der grössten türkischen Oppositionspartei im April 2024 einer langen Operation unterziehen. Nun braucht er seine Stimme mehr denn je.

 

Anhänge

    Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.


Erst hat man gelacht aber anscheinend hat man gecheckt 20-30% weniger Umsatz killt fast jedes Unternehmen.
 
Wenn die Türken einmal aufgestanden sind, bringt man sie nicht so schnell wieder zum Sitzen
Die Protestwelle nach der Verhaftung von Ekrem Imamoglu könnte die Türkei verändern. Es hänge davon ab, wie hart der Staat gegen die Demonstranten vorgehe, schreibt der türkische Schriftsteller Ismail Güzelsoy.

Umstritten ist, auf welchen türkischen Staatspräsidenten folgende Beobachtung zurückgeht: «Es ist schwer, das türkische Volk zum Aufstehen zu bewegen, aber wenn es einmal steht, ist es noch schwerer, es wieder zum Sitzen zu bringen.» Gleichgültig, ob es Ismet Inönü oder Süleyman Demirel war, auf jeden Fall handelt es sich um eine sehr treffende Bemerkung. Dass wir uns nicht mehr hinsetzen wollen, sobald wir einmal stehen, hat natürlich auch damit zu tun, dass wir zum Aufstehen nicht oft Gelegenheit haben.

Seit dem Aufstand im Gezi-Park 2013 hat es in Istanbul keine Massendemonstrationen mehr gegeben. Wer sich zum Weltfrauentag am 8. März an dergleichen versuchte, wurde mit einer Ladung Tränengas nach Hause geschickt oder gleich verhaftet. Am 19. März aber, zwölf Jahre nach Gezi, versammelte sich vor dem Istanbuler Rathaus eine riesige Menschenmenge. Das wiederholte sich Abend für Abend.

Die Polizei reagierte mit unverhältnismässiger Gewalt gegen die jungen Demonstranten, doch löste das erst recht ein Aufbäumen aus, wie wir es noch kaum je erlebt hatten. Der jahrelang angestaute Pessimismus war auf einmal weg. Seltsamerweise trat an seine Stelle nicht einfach Zuversicht, sondern vielmehr eine schwer zu definierende Wut und Sorge.

 
Zurück
Oben