Es gibt von Partei Mitgliedern der CHP den Vorwurf, das Sie vom Parteitag ausgeschlossen worden
Diese waren es auch, welche die Korruptions vorwürfe mit beweisen der Staatsanwaltschaft übergeben haben
Man kann diesen Menschen nur danken
So funktioniert eine Demokratie
Keine Macht den korrupten La Rattas und der internationalen Finanzmafia
Hast du auch mal ChatGPT dazu befragt?
1. Korruptionsskandal 2013
Der wohl bekannteste Fall ereignete sich im Dezember 2013, als türkische Ermittlungsbehörden eine großangelegte Korruptionsermittlung starteten:
Betroffene: Mehrere Minister, ihre Söhne und Geschäftsleute, die der regierenden AKP nahestehen.
Vorwürfe: Geldwäsche, Bestechung, Schmuggel und illegale Goldgeschäfte mit dem Iran.
Beispiel: In Wohnungen von Verdächtigen wurden Millionen Dollar in Schuhkartons gefunden.
Reaktion Erdogans: Er sprach von einem „Putschversuch durch die Justiz“ und ließ die Ermittler absetzen, das Verfahren wurde eingestellt.
Diese Ereignisse gelten als Wendepunkt, da Erdoğan danach begann, die Justiz und Polizei stärker unter Kontrolle zu bringen.
2. Medienkontrolle und Unterdrückung
Nach dem Skandal wurden kritische Medien unter Druck gesetzt, aufgekauft oder geschlossen.
Zahlreiche Journalisten wurden verhaftet oder angeklagt – oft unter Terrorvorwürfen.
Die AKP-nahen Medien erhielten überdurchschnittlich viele staatliche Werbemittel und Aufträge.
Dies schafft ein Klima, in dem Untersuchungen über Machtmissbrauch kaum noch möglich sind.
3. Reichtum der Erdoğan-Familie
Es gibt immer wieder Berichte über versteckte Vermögenswerte der Familie Erdoğan im Ausland.
2017 veröffentlichten die Panama-Papers-ähnlichen „Paradise Papers“ Hinweise auf Offshore-Geschäfte von Vertrauten Erdoğans.
Kritiker werfen ihm vor, ein Netzwerk von Oligarchen und Günstlingen geschaffen zu haben, die über staatliche Aufträge reich wurden.
4. Verbindungen zu Geschäftsleuten
Der Bau- und Energiesektor in der Türkei ist stark politisiert. Großprojekte wie der neue Istanbuler Flughafen, Autobahnen und Brücken gingen oft an AKP-nahe Unternehmen.
Diese Firmen erhalten regelmäßig staatlich garantierte Einnahmen, was als Vetternwirtschaft kritisiert wird.
5. Einfluss nach dem Putschversuch 2016
Nach dem gescheiterten Putsch im Juli 2016 begann eine massive „Säuberung“ in Militär, Justiz, Verwaltung und Bildung – unter dem Vorwand, Anhänger der Gülen-Bewegung zu entfernen.
Kritiker sehen darin eine Gelegenheit, sämtliche Machtzentren auf Erdoğan auszurichten, um Kritik und Kontrolle zu eliminieren.
Es gibt zahlreiche Indizien für systematische Korruption, Vetternwirtschaft und Machtmissbrauch unter Präsident Erdoğan und seinem Umfeld. Gleichzeitig wurden Kontrollinstanzen geschwächt oder gleichgeschaltet, was eine unabhängige Aufarbeitung nahezu unmöglich macht. Internationale Organisationen wie Transparency International stufen die Türkei mittlerweile als stark korrupt ein.