Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Nachrichten aus Deutschland

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 13322
  • Erstellt am Erstellt am
mir schon klar das du dich absichtlich anstellst
ich habe doch expliziet EU Bürger /Mitgliedsländer geschrieben
dort sind die Griechen vor den Rumänen und Bulgaren

dazu habe ich mehrfach berichtet
Quellen und zahlen veröffentlich

fällt einem schwer, weil vermutlich auch Erdogan dafür verantwortlich ist?
TJa, Problem ist nur, dass es dazu keine Statistiken gibt, sondern nur Schätzungen und dein Link führt zu keiner Statistik, sondern nur zu einem Interview mit Merz. Ändert aber nichts an meiner Aussage. Ich kann nichts dafür, dass Erdogan in jeder Beziehung ein Versager ist :mrgreen:
 
ja komisch oder
warum wohl
von der Bundesagentur für Arbeit oder Statistikamt gibt es konkret über die EU Mitgliedstaaten keine Zahlen

du musst es halt selbst ableiten
und daraus eine Grafik erstellen ist gar nicht so schwer

wieviele Griechen leben in Deutschland
wieviele von ihnen sind vollhährig bzw. Arbeitsfähig
dann gleichstellen Bürgergeld Empfängern
dann nochmal % zum Verhältnis gesamtzahl an lebenden Griechen

das Jobcenter und Co. haben auch die Daten, warum sie die nicht rausrücken oder auch nicht veröffentliochen?

vermutlich möchte man das Regieme in Griechenland nicht verägern weil sie ja weiterhin SChutzbedürftige zusammenschlagen und die Zitat "Drecksarbeit" machen
 
ja komisch oder
warum wohl
von der Bundesagentur für Arbeit oder Statistikamt gibt es konkret über die EU Mitgliedstaaten keine Zahlen

du musst es halt selbst ableiten
und daraus eine Grafik erstellen ist gar nicht so schwer

wieviele Griechen leben in Deutschland
wieviele von ihnen sind vollhährig bzw. Arbeitsfähig
dann gleichstellen Bürgergeld Empfängern
dann nochmal % zum Verhältnis gesamtzahl an lebenden Griechen

das Jobcenter und Co. haben auch die Daten, warum sie die nicht rausrücken oder auch nicht veröffentliochen?

vermutlich möchte man das Regieme in Griechenland nicht verägern weil sie ja weiterhin SChutzbedürftige zusammenschlagen und die Zitat "Drecksarbeit" machen
Ich warte auf die Quellen dazu. Genau genommen bedienst du ja Erdogan-Fake-News :mrgreen:
 
also dir kommt es nicht komisch vor
das zwei große Behörden es nicht schaffen Zahlen und Statistiken über EU Mitgliedstaaten vorzulegen

ja dann schimpf du mal schön weiter auf Erdogan :haha:
 

Bundesweite Proteste gegen die Haftbedingungen von Maja T.: In Berlin haben Aktivisten kurzzeitig ein ZDF-Büro blockiert. In Rosenheim drangen Aktivisten in ein CSU-Büro ein, in Kiel protestierte eine Gruppe vor dem Landtag.
Sie sind gegen die Pressefreiheit, handeln gegen das Arbeiten politischer Parteien und protestieren vor einem Landesparlament... naja. Sie sind wohl trotzdem Demokraten.
 
Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
 

Anhänge

    Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
also dir kommt es nicht komisch vor
das zwei große Behörden es nicht schaffen Zahlen und Statistiken über EU Mitgliedstaaten vorzulegen

ja dann schimpf du mal schön weiter auf Erdogan :haha:
Was soll mir komisch vorkommen, EU-Länder werden als EU-Länder gezählt ohne Differenzierung. Dazu gibt es nur Schätzungen, wo übrigens Griechenland auch nicht on top ist. Du hast halt irgendwo in den Erdogan-Medien gelesen, die Yunans nehmen den deutsche Staat aus und hast es zum Bürgergeld umgedeutet. Wie schon erwähnt, die Statistiken sagen da was anderes.
Ich schimpfe nicht auf Erdogan, es sind leider Fakten die ich über Erdogan bringe, schon klar, dass es Erdogan-Supporter als schiimpfen sehen. :mrgreen:
 
Ohne Jüngere direkt mehr zu belasten
Jetzt schlagen Experten "Boomer-Soli" zur Sicherung der Renten vor
Die geburtenstarken Jahrgänge gehen nach und nach in Rente. Die Rentenkassen belastet dies. Fachleute machen einen neuen Vorschlag.
Experten des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) schlagen einen „Boomer-Soli“ vor, um die durch den Eintritt geburtenstarker Jahrgänge in den Ruhestand strapazierten Rentenkassen zu entlasten. Nach der Idee der Experten könnten die Renten so stabilisiert werden, ohne die Jüngeren direkt mehr zu belasten. Zuerst hatte der „Spiegel“ über den Vorstoß berichtet. Der DIW-Wochenbericht zu dem Thema liegt der Deutschen Presse-Agentur vor.

Die Baby-Boomer der 50er und 60er Jahre gehen jetzt nach und nach in den Ruhestand. Das umlagefinanzierte Rentensystem in Deutschland gerät dadurch zunehmend unter Druck, betonen die Experten des Berliner Instituts.

„Boomer-Soli“ wäre unmittelbar umsetzbar
Das Institut macht in seinem Wochenbericht zwei Reformvorschläge, die zu einer Umverteilung innerhalb der älteren Generationen führen würden.

 
Fragen Sie Frau Eva:

Satire Splitter
Es geht um die unsägliche Maskenaffäre des unglücklichen Gesundheitsministerdarsteller Jens Spahn, der in seiner Funktion als Gesundheitsminister mehrere Milliarden Euro versenkte, die der Regierung jetzt im Haushalt fehlen.
Die Organisation Lobbycontrol fordert Spahns Rücktritt als stellvertretender Unionsfraktionschef. Experte Aurel Eschmann sagt, der Bericht "stellt unmissverständlich klar, dass Spahns persönliche Alleingänge die Ursache für die Verschwendung von Steuergeldern in Milliardenhöhe sind."
Nun beginnt die Schmierenoper mit Jens Spahn als Maskenfaktotum der damaligen Regierung.
Das Gutachten wurde von der Sonderbeauftragten Margaretha Sudhof (SPD) im Auftrag des Gesundheitsministers Karl Lauterbach (SPD), vom 2021 bis 2025 im Amt, verfasst. Darin stehen deutliche Vorwürfe gegenüber Spahn, der Bericht ist 168 Seiten lang.
Nachdem die jetzige Gesundheitsministerin Nina Warken (CDU) zunächst verweigerte, den Bericht zu veröffentlichen, stieg der Druck von außen. Sie legte ihn letztendlich dem Haushaltsausschuss im Bundestag vor, allerdings mit geschwärzten Passagen.
Warken begründet die zahlreichen geschwärzten Passagen damit, dass sie persönliche Informationen sowie Geschäftsgeheimnisse enthalten. Das Dokument sei nur für die Abgeordneten gedacht. Warken betonte auch, dass sich das Gesundheitsministerium von dem Bericht distanziere und sich die Aussagen nicht zu eigen mache.
Nun liegt eine ungeschwärzte Version des Berichts vor und jeder kann sehen, der Gesundheitsministerin geht es garnicht um Persönlichkeitsrechte und Prozessrisiken, offenbar wollte das Ministerium einfach nur Spahn schützen.
Es wurden Belege für bestimmte Entscheidungen von Spahn unkenntlich gemacht, berichtete die Süddeutsche Zeitung (SZ). Der Spiegel teilte mit, dass bei bestimmten Bestellungen Hinweise auf eine Bedarfsprüfung fehlen würden. Es war dadurch nicht klar, welche Stückzahl an Masken notwendig war und in welchem Verhältnis die eingekauften Masken dazu stehen.
Spahn räumte zudem manchen Maskenlieferanten Sonderrechte ein. Für die meisten verlangte das Ministerium eine strikte Einhaltung von Lieferterminen, für das Unternehmen Emix jedoch, ist die Rede von einem "dreimaligen Nachlieferungsrecht" bis Ende 2020. Masken sind teuer eingekauft worden, obwohl andere Anbieter deutlich günstigere Alternativen boten. Diese Informationen waren zunächst geschwärzt auf Seiten 45 bis 48 verborgen.

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Nach geplatzter Richterwahl geht Frauke Brosius-Gersdorf in die Offensive
Die deutsche Staatsrechtlerin und Kandidatin für das Verfassungsgericht steht im Zentrum eines Polit-Sturms und weiß sich zu verteidigen

Verkriechen und warten, bis der Sturm vorbei ist? Untertauchen, bis Union und SPD einen Ausweg aus dem Dilemma gefunden haben? Wäre ihr danach zumute gewesen, man hätte Frauke Brosius-Gersdorf verstehen können.

Doch die deutsche Juristin, deren Wahl zur Richterin am Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe geplatzt ist, hat sich für das Gegenteil entschieden. Sie setzte sich am Dienstagabend zu ZDF-Talker Markus Lanz, um ihre Sicht der Dinge darzulegen. Ruhig, unaufgeregt und mit klaren Worten nahm sie zu den gegen sie erhobenen Vorwürfen aus rechten und konservativen Kreisen Stellung.

"Ich vertrete gemäßigte Positionen als Wissenschaftlerin", sagte sie und betonte, dass man natürlich an ihren Aussagen auch Kritik üben dürfe. Es fiel auch ein bemerkenswerter Satz, dieser lautete: "Nun hab ich die alte Schwäche, dass ich mich nun mal relativ klar ausdrücke."

 
Zurück
Oben