Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Nachrichten aus Deutschland

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 13322
  • Erstellt am Erstellt am
„Statt New York“ – Christian Lindner wird Vize-Chef bei Gebrauchtwagenhändler
Christian Lindner hat einen weiteren Job: Er heuert bei einem großen Autohändler an. Die Firma setzt vor allem auf Schleuderpreise und Gebrauchtwagen. Autos müssen bezahlbar bleiben, wirbt der Ex-FDP-Chef.

Privat fährt Christian Lindner einen Porsche, beruflich geht es für ihn künftig einige Preisklassen tiefer weiter: Der frühere FDP-Chef und Finanzminister heuert bei der Autoland AG an, einem Händler, der mit dem Slogan „Deutschlands größter Autodiscounter“ wirbt.

Ab Januar wird Lindner stellvertretender Vorstandsvorsitzender, wie das Unternehmen mitteilte. Er soll die Bereiche Marketing, Vertrieb und Digitalisierung verantworten. Lindner verkündete seinen neuen Job auf Facebook. Er wolle dort arbeiten, wo das Herz der deutschen Wirtschaft schlage, schrieb Lindner in einem Post. „Dass es die Autobranche ist, wird niemanden überraschen, der meine persönlichen Leidenschaften kennt.“

Und weiter: „Für mich ist individuelle Mobilität eine Frage der Freiheit. Deshalb darf das Auto nicht zum Luxusgut für wenige werden, sondern muss für viele Menschen bezahlbar bleiben. Das ist die Mission von Autoland und meine. Es gilt also: Auto statt Hedgefonds, Sandersdorf-Brehna statt New York.“


ch fürchte, ich würde bei Lindner keinen Gebrauchtwagen kaufen :mrgreen:
 
Wagenknecht verlässt BSW und gründet neue Partei "Team Sahra Wagenknecht" (TSW)

Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.


Berlin (dpo) - Es hat sich bereits abgezeichnet, als das BSW vor wenigen Tagen die Änderung seines Namens in "Bündnis Soziale Gerechtigkeit und Wirtschaftliche Vernunft" ankündigte: Sahra Wagenknecht gibt ihren Vorsitz ab und verlässt die von ihr gegründete Partei. Doch sie bleibt der Bundespolitik erhalten: Mit dem heute von ihr gegründeten Team Sahra Wagenknecht (TSW) will sie nun frischen Wind ins verstaubte Parteiensystem bringen.

"Das BSW war lange meine politische Heimat, aber zuletzt ging es einfach nicht mehr", erklärte Sahra Wagenknecht bei einer Pressekonferenz. "Es hat sich in den letzten Monaten - vor allem ab dem Moment, als ich es nicht mehr in den Bundestag schaffte - immer mehr in Richtung einer trägen Altpartei gewandelt, von denen es schon zu viele gibt."

Zudem habe das BSW den schweren strategischen Fehler gemacht, Sahra Wagenknecht nicht genug in den Mittelpunkt zu stellen.

"Deshalb hat es bei der Bundestagswahl auch nicht gereicht", so die Politikerin. "Außerdem war das BSW nicht russlandfreundlich genug. Zum Teil wurden da sogar gelegentlich russische Kriegsverbrechen verurteilt. Das geht aus meiner Sicht gar nicht."

Dieser Fehler wird ihrer neuen Partei TSW (Team Sahra Wagenknecht) nicht unterlaufen. Dafür soll unter anderem eine Satzung sorgen, die vorsieht, Wagenknecht zur Parteivorsitzenden auf Lebenszeit zu machen.

Mehrere prominente BSW-Politiker - darunter Fabio de Masi und Amira Mohamed Ali - kündigten an, mit Sahra Wagenknecht ins TSW zu wechseln. Sie alle rechnen sich dort bessere Chancen auf einen Einzug in den Bundestag aus.

Experten gehen davon aus, dass das BSW nach Wagenknechts Weggang bei der nächsten Bundestagswahl mit 11 Prozent ins Parlament einziehen wird, während das TSW knapp an der Fünfprozenthürde scheitern wird.

 

Anhänge

    Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.


ich hoffe das viele dem Beispiel folgen und den REchtsweg ggü Journalisten, Politiker, Firmen, ÖRR gehen
 

Anhänge

    Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
Zurück
Oben