
Die EU muss gegen nationale Alleingänge vorgehen
In Deutschland, Italien und Spanien blockieren Regierungen notwendige Bankenfusionen. Doch Europa muss seine Finanzmärkte verzahnen, um wettbewerbsfähiger zu werden, mahnt Karel Lannoo.
Alle reden darüber, doch nichts passiert: Trotz immer lauter werdender Stimmen, die eine vertiefte Banken- und Kapitalmarktunion in der EU fordern, blockieren nationale Reflexe weiterhin den Fortschritt.
So lehnt die neue deutsche Regierung die Übernahme der Commerzbank durch die Unicredit ab. Die italienische Regierung verhindert aus politischen Gründen den Erwerb der Banca BPM durch Unicredit und drängt stattdessen die krisengeplagte Monte dei Paschi di Siena (MPS) dazu, Mediobanca zu übernehmen.
Und der spanische Wirtschaftsminister stellt sich aus rein nationalen Erwägungen gegen die Übernahme von Sabadell durch BBVA. Statt die Integration voranzutreiben, bremsen die Regierungen so Europas Wettbewerbsfähigkeit auf den globalen Finanzmärkten aus.
www.handelsblatt.com
In Deutschland, Italien und Spanien blockieren Regierungen notwendige Bankenfusionen. Doch Europa muss seine Finanzmärkte verzahnen, um wettbewerbsfähiger zu werden, mahnt Karel Lannoo.
Alle reden darüber, doch nichts passiert: Trotz immer lauter werdender Stimmen, die eine vertiefte Banken- und Kapitalmarktunion in der EU fordern, blockieren nationale Reflexe weiterhin den Fortschritt.
So lehnt die neue deutsche Regierung die Übernahme der Commerzbank durch die Unicredit ab. Die italienische Regierung verhindert aus politischen Gründen den Erwerb der Banca BPM durch Unicredit und drängt stattdessen die krisengeplagte Monte dei Paschi di Siena (MPS) dazu, Mediobanca zu übernehmen.
Und der spanische Wirtschaftsminister stellt sich aus rein nationalen Erwägungen gegen die Übernahme von Sabadell durch BBVA. Statt die Integration voranzutreiben, bremsen die Regierungen so Europas Wettbewerbsfähigkeit auf den globalen Finanzmärkten aus.