Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Nachrichten aus Italien notizie dall'italia

Diplomatischer Erfolg mit möglichen Nachwirkungen für Meloni
Mit der Freilassung der italienischen Journalistin Cecilia Sala aus iranischer Haft ist Regierungschefin Giorgia Meloni ein Coup gelungen. Aber mit Hilfe aus den USA

Normalerweise ist es undenkbar, dass sich die italienische Opposition im Parlament von ihren Bänken erhebt, um Regierungschefin Giorgia Meloni mit Standing Ovations zu huldigen. Aber genau das hat sich am Mittwoch in beiden Parlamentskammern ereignet. Zuvor war bekannt geworden, dass die 29-jährige Journalistin und Podcasterin Cecilia Sala aus dem iranischen Gefängnis Evin entlassen wurde und sich in Begleitung von Auslandsgeheimdienstchef Gianni Caravelli auf dem Rückflug von Teheran nach Rom befinde.

 
Prorussischer Hackerangriff auf italienische Ministerien
Die prorussische Hackergruppe Noname057(16) hat gestern eine großangelegte Attacke auf die Websites italienischer Ministerien und Institutionen gestartet. Dabei handelt es sich um DDos-Aktionen, die vorübergehende Unterbrechungen des Dienstes verursachen.

Italiens Agentur für die Cybersicherheit ist im Einsatz und unterstützt die betroffenen Institutionen bei der Wiederherstellung der Funktionalität, hieß es in einer Presseaussendung.

Zu den angegriffenen Websites gehören jene des Außen- und des Verkehrsministeriums, der Börsenaufsichtsbehörde CONSOB, der Carabinieri, der Marine, der Luftwaffe sowie der Nahverkehrsgesellschaften der Städte Rom, Palermo und Genua. Einige Websites meldeten etwa einstündige Störungen, die aber nicht besonders kritisch waren.

IT-Experten milderten Auswirkungen der Offensive ab

 
Verletzte bei Protesten in Rom wegen Tods eines jungen Ägypters
Auch eine Synagoge in Bologna wurde gestürmt und verwüstet. Einige italienische Politiker verurteilen die Gewalt gegen Polizisten

Rom/Bologna – In Rom ist es am späten Samstagabend zu Zusammenstößen zwischen Jugendlichen und der Polizei gekommen. Dabei wurden acht Beamte verletzt. Die Krawalle brachen bei einer Demonstration für Ramy Elgaml aus, einen 19-Jährigen ägyptischer Herkunft, der bei einer Verfolgungsjagd mit Carabinieri in Mailand am 24. November ums Leben kam. In der Nacht auf Sonntag wurde auch die Synagoge in Bologna angegriffen.

Mehrere hundert Menschen hatten sich im Stadtteil San Lorenzo in Rom zu einer von Linksparteien und Studentengruppen organisierten Kundgebung versammelt. Die Situation spitzte sich bald zu: Die Demonstranten warfen Rauchbomben gegen einen Supermarkt und dann Molotowcocktails auf die Polizeifahrzeuge. Daraufhin reagierte die Polizei mit Knüppelschlägen.

 
Auch Wirtschaft könne Faschisten nicht
Am Geburtstag von Meloni
Italiens Staatsverschuldung steigt auf Rekordhoch
Die italienische Notenbank verkündet einen Höchstwert – keinen guten: Die Staatsverschuldung liegt erstmals bei mehr als drei Billionen Euro. Derzeit gibt es nur ein Land in Europa, das diesen Wert noch überbietet.
Über diese Nachricht dürfte sich Giorgia Meloni wenig freuen: Pünktlich zum 48. Geburtstag der Ministerpräsidentin hat die italienische Notenbank neue Zahlen veröffentlicht. Demnach ist Italiens Staatsverschuldung auf mehr als drei Billionen Euro gestiegen – ein Rekordhoch.

Verglichen mit dem Vormonat betrug der Anstieg im November 23,9 Milliarden Euro, wie die italienische Nationalbank mitteilte. Damit liege die Gesamtverschuldung der öffentlichen Verwaltung des EU-Landes nun bei etwa 3005,18 Milliarden Euro.

Das EU-Gründungsmitglied Italien gehört weltweit zu den Ländern mit der höchsten Schuldenlast. Zum Vergleich mit anderen EU-Ländern: Die Gesamtsumme der deutschen Staatsverschuldung beläuft sich derzeit auf rund 2,5 Billionen Euro. Höher als Italiens Staatsverschuldung ist in der Europäischen Union nur die Frankreichs, die derzeit bei ungefähr 3,2 Billionen Euro liegt.

 
Zurück
Oben